TV Programm für KiKA am 24.09.2023
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA, präsentiert von den logo!-Moderatoren Tim, Linda, Maral und Sherif.
Der Regelverstoß-Marathon Vinnie und Rocket dürfen eine Woche lang nicht zu spät zur Schule kommen und keinen Unsinn treiben. Dann schenkt ihnen Professor Q Eintrittskarten für die monströse Monstertruckralley. Eine schwere Aufgabe, denn die Duckies haben die Schule verwüstet und schieben die Schuld Vinnie und Rocket in die Schuhe. Vize Stern glaubt den Lügen der Duckies und droht, Vinnie von der Schule zu verweisen, sollte er weiterhin gegen die Schulregeln verstoßen. So gestärkt planen die Duckies, einen Regelverstoß-Marathon durchzuführen. Die Schuld für alle Verstöße wollen sie auf Vinnie und Rocket schieben. Erst montieren sie die Räder von Vize Sterns Auto ab. Dann verwanzen sie dessen Haus mit Kameras. Die ganze Stadt kann sehen, wie Vize Stern unter der Dusche peinliche Lieder singt. Vinnie und Rocket bemühen sich, die Untaten der Duckies rückgängig zu machen und vor Vize Stern zu verbergen. Das ist nahezu unmöglich. Also bleibt nur eins: Die Duckies mit ihren eigenen Waffen zu schlagen.
Der Mädchen-Abend Vinnie und Rocket haben vor, um Mitternacht das einzige Vorab-Exemplar der Videospiel-Konsole Zock-Ziege 2.0 im Ziegenladen zu kaufen. Crystal plant einen Mädchen-Abend gemeinsam mit Maya. Aber Professor Q macht allen einen Strich durch die Rechnung, weil er nach einem Unfall ins Dekontaminierungs-Zentrum aufbrechen muss. Deswegen soll Crystal am Abend auf Vinnie und Rocket aufpassen. Damit Crystals Mädchen-Abend nicht futsch ist, zieht sie gemeinsam mit Vinnie und Rocket los und sammelt Maya ein. Erstes Ziel ist der Ziegenladen. Dort angekommen, streiten sich Vinnie und Rocket mit den Duckies, die ebenfalls scharf auf Zock-Ziege 2.0 sind. Da die Konsole erst um Mitternacht verkauft wird, markieren beide Parteien ihre Wartepositionen und ziehen los in die Stadt. Die Duckies nehmen heimlich die Verfolgung auf und stehlen Crystals Nobelhobel. Vinnie und Rocket finden das Auto auf dem Schrottplatz und retten es, kurz bevor es zerpresst wird. Plötzlich steckt Vinnie in der Autopresse fest.
Auf großem Fuß Um Schüler-Star des Monats im neuen Schüler-Star-Magazin zu werden, lässt sich Vinnie im Aufbrezel-O-Mat, einer Erfindung seines Vaters Professor Q, einen neuen Look verpassen. Rocket hat das Gerät ein wenig modifiziert, so dass Vinnie plötzlich ein Fuß aus dem Kopf wächst. In der Schule wird er deswegen als Fußfreak gehänselt. Die Duckies starten eine Anti-Fußfreak-Kampagne. In der Stadt wird Vinnie wie ein Aussätziger behandelt. Selbst Maya gibt ihm Hausverbot in seiner Lieblingsbar Joe's. Vinnie möchte den Fuß am Kopf dringend wieder loswerden. Aber aufgrund von Rockets Modifikationen ist der Aufbrezel-O-Mat defekt. Vinnie muss lernen, seinen Kopffuß zu akzeptieren und mit ihm zu leben. Er entdeckt, dass sein dritter Fuß Vorteile hat und nutzt sie für sich. Das kann nicht gut gehen.
Außer Rand und Band Plötzlich bricht jeder in Lachen, Weinen und Tanzen aus. Die Erklärung: Die Dino-Piraten haben den berüchtigten Dreifach-Fluch ausgelöst, indem sie drei Statuen aus einem Tempel stahlen. Flinn und seine Freunde fordern T-Rex auf, die Statuen an ihren Platz zurückzubringen. Der ist sogar einverstanden, denn die Dino-Piraten sind selbst vom Fluch betroffen. Doch wie immer hat T-Rex noch etwas in der Hinterhand.
Mit allen Wassern gewaschen Es ist Waschtag für Piraten. Weil der Anzug von T-Rex in der Wäsche einläuft, zwingt er Dümpelmut, einen neuen zu nähen. Flinn und seine Crew wollen ihm helfen. Doch es herrscht Flaute. Um die Walnuss in Fahrt zu bringen, muss Flinns riesige Seepferdchenunterhose gehisst werden. Mit voller Seepferdestärke geht es zur Klapperknocheninsel, wo die Dino-Piraten Dümpelmut festhalten.
Jack & die Wolkensirenen In Tashis Dorf herrscht eine furchtbare Dürre, schon lange ist kein Tropfen Regen gefallen. Der Grund dafür sind die wassergierigen Wolkensirenen, die die Wolken leer trinken. Meister Dao hat zwar die wundersamen Regensplitter, die sofort Regen bringen - aber dazu muss man in die Luft steigen und die Splitter in die Wolken streuen. Und als wäre das nicht schon schwierig und gefährlich genug, wollen sich die gierigen Wolkensirenen nicht so einfach trocken legen lassen und setzen magischen Mittel ein, um den Regen zu verhindern.
Phönixflug & Feuerfeder Für den Phönix ist der ideale Tag gekommen, um gen Westen zu reisen. Doch bevor er davon fliegt, muss ein Dorfbewohner eine seiner Federn pflücken. Denn die versorgt ein ganzes Jahr lang alle Feuerstellen. Tashi und Jack brechen zum traditionellen Wettflug um die Feuerfeder auf. Natürlich kämpfen alle anderen Teilnehmer mit unfairen Mitteln, was gefährliche Folgen hat. Letztlich müssen Tashi, Jack und Lotus ein Team bilden, um den Phönix zu retten.
Familie Die 11jährige LENA lebt bei lieblosen Pflegeeltern in einer Kleinstadt. Eines Tages steht BENEDICT vor der Tür, ein Gorilla aus Ruanda. Er hat Papiere bei sich, die beweisen, dass er der letzte lebende Verwandte von LENA ist. Die beiden mögen sich sofort und LENA zieht kurzerhand mit ihm in das Reihenhaus ihrer verstorbenen Eltern. Für die beiden beginnt ein herrliches Abenteuer! Aber die Pflegeeltern wollen LENA zurück...
Der rettende Engel Lena (11) liebt ihr neues Leben mit ihrem Verwandten, dem Gorilla Benedict. Aber nicht alles klappt auf Anhieb. Als sie zu spät in die Schule kommt, bittet die Lehrerin um ein Gespräch mit dem neuen Erziehungsberechtigten. Lena schärft Benedict ein, sich ja gut zu benehmen, doch als er die fiese Summer über den Schulhof jagt, gibt es Minuspunkte für den Gorilla. Und auch die gemeine Pflegemutter sorgt für Ärger.
Überlebenstraining - Wie lebt es sich ohne Handy, Strom und Supermarkt? - 1. Teil Was passiert, wenn plötzlich alles ausfällt - Strom, Wasser, Bus und Bahn und unser gewohntes Leben auf den Kopf gestellt wird? Kochen ohne E-Herd, Nahrung finden ohne Supermarkt und ohne Handy-App den Weg finden - wie gut sind wir darauf vorbereitet?
Überlebenstraining - Wie lebt es sich ohne Handy, Strom und Supermarkt? - 2. Teil Was passiert, wenn plötzlich alles ausfällt - Strom, Wasser, Bus und Bahn und unser gewohntes Leben auf den Kopf gestellt wird? Kochen ohne E-Herd, Nahrung finden ohne Supermarkt und ohne Handy-App den Weg finden - wie gut sind wir darauf vorbereitet?
Kinder dieser Welt Fünf Kinder aus aller Welt erzählen aus ihrem Leben. Alle haben eine unglaublich schwierige Situation durchgemacht. Und zeigen, wie sie diese überwunden und neues Glück gefunden haben.
Geflüchtet - Wie geht es Samir und Mohammad in Deutschland? Wie ist es, alles hinter sich zu lassen und in einem fremden Land ein komplett neues Leben zu beginnen? Das möchte Reporterin Jana von den beiden Freunden Samir und Mohammad erfahren. Die beiden kennen sich erst seit wenigen Monaten, sprechen keine gemeinsame Sprache und sind doch gute Freunde. Was sie am stärksten verbindet, ist eine Erfahrung, die ihr Leben komplett verändert hat: Sie mussten aus ihrer Heimat fliehen. Samir ist aus der Ukraine, Mohammad aus dem Irak nach Deutschland gekommen. Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Was bedeutet es, geflüchtet zu sein? Und was wünschen sich Samir und Mohammad für ihre Zukunft? Darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb. www.neuneinhalb.wdr.de
Der Gehörlosen-Check In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen. In das Leben dieser Menschen taucht Tobi heute ein. Dafür trifft er Dodzi, der fast sein ganzes Leben lang taub ist. Mit ihm und Übersetzerin Aline checkt er, wie Gebärdensprache funktioniert und wie Dodzi trotz seiner Gehörlosigkeit seiner größten Leidenschaft - dem Tanzen - nachgeht. Und Tobi trifft Nina. Sie bekommt ein Cochlea-Implantat und er darf bei den ersten Hörversuchen dabei sein.
Energie aus der Dose Petronella verliert bei einem Streit mit Dornwald all ihre Zauber-Energie: klarer Fall von "Hexenschlappe"! Jetzt bräuchte sie neue Energie aus einer magischen Dose - aber die ist leer! Im Zauberbuch erfahren Lea und Luis, wie sie die Dose wieder aufladen können: durch Schreien! Und wer brüllt im Garten immer am lautesten? Dornwald, der immer miesepetrige Schrat. Aber Dornwald denkt nicht im Traum daran, in Petronellas Dose zu brüllen.
Das blaue Wunder Lea und Luis lassen sich für eine Torte Blaubeeren von Petronella herbeihexen. Dumm nur, dass jeder, der von diesen Blaubeeren isst, sein blaues Wunder erlebt ... Nicht nur die Apfelmännchen sind nach dem Verzehr der Beeren blau im Gesicht. Auch Frau Sander hat eines dieser köstlichen Blaubeertörtchen gegessen und sitzt nun mit blauer Gesichtsfarbe im Café. So darf sie von niemandem gesehen werden!
Superleise Superhelden Ollie kann es nicht fassen! Er hat sich so auf das neue Abenteuer mit seinem großen Manga-Helden, dem Hund Daikuku, gefreut. Doch auf der letzten Seite des Comics steht Fortsetzung folgt ... ! Wie soll Ollie es bis zum Erscheinen des nächsten Comicbands aushalten? Moon hat sofort einen Geistesblitz. Sie fliegen einfach nach Japan und fragen dort den Autor persönlich. Doch zum Meister des Daikuku-Mangas gelangt man nicht einfach so ...
Picknick mit Pfannkuchen Ollie und Moon feiern Pfannkuchen-Tag. Dabei erinnern sie sich an das erste Mal, als sie zusammen einen Pfannkuchen gegessen haben. Jetzt fehlt nur noch ein besonderer Sirup dafür. Also reisen sie extra für ein Picknick nach Kanada, um dort auf einer Farm echten Ahornsirup zu bekommen. Doch die beiden haben keine Ahnung, wie man an den leckeren Sirup der Bäume gelangt.
Die Schweinchen und Froschi Show Pip und Posy spielen "Hungriger Frosch" und "Chefköchin Schweinchen". Das gefällt allen so gut, dass die beiden die Schweinchen- und Froschi Show daraus machen. Aber Pip hat Lampenfieber. Pip stellt fest, dass Posy in der Show die meisten Lacher bekommt. Daraufhin möchte er nicht mehr mitmachen. Als Posy versucht allein aufzutreten, fallen ihr keine Witze ein. Das tut Pip leid und er überwindet sich wieder dabei zu sein. Schon läuft die Show super!
Die Weltraummission Pip und Posy wollen gemeinsam als Astronauten fremde Planeten erforschen. Pip ist aber durch ein Krähennest abgelenkt, was Posy betrübt. Schließlich hat Pip den rettenden Einfall. Jeder soll sein Ding machen, so die Verabredung der beiden Freunde. Aber natürlich macht es viel mehr Spaß zusammen zu spielen. Als Pip ein "Walkie Talkie" findet,können sie zwar getrennt spielen, aber trotzdem miteinander sprechen. Posy ist froh!
Tor! Pip hat einen Pokal gebastelt, der bei einem Fußballspiel mit Zac, Frankie und Jamila an die beste Mannschaft vergeben werden soll. Posy will ihn um jeden Preis selbst gewinnen. Ein Problem! Posy vergisst in ihrem Eifer, dass Pip eigentlich ihr Teamkamerad ist. Am Ende geht das Spiel unentschieden aus und Posy gibt zu, dass es viel wichtiger ist, einen tollen Freund zu haben, als einen tollen Pokal zu gewinnen.
Papagei Der Papagei stört alle Tiere, denn er kreischt die ganze Zeit.
Schwan Der Schwan hat sich in die wunderschöne Schwänin verliebt, doch die sieht nur ihr Spiegelbild.
Verhexter Verkehr Hexe Elsebö hält sich an keine Regeln! Nun bekommt sie Ärger mit der Polizei, weil sie mit ihrem fliegenden Bügelbrett die Straße unsicher macht. Rabe Rudi will Elsebö vor Strafe schützen. Dafür muss Elsebö aber die Verkehrsregeln lernen und sich daran halten. Nicht so einfach für Elsebö, die viel lieber Spaß haben will und auch immer so verrückte Einfälle hat wie der Opa in der Kurzgeschichte "Mein verrückter Großvater".
Verpackungen - Das perfekte Geschenk Fritz Fuchs hat gleich mehrere Probleme: Wie bleibt ein fallendes Ei heil, verkaufen sich Hundekekse gut und wird das Geschenk für die Nachbarin hübsch? Na klar, mit der richtigen Verpackung. Fritz experimentiert, bastelt und entdeckt schließlich in der Natur ideale Vorbilder für stabile und nachhaltige Verpackungen. Und auch, wenn alte Verpackungen wiederverwertet werden können - Fritz ist sich sicher: Die beste Verpackung ist gar keine. Alle Folgen und mehr Information zur Sendung auf www.zdftivi.de.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und sehr großen Tieren, Trude und dem Tier als Internetstars, einem tierisch guten Bagger-Ballett, Shaun und den Farm-Tieren im Megastress - und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wasserbüffel Siham schaut hinter die Stalltür eines Familienbetriebs am Niederrhein, der eine große Herde Wasserbüffel hält. Bis zum Winter leben die beeindruckenden Rinder im Naturschutzgebiet wie in freier Wildbahn, danach im Stall. Siham hilft beim Verfüttern von Brötchen, erfährt, wie man die Büffel rufen muss und welches Geräusch die Tiere machen. Siham lernt auch, woran man erkennt, wie alt ein Wasserbüffel ist, warum sie sich am liebsten im Schlamm suhlen und gerne gebürstet werden. Und: Die Kot-Fladen der Wasserbüffel sind sogar gut für die Vögelpopulation. Trudes Tier: Klickhit Trude macht ab sofort Videos fürs Internet: Sie will Leuten Tipps geben, wie sie so sitzen, dass sie keine Rückenscherzen bekommen. Tier ist begeistert: Trude wird offenbar jetzt zum Internetstar. Da will es unbedingt mitmachen - und hat auch schon Ideen, wie Trude mehr Klicks bekommt. Wie arbeitet man mit einem Bagger? Mit der Schaufel eines Baggers lässt sich eine Menge ausbuddeln und transportieren. Ganz prima kann man damit Erde verteilen, schwere Steine aus dem Boden graben oder auch ganze Bäume entwurzeln. Baggerführer Michels zeigt, wie es geht. Shaun das Schaf: Besuch im Streichelzoo Um seine klamme Kasse aufzubessern, hat der Farmer die Idee: Sein Hof wird ein Streichelzoo! Als die ersten Familien kommen, spielen die Tiere noch gutmütig mit. Doch dann werden die Kinder und Erwachsenen immer rücksichtloser, und der Farmer verliert die Kontrolle über die Situation. Jetzt haben die Tiere genug! Doch wie werden sie die zahlenden Gäste wieder los? www.wdrmaus.de
Ein falscher Prinz wird beim Diebstahl einer goldenen Kugel erwischt und in einen magischen Wald verbannt, wo ihn eine Fee ungewollt in einen Frosch verwandelt. Die Verzauberung kann nur durch den Kuss einer Prinzessin aufgehoben werden. Als der Frosch hilft, die Goldkugel aus einem tiefen Brunnen zu holen, beansprucht er eine Belohnung. Aber bekommt er jetzt wirklich den für ihn so wichtigen Kuss, der seinen Bann löst? Diese filmische Neuinterpretation erzählt das Märchen "Der Froschkönig und der eiserne Heinrich" der Brüder Grimm im Stil einer romantischen Fantasy-Komödie. Neu sind dabei eine längere Vorgeschichte des Stoffes bis zur berühmten Situation am Brunnen, bei der die Goldkugel in die Tiefe fällt, und eine Ausschmückung nach dem Wurf des Frosches an die Wand. Damit entsteht viel Raum für die Figuren, ihre Entwicklungen und eine breite Palette von Stimmungen einer mittelalterlichen Menschenwelt in direkter Nachbarschaft mit einem magischen Schattenwald-Reich. Info: Die Dreharbeiten fanden von Mitte März bis Mitte April 2022 auf den Burgen Tocník und Krivoklát in Tschechien statt. Im Studio Prag entstanden die benötigten Trickaufnahmen. Festivalteilnahmen und -auszeichnungen: Internationale Premiere beim Universe Multicultural Film Festival April 2023 / Brno Film Festival April 2023 / Prag Film Awards April 2023 / ZLIN Film Festival - Section: World Children´s Film Panorama Juni 2023 / Goldener Spatz Juni 2023 / fabulix Internationales Märchen Film Festival Juli 2023 Award Winner beim Universe Multicultural Film Festival GRAND JURY PRIZE BEST FEATURE Award Winner beim Brno Film Festival BEST FANTASY Award Winner beim Prag Award Film Festival BEST FANTASY
Als die Zwillinge Hanni und Nanni eines Diebstahls beschuldigt und von ihrer Schule in Berlin verwiesen werden, beschließen ihre Eltern, sie im idyllischen Mädcheninternat Lindenhof unterzubringen. Das Internat liegt mitten auf dem Land, weit entfernt von der modernen, bunten Großstadt-Welt, die die Zwillinge gewohnt sind. Hier müssen alle Schüler ihre Handys abgeben, und es sind sogar Schuluniformen vorgeschrieben. Zunächst fühlen sich Hanni und Nanni wie ins "Mittelalter" versetzt und schwören sich, diesen "Spuk" nicht lange mitzumachen. Nach und nach erkennen die Zwillinge jedoch, dass das Leben auf Lindenhof neben vielen witzigen und abenteuerlichen Erlebnissen auch etwas ganz Besonderes zu bieten hat: Hier ist das Miteinander von einer intensiven Kameradschaft geprägt, die sie ihre Entbehrungen mehr und mehr vergessen lässt. Hanni und Nanni fangen an, sich auf Lindenhof wohl zu fühlen. Dann stellt sich heraus, dass sie zu Unrecht von ihrer alten Schule geworfen wurden. Ihre Eltern bieten ihnen an, Lindenhof zu verlassen und dorthin zurückzukehren. Wie sollen die beiden sich entscheiden? Hanni und Nanni sind sich uneinig. Info: Neben den prominenten Darstellern - Hannelore Elsner, Suzanne von Borsody, Katharina Thalbach, Anja Kling, Heino Ferch, Oliver Pocher und andere - hat sich die Besetzung der Titelheldinnen durch Sophia und Jana Münster als Glücksgriff erwiesen. Die Mädchen erhielten für ihre Darstellung einen "Bambi" in der Kategorie "Talent". Der Film wurde in den Sommerferien 2009 in Berlin, Nürnberg und Königstein im Taunus gedreht. Das Internat Lindenhof ist in Wirklichkeit das Faberschloss in Stein bei Nürnberg. Königstein bildete die Kulisse für die Altstadt, wobei die Villa Andreae im Hintergrund durch das Internat ersetzt wurde. Der Film zählte über 860.000 Kinobesucher und erzielte ein Einspielergebnis von rund 4,6 Millionen Euro.
Die hilfreiche Hilde Ausgerechnet Tante Hilde ist es, von der Jan nachts träumt. Unvermeidlich ist es also, dass sie am Morgen vor seinem Bett steht und beginnt mit dem, was sie am besten kann: nerven. Denn Hilde hat den Tick, jedem selbst dann zu helfen, wenn er gar keine Hilfe braucht. Sie verabreicht Medizin, verschönert Zimmer, fällt über den Garten her und mischt die Nachbarschaft auf. Jan muss schauen, dass er die lästige Tante schnellstmöglich wieder loswird.
Die Dreh-die-Zeit-zurück-Maschine Jan hat eine Zeitmaschine herbeigeträumt, und die kommt gerade recht. Denn sie gibt Cem die Möglichkeit, doch nicht - wie er befürchtet - in die Wüste nach Kuwait ziehen zu müssen. Dazu muss aber der neue Wüsten-Job von Cems Papa vereitelt werden. Also werden Cem und Patty zurück zum gestrigen Tag geschickt, um dort alles auf den Kopf zu stellen. Doch die Zeitmaschine hat Nebenwirkungen, und offensichtlich hat Cem auch einiges falsch verstanden.
Die verstoßenen Schwestern Als Mordred wieder einmal bei dem Versuch erwischt wird, Excalibur zu stehlen, verbannt Uther im Zorn die gesamte Familie Tintagel - auch Morgan. Arthur und die Freunde der Tafelrunde sind entsetzt und suchen nach einem Plan, den König umzustimmen. Ihre Idee: wenn Schloss Tintagel leer steht, kann es für den König unangenehme Folgen haben - etwa wenn sich der verfeindete König Horsa im verlassenen Schloss breit macht. Also gestalten sie Tintagel so um, dass es von weitem eben diesen Anschein hat. Doch die Banner und Fahnen locken auch den wahren Horsa an ...
Quarter Horse Quarter Horses sind die häufigste Pferderasse der Welt. Tierreporter Jason, der in Gebärdensprache durch die Sendung führt, möchte bei einem Besuch auf dem Pferdehof von Iris herausfinden, woran das liegt. Die Züchterin zeigt Jason, wie ruhig, freundlich und lernfähig - aber eben auch schnell, leistungsstark und vielseitig die amerikanische Pferderasse ist. Jason darf sogar wie ein echter Cowboy auf der Stute Nici reiten.
Käfer Käfer leben lange als Larve unter der Erde und sind nur für kurze Zeit als krabbelnde Lebewesen ein echter Hingucker. Die Krabbler werden als Haustier immer beliebter, auch weil ihre Haltung vergleichsweise einfach ist. Käferspezialist Dirk erklärt Tierreporter Jason, was man dazu benötigt, was die Käferlarven fressen und wie wichtig sie in freier Wildbahn für das Ökosystem sind. Jason führt in Gebärdensprache durch die Sendung.
Assistenzhund für Gehörlose Hunde können ihren Besitzern eine große Hilfe sein - als ausgebildete Assistenzhunde. Hündin Davina ist ein spezieller Assistenzhund für Gehörlose. Tierreporter Jason trifft sie und ihre Besitzerin Britta, die ihm zeigt, dass diese Hunde eine ganz besondere Ausbildung brauchen. Denn Davina muss selbstständig reagieren - immer dann, wenn es für Britta eigentlich gilt, ein Geräusch wahrzunehmen. Jason führt in Gebärdensprache durch die Sendung.
Der Tanz der Kreuzotter Pia macht sich heute auf die Suche nach einer heimischen Giftschlange: der Kreuzotter. Um möglichst nah an das Reptil heranzukommen, besucht die Reporterin den Tierfilmer Pauli. Der züchtet die Schlangen und möchte heute ein besonderes Spektakel filmen, den sogenannten "Ottertanz". Bei dem Ringkampf kämpfen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Der Stärkste darf sich paaren. Wie der Nachwuchs aussieht, kann Pia auch bestaunen. Sie darf sogar eine Baby-Kreuzotter in die Hand nehmen. Natürlich nur mit Schutzhandschuh, denn die Kleinen sind schon genauso giftig wie die Großen. Aber Pauli hat nicht nur als Tierfilmer Interesse an den Kreuzottern. Er erforscht die Giftschlangen auch und sammelt Daten über die Tiere. Dazu fängt er Kreuzottern im Bayerischen Wald, wiegt, vermisst und fotografiert sie. Bei dem abenteuerlichen Ausflug ist Pia natürlich mit am Start. Dabei schleicht ihnen auch eine 'Höllenotter' über den Weg, eine schwarz gefärbte Variante der Kreuzotter. Sie ist zwar nicht giftiger oder gefährlicher als ihre Artgenossen. Und doch birgt sie ein Geheimnis: Möglicherweise lebt bei uns nicht nur eine Kreuzotter-Art, sondern mehrere...
Auf den Punkt Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Heute kommt Elton auf den Punkt! Denn Punkte begegnen ihm öfter als gedacht, etwa in der Natur, Technik oder in Texten. Was Laserpunkte alles können, erklärt ihm Physiker Dr. Philip Häusser. In der Kunst werden Farbpunkte im Malstil "Pointillismus" verwendet. Wie die speziellen Bilder aussehen, schaut sich Reporterkind Mariana in einem Museum in Köln an. Dort berichtet Expertin Jennifer Kirchhoff, was man machen muss, um die Motive besser zu erkennen. Wr genau gut hinschaut, findet auch auf der Kokosnuss drei Punkte, von denen einer immer weich ist. Aber warum? Viele Tiere haben ebenfalls Punkte: Beim Blauringkraken können sie blau leuchten, die Libelle hat drei Punktaugen und manche Marienkäfer haben größere Punkte als andere. Aber welchen Vorteil bringen sie? Darüber grübeln diesmal die Rateteams aus München/Deutschland, Innermanzing/Österreich und Fontainebleau/Frankreich. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auch online über 12oder3.de oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Bagger Das Tier muss von Trude erfahren, dass man nicht so einfach Sachen mitgehen lassen darf. Nein, auch keine Bagger von der Baustelle! Der Bagger wird zurückgebracht und eine Entschuldigung beim Bauarbeiter ist auch fällig. Aber auf eine eigenartig, tierische Weise...
Nachts Trudes Tier ist stark wie ein Elefant, hat das Herz eines Kindes und keinen blassen Schimmer, was sich gehört: Warum ist die Straßenlaterne eigentlich so verbogen, dass sie in Trudes Schlafzimmer scheint? Und was macht plötzlich der Kühlschrank in ihrem Bett? Das ist wohl alles auf dem Mist des ängstlichen Käsekuchens gewachsen, würde das Tier sicher behaupten...
Wutspucke Immer wenn das Tier wütend wird, klebt es Sachen an die Wand. Mit Spucke. Da, wo es herkommt, ist es so üblich. Als schließlich sogar der Nachbar und sein Hund dieser Wutspucke zum Opfer fallen, muss Trude sich schnell etwas einfallen lassen...
Urlaubsfotos Nick möchte ein Urlaubsfoto von sich und all seinen Freunden machen. Aber sein Papa will ihm keine Sofortbildkamera kaufen. Erst als Mama sich einschaltet, willigt er ein. Doch damit beginnt das Drama: Mama möchte als Dank ein Foto von sich. Papa braucht ein Familienfoto für seinen Chef und selbst Bademeister Duval fordert ein Foto dafür, dass die Kinder sich an seinem Hochsitz aufstellen. Wenn das so weitergeht ... Der Film enthält nur acht Fotos!
Papa ist der Stärkste! Bademeister Duval hat schlechte Laune und motzt alle an. Doch weil Duval so stark ist, traut sich niemand zu widersprechen. Da prahlt Nick damit, dass Papa noch viel stärker sei. Umgehend fordern seine Freunde einen Beweis und schmieden sogleich einen Plan. Nick soll im Namen seines Vaters einen bösen Brief an Duval schreiben, um einen Kampf der beiden zu provozieren. Jetzt steckt Nick in der Klemme...
Das Höhlenmonster Der königliche Steuereintreiber ist in Wahrheit ein selbstsüchtiger Gierschlund. Und genau so einem wird Wickie den Schneid abkaufen, dass es dem Herrn Angst und Bange werden und er unsere Wikinger schleunigst in Ruhe lassen wird. Einen ganzen Berg von Goldmünzen, Schmuck und Diamanten haben die Wikinger im Laufe der Jahre angehäuft. Einen richtigen Schatz! Und weil es viel Arbeit gemacht hat, solche Reichtümer aufzutürmen, wollen sie sich diese auf keinen Fall vom gierigen Steuereintreiber des Königs abnehmen lassen. Doch der Eintreiber ist nicht auf den Kopf gefallen. Er lässt sich keineswegs mit ein paar Almosen abspeisen. Er droht vielmehr, den Wikingern das Drachen-boot zu pfänden, wenn sie sich weigern, ihre angeblichen Steuerschulden zu bezahlen. Das Drachenboot? Das wäre natürlich eine Katastrophe! Also bringt Ylvi den unwillkommenen Gierschlund auf Wickies Geheiß schnurstracks zu der Höhle, in der alle Schätze von Flake versteckt sind. Dort glaubt der Steuereintreiber plötzlich, dass ein schnaubendes, tobendes Ungeheuer ihn in die Falle lockt, ein Ungeheuer, das ganz offensichtlich den Schatz bewacht. Oder ist das Ungeheuer vielleicht gar keines, sondern bloß ein ganz besonders listiger Trick unseres kleinen Wikingers, mit dem er den Steuereintreiber an der Nase herum führt?
Wasser auf die Mühlen Wenn der schreckliche Sven fast die ganze Wikinger-Crew entführt, muss Wickie zu mächtigen Gegenmitteln greifen: er baut einen Schiffsantrieb, gegen den kein Kraut ge-wachsen ist. Heute läuft es alles andere als günstig für die Wikinger. Zunächst reißt ihnen ihr Segel in Stücke, dann geht ihnen das Wasser aus und schließlich werden Halvar, sein Schiff und fünf seiner Männer vom schrecklichen Sven entführt. Wickie dagegen, der mit Tjure und Snorre an Land nach Wasser gesucht hat, entgeht der Entführung. Doch es steht außer Zweifel, dass unser Held alles in Bewegung setzt, um seinen Paps so schnell es geht zu befreien. Während Halvar und seine Männer wie Sklaven für Sven rudern müssen, gelingt es Wickie und seinen beiden Begleitern, mit einem schnell gebastelten Drachen und einem daran befestigten Wellengleitbrett zurück auf das heimische Boot zu kommen. Das treibt auf dem offenen Meer und hat neben dem kaputten Segel in der Zwischenzeit auch keine Ruder mehr. Mit einem Schiff ohne Antrieb aber lässt sich Sven sicher nicht einholen. Was also tun? Wickie reibt sich die Nase, Sterne schießen in die Luft, und dann weiß unser Wikingerjunge haargenau, was zu tun ist: er macht aus dem Drachensegler in Windeseile ein Schaufelradboot.
Was passiert in einem Waschsalon? Die Welt ist elefantastisch - Vorhang auf und mitgelacht! Heute im Elefantenkino: Ange geht gemeinsam mit ihrem Papa in den Waschsalon. Dort darf sie am Automaten bezahlen und das Waschpulver holen. Während der Wartezeit wird Ange nie langweilig, weil sie mit Papa spielen und jede Menge Quatsch machen kann. Gelb jagt die anderen Mini Boings mit einer kitzligen Feder quer durch das Spielzimmer - direkt in eine Pfütze Klebstoff, in der sie alle steckenbleiben. Wie kann Gelb die anderen aus dem klebrigen Klecks befreien?
Tag der Gehörlosen Kann man sich nur mit Handzeichen verständigen? Ohne zu sprechen? Juri möchte es selbst probieren.
Kallis Gute-Nacht-Geschichten: KalliFliege Kalli-Papi jagt Fliegen. Kalli findet das gemein und wäre, schwupps, beinahe in eine Fliegenfalle gesurrt. KalliFliege befreit ein Fliegen-Mädchen aus der Falle, lernt mit ihr das Fliegen-Leben kennen und beweist schließlich, dass auch eine Fliege einen Frosch besiegen kann.
Falsche Freunde Shir Khan ist auf der Suche nach neuen Jagdgründen. Kallu und Tabaqui befürchten, dass Shir Khan für immer weg ist und sie ohne ihren Meister verbannt werden. Die beiden Handlanger von Shir Khan wollen sich nun bei Mogli beliebt machen. Sie bieten ihm an, ihm beim Anlegen eines Beetes zu helfen. Mogli, der die beiden durchschaut, nutzt ihr geheucheltes Freundschaftsangebot weidlich aus.
Ein echter kleiner Mogli Balu hat einen Vogel gefunden, der aus dem Dorf in den Dschungel entflogen ist. Er baut ihm einen Käfig und will ihn zurück bringen, da der Vogel nicht allein im Dschungel überleben kann. Doch vorher sucht Balu Beeren für den Gast. Der ahnungslose Mogli lässt den Vogel zwischenzeitlich frei. Als er merkt, was er angestellt hat, setzt er Darsi in den Käfig und versucht, den anderen Vogel wieder zu finden. Doch der ist stur - genau wie Mogli. Dann klaut die Krähe Kallu auch noch den Käfig mit Darsi und die Lage spitzt sich zu. Als Darsi im Käfig um Hilfe schreit, versteht auch Balu, dass darin nicht der Vogel aus dem Dorf sitzt. Zu guter Letzt hilft der Vogel, Kallu zu verfolgen und Darsi mit Moglis Hilfe aus dem Vogelkäfig zu retten.
Mein Körper spricht - Eric lernt Gebärdensprache Sprechen mit dem Körper, mit Händen und Mimik: "PUR+"-Reporter Eric Mayer trifft eine gehörlose Familie, die Sprache nicht hört, sondern sieht. Denn viele Gehörlose sprechen eine eigene Sprache, die Gebärdensprache. Wie funktioniert diese Sprache? Kann man damit auch streiten oder Witze erzählen? Gelingt es Eric, einen Satz fehlerfrei in Gebärdensprache zu lernen? Manche der 80.000 gehörlosen Menschen in Deutschland wählen auch einen anderen Weg, um ihren Alltag zu meistern: Die zehnjährige Annemarie trägt zum Beispiel ein Cochlea-Implantat, kurz CI. Mit dieser Technik kann sie in Lautsprache kommunizieren. Wie kommt sie damit zurecht? Welche Herausforderungen muss sie bestehen, damit die Technik funktioniert? "PUR+" - Das Entdeckermagazin mit Eric Mayer. Mehr wissen macht nix!
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA, präsentiert von den logo!-Moderatoren Tim, Linda, Maral und Sherif.
Heldinnen und Helden Heldinnen und Helden retten uns. Wir leiden mit ihnen und schauen uns Sachen bei ihnen ab. Sie beeindrucken uns mit ihrem Mut und ihrer Stärke, aber auch, weil sie für das Gute kämpfen und Abenteuer erleben. Es gibt unzählige Held*innen - im Alltag und in unseren Medien. Tim lässt sich erklären und zeigen, woran man sie erkennt. Er fragt: was macht eine Heldin/einen Helden aus? Dabei trifft Tim auf Alltagsheld*innen, auf Bühnenheld*innen und fragt, wie man selbst heldenhaft werden kann. Mit Synchronschauspielerin und YouTuberin Christina Ann Zalamea sucht Tim die Super-Stimme. Wie verwandelt sich Chrissy in ihre Heldinnen? Dazu gibt es Tipps, die auch im Schulalltag nützlich sind.
Tiago - Sprechende Hände "Die meisten Gehörlosen fühlen sich allein", sagt Tiago aus Portugal. Der Elfjährige kann von Geburt an nicht hören und will möglichst vielen Menschen die Gebärdensprache beibringen. Im Internet unterrichtet Tiago bereits erfolgreich. Wird ihm das auch live gelingen? Tiago lädt Freunde und Bekannte zum ersten Unterricht ein. Seine Eltern und seine Schwester unterstützen ihn. Sie können hören, unterhalten sich mit ihm aber in Gebärden.
Was wurde aus...? - Constantin - Raus aus der Stille Wie sind die Geschichten nach Drehschluss weitergegangen? Wie geht es den Kindern von damals? Diese Frage stellt sich die Reihe "Was wurde aus...". Wir treffen Menschen wieder, die uns als Kinder von ihren Hoffnungen, ihren Träumen und ihren Zielen erzählt haben. Was ist aus ihnen geworden? Jahre später erzählen wir ihre Geschichte weiter. Damals, 2009, hatte Constantin aus Frankfurt nur einen Wunsch: ein ganz normaler Junge zu sein. Doch das war gar nicht so einfach. Constantin ist taub und die Verständigung mit anderen Kindern war immer schwierig. Der Achtjährige konnte sich nur mit Gebärdensprache verständigen und das war manchmal nicht möglich. Wie zum Beispiel beim Fußballspielen. Dadurch war er oft ausgeschlossen, wurde von vielen Kindern einfach übersehen. Elf Jahre später hat Constantin dank harter Arbeit und mit Hilfe einer Logopädin ganz gut Sprechen gelernt. Aber immer noch kränkt es ihn, wenn ihm Menschen mit Unverständnis begegnen. Constantin will jetzt sein Leben neu angehen, verlässt sein Zuhause und zieht um in ein Internat. Hier will er selbstständig leben lernen und träumt von einer Karriere als Schauspieler.
Zwischen 21 Uhr und 6 Uhr legt KiKA eine Sendepause ein! Während der Sendepause ist Bernd das Brot mit Abenteuern zu sehen