Großer kleiner Bruder Denis ist zehn Jahre alt und wäre wahnsinnig gern genauso groß, sportlich und beliebt wie sein älterer Bruder Markus. Der spielt Basketball und ist ständig von seinen coolen Teamkameraden umringt - für seinen kleinen Bruder hat er nicht viel Aufmerksamkeit übrig und auch das gemeinsame Zimmer belegt der große Bruder mit Beschlag. Denis hat die Nase voll - er will nicht mehr nur "Der Kleine" sein. Wie kann er seinen Platz behaupten und auch mal den Ton angeben?
Wer gewinnt: Tim oder die KI? Bei Team Timster geht es diesmal in einen Wettkampf! Moderator Tim tritt gegen die KI KAI an, denn Mia, 12 Jahre alt, hat Tim herausgefordert mit ihrer Frage "Welche Vor- und Nachteile hat die KI?" Die erste Runde heißt: Pfannkuchen backen. Tim darf dafür nicht online gehen für die Rezeptsuche. Während er einen Pfannkuchen-Profi trifft und dessen Geheimrezept bekommt, greift KI KAI ganz entspannt auf das Wissen des Internets zurück. Wessen Pfannkuchen werden der Jury besser schmecken? In der zweiten Runde geht es um Kreativität. Am Hafen sollen Tim und KI KAI ein Foto machen. Tim schnappt sich die Kamera und fährt ans Wasser, KI KAI wird wiederum im Internet fündig. Wessen Foto wird schöner? Und auf welchem Bild ist wirklich der Hamburger Hafen zu sehen? Als letzte Aufgabe sollen die beiden ein Gedicht schreiben. Wer kann in dieser Disziplin die Jury überzeugen? Am Ende wird deutlich, welche Vor- aber auch welche Nachteile die Künstliche Intelligenz gegenüber einem Menschen hat. Und wer gewonnen hat, seht ihr bei Team Timster.
Einsamkeit - Wir reden darüber Einsamkeit - ein Gefühl, das viele Jugendliche kennen. Und trotzdem traut sich kaum jemand, darüber zu sprechen. Bei neuneinhalb brechen wir dieses Tabu! Luam trifft die 20-jährige Kezia, die auf Social Media offen über das Thema spricht. Mit dem Psychologen Luca-Leander Wolz geht Luam den Fragen nach, weshalb Einsamkeit unter jungen Menschen so verbreitet ist und was ihr dagegen tun könnt, wenn ihr euch so fühlt.
Der Film-Check An einem einzigen Kinofilm arbeiten bei großen Hollywood Produktionen oft Hunderte von Spezialisten! In den Bavaria Filmstudios in München checkt Tobi, warum die Filmemacher einen so großen Aufwand betreiben. Der Checker ist bei den Dreharbeiten zum zweiten Teil des Kinder-Kinofilms "Rico und Oscar" dabei und bekommt sogar eine eigene Rolle im Film! Als Polizist soll er den berühmten Schauspieler Moritz Bleibtreu abführen - der spielt den Bösewicht. Keine Frage, hier hat selbst der Checker Lampenfieber! Während der Dreharbeiten trifft Tobi die wichtigsten Personen der Produktion: den Regisseur, die Hauptdarsteller, den Kameramann oder auch den Drehbuchautor. Anschließend ist der Checker im Schneideraum. Zusammen mit Cutter Pav checkt Tobi, was beim Dreh alles schief gehen kann und welche Rolle die Musik in Filmen spielt. Richtig ernst wird es, wenn Tobi in seine Polizisten Uniform schlüpft. Wenn die Kamera läuft, heißt es: Einmal tief durchatmen und dann bloß nichts vermasseln! Wie Tobi sich wohl als Schauspieler in seiner allerersten Rolle schlägt?
1, 2, 3 lächeln! Charlotte ist bedrückt, weil sie nach der Schule zu einem Termin für ein Familienfoto muss. Es ist ihr unangenehm, weil sie im Gegensatz zu ihrer Schwester und ihrem Bruder nicht weiß, wo sie sich für das Foto hinstellen soll. Später trifft sie mit Elias und dem kleinen Prinzen auf die drei Kaktusianer Zia, Kakto und Rosie, die ebenfalls ein Familienfoto machen wollen und sich nicht einigen können, wer in der Mitte des Bildes stehen soll.
Die kosmische Perücke Zoe nimmt nach einer Pause wieder am Schulunterricht teil. Elias hat gesehen, dass sie keine Haare mehr auf dem Kopf hat und vermutet, dass sie deshalb eine Mütze trägt. Charlotte ist sich unsicher, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Später treffen die Freunde auf den Musikanten und erfahren, dass er eine besondere Perücke trägt, die ihn bei seinen Konzerten unterstützt. Als die Perücke verloren geht, muss dringend Ersatz gefunden werden.
Superheld Jonathan Jonathan ist als Superheld Phantomfrack unterwegs, um das Universum vor gefährlichen Bösewichten zu befreien. Doch die anderen Tiere nehmen ihn nicht ernst. Auch sein Dunkelheitsbekämpfungstrick beeindruckt die anderen nicht, so dass er die Taschenlampe schmollend wegwirft. Diese trifft eine Führungsrolle der Bahn, die zu Boden fällt. Nun ist ein echter Superheld gefragt.
Die Bahn außer Rand und Band Die kleinen Pinguine wollen Balduin helfen, das Armaturenbrett der Zoobahn zu polieren und setzen sie dabei aus Versehen in Bewegung. Nun wissen sie nicht, wie man die Bahn wieder stoppt. Eine Irrfahrt beginnt. Die anderen Tiere laufen verzweifelt hinter den Pinguinen her, aber es gelingt ihnen nicht, die Bahn anzuhalten. Es gibt nur eine Lösung: Irgendwie muss Zacki, der einzige, der alle Knöpfe beherrscht, in die Bahn gelangen.
Willi, der Blattlauskönig Willi hat mal wieder keine Lust im Bienenstock zu "schuften". Stattdessen fliegt er lieber mit Maja über die Wiese. Durch ein kleines Flugmissgeschick stürzt Willi ab und landet unsanft im Gebüsch. Sein Sturz hat zur Folge, dass einige Blattläuse von ihrem Blatt fallen. Aber Willi kann sie auffangen. Für diese Rettungstat machen ihm die Blattläuse ein Geschenk. Er darf soviel Honigtau von ihnen haben, wie er will. Willi fühlt sich wie ein König! In der Zwischenzeit sucht ihn Maja. Sie sorgt sich um Willi, der es nicht gewöhnt ist, alleine in der Wiese zu sein. Und auch die Ameisen sind auf der Suche. Sie suchen nach einer Gruppe von Blattläusen.
Thekla ist verschnupft Nach einem langen Regen hat sich die Spinne Thekla einen Spinnenschnupfen geholt. Und anstatt sich zu schonen, keift sie noch giftiger und meckert noch lauter über die ungezogenen Bienchen Maja und Willi als sonst! Dagegen war die gesunde Spinne richtig freundlich! Maja beschließt, Thekla zu helfen. Aber was hilft gegen Spinnenschnupfen? Vielleicht Honig? Dumm nur, dass Willi den heilenden Honig für Thekla selbst aufschleckt und stattdessen Bienenharz zur schimpfenden Thekla bringt. Und Maja weiß von alldem nichts.
Dackel Kann sich der Dackel mit seinem Hinterteil vertragen, obwohl es ständig pinkeln muss?
Die Klabauterfrau Rudi muss zugeben, Klabauterfrau Karli ist eine Meisterin im Streichespielen. Denn nie wird sie dabei erwischt! Kein Wunder, denn Karli kann sich unsichtbar machen. Siebenstein und Koffer haben die lästigen Streiche bald satt. Sie machen Rudi Vorwürfe, und der kann seine Unschuld bei all dem Unfug nicht beweisen. Oder doch?
Rinkeranke Rudi hat viel Spaß dabei, die hungrige Rinkeranke zu füttern. Doch plötzlich beginnt die Pflanze zu wuchern, ihre Ranken schlingen sich bald durch den ganzen Laden! Rudi und Koffer müssen vor Rinkeranke fliehen. Sie bringen sich draußen in Sicherheit, während die Pflanze den ganzen Laden durcheinanderwirbelt. Was hat Rinkeranke so außer Rand und Band gebracht und wie lässt sie sich wieder bändigen?
Erdmännchen - Buddeln in Bärstadt Löcher im Boden, geklaute Eier und Augenzeugenberichte von Kobolden in Bärstadt. Polizist Prutz jagt merkwürdige Ausbrecher und leider ist er auch nicht ganz unschuldig, merkt Fritz sofort. Bei den Gejagten handelt es sich um putzige Tiere aus dem Zoo: Erdmännchen. Doch so niedlich sie auch aussehen, Kuscheltiere sind es nicht. Fritz hilft seinem Kumpel Götz Prutz und forscht nach dem Wüstenbewohner mit den scharfen Krallen und spitzen Zähnen. Bei seinen Nachforschungen lernt Fritz die Tiere näher kennen. Er erfährt, dass sie in großen Familien unter der Erde leben und gesellige Kerlchen sind. In der Gruppe lässt es sich nämlich hervorragend leben. Einer ist immer auf Wachposten, während andere nach Futter suchen oder ein Nickerchen in der Sonne machen. All diese Infos helfen Fritz, den kleinen Wühlern auf die Spur zu kommen.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet: www.die-maus.de E-Mail-Adresse: maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten, mit Siham und ganz vielen Wildkirschen, einem Baum mit vielen Frisuren, fliegenden Tannensamen, Shaun und einem Drachen außer Kontrolle - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Wie werden Baumsamen gewonnen? (Teil 1) Damit in einer Baumschule neue Bäume wachsen können, müssen Samen her. Doch wie gewinnt man eigentlich Samen von Bäumen? Alles beginnt im Wald. Dort werden zum Beispiel Eicheln, Tannenzapfen oder auch Kirschen von Bäumen gesammelt. Wie aus den Kirschen mithilfe von Maschinen die Samen herausgelöst werden, lernt Siham in einer Forstsaatgut-Beratungsstelle. Schöne Haare Eva Sauter singt ein Lied über einen Baum und seine Frisuren im Laufe der Jahreszeiten. Von Frühling bis Herbst kann der Baum mit seinen Haaren aka Baumkrone immer wieder begeistern. Genau wie Eva Sauter singt: "Schöne Haare hast du!" Wie werden Baumsamen gewonnen? (Teil 2) Nachdem Eicheln und Tannenzapfen gesammelt wurden, findet Siham im zweiten Teil der Sachgeschichte heraus, was passieren muss, damit aus ihnen neue Bäume entstehen: Während die Eicheln ein heißes Bad brauchen, müssen die Tannenzapfen sorgfältig gesiebt werden. Und die fertigen Samen werden ausgesät und können dann zu neuen Eichen und Tannen heranwachsen. Bereit, um den Wald wieder aufzuforsten! Shaun das Schaf: Drachen Eigentlich ein ganz normaler Tag auf der Weide, als plötzlich der Wind einen Drachen vor sich her wirbelt. Das unbekannte Flugobjekt ist die Attraktion für die ganze Herde! Doch der Spaß ist schon vorbei, bevor er so richtig angefangen hat. Der Drachen landet unerreichbar mitten in einem Baum. Jetzt schlägt Shauns große Stunde. Mit genialen Berechnungen und ganzem Körpereinsatz katapultiert er den Drachen zurück auf den Boden. Doch dann kommt alles anders als geplant... www.wdrmaus.de
Hänsel und Gretel sind die Kinder armer Eltern. Nachdem sie wieder einmal mit knurrendem Magen ins Bett geschickt worden sind, hören sie, wie ihre Stiefmutter zum Vater sagt, dass es so nicht weitergehen kann. Die Kinder würden ihnen die Haare vomKopf fressen und es wäre besser, sie am nächsten Tag im Wald auszusetzen. Gretel ist verzweifelt, doch Hänsel hat eine Idee. In aller Frühe sammelt er Kieselsteine. Als die Kinder von den Eltern in den Wald geführt werden, streut Hänsel heimlich eine Spur, mit der sie den Rückweg finden. Beim zweiten Versuch der Eltern, die Kinder auszusetzen, streut Hänsel Brotkrumen. Doch diesmal picken hungrige Vögel die Spur auf. Allein irren Hänsel und Gretel im tiefen Wald umher. Als sie es vor Hunger kaum noch aushalten, stoßen sie auf ein geheimnisvolles Haus, das ganz aus Lebkuchen besteht. Vorsichtig brechen die Kinder erst kleine, dann immer größere Stückchen aus dem leckeren Haus. Doch das Haus ist nicht unbewohnt und die alte Frau, die sich bald zeigt, meint es keineswegs gut mit den Kindern. Das Lebkuchenhaus gehört einer fast blinden Hexe, die Hänsel in einen Käfig sperrt und Gretel zwingt, für sie zu putzen und zu kochen. Die Kinder schweben in Lebensgefahr. Doch dann hat Gretel einen Plan. Info: Welturaufführung Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 (Kinderfilmfest 14plus) Gedreht in: Thüringer Wald: Friedrichroda, Tambach-Dietharz, Manebach, Elgersburg, Mühlberg, Georgenthal, Waltershausen/Schnepfental u.a.
Egal, wie sehr Frido sich auch anstrengt: In der Schule bekommt er nie gute Noten. Dabei wären die doch gerade jetzt so wichtig. Schließlich will seine Mutter, dass er den Übertritt aufs Gymnasium schafft. Irgendwie will Frido das auch, weil alle seine Freunde dorthin gehen werden. Außerdem möchte er nicht als Verlierer gelten, wenn er es nicht schafft. Als ihn ein Zufall nach einer missglückten Deutscharbeit in ein Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt führt, macht Frido eine merkwürdige Entdeckung. Sein Spiegelbild in einem alten Spiegel scheint ein Eigenleben zu führen. Es beginnt, mit ihm zu reden. Und es lockt ihn mit einem Versprechen: Es könne alles, was Frido nicht kann - und es stehe ihm zu Diensten. Frido kann es kaum fassen. Das ist genau das, was er gebraucht hatte! Ein perfekter Doppelgänger, der in der Schule die guten Noten für ihn einheimst. Frido zieht ihn aus dem Spiegel - und ahnt noch nicht, welche Probleme er sich damit aufgeladen hat. Am Anfang geht noch alles gut: Spiegel-Frido liefert die guten Noten und beeindruckt damit Fridos Mutter, die den Unterschied nicht bemerkt. Denn natürlich hat Frido niemandem etwas von seinem Geheimnis verraten. Während Frido im alten Schwimmbad spielt, geht Spiegel-Frido in die Schule und lernt. Aber dann bemerkt Frido, dass sein Spiegelbild im Umgang mit Menschen gar nicht so perfekt ist. Spiegel-Frido stellt sich immer mehr in den Mittelpunkt. Er wird zum Konkurrenten von Frido, wenn es um die Liebe der Mutter geht. Und in der Schule vergrätzt er mit seinem fiesen, arroganten Verhalten Fridos besten Freund Emil, der zuvor Klassenbester war und Frido immer unterstützt hatte. Es kommt zum Streit zwischen Emil und dem echten Frido. Notgedrungen weiht Frido Emil in sein Geheimnis ein. Doch Emil erkennt die Gefahr des Doppelgängers nicht. Im Gegenteil. Er will auch einen haben. Als Frido ihn davon abhalten will, ist Emil beleidigt: "Wieso darfst du einen haben und ich nicht?" Schließlich hat Emil auch eine genaue Vorstellung davon, wie sein perfektes Spiegelbild aussehen sollte. So lässt sich Frido überreden und zeigt Emil den Zauberspiegel. Spiegel-Emil ist tatsächlich ganz anders: Ein cooler, starker, selbstbewusster, sportlicher Typ. Genau das Gegenteil des echten Emil. Im Nu zieht er die Bewunderung der anderen Kinder in Fridos Klasse auf sich. Sogar Dunja, die Emil nur als Freund mochte, interessiert sich auf einmal für den tollen Spiegel-Emil. Doch dann läuft alles aus dem Ruder. Fridos und Emils Freund Sebi sieht beide Emils zusammen, erpresst Frido und Emil - und will auch einen Doppelgänger. Auch Dunja fände es super, eine Spiegel-Dunja zu haben, die Mathe für sie erlernt. Und so besteht bald die gesamte vierte Klasse nur noch aus erschreckend perfekten Schüler*innen. Während die Kinder ihre neue Freiheit genießen und während der Schulzeit im alten Schwimmbad spielen, weiß Frido, dass es so nicht weitergeht. Die Doppelgänger*innen sind ihm unheimlich. Doch es fällt ihm schwer, die anderen zu überzeugen. Zu angenehm finden diese es, dass sie nun nicht länger dem Leistungsdruck ausgesetzt sind und jemanden haben, der die Erwartungen der Eltern und der Lehrer*innen stellvertretend für sie erfüllt. Im alten Schwimmbad holt die Kinder bald die Wirklichkeit ein. So paradiesisch ist das selbstorganisierte Leben dort gar nicht. Es ist kalt, sie haben Hunger - und dann werden die Spiegelbilder immer aufmüpfiger. Irgendwann beschließen sie, die Rolle ihrer Originale voll und ganz einzunehmen und zerren sie in die Spiegelwelt, aus der sie einst kamen. Auch der coole Spiegel-Emil will Emil loswerden. Schon ist Emil im Spiegel gefangen. Doch weil Frido sich zu seinem Freund bekennt und ihm sagt, dass es keinen perfekteren Freund als ihn gebe, fasst Emil Mut. Er beginnt, an sich zu glauben und kann so sein Spiegelbild wieder in der Spiegelwelt verschwinden lassen. Nun brauchen Frido und Emil nur noch einen Plan, wie die anderen Kinder befreit werden können. Längst hat Frido erkannt, dass die Spiegelbilder nicht so perfekt sind, wie sie scheinen. Ihnen fehlt Einfühlungsvermögen und Humor. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin entwickeln Frido und Emil einen Plan, um die perfekten Ebenbilder mit Witz, Solidarität und Selbstbewusstsein wieder in ihre Schranken zu weisen. Info: Der Film wurde vom 12. Dezember 2017 bis zum 23. Februar 2018 in München und Leipzig sowie im Bad Tölzer Spaßbad Alpamare nach seiner Schließung gedreht.
Kampf um Gerechtigkeit Dunyazad und Shazaman drohen die Kristallstadt zu vernichten, wenn ihnen von Sherazade nicht der goldene Schlüssel ausgehändigt wird. Sultan Yunan, der Herrscher der Kristallstadt will durch einen Test herausfinden, wer der wirkliche Sultan der Goldenen Stadt und damit rechtmäßiger Besitzer des Schlüssels ist: Shazaman oder der verzauberte Karim. Doch Dunyazad schafft es durch einen ihrer Zauber, den Schlüssel für sich zu gewinnen. Der Schlüssel aber befindet sich bereits im Besitz des Räuberhauptmanns.
Der goldene Schlüssel Um den vom Räuberhauptmann gestohlenen Schlüssel zurück zu erlangen, begeben sich Sherazade, Karim und Halil zur Höhle der Räuber. Sie ahnen nicht, dass Dunyazad bereits gemeinsame Sache mit dem Räuberhauptmann macht . Halil findet in der Höhle eine Karte, die den Standort des Baumes des Lebens anzeigt. Aber bevor sie handeln können, umnebelt Dunyazad Sherazade und Karim mit einem Schlafnebel.
Die Spur des Zauberbisons Kleiner Dachs und Yakari geben an und plustern sich vor ihrer Freundin Regenbogen auf. Kühner Rabe würde ganz dringend ihre Hilfe bei der Mustangjagd brauchen und natürlich könne eine Squaw nicht mitkommen. Im Wald sei es viel zu gefährlich für ein kleines Mädchen. Auch wenn Regenbogen sauer ist, die Jungen gehen alleine los. Bald schon erweisen sie sich aber als zu unerfahren. Sie sind viel zu laut, der Mustang ist gewarnt und entkommt ihnen. Kühner Rabe lehrt die beiden, in Ruhe Spuren zu lesen, doch schnell geraten Kleiner Dachs und Yakari in einen Wettstreit, wer besser Spuren lesen kann. Kühner Rabe rät ihnen, sich zusammen zu tun, dann könnten es beide gut lernen. Aber da geraten die beiden Freunde an seltsam große Bisonspuren, die sie sich nicht erklären können. Nach ihrer Vorstellung müsste der Bison groß wie ein Berg sein, fliegen und auf Bäume klettern können. Seltsamerweise führen die Spuren zurück ins Lager der Sioux, wo sie einen solchen Bison natürlich nicht finden. Aber warum lacht Regenbogen so?
Die Suche nach Kleiner Donner Yakari erwacht aus einer Bewusstlosigkeit und findet sich gefangen in den Ästen eines Baumes, der weit über eine tiefe Schlucht ragt. Was ist passiert? Yakari erinnert sich, dass er Kleiner Donner zu einer Abkürzung überredet hat, die das Pony zuerst gar nicht nehmen wollte, weil sie viel zu gefährlich ist. Und Kleiner Donner hatte Recht. Er und Yakari stürzten in die Schlucht! Aber im Gegensatz zu Yakari ist Kleiner Donner verschwunden. Wurde er von dem reißenden Fluss fortgetragen? Yakari klettert hinab und macht sich sofort auf die Suche. Doch wo immer er auch schaut, Kleiner Donner bleibt verschwunden. Yakari ist völlig verzweifelt. Da gesellt sich ein Luchs zu ihm, um ihm zu helfen, da Yakari ja auch schon so viel für die Tiere getan hat. Luchse haben sehr gute Augen. Ob dadurch die Chancen größer sind, Kleiner Donner wiederzufinden?
Orientierungslos Ein Flamingo verirrt sich auf seinem Weg von Afrika nach Versailles. Orientierungs- und heimatlos trifft er auf Belfort und Lupin. Die beiden Freunde nehmen sich seiner an und machen sich auf die Suche nach einem Weg, wie der exotische Vogel sicher zu seinem Schwarm zurückkehren kann. Doch ihre Hilfe gestaltet sich schwierig. Keiner von ihnen war je in Afrika.
Aufruhr in der Menagerie Der König hat starke Kopfschmerzen. Ausgerechnet jetzt streiten die Tiere der Ménagerie so laut, dass der geplagte König keine Ruhe findet. Er fasst den Entschluss, seinen Zoo zu schließen und die Tiere zu verbannen. Um zu verhindern, dass ihre Freunde Versailles verlassen müssen, versuchen Belfort und Lupin den Streit zu schlichten. Doch die verzankten Tiere erweisen sich als sehr stur.
Beeren für den Braunbären In Finnland darf Pia Braunbären ganz aus der Nähe in einer Auffangstation beobachten. Zusammen mit Tierärztin Heini bereitet sie Futter für Braunbärin Malla zu und lernt dabei, dass die Bären sich auch vegetarisch ernähren. Um Braunbären aber auch in freier Wildbahn zu entdecken, geht es für Pia ganz in den Osten Finnlands. Während einer abenteuerlichen Nacht in einem Beobachtungsversteck, kommen einige wilde Tiere vorbei. Und dann sind auf einmal auch die wilden Braunbären da.
Magische Moore Moore gelten als unheimlich - das zu Unrecht! Dort leben besondere Tiere und Pflanzen, die es sonst nirgends gibt. Pflanzenexperte Tim Biking geht auf Entdeckungsreise. Moore sind besser als jeder Kühlschrank zu hause. Diese Erfahrung macht Reporterkind Jannes. Ein Stück Fleisch hält sich dort in der Torfschicht auch nach zwei Wochen viel besser als zuhause. Woran das wohl liegt? Tim Biking hat einige interessante fleischfressende Pflanzen dabei, welche Insekten auf ganz unterschiedliche Weise fangen. Klappfalle, Schlauchfalle, Klebfalle und viele mehr... Welchen weiteren Trick sie noch nutzen, das dürfen die Rateteams herausfinden. Außerdem wird's richtig bunt: Warum werden einige Frösche im Moor zu einer bestimmten Zeit im Jahr wunderschön blau? Auch dieses Rätsel wartet auf die Teams. Und am Ende wird es sogar ein bisschen gruselig: Moorleichen haben nämlich alle eine besondere Eigenschaft. Welche das ist, das gilt es zu erraten. Mit dabei sind Rateteams aus Hamburg (Deutschland), Pressbaum (Österreich) und Sevilla (Spanien). Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei "1, 2 oder 3" können die Fans zu Hause über HbbTV live mitspielen, und bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich auf 12oder3.de streamen oder die ZDFtivi-App beim Videoquiz nachspielen. Wer noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot "Moin Piet - Quiz mit Quatsch".
Bei Katze und Hund geht es oft rund Hunde und Katzen sind eigentlich zu verschieden, um Freunde zu werden. Tatsächlich mochten sich Findus und Gustavssons Hund Harpo bei ihren bisherigen Treffen nicht besonders. Dann aber passiert etwas, bei dem sie sich gegenseitig helfen müssen. Zunächst rennt Findus in den Wald, weil er sich über Pettersson ärgert. Als er sich verläuft, folgt ihm Harpo mit seiner feinen Spürnase. Er entdeckt Findus, verletzt sich dabei aber. Und nun?
Die tote Elster Als Pettersson und Findus von einem Ausflug zurückkehren, entdecken sie im Hof eine tote Elster, die sie vorher immer regelmäßig besucht hat. Darüber sind natürlich alle sehr traurig. Pettersson sagt ihnen, dass die Elster wegen ihres hohen Alters gestorben ist. Alle beschließen, ihr ein schönes Begräbnis an ihrem Lieblingsort am Seeufer zu bereiten. Dabei erinnern sie sich an die kleinen und lustigen Erlebnisse, die sie mit ihr erlebt haben.
Im Kürbis-König-Fieber Findus wünscht sich wirklich sehr, einmal der Kürbiskönig des Dorfes zu werden. Deswegen kümmert er sich mit Hilfe von Pettersson in diesem Jahr intensiv darum, einen Riesenkürbis zu züchten. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Gustavsson, der Dauersieger der letzten Jahre, und auch die alte Beda haben ganz eigene Tricks einer effektiven Düngung. Findus versucht stattdessen, seinen Kürbis mit einem Fruchtbarkeitstanz zum großen Wachsen anzuspornen.
Das Bild hängt schief Bitzer poliert alles auf Hochglanz. In der Scheune der Schafe kann er sich so richtig austoben. Schnell ist alles tipptopp. Nur das Bild über Shauns Bett hängt noch nicht gerade.
Rettet den Schrottplatz Die Schafe spielen mit den alten Sachen auf dem Schrottplatz und haben einen Riesenspaß dabei. Ausgerechnet jetzt muss der Farmer auf die Idee kommen, mit seinem vornehmen Bekannten hier Golf zu spielen. Bitzer soll alles in einen Laster laden und entsorgen, um Platz zu schaffen. Shaun hat aber eine andere Idee...
Das blaue Gras Jeden Monat färben Frank und Edgar das Gras im Tal blau. Blau? Aber warum? Natürlich um Rudi im Falle eines Unfalls zu finden! Mit seinem grünen Overall ist der Hase im grünen Gras schnell verschwunden... Doch Bosse murrt: Grün sei ihm das Gras lieber gewesen. Beleidigt will Frank das Tal mit seinen Erfindungen verlassen - darunter auch Edgars Superheldenkostüm...
Der aufblasbare Sonnenuntergang Es ist fast Winter, die Tage werden kürzer. Alle sind ein wenig deprimiert... Dann präsentiert Frank seine neueste Erfindung: eine aufblasbare Sonne! Er schaltet diese ein und mitten in der Nacht ist es Tag! Albert ist darüber nicht erfreut, denn Vögel, Frösche und Bären müssen nachts schlafen...
Gegenteil-Tag mit Duggee und den Quirlies Die Welt ist elefantastisch - Vorhang auf und mitgelacht! Heute im Elefantenkino: Was ist ein Gegenteil? Duggee versucht den Quirlies zu erklären, was Gegenteile sind, aber am besten ist, wenn sie es einfach selbst herausfinden. Deshalb ziehen die Quirlies los und suchen Gegenteile in ihrer Umgebung: laut und leise oder voll und leer. Sie finden immer mehr Beispiele und überlegen, was wäre, wenn alles genau umgekehrt ist als normalerweise...
Musikinstrument: Handpan Im Baumhaus kommt ein Video von Kilian an, der zeigt, wie er wunderschöne Musik mit einer Handpan macht. Das ist ein wunderschön klingendes Instrument aus Metall, das man mit den Händen spielt. Kilian kann es schon super spielen!
Vom Riesen Sprejnik Kito und Maja erleben die Geschichte des freundlichen Riesen Sprejnik und erfahren den Ursprung des Flusses Spree. In einem abgelegenen Bergdorf der Lausitz lebt der Riese Sprejnik (Kito), ein gutmütiger, wenn auch etwas tollpatschiger Gigant, der stets versucht, seinen Nachbarn (Maja) zu helfen. Bei einem seiner Versuche, den Dorfbewohnern mit einem Schuss aus seinem Bogen eine Freude zu bereiten, geht jedoch einiges schief - aber das Missgeschick führt zu einem überraschenden und glücklichen Ereignis für das gesamte Dorf.
Die Greifenfeder Tuck will für Robin einen Pfeil fertigbauen und holt sich dafür eine Feder von Katell. Er erwischt aus Versehen eine magische Greifenfeder und fliegt mit dem Zauberpfeil durch die Luft. Tuck landet in einem Baum. Mit seiner schlimmen Höhenangst ist er sehr froh, als ein Mann kommt und ihn rettet. Zu spät bemerkt er, dass es sich um den fiesen Dieb Landrin handelt, der ihm den fliegenden Pfeil klaut, weil er damit auf weitere Diebeszüge gehen will.
Wenn zwei sich streiten Harald bittet Robin und Herfrid, eine Truhe mit wertvollem Inhalt für ihn zum Schloss zu bringen. Sofort schalten sich Haralds Kinder ein und wollen den spannenden Auftrag übernehmen. An Herfrids Stelle begleiten nun Stig, Liv und Solveig Robin. Als Fitzwalter mit seinen Soldaten die Truhe stiehlt, bleibt Solveig bei der Truhe, um sie zu verteidigen, während Stig und Liv nur miteinander streiten. Robin macht ihnen klar: Nur gemeinsam sind sie stark.
Mein Leben nach der Flucht Millionen von Menschen sind aus der Ukraine geflohen und mussten alles zurücklassen. "PUR+" begleitet Familien aus der Ukraine bei ihrem Neuanfang in Deutschland. Was klappt gut, was nicht? Karina ist Ukrainerin und zwölf Jahre alt. Sie geht seit den Osterferien in eine deutsche Schule und hat hier auch schon Freundinnen gefunden. Trotzdem hat sie Heimweh und will so schnell es geht mit ihrer Familie wieder zurück in die Ukraine. Was vermisst sie? Die 19-jährige Narges ist aus Afghanistan geflohen und mit ihrer Familie seit 2015 in Deutschland. Durch "Berlin und wir" im KiKA ist sie damals einem größeren Publikum bekannt geworden. Jetzt im Sommer macht sie ihr deutsches Abitur. Wie ist es ihr und ihrer Familie in den letzten Jahren ergangen? "PUR+" trifft Narges in Berlin.
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA, präsentiert von den logo!-Moderatoren Lotta, Linda, Maral und Sherif.
Warum ist Paluten so erfolgreich? Paluten ist einer der größten YouTuber Deutschlands. Wie ist er so berühmt geworden? Wer hat Musik erfunden & warum lieben wir sie? Veräppelt uns Werbung für games, zum Beispiel für das Handy-Spiel gardenscapes? Wie alt ist Roblox? Wie genial ist bitte das Sachbuch "7 kleine Erfindungen, die die Welt verändert haben"?
Alexandra - Kickboxen macht mir Mut "Ich habe oft Angst, wenn ich allein unterwegs bin", sagt Alexandra, 12, aus Barcelona. Doch sie will keine Angst mehr haben! Um sich stärker zu fühlen, beschließt sie, Kickboxen zu lernen. Angst zuzugeben, ist der erste Schritt, sie zu überwinden. Doch auch zum ersten Training zu gehen, fällt Alexandra nicht leicht. Was wird sie dort erwarten? Nie hätte sie gedacht, so was mal zu machen, aber schnell findet sie sich ein und wird immer selbstbewusster.
Rugby und Rezepte - Harry lebt seinen Traum Harry ist 12 Jahre alt, in England aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Sein großer Traum ist es, ein international erfolgreicher Rugbyspieler zu werden. Rugby hat in seiner Familie eine lange Tradition. Schon sein Opa hat in englischen Teams gespielt und seinen Kampfgeist an Harrys Vater weitergeben. Und dieser dann an ihn. Als Harry sechs Jahre alt war, sind seine Eltern mit ihm nach Deutschland gezogen. Jetzt spielt Harry im Berliner "Rugby Klub 03". Sein Vater ist einer der Trainer. Nach dem Training oder einem anstrengenden Spiel genießt Harry die Zeit mit dem Team und seinen Freunden beim Pizza essen oder kochen. In den Ferien fährt Harry mit seinem Vater nach England in die Stadt Brighton. Dort besucht er ein berühmtes Rugby-College, auf das schon sein Vater gegangen ist. Harry darf sogar am Training der ersten Rugbymannschaft teilnehmen. Neben dem Sport ist Harry ein leidenschaftlicher Koch. Sollte es mit der Rugbykarriere nicht klappen, möchte er in einem Restaurant englische Gerichte kochen. Kostproben seines kulinarischen Könnens serviert er regelmäßig seiner Mutter. Sie ist es auch, die sein drittes Hobby unterstützt: das Schreiben von Geschichten. Harry mag sein Leben genauso wie es ist.
Zwischen 21 Uhr und 6 Uhr legt KiKA eine Sendepause ein!