TV Programm für Kinowelt TV am 02.02.2023
"Eden" ist ein bewegender Trip durch das pulsierende Paris der frühen 90er. Paul ist Anfang 20 und aufstrebender DJ. Während die elektronischen Beats die Underground Clubs der Stadt erobern, beginnen Pauls Freunde von "Daft Punk" und sein Duo "Cheers" ihren Siegeszug auf den Dancefloors. Es folgen schillernde Jahre im flüchtigen Nachtleben, mit wechselnden Liebschaften und manchem Drogenrausch. Paul lebt seinen Traum gegen alle Widerstände, doch verliert er sich dabei immer mehr in den Tiefen dieser Parallelwelt. "Eden" ist ein Film voller Lebensfreude und wirft zugleich einen wehmütigen Blick zurück. Ein Film über die Verwirklichung von Träumen und auch deren Scheitern. Hochkarätig besetzt mit aufstrebenden internationalen wie französischen Stars, inszeniert von der gefeierten Jung-Regisseurin Mia Hansen-Løve. Ein aufregendes und ekstatisches Generationenportrait mit der Musik von Daft Punk, Joe Smooth, Frankie Knuckles, Terry Hunter u.v.m.! Die französische Jung-Regisseurin Mia Hansen-Løve portraitiert in "Eden" nicht nur die Entstehung der French House Szene sondern setzt außerdem ihrem Bruder, dem DJ Sven Hansen-Løve, ein filmisches Denkmal. Wie in ihren vorhergehenden Filmen ist ihr Sujet ein sehr persönliches - doch spiegelt die House-Szene der 90er Jahre auch unnachahmlich das Lebensgefühl einer ganzen Generation wider: Die Leichtigkeit der Beats, die Spur von Hedonismus und Naivität, gepaart mit purer Lebensfreude und Direktheit.
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! In dieser Folge treffen wir Curtis Hanson, der seine Kindheit bereits in L.A. verbrachte und schon früh wusste, dass er Regisseur werden will. Seine Anfänge nahm der Filmliebhaber als Herausgeber der Filmzeitschrift "Cinema", durch die er mit vielen Regiegrößen Hollywoods in Kontakt kam. Als Mitarbeiter des B-Movie Kaisers Roger Corman verwirklichte er seine ersten Regieprojekte und nach Filmen wie "Die Hand an der Wiege", mit dem Rebecca de Mornay ihren Durchbruch feiern konnte, wurden Schauspielergrößen wie Meryl Streep auf ihn aufmerksam. Die mehrfach Oscar®-prämierte Romanverfilmung "L.A. Confidential" wurde zu seinem größten Erfolg.
1 Silberner Bär, Berlin 1 Europäischer Filmpreis Preis der Leserjury der Berliner MoPo, Berlinale Acht Frauen eingeschneit in einem Haus, dann wird die Leiche des Hausherren gefunden und die Frauen versuchen, die Mörderin unter sich zu ermitteln. Doch jede von ihnen hat Geheimnisse und ein besonderes Verhältnis zu dem Toten, was die Wahrheitsfindung zusätzlich erschwert: War es die mondäne Herrin des Hauses Gaby, ihre in England studierende Tochter Suzon, die unternehmungslustige kleinere Schwester Catherine, die geizige Großmutter, die alte Jungfer Augustine, Haushälterin Madame Chanel, das neue, durchtriebenes Zimmermädchen oder die verruchte Schwester des Toten Pierette? Die Süddeutsche Zeitung schrieb: "'8 Frauen' ist ein Rätsel, ein Kinowunder, ein flamboyant gelungener Film." Und der Tagesspiegel urteilte: "Perfekt, stilsicher, antinaturalistisch, zitatenreich und durch und durch originell. Er wird seinen Siegeszug durch die Kinos antreten, nicht nur in Frankreich." "Mitreißende Melange aus trivialem Krimi, Drama, Musical, Satire und Porträtstudie, zugeschnitten auf acht faszinierende Darstellerinnen, die virtuos mit ihrer jeweiligen Ausstrahlung spielen." (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)
Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Detective Havenhurst wird mit seinem Team zu einem Einsatz in einen Vorort von San Diego gerufen. Der Fall scheint klar. Der Tatverdächtige Brad McCullum hat seine eigene Mutter mit dem Schwert erstochen und sich anschließend mit Geiseln im gegenüberliegenden Haus verschanzt. Auf der Suche nach einem Motiv dringt Havenhurst mithilfe McCullums Freundin Ingrid immer weiter in die Psyche des Killers ein. Was er entdeckt, ist ein Mensch, der von inneren Stimmen getrieben sein ganzes Leben lang am Rande des Wahnsinns balancierte. Die lang erwartete erste Zusammenarbeit zweier Regielegenden! David Lynch präsentiert Werner Herzogs bizarre, von wahren Begebenheiten inspirierte Reise in die Psyche eines Killers. "So gelang ein durchaus bemerkenswerter Thriller, der keinem klassischen Auflösungsmuster folgt und sich stattdessen ganz auf die Psyche des Täters konzentriert." (Quelle: Teleschau - Der Mediendienst)
Mateusz liebt die Sterne. Oft lehnt er nachts am Fenster und blickt in die Tiefen des Universums. Und immer stellt er sich die eine Frage: "Wie kann ich den anderen zeigen, dass ich nicht zurückgeblieben bin? Wie kann ich beweisen, dass ich fühle und denke wie jeder andere?" Mateusz leidet unter einer zerebralen Bewegungsstörung und ist nicht im Stande seinen Körper zu kontrollieren. Obwohl er nicht mit seiner Umwelt kommunizieren kann, nimmt er doch alles um sich herum wahr: Die abstoßenden Bemerkungen seiner Schwester. Das Lächeln der wunderschönen Anka. Die liebevolle Fürsorge seiner Mutter. Und die üppigen Brüste der netten Nachbarin. Doch der Tag wird kommen, an dem er es allen zeigen wird! "In meinem Kopf ein Universum" ist ein bewegendes Drama, das zu Tränen rührt, zum Nachdenken anregt und auch zum Lachen bringt. Basierend auf einer wahren Geschichte nutzt der Film eine selbstironische Perspektive, um den Zwiespalt seines gelähmten Protagonisten zu beleuchten. Ein Drama mit der Emotionalität von "Mein linker Fuss" und dem Humor von "Ziemlich beste Freunde". Ausgezeichnet als Bester Film beim Montréal World Film Festival und gefeiert als Publikumsliebling beim Chicago International Film Festival. "Basierend auf einer wahren Geschichte, ist 'In meinem Kopf ein Universum" ein unglaubliches Zeugnis vom Durchhaltevermögen des menschlichen Geistes." (Quelle: clevelandfilm.org)
Alain Marécaux und seine Frau Edith haben keine Chance, als plötzlich die Polizei vor ihrer Tür steht und sie wegen Kindesmissbrauchs verhaftet. Ihre drei Kinder werden bei Pflegefamilien untergebracht. Alain ist mit einem ehrgeizigen jungen Richter konfrontiert, der den Fall offenbar zu seiner Profilierung nutzen möchte. Auch ohne belastbare Beweise... Die Unschuldsvermutung scheint nicht zu gelten in diesem aufsehenerregenden französischen Kriminalfall aus dem Jahr 2001, dessen skandalöse Tragweite seinerzeit nicht nur in Frankreich für Empörung sorgte. Zehn Jahre später verfilmte Vincent Garenq, basierend auf den Memoiren des Hauptangeklagten, die dramatische Geschichte, die in Venedig preisgekrönt wurde und auch für 2 Césars nominiert war.
Hochkarätig besetztes, berührendes Familien- und Beziehungsdrama über die Liebe und deren Verlust. 1973 in einer Kleinstadt im Nordosten der USA: Der junge Joe leidet unter dem Tod seiner Verlobten Diana, die drei Tage vor der geplanten Hochzeit Opfer eines Verbrechens und dabei erschossen wurde, und sucht Trost bei deren Familie. Joe findet Unterkunft bei Dianas Eltern, die ebenfalls schwer mit dem Tod ihrer Tochter zu schaffen haben und sehr unterschiedlich mit der Trauer umgehen. Auf Joe lastet derweil ein weiteres Problem: An dem Tag, an dem Diana erschossen wurde, wollte sie ihren Eltern gestehen, dass Joe und sie sich getrennt hatten. Joe bringt es nun jedoch nicht fertig, den beiden die Wahrheit zu sagen. Als er sich neu verliebt und weiterhin bei Dianas Familie lebt, setzt ein Durcheinander der Gefühle aller Beteiligten ein. "Angelehnt an die selbst erlebte tragische Geschichte der Ermordung seiner Verlobten erzählt Brad Silberling ein emotional dichtes und menschliches Familien- und Beziehungsdrama. Das hochkarätige Ensemble - bestehend aus Jungstar Jake Gyllenhaal und den Veteranen Dustin Hoffman und Susan Sarandon - trägt die von Silberling einfühlsam umgesetzte, komplexe und berührende Story." (Quelle: Blickpunkt:Film) "Silberling gelang mit "Moonlight Mile" etwas Großartiges. Er inszenierte eine Tragödie als Komödie, ohne dass das Tragische des Geschehens und seine Folgen für die Trauenden sich in Ulk oder Nonsens auflösen würden." (Quelle: filmstarts.de)
Kaum eine Wahl hat die Öffentlichkeit so stark beschäftigt wie die von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als einer der wenigen, die das Ergebnis vorhergesagt haben, offenbart Oscar®-Preisträger Michael Moore die Umstände und Mechanismen, die zum Wahlerfolg des umstrittenen Kandidaten geführt haben. Im Fokus seiner Kritik steht dabei nicht nur der Präsident selbst, sondern vor allem auch das Versagen der Demokraten. Furchtlos, provokativ und hochgradig unterhaltsam seziert Michael Moore die politischen und gesellschaftlichen Prozesse bis zu Donald Trumps Amtseinführung und prangert soziale Ungleichheit an. Dabei bleibt er nicht bei der Frage, wie es dazu kommen konnte, sondern ruft alle Amerikaner zu politischem Engagement und Widerstand auf.
Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Im England des 17. Jahrhunderts erhält der Landschaftszeichner Mr. Neville einen Auftrag von der Adeligen Mrs. Herbert: In Abwesenheit ihres Mannes soll der gefragte Künstler zwölf Zeichnungen von dessen Herrensitz Compton Anstey anfertigen. Neville stimmt zu, fordert für seine Dienste jedoch neben Gold auch sexuelle Gefälligkeiten von Mrs. Herbert ein. So entfalten sich bald private Machtspiele auf dem Landsitz, während eigenartige Indizien ihren Weg in Nevilles Bilder finden, die auf ein schweres Verbrechen hinzudeuten scheinen. Minuziös durchgestaltet, opulente Bilder und mehr als nur ein Hauch von Erotik - bereits in seinem Debütfilm klingen Peter Greenaways stilistische und thematische Markenzeichen an. Ausnahmekomponist Michael Nyman ("Das Piano") steuerte die Filmmusik bei.
Preis der Jury Cannes, Cannes 1 Europäischer Filmpreis Nominiert für einen Oscar® Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Es brennt in den Vorstädten... Schon bei seinem ersten Einsatz spürt Polizist Stéphane, der Neuling in der Einheit für Verbrechensbekämpfung in Montfermeil, die Spannungen im Viertel, in dem es immer wieder zu hitzigen Auseinandersetzungen zwischen Gangs und Polizei kommt. Seine erfahrenen Kollegen Chris und Gwada, mit denen er Streife fährt, haben ihre Methoden den Gesetzen der Straßeangepasst. Hier herrschen eigene Regeln, die Kollegen überschreiten selbst die Grenzen des Legalen, sehen sich dabei aber stets im Recht. Als im Viertel ein Löwenbaby, lebendes Maskottchen eines Clan-Chefs, gestohlen wird, droht die Situation zu eskalieren. Bei der versuchten Verhaftung eines jugendlichen Verdächtigen werden die Polizisten mit Hilfe einer Drohne gefilmt. Ihr fragwürdiges Vorgehen droht öffentlich zu werden, und aus den Gesetzeshütern werden plötzlich Gejagte... Regisseur Ladj Ly, selbst in Montfermeil aufgewachsen, siedelt sein spannungsgeladenes Spielfilmdebüt am Schauplatz von Victor Hugos berühmtem Roman "Les Misérables" an. Und gibt damit ein klares Statement: Wenig hat sich geändert in den letzten 150 Jahren in den von Armut und sozialen Spannungen geprägten Vororten, wo Jugendliche mit Migrationshintergrund im Krieg mit der Polizei liegen - und umgekehrt. Hier begannen 2005 die Straßenaufstände, die Paris erschütterten.
Nominiert für den Kristallbären, Berlinale Die Vampire Viago, Vladislav, Deacon und Petyr teilen sich eine Villa in Wellington. Abgesehen vom fehlenden Spiegelbild, einseitiger Ernährung und gelegentlichen Auseinandersetzungen mit Werwölfen unterscheidet sich ihr Alltag kaum von dem einer ganz normalen WG: Streitereien um den Abwasch und gemeinsame Partynächte stehen täglich auf dem Programm. Als der 8000 jährige Petyr den coolen Mittzwanziger Nick zum Vampir macht, müssen die anderen Verantwortung für den impulsiven Frischling übernehmen und ihm die Grundregeln des ewigen Lebens beibringen. Im Gegenzug erklärt ihnen Nick die technischen Errungenschaften der modernen Gesellschaft. Als er aber seinen menschlichen Freund Stu anschleppt, gerät das beschauliche Leben der Vampir Veteranen völlig aus den Fugen.
Mit ihrer neuen Düngermischung "Blood & Bone" könnten die Morgan-Brüder selbst die australische Nullarbor-Wüste wieder fruchtbar machen. Nur die Ingredienzien geben die beiden nicht preis. Als Reg drei Jugendlichen begegnet, die mit ihrem Auto liegen geblieben sind, nimmt er sie kurzerhand mit zur Farm. Dort finden sich die drei bald gefesselt und geknebelt wieder - fertig zur Verarbeitung. Welch' wahnsinnige Züge der Bio-Boom bei engagierten Bauern anrichten kann, das zeigen die Cairnes-Brüder mit ihrer schwarzhumorigen und äußerst blutigen Splatterkomödie. Die hinterwäldlerischen Landwirte schreddern was das Zeug hält und machen auch vor menschlichem Material nicht halt.
Manon de Florette, die Tochter von Jean, ist mittlerweile eine junge, schöne Frau geworden. Sie lebt als Hirtin auf dem Hof, der einst ihrem Vater gehörte. Als der neue Lehrer Bernard in der ländlichen Idylle auftaucht, beobachtet Manon ihn erst lange Zeit heimlich und verliebt sich schließlich in ihn. Gleichzeitig wird die junge Frau aber von Ugolin, dem Nelkenzüchter, verehrt und umworben. Doch Manon weist seine Werberei ab, da Ugolin seinerzeit gemeinsam mit seinem Vater dafür gesorgt hatte, dass Manons Familie nach dem Tod des Vaters den Hof verkaufen musste. Nach und nach kommt Manon hinter immer mehr Details des damaligen Streits um das Land des Vaters und wird damit mehr und mehr zur Zielscheibe von Neid und Mißgunst der anderen Dorfbewohner. "Manons Rache" ist der zweite Teil der französischen Verfilmung des Romans "Die Wasser der Hügel" von Marcel Pagnol. Der erste Teil heißt "Jean de Florette".
Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Zwei Frauen: die eine bürgerlich, verheiratet und kulturell interessiert, die andere Prostituierte in einer Pariser Bar. Die eine, Chaterine, bezahlt die andere, Marlene, dafür, mit ihrem untreuen Ehemann zu schlafen. So will sie herausfinden, ob er sie nach seinem ersten Seitensprung weiterhin betrügt. Catherine will alles über Marlenes Treffen mit Bernard wissen, vor allem die intimen Details. So wird Marlene zu Nathalie, Catherines persönlicher Spionin. Das ist ihr Geheimnis und wird schon bald zu ihrem Verhängnis...
Future Film Festival Digital Award, Venedig Nikki Grace, eine ehemals gefeierte Schauspielerin, wird für die Hauptrolle im neuen Film von Regisseur Kingsley Stuart engagiert. Kurz vor Beginn der Dreharbeiten erfahren sie und ihr Co-Star Devon Berk, dass der Film ein Remake ist: Er wurde vor einigen Jahren schon einmal gedreht, allerdings nie fertiggestellt, weil die beiden Hauptdarsteller vor Beendigung der Dreharbeiten zu Tode kamen... Immer mehr Rätsel umgeben Nikki, während sie in die Rolle von Susan Blue schlüpft und Fiktion und Realität, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander zu verschmelzen beginnen.