Pasinetti Award, Venedig Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis In seinem Ehedrama will sich François Ozon nicht damit abfinden, dass die Trauer über eine erloschene Liebe überwiegt. So dreht er den Lauf der Zeit um und erzählt vom Ende zurück bis zum Anfang: In fünf Episoden läuft die Geschichte des Paares rückwärts ab, vom Schmerz und von der Trauer nach der Scheidung, dem von unausgesprochenen Enttäuschungen geprägten Ehealltag, der Geburt des Kindes, der Heirat bis zum ersten Verliebt-Sein.
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Michel Poiccard stiehlt in Marseille einen amerikanischen Wagen. Das schnelle Auto, die Aussicht, bald in Paris zu sein, wo er seine Freundin Patricia, eine Amerikanierin, treffen will, versetzen ihn in Hochstimmung: er singt, hält Selbstgespräche. Im Handschuhfach findet er einen Revolver. Er zielt auf vorbeifahrende Autos und auf die Sonne. Vor lauter Zufriedenheit und Freiheitsgefühl übersieht er eine Straßenkontrolle. Um die Verfolger abzuhängen, biegt er in einen Waldweg ein. Einer der Polizisten findet ihn dort, Michel erschießt ihn. In Paris hält er sich mit zwielichten Geschäften über Wasser und betrügt sogar Freunde, um mit Patricia nach Italien fliehen zu können. Doch die Geschichte wird immer verworrener und die Flucht gelingt nicht. Godards Erstlingsfilm wurde bald schon zum Kultfilm und die Nouvelle Vague trat ihren Siegeszug um die Welt an.
Großer Preis der Jury, Cannes Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 3 Golden Globes Nominiert für die Goldenen Palme, Cannes New York, 1961: Llewyn Davis lebt für die Folkmusik, doch der große Durchbruch lässt auf sich warten. Während sich in den Clubs von Greenwich Village aufstrebende Musiker die Klinke in die Hand geben, pendelt Llewyn zwischen kleinen Gigs und Songaufnahmen. Nacht für Nacht sucht er einen neuen Platz zum Schlafen und landet dann meist bei befreundeten Musikern wie Jim und Jean, mit denen ihn mehr als eine oberflächliche Freundschaft verbindet. Doch Llewyn kann seine Gefühle nur in der Musik und nicht im echten Leben äußern, und so lässt er sich weitertreiben - von New York bis Chicago und wieder zurück, ganz wie die Figuren in den Folksongs. Mit "Inside Llewyn Davis" entführen die Oscar®-Preisträger Joel & Ethan Coen ("True Grit", "No Country for Old Men") ihr Publikum auf einen faszinierend-skurrilen Trip durch die lebhafte Folkszene New Yorks in den frühen 1960er Jahren. Oscar Isaac ("Drive", "Die zwei Gesichter des Januars") brilliert in der Hauptrolle des eigenwilligen Folksängers, dessen Versuche, im Leben und in der Musik Fuß zu fassen, die Verlorenheit einer ganzen Generation spiegeln. An seiner Seite begeistern Carey Mulligan ("The Great Gatsby") und Justin Timberlake ("The Social Network"), die ebenso wie Isaac alle Songs im Film live singen. "Ein Meisterwerk!" (Quelle: Die Zeit) "Mit dem neuen Film der Coens wurde ein Star geboren: Oscar Isaac!" (Quelle: Frankfurter Rundschau) "Ein unvergleichliches Meisterwerk, das alle anderen überstrahlt!" (Quelle: The New York Times) "Die Coen-Brüder in Best-Form!" (Quelle: 3Sat Kulturzeit) "Ein wunderschöner Film!" (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Dimitri, 49, ist ein sehr kranker Mann. "La Maison" ist ein Ort, an dem Menschen willkommen geheißen werden, für die die Medizin nichts mehr tun kann. Dort trifft er Suzanne, die sich freiwillig der Hilfe für Menschen am Ende ihres Lebens widmet. Diese leuchtende junge Frau verbirgt ein Geheimnis. Dimitri, der nichts mehr vom Leben erwartet, wird in diesem Haus etwas Wunderbares erleben. Er und Suzanne werden sich gegenseitig lieben und helfen.
Manu und Philippe führen eine langjährige, glückliche Beziehung. Der einzige Streitpunkt des homosexuellen Paares ist Manus Kinderwunsch. Da Philippe diesen Wunsch nicht teilt, beschließt Manu, nach einer Leihmutter zu suchen, um sich seinen Traum auch alleine zu erfüllen. Im direkten Freundeskreis findet er keine passende und bereitwillige Kandidatin. So fällt seine Wahl auf die junge Argentinierin Fina, die illegal in Frankreich ist, und schlägt ihr vor, sie im Tausch gegen ein Kind zu heiraten. Doch Gefühle lassen sich nicht planen...
Beste Hauptdarstellerin, Cannes Großer Preis der Jury, Cannes Nominiert für 1 Oscar® Frankreich, 1572: Der Protestant Henri de Navarre ist nach Paris gekommen, um die Katholikin Marguerite de Valois, Schwester König Charles IX., zu heiraten. Eingefädelt hatte die Hochzeit gegen den Willen von Marguerite ihre Mutter Catherine de Médicis, um den Religionskrieg in Frankreich zu beenden. Andererseits will sie aber auch die uneingeschränkte Macht für ihren Sohn Charles IX. und plant die Ermordung seines engsten Vertrauten, den protestantischen Generals Coligny. Als das Attentat fehlschlägt, laufen die Ereignisse aus dem Ruder. In der Bartholomäusnacht vom 23. auf den 24. August entfesselt die Pariser Bürgermiliz unter Anführung ihres Lieblingssohnes Anjou ein wahres Gemetzel unter den Hugenotten: 2000 bis 10.000 Protestanten sollen dem Massaker zum Opfer gefallen sein. Lediglich Henri und sein Vetter können entkommen, werden aber im Louvre gefangengesetzt. Margot, wie Marguerite genannt wird, ereilt dasselbe Schicksal, weil sie sich gegen ihre Mutter und Brüder auf die Seite der Unterdrückten schlägt - nicht so sehr aus Überzeugung, sondern eher aus Leidenschaft, denn in der Bartholomäusnacht rettete sie dem protestantischem Musketier La Mole das Leben, mit dem sie, unerkannt statt mit Henri ihre Hochzeitsnacht verbringt.
1 Golden Globe Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Der eloquente und geschwätzige Kleinkriminelle Everett Ulysses McGill, verurteilt zu Zwangsarbeit auf einer Gefängnisfarm in Mississippi, kann sich nicht recht mit seinem Schicksal abfinden. So beschließt er mit den zwei trotteligen Mithäftlingen Delmar und Pete, ihrem Schicksal zu entfliehen und aus dem Gefängnis auszubrechen. Dabei versuchen sie nicht nur, die Freiheit zu erlangen, sondern auch die legendäre Beute eines Geldtransportüberfalls zu finden. Das ungleiche Trio tappt dabei von einem Unglück ins nächste und trifft auf seinem Abenteuer im wilden Mississippi auf die verrücktesten Charaktere. Dabei bleiben ihnen immer die Gesetzeshüter im Nacken, welche die drei Ausbrecher nicht nur wieder einfangen wollen, sondern auch ein Auge auf den Schatz geworfen haben. Mit dieser skurrilen, zweifach oscar®-nominierten Abenteuerkomödie liefern die beiden Kultregisseure Ethan und Joel Coen eine moderne Version der "Odyssee" des griechischen Dichters Homer ab. Dabei bleiben sie bei ihrem unvergleichlichen Stil, der ihre vorigen Filme wie "Fargo" oder "The Big Lebowski" auszeichnete. Filmspiegel.de meint: "Mit 'O Brother, where art thou?' hat die Phantasie der Coens einen beschwingt und leichtfüßigen Film hervorgebracht, dem es auf unnachahmliche Art gelingt, eine eigene geistreich-witzige Dichtung zu sein." Und bei Moviemaze ist zu lesen: "Der Film hat ein sehr ruhiges und unaufdringlich geniales Gespür für schöne Bilder, einen routiniert grandiosen Turturro, fetzende Rednecksongs und einen über sich selbst hinauswachsenden George Clooney."
Der junge Aristokrat Edmund Talbot ist auf dem Weg mit dem Schiff von England nach Australien, um dort einen Regierungsposten anzutreten, den sein vermögender und einflussreicher Paten ihm verschafft hat. Er ist jung, witzig und naiv und bereit für Abenteuer und alles, was eine solch lange Seereise für ihn bereithält. Doch er ist auch unreif, eitel, hochmütig und wird deshalb auf der Überfahrt sowohl emotionale als auch intellektuelle Lektionen lernen.
Eine erst kürzlich in die Stadt gezogene Büroangestellte findet eine schwarze Postkarte, auf der nur ein Datum steht. Bis zum genannten Datum erhält die Frau via Mail furchtbare Videos, die zeigen wie Menschen getötet werden. Handelt es sich hierbei nur um einen schlechten Scherz oder verbirgt sich dahinter noch etwas viel Dunkleres?
Sommer 1961: Im Süden der USA kommt es zu heftigen Rassenunruhen. Jack setzt sich vehement für die Gleichstellung der afroamerikanischen Bürgerinnen und Bürger ein. An der Universität von Mississippi soll der erste schwarze Student, James Meredith, immatrikuliert werden. Doch er wird trotz eines Gerichtsbeschlusses von einem weissen Mob am Betreten des Universitätsgebäudes gehindert. Jack lässt Meredith eskortieren und stösst damit Governor Ross Barnett vor den Kopf. Als Barnett sich weigert, für Merediths Immatrikulation zu sorgen, droht ihm Bobby mit dem Militär. Zu Hause bei den Kennedys fällt Joe richtiggehend in sich zusammen, nachdem ihn Jack und Bobby zum Teufel geschickt haben, weil er mit dem Mafiaboss Sam Giancana verbandelt war. Rose liest ihren Söhnen die Leviten, doch ihre Intervention kommt zu spät: Zum Schrecken aller erleidet Joe einen Schlaganfall und wird fortan weder laufen noch sprechen können. Rose ist verzweifelt. Die Hilflosigkeit ihres Mannes ruft Erinnerungen an ihre Tochter Rosemary wach, bei der Joe eine Lobotomie machen liess, die katastrophale Folgen zeitigte. Rose hat ihrem Mann die Entscheidung, die er ohne sie fällte, nie verziehen: Sie rächt sich an ihrem Gatten.
1 Oscar® 2 Europäische Filmpreise 3 Deutsche Filmpreise in Gold Ost-Berlin, November 1984: Fünf Jahre vor seinem Ende sichert der DDR-Staat seinen Machtanspruch mit einem erbarmungslosen System aus Kontrolle und Überwachung. Als Oberstleutnant Anton Grubitz den linientreuen Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler auf den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreyman und seine Lebensgefährtin, den Theaterstar Christa-Maria Sieland, ansetzt, verspricht er sich davon einen Karriereschub. Immerhin stehen höchste politische Kreise hinter dem "operativen Vorgang". Womit er nicht gerechnet hat: Das intime Eindringen in die Welt der Observierten verändert auch den Spitzel. Das Eintauchen in DAS LEBEN DER ANDEREN - in Liebe, Literatur, freies Denken und Reden - macht Wiesler die Armseligkeit seines eigenen Daseins bewusst und eröffnet ihm eine nie gekannte Welt, der er sich immer weniger entziehen kann. Doch das System ist nicht mehr zu stoppen - ein gefährliches Spiel beginnt, das die Liebe zwischen Dreyman und Christa-Maria Sieland in den Abgrund reißt und Wieslers bisherige Existenz vernichtet. Bis die Mauer fällt, haben alle einen hohen Preis gezahlt. Danach beginnt eine andere Welt.
"Anthropoid" ist ein Zweiter-Weltkriegs-Thriller, basierend auf einer wahren Geschichte über die versuchte Ermordung von SS-Obergruppenführer und Organisator des Holocaust Reinhard Heydrich, der neben Adolf Hitler und Heinrich Himmler zu den mächtigsten Drahtziehern des Dritten Reichs gehörte. Die zwei tschechischen Soldaten Josef Gabcík und Jan Kubis kehren im kalten Dezember 1941 aus dem Exil zurück und sollen in einer geheimen Mission, die den Codenamen Anthropoid trägt, Heydrich ausschalten. Das Attentat auf Heydrich könnte die Zukunft gänzlich verändern und den Krieg vielleicht sogar beenden. Alle Hoffnungen ruhen auf dem minutiös ausgearbeiteten Plan...
Petr ist Frachtangestellter beim Prager Flughafen - das ist aber auch schon der einzige normale Aspekt in seinem Leben. Während seine Mutter die Welt retten will und in eine Sinnkrise verfällt, weil ihr Blut die Qualitätsanforderungen zum Spenden nicht mehr erfüllt, missbraucht sein Freund Waschbecken und Staubsauger, sein Vater flüchtet sich in ein Techtelmechtel mit einer Bildhauerin und sein Chef pflegt eine amouröse Beziehung zu einer Schaufensterpuppe. Petr selbst hat noch einen Nebenjob als Voyeur und sieht seinen Nachbarn gegen Bezahlung beim Sex zu. Abgesehen davon ist er unsterblich in Jana verliebt... Die erfrischend einnehmende Komödie mit ihren liebenswert skurrilen Charakteren von Tschechiens Regietalent Petr Zelenka wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem auf dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus!
Best Innovative Budget Award, Venedig Soundtrack Stars Award, Venedig Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Das berühmte Künstlerpaar Paul und Marianne reist auf die idyllische Insel Pantelleria, um in der malerischen Abgeschiedenheit Süditaliens einen romantischen Urlaub zu verbringen. Es scheint der perfekte Ort. Doch die Harmonie der beiden gerät abrupt ins Wanken, als sie unerwartet Besuch von ihrem alten Freund Harry und dessen äußerst attraktiven Tochter Penelope bekommen. Während Paul bald der lasziven Ausstrahlung der jungen Frau verfällt, erwacht zwischen Marianne und Harry eine "alte" Leidenschaft. Ein gefährlicher Sog zieht die vier immer tiefer in einen Abgrund aus Eifersucht, Leidenschaft und sexueller Obsession... Mit dem virtuosen Thriller "A Bigger Splash" feiert der italienische Regisseur Luca Guadagnino ("I am Love") den Rausch der sexuellen Anziehung. Raffiniert, elegant und in absoluter Starbesetzung führt Guadagnino hinein in die dunklen Abgründe menschlicher Leidenschaft. Inspiriert durch David Hockneys berühmtes Bild "A Bigger Splash", ist ihm eine brillante Hommage an Jacques Derays legendären Film "Der Swimmingpool" (1969) gelungen. Die Figuren dieser verhängnisvollen Vierecksgeschichte spielen Ralph Fiennes ("The Grand Budapest Hotel", "James Bond 007 - Spectre"), Tilda Swinton ("I am Love", "Only Lovers Left Alive"), Matthias Schoenaerts ("Der Geschmack von Rost und Knochen", "The Danish Girl") und Dakota Johnson ("Fifty Shades of Grey") mit vibrierender Intensität. Luca Guadagnino, berühmt für seine Affinität zur Mode, hat auch bei "A Bigger Splash" mit der Kostümdesignerin und Oscar®-Gewinnerin Antonella Cannarozzi zusammengearbeitet. Die Kostüme von Tilda Swinton stammen von Raf Simons, dem ehemaligen Chef-Designer von Dior.
Queer Palme, Cannes Nominiert für 1 Golden Globe Ein Handschlag hat schon vieles besiegelt. So auch die außergewöhnliche Liaison zweier Gruppen, die sich im Sommer 1984 in England gefunden haben: Bronski Beat trifft Gaelic Folk oder auch... eine ausgelassene Schwulen- und Lesbentruppe aus London trifft auf streikende Waliser Bergarbeiter. Irritationen beim ersten Aufeinandertreffen sind vorprogrammiert! Doch spätestens als der exzentrische Jonathan den hüftsteifen Walisern zeigt, was echtes Disco-Feeling ist, scheint das Eis gebrochen... Doch nicht in jedem Waliser finden die couragierten Großstädter einen dankbaren Verbündeten und stellen so ein ganzes Dorf auf den Kopf. Die LGSM (Lesbians and Gays Support the Miners) sammelt für ihre Kumpel Geld in bunten Eimern und stellt sich damit farbenfroh der gnadenlosen Politik von Margaret Thatcher entgegen. Zwischen den neuen Komplizen entwickelt sich eine besondere Freundschaft, mit bis heute historischen Folgen... Auf den Spuren von so mitreißenden britischen Feel Good-Filmen wie "Billy Elliot - I Will Dance", "Ganz oder gar nicht" oder dem später zum Broadway-Erfolg mutierten Geheimtipp "Kinky Boots - Man(n) trägt Stiefel" widmet sich Regisseur Matthew Warchus mit "Pride" einer wahren Begebenheit. Mitreißend und liebevoll erzählt er dabei von ungewöhnlichen Alltagshelden, die in ihrem gemeinsamen Kampf für Gerechtigkeit und Respekt alle Gegensätze und Konventionen sprengen.