Eric entschärft die Bombe Tausende Blindgänger aus zwei Weltkriegen liegen noch unentdeckt im Boden. Experten riskieren ihr Leben, um sie zu entschärfen. "PUR+" klärt, worauf es bei der Bombenentschärfung ankommt. Eric Mayer legt das Sprengkabel aus. Das Signalhorn ertönt. Die Raketenklemme explodiert, dreht sich rasend schnell und schraubt den Zünder aus der Bombe. In der Sprengschule Dresden erfährt Eric alles über den Umgang mit der explosiven Gefahr. "PUR+" - Das Entdeckermagazin mit Eric Mayer. Mehr wissen macht nix!
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA, präsentiert von den logo!-Moderatoren Lotta, Linda, Maral und Sherif.
Nach dem Fund einer Weltkriegsbombe werden die betroffenen Anwohner in eine Turnhalle direkt neben einer Unterkunft für Geflüchtete evakuiert. Das sorgt für jede Menge Zündstoff. Hier trifft die 14-jährige Anne auf ihre Nachbarin Clara (89). Sie hat das Kriegsende noch miterlebt und die Situation weckt schmerzhafte Erinnerungen. Ausgerechnet Faried aus Afghanistan, mit dem Anne im Lauftraining heftig gestritten hatte, ist auch da. Die Entschärfung der Fliegerbombe verläuft nicht nach Plan. Während das Team des Kampfmittelräumdienstes fieberhaft nach einer Lösung sucht, um das Wohnviertel vor einer Explosion zu bewahren, treibt Claras Hund Rocky am Fundort sein Unwesen. Er hatte sich bei der Evakuierung losgerissen und Clara macht sich Sorgen. Je länger die Bombenentschärfung dauert, desto nervöser werden die Anwohner in der Turnhalle. Das zeigt sich auch in Anfeindungen gegen die Geflüchteten. Besonders Annes Schwarm Tobie (17) zeigt offen seine rassistische Einstellung. Als schließlich vor der Unterkunft Annes vermeintlich gestohlenes Fahrrad auftaucht und Annes Vater Achim es wiedererkennt, droht die Situation endgültig zu eskalieren. Tobie bezichtigt Faried des Diebstahls und will gemeinsam mit Achim die Angelegenheit "regeln". Anne muss erstmals in ihrem Leben politische Haltung zeigen und handeln. Der 45minütige Kurzfilm "Sprengstoff" setzt die Reihe gesellschaftlich relevanter fiktionaler Themenfilme für Kinder und Familien in ZDFtivi fort. Genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit zeigt das Drama auf, wie tief rassistische Vorurteile in der Gesellschaft verwurzelt sind, und wie die Bombe als Relikt aus jener Zeit zum Aufhänger für das erneute Aufkeimen von Gewalt wird.
Shopping Weiße Menschen, also Leute mit blonden Haaren und blauen Augen klauen nicht? Der Kaufhausdetektiv, der Julia, Nadja und Tayfun beim Shoppen beobachtet, hat wohl genau solche Vorurteile.Er hält Nadja nämlich für eine Diebin. Woher kommt das? Vorurteile haben wir alle und sie begegnen uns eigentlich in jeder Lebenslage. In dieser Folge von Moooment! erklärt Tayfun, warum das so ist und macht allen Zuschauenden klar, wie dumm das eigentlich ist.
Zwischen 21 Uhr und 6 Uhr legt KiKA eine Sendepause ein!