Weihnachten soll man sich was gönnen, denken sich Mafia-Anwalt Charlie Arglist und Porno-König Vic Cavanaugh: Gemeinsam erleichtern sie Charlies Klienten Bill Gerard um satte zwei Millionen Dollar. Doch ein Eissturm hindert das neureiche Gaunerpärchen an der Flucht. Jetzt heißt es, auf keinen Fall Verdacht erregen. Während Vic eiskalt bleibt, packt Charlie die Panik. Bei seiner üblichen Runde durch Bills Striplokale versucht er, auf keinen Fall Aufmerksamkeit zu erregen...und erreicht das Gegenteil. Schnell heften sich Bills Killer an seine Fersen, doch damit fangen Charlies Probleme erst an. "Keineswegs wie hier und da beschrieben eine Komödie, sondern ein mit komischen Situationen gespickter, eisgekühlter Gangsterthriller in bestem Stile der Coen-Brüder ist dieser hochkarätig besetzte Ausflug ins Kriminalfilmfach vom als Komödienspezialist zur höheren Weihen gelangten Regisseur Harold Ramis ("Caddyshack", "Und täglich grüßt das Murmeltier"). Billy Bob Thornton und John Cusack prügeln sich ums Geld und Dänemarks Eiskönigin Connie Nielsen ist als intrigante Femme fatale auch keine Fehlbesetzung." (Quelle: Video.de)
Noch nie war Grace so enttäuscht von ihrer Mutter. Heimlich hatte Rhonda Graces gesamte Ersparnisse für einen Schönheitswettbewerb ihrer kleinen Schwester ausgegeben! In wenigen Wochen ist Semesteranfang und ohne dieses Geld muss die ehrgeizige Grace auf ihr Studium verzichten. Entschlossen versucht sie, mit verschiedenen Jobs das Geld zusammenzubringen. Der gleichaltrige Dorian hat zwar wohlhabende Eltern, muss aber zur Strafe im Sommer arbeiten - er hatte wieder einmal eine verbotene Spritztour mit dem Wagen seines Vaters unternommen. Als der smarte Dorian ihr ein Geschäft vorschlägt, zögert Grace zunächst: Sie soll ihn zu seinen "Kunden" fahren und dafür an den Einnahmen beteiligt werden. Grace durchschaut schnell, dass es sich nicht um legale Geschäfte handeln kann. Aber ihr Wunsch, endlich ihr eigenes Leben zu führen, ist stärker als die Stimme im Kopf, die zur Vorsicht mahnt.
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Ein Polizist beginnt ein Verhältnis mit einer kleinen Gaunerin, die zur Bande seines kriminellen Bruders gehört. Gleichzeitig lernt er deren lesbische Freundin, eine sensible Philosophie-Professorin, kennen. Als das Mädchen nach einem mißlungenen Coup untertaucht und verschwindet, versuchen beide, damit fertigzuwerden. Während der Polizist zu altem Diensteifer zurückfindet, zerbricht die Frau an der verlorenen Liebe. André Téchiné, seit bald 25 Jahren einer der profiliertesten französischen Filmemacher, versammelt einmal mehr ein fabelhaftes Ensemble (u. a. Catherine Deneuve und Daniel Auteuil) um sich, um mit diesem grimmigen Film Noir in menschliche Niederungen hinabzusteigen. Sein sehr komplex erzählter Film lotet die Welt der Diebe und Polizisten aus, in der Selbstlosigkeit und Liebe nur ins Verderben führen.
Die Apokalypse steht unmittelbar bevor: Vom Rande Roms bis zur Küste von Ostia soll ein millionenschweres Bauvorhaben aus Hotels und Casinos entstehen. Korrupte Staatsvertreter, mächtige Mafia-Clans und sogar einige Würdenträger des Vatikans haben sich dafür zu einer Allianz vereint, an deren Spitze mit dem skrupellosen "Samurai" ein mächtiger Pate alle Strippen in eigener Hand hält. Als im Strudel aus Erpressung und Mord die Dinge aus dem Ruder laufen, entbrennt ein unerbittlicher und für etliche Beteiligte tödlicher Machtkampf... Mit seinem brillanten Mafia-Epos beleuchtet Italiens Meisterregisseur Stefano Sollima ("Gomorrha") in aller Schärfe die Abgründe der italienischen Gesellschaft im Schatten von organisiertem Verbrechen, marodem Staat und käuflichen Politikern. Als bildgewaltiger Thriller mit großem Staraufgebot setzt "Suburra" eindrucksvoll die Tradition des Mafia-Kinos eines Martin Scorsese fort und zelebriert als kompromisslose Symphonie des Verbrechens auf betörende Weise den dunklen Charme der ewigen Stadt Rom.
Man könnte meinen, die Farels sind eine Familie wie aus dem Bilderbuch: Jean Farel ist ein prominenter Fernsehjournalist, seine Frau Claire eine Intellektuelle, bekannt für ihr feministisches Engagement, ihr gemeinsamer Sohn Alexandre ist gutaussehend, sportlich und studiert in Kalifornien an einer Eliteuni. Bis eines Tages die Polizei vor der Tür steht: Ausgerechnet die 16-jährige Tochter von Claires neuem Lebensgefährten hat Anzeige wegen Vergewaltigung gegen Alexandre erstattet. Die glanzvolle Fassade zeigt gefährliche Risse, und das Leben aller gerät aus den Fugen, "wegen eines Aktes von 20 Minuten" - ein Satz, für den Alexandres Vater einen Twitter-Shitstorm kassiert. Wo fängt eine Vergewaltigung an? Was genau ist sexueller Konsens? Wo liegen die Grenzen von Lust? All das sind Fragen, die spätestens seit #MeToo dringend diskutiert werden müssen und in dem spannenden Thriller von Yvan Attal ("Der Hund bleibt") gestellt werden. Das atemberaubende Drama mit einer herausragenden Charlotte Gainsbourg in der Hauptrolle basiert auf dem gleichnamigen Bestsellerroman "Menschliche Dinge" und ist inspiriert von dem "Fall Stanford".
In einer nicht weit entfernten Zukunft sind weite Teile der USA durch Krieg und Klimawandel unbewohnbar geworden. Da die Versorgung der Bevölkerung nicht länger gewährleistet ist, ruft die Regierung das "Humanity Bureau" ins Leben. Deren Agenten entscheiden rücksichtslos, welche Bürger aufgrund fehlender Produktivität nach "New Eden" zwangsumgesiedelt werden sollen. Einer der verlässlichsten Agenten ist Noah, jeden seiner "Fälle" bearbeitet er gewissenhaft, seine Beförderung steht kurz bevor. Doch dann begegnet er Rachel und ihrem Sohn Lucas und sein geordnetes Weltbild gerät ins Wanken: Was ist "New Eden" wirklich? Oscar®-Preisträger Nicolas Cage in einem schier aussichtslosen Kampf gegen eine unmenschliche und gnadenlose Welt im Niedergang. "The Humanity Bureau" ist ein atemberaubender Endzeit-Action-Thriller, der die hochaktuelle Frage stellt: Wie wollen wir zukünftig leben?
Alex ist ein ziemlicher Loser. Seine Träume von einer Theaterkarriere platzen, und dann verlässt ihn auch noch seine Freundin Lisa. Der einzige Job, den ihm das Arbeitsamt anbietet, ist, als Betreuer in einem Heim für Menschen mit Behinderung in einer Provinzstadt zu arbeiten. Alex versucht, das Beste daraus zu machen, und meldet seine Theater-Truppe bei "Schweden sucht den Superstar" an - das kann natürlich nur schiefgehen... Der Sommerhit im schwedischen Kino 2011 (mehr als 400.000 Besucher in einem Land mit 8 Mio. Einwohnern und Platz 1 der Charts in den ersten drei Spielwochen). Eine tief bewegende Komödie mit viel Herz. Gute Laune garantiert! Nach einer wahren Geschichte, frei nach dem berühmten Ensemble des Glada HudikTheaters, das 1996 vom damaligen Betreuer Pär Johansson gegründet wurde. Mittlerweile hat das Theater acht Produktionen auf die Beine gestellt. Konnte das erste Stück nur 400 Zuschauer verbuchen, so sahen ihre letzte Produktion "Elvis" rund 110.000 begeisterte Zuschauer in ganz Schweden. Außerdem wurde "Elvis" auch am New Yorker Broadway aufgeführt.
Sonderpreis der Jury, Cannes Technik Grand Prix, Cannes Preis für den besten künstlerischen Beitrag, Cannes Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Oktober 1945: Leopold Kessler, Amerikaner deutscher Abstammung, kommt in das vom Krieg verwüstete Deutschland. Sein preußisch-korrekter Onkel verschafft ihm einen Job als Schlafwagenschaffner bei der Eisenbahngesellschaft Zentropa. Leopolds größter Wunsch ist es, trotz der Säuberungsaktionen der Alliierten neutral zu bleiben, und einem zerstörten Land beim Wiederaufbau zu helfen. Er findet sich aber zunehmend sowohl von den Amerikanern als auch von der einflussreichen Eigentümerfamilie der Eisenbahnlinie benutzt. Als er sich schliesslich in Katharina Hartmann, die schöne Tochter des Eisenbahnmagnaten, verliebt, die sich als Mitglied der Werwölfe entpuppt, muss er seine Neutralität aufgeben und schwierige sowie folgenträchtige Entscheidungen treffen.
Nominiert für 3 Oscars® Nominiert für 4 Golden Globes FIPRESCI Preis, Venedig Diese erstaunlich phantasievolle Komödie, die von vielen Kritikern als der beste Film des Jahres 1999 angesehen wird, entwickelt sich rasch zu einem Klassiker. Craig Schwartz, deprimiert von einem aussichtslosen Job und einer langweiligen Ehe, ändert sein Leben, als er ein Portal in die Gedankenwelt des Schauspielers John Malkovich entdeckt. Der Film steigert seinen wirklich originellen Humor, als immer mehr Menschen von dem Portal erfahren. Ein verblüffendes, unvergessliches Meisterwerk, das Fragen der Identität und der Berühmtheit erforscht und dabei den Spaß nicht zu kurz kommen lässt! Von Working Title Films.
Die Reporterin Reiko Asakawa untersucht gerade den Mythos eines Videobandes, dass für den Tod von jedem verantwortlich sein soll, der es anschaut, als ihre Nichte Tomoko unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Bei ihren Nachforschungen entdeckt sie, dass ebenfalls 3 Freunde ihrer Nichte am selben Tag und zur exakt selben Zeit starben. Asakawa kann die Spuren der 4 Freunde bis zu einem Ferienhaus in Izu zurückverfolgen, wo die Gruppe übernachtet hat... und wo alle das verfluchte Videoband gesehen haben. Als sie sich das Band im Ferienhaus anschaut, klingelt das Telefon und eine unheimliche Stimme teilt ihr mit, dass sie nur noch 7 Tage zu leben hat. Mit der Hilfe ihres Ex-Mannes Ryuji Takayama untersucht sie die Aufnahmen auf dem Band, in der Hoffnung den Fluch rechtzeitig bannen zu können. Doch als sie den Bildern und den Geheimnissen dahinter auf die Spur kommen, müssen sie feststellen, dass die Lösung des Fluches schlimmer als der Tod selbst ist...
Der erfolgreiche Bühnenautor Kasuke fühlt sich von der Großstadt und von den Frauen genervt. Deswegen hat er sich in eine selbstgebaute Hütte im Wald zurückgezogen. Dort läuft ihm allerdings die hübsche Shiori über den Weg. Als lebenslustiger Freigeist bietet sie Kasuke unverblümt an, mit ihr zu schlafen - doch der mürrische Kasuke lehnt die Offerte ab. Shiori fühlt sich provoziert: Nun will sie Kasuke erst recht verführen! Und so entwickelt sich ein erotisches Duell, bei dem alle Register gezogen werden.
Der amerikanische Süden im Jahr 1957: Die Studentin Maggie könnte mit Sicherheit die Schönheitskönigin der Randolph University werden, doch Maggie will mehr als nur über ihr Aussehen definiert zu werden. Auf der Höhe der Bürgerrechtsbewegung lernt sie den Journalisten Hoyt kennen, der ihr die Augen für die Missstände in der Gesellschaft und die ungerechte Diskriminiertung der schwarzen Bevölkerung durch weiße Rassisten öffnet. Maggie möchte ihr Umfeld durch einen Artikel zu diesem Thema in der Universitätszeitung aufrütteln, doch weder ihr Verlobter, der unbekümmerte Boots, noch ihre Familie und Freunde wollen mit damit konfrontiert werden. Maggie bekommt am eigenen Leib zu spüren, wie Kritik an den bestehenden Gesellschaftspraktiken geahndet wird. Adaption von Anne Rivers Siddons Roman "Heartbreak Hotel". "'Heart of Dixie' is a clear-eyed, funny and affecting movie about the emotional awakening of a pretty, white Alabama coed in 1957, on the eve of the great racial struggles that would mark the 1960's throughout the South." (Quelle: The New York Times)
Seit Jahrzehnten steht das Filmfestival von Cannes für Filmkunst, Stars und Glamour und zieht Cineasten und Schaulustige aus aller Welt in seinen Bann. Regisseur und Produzent James Toback mischte sich 2012 gemeinsam mit Schauspieler Alec Baldwin unter die Besucher, um nach Geldgebern für sein Filmprojekt DER LETZTE TANGO IN TIKRIT zu suchen, einem politischen Erotikabenteuer im Mittleren Osten mit Alec Baldwin in der Hauptrolle. Ihre nervenaufreibende Jagd nach willigen Finanziers, Entscheidungsträgern und prominenten Fürsprechern mitten im Gewimmel von Cannes haben Toback und Baldwin mit der Kamera festgehalten. Unermüdlich folgten sie Regisseuren, Produzenten, Hollywoodstars und millionenschweren Investoren in Hotelzimmer, Kinosäle oder auf luxuriöse Yachten und verwickelten sie in intime Gespräche über filmische Ambitionen, Erfahrungen und Lebensträume. Entstanden ist ein ebenso witziger wie aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen von Cannes, bei dem Legenden und Stars wie Bernardo Bertolucci, Francis Ford Coppola, Roman Polanski, Martin Scorsese, Ryan Gosling, Jessica Chastain oder Diane Kruger hemmungslos aus dem Nähkästchen plaudern. James Tobacks gleichermaßen unterhaltsamer wie intelligenter Dokumentarfilm präsentiert Cannes von einer ganz neuen Seite und beleuchtet den harten Kampf ums Geld, welcher der großen Kunst unweigerlich vorausgeht. Trotz des unverschämt indiskreten Blicks auf den schonungslosen Kommerz hinter der Fassade von Ruhm, Glamour und Ehre lässt Toback in keiner Sekunde Zweifel daran aufkommen, dass das Ergebnis diesen ungeheuren Kraftakt wert ist. Mit unzähligen Filmausschnitten aus der Geschichte des Kinos untermauert er seine ungebrochene Leidenschaft für den Film - eine Passion, die alle Stars, Legenden und Newcomer, die er zu Wort kommen lässt, vereint.
Beste Darstellerin, Cannes 2 Deutsche Filmpreise in Gold Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Alles, was Rosa Luxemburg wollte, war ein einfaches, glückliches Leben. Doch die gesellschaftlichen Zustände um 1900 fordern den Gerechtigkeitssinn der Pazifistin heraus. Sie mischt sich ein ins politische Geschehen, verfasst Schriften und avanciert zur populärsten Verfechterin eines humanen Sozialismus. Die Kompromisslosigkeit der couragierten Revolutionärin passt nicht ins Parteikonzept der SPD, nach ihrem Ausschluss bleiben Rosa nur noch ihre Mitstreiter Clara Zetkin und Karl Liebknecht. Gefängnisaufenthalte, Prozesse und politische Unruhen bestimmen ihre letzten Lebensjahre. 1919 werden die KPD-Begründer Luxemburg und Liebknecht von der Reichswehr heimtückisch ermordet. Margarethe von Trottas einfühlsames Porträt der radikalen Friedenskämpferin ist nicht nur ein Stück deutscher Zeitgeschichte, sondern widmet sich auch den Gefühlen und Motiven seiner Titelheldin. Das bewegende Biopic wurde mit dem FBW-Prädikat "Besonders wertvoll" ausgezeichnet.