TV Programm für Kinowelt TV am 06.02.2023
Nominiert für den Großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Middlesex, Iowa, 1988: Donnie Darko ist auf den ersten Blick ein typisch amerikanischer Teenager, ausgestattet mit einem scharfen Intellekt, lebhafter Fantasie und einer weltmüden Weisheit, doch ebenso introvertiert und emotional labil pflegt er eine Freundschaft mit Frank, einem riesigen Kaninchen, das nur er sehen kann. Als Donnie eines Nachts von seinem imaginären Freund geweckt wird, der ihm offenbart, dass der Weltuntergang kurz bervorsteht, entgeht er um ein Haar einem Unfall, der tödlich hätte enden können. Von da an wird Frank zu Donnies ständigem Begleiter und provoziert eine Reihe von Ereignissen, die in der Kleinstadt für jede Menge Ärger sorgen. Doch was steckt wirklich hinter der Stimme in Donnies Kopf? Mit seinem Spielfilmdebüt schuf der erst 26-jährige Richard Kelly einen Kultfilm für eine ganze Generation. Kelly, der sein Drehbuch als eine Art "Fänger im Roggen erzählt von Philip K. Dick" bezeichnete, nimmt den Zuschauer in einem ungewöhnlichen Genre-Mix aus melancholischer Science-Fiction, Coming-of-Age, Teenager-Komödie und phantastischem Thriller mit auf eine (alb-)traumhaft erscheinende Reise in den Schwebezustand zwischen der Welt der Kindheit und der Erwachsenen.
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! Heute geht es um Luc Besson. Da er als Junge gleichsam im Meer aufwuchs, wundert es nicht, dass er seinen Durchbruch als Regisseur mit "Im Rausch der Tiefe", einem Drama über die Apnoe-Taucher Jacques Mayol und Enzo Maiorca, feierte. Berühmt wurde der, heute auch erfolgreich als Produzent tätige ("Taxi", "The Transporter"), Regisseur danach mit Filmen wie "Leon, der Profi" und seinem Herzensprojekt "Das fünfte Element". Im Interview erzählt Besson, wie er zum Film kam und was seine eigene Methode ist, eine gute Geschichte zu finden, um daraus einen großen Film zu machen.
David Rice hatte sich immer für einen ganz normalen Typen gehalten, bis er mit 15 seine Fähigkeit zu springen entdeckt. Binnen Sekunden kann er sich an jeden beliebigen Ort der Welt teleportieren. Die perfekte Methode, seinem tristen Elternhaus zu entkommen und bei einem Zwischenstopp im Banktresor gleich noch das nötige Kleingeld für ein Luxusleben in New York einzusammeln. David genießt seine neue Mobilität in vollen Zügen: Morgens zum Surfen nach Hawaii, mittags Lunch auf dem Kopf der Sphinx und abends ein Abstecher in die Londoner Clubszene. Als er den abgebrühten Griffin kennenlernt, stellt sich heraus, dass er längst nicht der einzige Jumper ist. Doch sein Leben ist in höchster Gefahr. Die hochspezialisierte Geheimorganisation der Paladinen will Menschen wie David auslöschen - und ihr skrupelloser Anführer Cox ist ihm ganz dicht auf den Fersen.
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Sie wollen Markenschuhe, Motorroller und das schnelle Geld: In ihrer Heimatstadt Neapel, wo die Mafia-Bosse der Camorra umgebracht oder verhaftet wurden, haben Nicola und die Jungs aus seiner Clique das Regiment übernommen. Die 15-Jährigen haben weder Angst vor dem Gefängnis, noch vor dem Tod. Denn für sie gibt es kein Morgen, keine Perspektive, keine Hoffnung. Sie dealen mit Drogen und begehen Morde, während sie nachts bei ihren Eltern schlafen und ihre ersten Erfahrungen in Sachen Liebe machen. Die "Paranzas", wie sie sich selbst nennen, wollen alles - und das am besten sofort. Im Zentrum der Geschichte steht Nicola, der den Krieg zwischen den verfeindeten Clans gekonnt für seine Geldgeschäfte nutzt. Mehr als diesen Krieg liebt er nur seinen jüngeren Bruder und die schöne Letizia, mit der er sich sogar einen Neuanfang außerhalb der verschworenen Gemeinschaft vorstellen kann...
1 Oscar® Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis In der unwirtlichen Kälte am Rande der Antarktis trotzt ein unerschütterliches Lebewesen allen Widrigkeiten der Natur - der Kaiserpinguin. Ein ganzes Jahr lang beobachtete der französische Biologe und Filmemacher Luc Jacquet den außergewöhnlichen Lebenszyklus dieser faszinierenden Vögel, ihre eleganten Bewegungen bei der Fischjagd unter Wasser, ihren tollpatschigen Gang beim langen, beschwerlichen Marsch über das Eis, ihre Liebestänze, das Schlüpfen der Jungen und ihren immerwährenden, teils grausamen Kampf ums Überleben. Schicksale, die berühren und Bilder, die den Atem rauben! Unter extrem harten Drehbedingungen von bis zu minus 40 Grad Celsius hat Luc Jacquet ein bewegendes Filmereignis voller Wärme und Poesie geschaffen, das Einblicke in eine spektakuläre, unbekannte Welt gewährt. Mit über 2 Millionen begeisterten Kinozuschauern avancierte "Die Reise der Pinguine" zur erfolgreichsten Naturdokumentation der deutschen Kinogeschichte. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeichnete den Oscar®-prämierten Film mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" aus.
Camille kommt nach Jahren wieder in ihre Heimat, die kleine bretonische Insel Ouessant, um dort das Haus ihrer Familie zu veräußern. In einer letzten schlaflosen Nacht in ihrem Geburtshaus findet sie ein Buch mit Geheimnissen aus dem Leben ihrer Mutter: 1963 kam ein junger Mann auf die Insel, um die Gruppe der Leuchtturmwärter, die von Camilles Vater Yvon angeführt wurde, zu unterstützen. Der unbekannte Antoine ist ein Heimkehrer aus dem Algerienkrieg und verschwindet schon nach zwei Monaten wieder aus Ouessant - jedoch nicht ohne im Leben der Inselbewohner seine Spuren hinterlassen zu haben.
Wie weit würden Sie für die Liebe gehen? François, ein ganz normaler Mann, verliebt sich in eine wunderschöne Frau, die ihn im Zug aufgabelt und ihn einlädt, das Wochenende mit ihr an der Riviera zu verbringen. Doch als die Frau am nächsten Morgen verschwindet und die Polizei ihn zum Verhör mitnimmt, erfährt François, dass man ihn für ihren berüchtigten, gesetzlosen Ehemann auf der Flucht, Anthony Zimmer, gehalten hat. Obwohl er belogen und manipuliert wurde, verändert sich François' Leben für immer und er ist bereit, alles zu geben - vielleicht sogar sein Leben -, um diese geheimnisvolle Schönheit wieder in die Arme zu schließen.
Lucky ist ein 90-jähriger Eigenbrötler, Atheist und Freigeist. Er lebt in einem verschlafenen Wüstenstädtchen im amerikanischen Nirgendwo und verbringt seine Tage mit bewährten Ritualen - Yoga und Eiskaffee am Morgen, philosophische Gespräche bei Bloody Mary am Abend. Bis er sich nach einem kleinen Unfall seiner Vergänglichkeit bewusst wird. Zeit dem Leben noch einmal auf den Zahn zu fühlen. Voller lakonischem Humor und Country-Song-Melancholie ist "Lucky" eine rührende Hommage an den Hauptdarsteller Harry Dean Stanton, gespickt mit liebenswert, skurrilen Nebenfiguren . Vor der weiten amerikanischen Landschaft inszeniert Schauspieler John Carroll Lynch in seinem Regiedebüt einen poetischen Film, der das Leben feiert. "Lucky" wurde auf dem Filmfestival von Locarno mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet und sorgte bei Branche und Publikum gleichermaßen für eine wahre Euphorie.
Nominiert für die Goldene Kamera, Cannes Amos wächst in den 1940er-Jahren in Jerusalem auf, wo die aus Europa vertriebenen Juden auf einen israelischen Staat hoffen, der ihre rechtmäßige Heimat werden soll. Von diesem gelobten Land träumen auch Amos' Eltern: seine fantasievolle Mutter Fania und sein intellektueller Vater Arieh. Der Bibliothekar hat gerade sein erstes Buch über hebräische Literatur veröffentlicht und hält seinem zehnjährigen Sohn gern Vorträge über Sprachwissenschaft. Die schönsten Geschichten erzählt aber seine Mutter. Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers und autobiographischen Buchs von Amos Oz erzählt bewegend von einem Jungen, der viel zu schnell erwachsen werden muss, von großen Träumen und Enttäuschung, von Ende und Neuanfang. Und davon, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Sprache zu finden.
Ein Film über die Anfänge und die Leidenschaft des Riversurfens, so kontrastreich wie München selbst. Eine geballte Ladung Energie und Exzentrik gepaart mit spektakulären Aufnahmen nicht nur für Surf-Fans! Bereits vor 35 Jahren stürzte sich der erste Wahnsinnige mit seinem Surfbrett in eine Flusswelle. Neben atemberaubenden Surf-Aufnahmen stehen bei "Keep Surfing" vor allem die ausgefallenen Lebensentwürfe seiner Protagonisten im Mittelpunkt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dabei vermittelt "Keep Surfing" fast nebenbei, dass die Stadt München viel mehr ist als nur die Heimat wohlhabender Bier- und Brezelliebhaber. Der Film wirft einen Blick auf das anarchistische Herz der Stadt, zeigt sie als Heimat von Individualisten und als einen Ort, von dem aus diese Jungs in die weite Welt aufbrechen. Trotz aller Gegensätze führt sie die Welle im Herzen Münchens immer wieder zusammen.
Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engstem Raum als irgendwo sonst auf der Erde. Doch die Meerenge ist auch ein Nadelöhr des globalisierten Warenflusses mit einer weltweit einmaligen Dichte an Schiffsverkehr: Täglich durchqueren über 300 riesige Containerschiffe die Meerenge mit hohem Tempo. Die Wale werden gerammt, geraten in die Schrauben, werden durch Abwässer vergiftet oder verlieren ihre Nahrungsgrundlage durch Überfischung. "The Last Giants" überrascht mit erstaunlichen Fakten und faszinierenden Unterwasseraufnahmen von Walen und Delfinen. Zugleich erzählt der Film die Geschichte einer einzelnen Frau, der ehemaligen Schweizer Modeschöpferin Katharina Heyer, die sich seit über einem Jahrzehnt für das bedrohte Naturparadies vor Europas Küste einsetzt. Ihr großes Engagement gleicht dem Kampf von David gegen Goliath. "Wer kein Herz aus Stein hat, dem geht dieser Film nahe." (Quelle: Kino.de)
Kapitän Nolan befehligt ein kanadisches Walfängerschiff und ist besessen von der Idee, einen gigantischen Mörderwal zu erlegen. Bei der Jagd auf den Wal verletzt er das trächtige Weibchen des riesigen Meeressäugers jedoch so schwer, dass es verendet und vor dem Tod auch noch ihr Junges verliert. Der Orca-Bulle, der den Todeskampf seiner Gefährtin miterlebt, setzt nun zu einem gezielten und gnadenlosen Rachefeldzug an. Er nimmt die Verfolgung auf und tötet gleich darauf die ersten beiden Crewmitglieder. Jetzt erkennt Kapitän Nolan, dass er keine Chance hat, dem schlauen Killerwal zu entkommen, und dass er sich ihm stellen muss. Eine Hetzjagd zwischen Tier und Mensch nimmt seinen unerbittlichen Lauf...
Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Julia ist 40 und ein Wrack. Jeden Abend trinkt sie bis zur Besinnungslosigkeit, landet mit irgendeinem Kerl im Bett, um am nächsten Morgen angeekelt ihr verkorkstes Leben zu verfluchen. Als ihre psychisch labile Nachbarin sie bittet, dabei zu helfen, ihren achtjährigen Sohn Tom aus der Obhut des reichen Großvaters zu befreien, sieht Julia endlich ihre Chance. Sie kidnappt den Jungen auf eigene Faust, um zwei Millionen Dollar von der Familie zu erpressen. Doch die Aktion geht gründlich schief. Mit dem Kind im Schlepptau flieht Julia nach Mexiko, wo die Dinge völlig aus dem Ruder laufen. Erick Zoncas rasantes Drama über die Verzweiflungstat einer Trinkerin begeistert durch die alles überragende Darstellung von Oscar®-Preisträgerin Tilda Swinton, die in der Rolle der gleichsam skrupellosen wie verletzlichen Julia alle Register ihres Könnens zieht. Das SÜDDEUTSCHE Magazin schrieb: "Mit ihrem neuen Film 'Julia' hat Tilda Swinton sich endgültig zur Ausnahmeschauspielerin etabliert [...], den Kritiker sämtlicher Medien für einen absoluten Durchbruch als Künstlerin halten."
Während der Dreharbeiten für ihr Abschlussprojekt beobachten fünf Filmstudenten eine mysteriöse Feuerkugel, die am Himmel entlang schießt und dann weit entfernt am Horizont einschlägt. In der Überzeugung, dass es sich um einen Meteoriten handelt, machen sie sich auf den Weg zum vermuteten Einschlagspunkt, um das Phänomen mit ihren Kameras zu dokumentieren. In einem abgelegenen Waldgebiet finden sie eine verbrannte Einschlagschneise. Da es bereits zu dunkel zum Filmen ist, richten sie sich für die Nacht ein. Am nächsten Morgen müssen sie feststellen, dass einer von ihnen fehlt. Auf der Suche nach dem Vermissten stoßen sie erst auf eine Blutspur und machen dann einen grauenhaften Fund: die zerfetzten Überreste ihres Freundes. Als die Studenten in Panik zum Wagen zurück wollen, verirren sie sich und geraten dabei immer tiefer in die Wildnis. Schon bald merken sie, dass sie dort nicht allein sind - denn etwas macht Jagd auf sie. Etwas, das nicht von dieser Welt ist. Das Deadline Magazin schrieb: "UFO kombiniert BLAIR WITCH PROJECT mit KRIEG DER WELTEN" "Spannend, unheimlich und sehr glaubwürdig." (Quelle: filmbesprechungen.wordpress)
Nachdem er sich ein einziges Mal verspielt hatte, hat Klaviervirtuose Tom Selznick, der schon zuvor unter extremem Lampenfieber litt, eine Bühnenpause eingelegt. Doch als er fünf Jahre später eingeladen wird, gemeinsam mit seinem Lieblingsorchester auf einem Konzert in Chicago das Stück noch einmal als Hommage an seinen ehemaligen Lehrer zu spielen, sagt er mit gehörigem Respekt zu. Das Konzert ist ausverkauft und die Zuschauer fiebern dem sogenannten "Unspielbaren Stück" entgegen, da findet Tom während des Spiels in seinen Noten die Nachricht von einem Unbekannten, der damit droht, ihn auf offener Bühne zu erschießen und seine Frau Emma ebenfalls zu ermorden, sollte er auch nur einen Ton nicht treffen. Wird Tom es schaffen, seine Bühnenangst zu besiegen?
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! Der in London geborene Regisseur Roland Joffé landete, nachdem er zuerst bei Fernsehserien Regie geführt hatte, gleich mit seinen ersten beiden Kinofilmen herausragende Erfolge. Sowohl das Drama "The Killing Fields", das auf der wahren Freundschaft zwischen einem US-Journalisten und einem Kambodschaner zur Zeit der Terrorherrschaft der Roten Khmer basiert, als auch "Die Mission" mit Robert DeNiro und Jeremy Irons brachten ihm jeweils eine Oscar®-Nominierung für die Beste Regie ein. Heute lebt Joffè, der auch für "Der scharlachrote Buchstabe" mit Demi Moore verantwortlich zeichnet, in Amsterdam.