TV Programm für KiKA am 07.03.2021
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA.
Um die Welt in einem Lied Dem Bären fällt das Gewinnlos für eine Kreuzfahrt in die Hand, doch geht es noch heute los. Als er die Koffer packt, rasen Mascha und der Hase vorbei, und das Gewinnlos segelt davon. Mascha schickt den Hasen, das Los zu finden, während sie den Bären beruhigt. Doch die Mission des Hasen gestaltet sich schwierig. Mascha bringt dem immer verzweifelteren Bären mit einem Lied bei, in vielen Sprachen Bitte und Danke zu sagen. Wird der Bär diese neugewonnenen Erkenntnisse am Ende doch noch nutzen können?
Monstropolis Bei einem geheimen Monstertreffen beschließen die Unholde, gemeinsam gegen die Monster-Agentur vorzugehen. Ihr Plan: sie entführen den Bürgermeister, hypnotisieren ihn und bringen ihn so dazu, den Mustermanns den Monster-Jagdschein abzunehmen.
Das Gemüsemonster Maria hat es satt, dass sich Matze und sein Vater immer mit Süßigkeiten vollstopfen. Ab sofort soll es für die beiden nur noch Obst und Gemüse geben. Doch dummerweise wütet gerade ein gefräßiges Monster über die Bauernhöfe der Gegend und verwüstet alles.
Das Videospiel Beim Streit um eine Videospielkonsole wird ein virtuelles Monster aktiviert, gegen das alle realen Waffen wirkungslos sind. Die einzige Chance, das Monster zu stellen, ist, dass Matze als Videospielfigur gegen es antritt, gesteuert von seinem Vater, dem untalentierten Techniker.
Bitte lächeln, Rocco! Ein Besuch in einem Vergnügungspark soll Stoppelkinns Tukan Rocco aufheitern. Doch das Vergnügen ist mit Vorsicht zu genießen, da die Dino-Piraten den Park betreiben. Und sie hätten sich nicht die ganze Mühe gegeben, wenn sie nicht etwas im Schilde führten.
Wer will schon im Regen stehen? Vor einem heftigen Regen suchen Flinn und seine Freunde Schutz in einer Höhle. Dort haben auch die Dino-Piraten Zuflucht gefunden. Flinn schlägt einen Piratenwaffenstillstand vor. Sich an Vereinbarungen zu halten, ist jedoch nicht die Sache der Bösewichte. Als eine Steinlawine niedergeht und alle in der Höhle eingeschlossen sind, müssen die Dino-Piraten umdenken.
Plankenpleite Die Dino-Piraten entführen Stoppelkinn. Sie wollen ihn über ihre piekfeine neue Planke ins Meer schicken. Flinn erklärt den Bösewichten, dass an dieser Planke nun wirklich alles verkehrt ist. Also beauftragt T-Rex Stöcki und Dippy, die Planke zu richten. Dabei gehen die beiden nicht gerade zimperlich zu Werk.
Platt in London Unglaublich: Die berühmten roten Telefonzellen Londons sind wie vom Erdboden verschluckt. Kein Zweifel: Mirette und Jean Cat haben einen neuen Fall! Aber was hat der nette junge Postbote Harry damit zu tun? Er verhält sich ziemlich merkwürdig und scheint etwas zu verbergen. Oder hat Inspektor Mollo Recht mit seiner abgedrehten Theorie, dass die Telefonzellen von Fliegenden Untertassen aufgesaugt wurden? Die Indizien sprechen eher dafür, dass die Telefonzellen von einem Unbekannten platt gedrückt und per Post in die ganze Welt verschickt wurden. Wer sollte so etwas Verrücktes tun und warum? Das Detektivduo findet eine überraschende Antwort ...
Kronleuchter-Klau im Untergrund In der Moskauer U-Bahn sorgt ein mysteriöser Dieb für Aufregung: Nach und nach werden alle prunkvollen Kronleuchter aus den U-Bahnhöfen gestohlen. Mirette und Jean Cat kombinieren schnell: Der Täter kann eigentlich nur der Große Gefährliche Gangster sein, der seinen Mega-Minigolfplatz verschönern will. Aber die Idee, ihn auf frischer Tat zu ertappen, ist leichter gesagt als getan. Das bekommt vor allem Jean Cat zu spüren, den der Bösewicht kurzerhand zu seinem willenlosen Spielzeug umpolt. Aber Meisterdetektivin Mirette wäre natürlich nicht Mirette, wenn sie sich so schnell geschlagen geben würde...
Jurassic Dream Nachdem Nick einen Action-Thriller über einen Dinosaurier-Zoo gesehen hat, wird er Nacht für Nacht vom selben Albtraum geplagt: Ein riesiger Saurier mit langen messerscharfen Klauen macht Jagd auf ihn. Anne schlägt vor, die Technik des luziden Träumens anzuwenden, um den Alptraum loszuwerden. Dabei muss Nick sich im Traum bewusst werden, dass er träumt und dann versuchen, den Traum nach seinem Belieben zu steuern. Zunächst scheint es auch zu funktionieren: Nick träumt Eyes herbei, der ihm dabei hilft, den Saurier zu überlisten. Aber Freude und Erleichterung währen nur kurz, denn der Albtraum ist noch lange nicht zu Ende...
PALs erste Party Nick, Shania und Anne sind zu Charlies Geburtstagsparty eingeladen. Anne, die sich in Gegenwart vieler anderer Kinder unwohl fühlt, lehnt sie zunächst ab. Erst als sie erfährt, dass Charlies Mutter, die Wissenschaftslehrerin Miss Cassini, Trockeneis zur Party mitbringen wird, lässt sie sich überreden. Auch PAL möchte mitkommen, und da es eine Zauberer-von-Oz-Kostümparty ist, wird er kurzerhand als Blechmann verkleidet, um nicht aufzufallen. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten bleiben allerdings nicht verborgen. Genauso wenig die von Anne, die trotz anfänglicher Nervosität bald im Mittelpunkt der Party steht, weil ihre wissenschaftlichen Trockeneis-Experimente einen unvorhergesehenen und ganz immensen Unterhaltungswert haben...
Timster wird Team Timster Aus "Timster" wird "Team Timster". Moderatorin Soraya zieht ein. Wer "die Neue" ist und was sie alles drauf hat, das zeigt KiKA Sonntag morgen. Wir schauen Soraya und Tim beim Dreh für den Trailer und Opener der neuen Sendung über die Schulter und auch schauen uns in der Timsterbude um. Auch da hat sich einiges verändert.
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung im Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr - wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
Der Sinne-Check Wie jeder Mensch hat auch Tobi fünf Sinne: Hören, Riechen, Sehen, schmecken und fühlen. Die Sinne helfen uns dabei, überhaupt was von der Welt mitzukriegen, und warnen uns vor Gefahren. Aber sie können uns auch täuschen: Zum Beispiel, wenn die Dinge anders aussehen, als sie schmecken. Um das zu beweisen macht Tobi mit Sinnesexperte Bernhard im Schwimmbad den Eistest - ob das Eis, das wie Vanille aussieht, auch nach Vanille schmeckt, oder doch nach Senf? Außerdem erforscht Tobi bei einem rasanten Tischtennismatch, wie Bilder im Kopf entstehen, vertont mit Geräuschemacher Jo seinen eigenen kleinen Dschungel-Abenteuer-Film und lässt sich von Superspürhund Hitchcock und seinem Frauchen Alexandra aufspüren.
Ich will mehr Muskeln! Nö-Nö will schnell und wendig werden und ab sofort Sport treiben. Aber es ist gar nicht so einfach, sich für die richtige Sportart zu entscheiden.
Ich bringe den Mond zu uns! Tüftel ist traurig: Er will zum Mond fliegen, aber seine Rakete will nicht abheben. Seine Freunde helfen: Dann muss der Mond eben zu ihm kommen!
Ich will Musik machen! Bio spielt Karottenflöte und Undine Mandoline. Auch Nö-Nö möchte gerne Musik machen. Aber was immer er ausprobiert, bei ihm hört sich alles grässlich an!
Ich will mein Heim umgestalten! Nö-Nös Freunde wollen ihm helfen, seine Höhle umzugestalten. Doch es kommt zum Chaos, weil jeder etwas anderes schön findet.
Glücksklee gesucht Ollie möchte ein Vierblättriges Kleeblatt auf die Geburtstagskarte für seine Tante Schnurr malen. Doch ihm fehlt eine richtige Vorlage. Ihm gelingt stets nur ein Kleeblatt mit drei Blättern. Also fliegen Ollie und Moon nach Irland. Denn an keinem Ort wächst mehr Klee als auf der Grünen Insel. Doch um diesen Glücksklee zu finden, braucht man in erster Linie - Glück!
Beste Faultier-Freunde Um ein Abzeichen des Vogelclubs zu bekommen, dem Ollie beigetreten ist, möchte er ein besonderes Foto von einem seltenen Vogel schießen. Am liebsten hätte er einen Quetzal vor der Linse, doch die gibt es nur in Costa Rica. Ollie und Moon reisen sofort los. Doch dann treffen sie vor Ort ausgerechnet auf ein Faultier, das ihnen den Weg zeigen will. Und die sind nicht gerade für ihre Schnelligkeit bekannt.
Conni beim Frisör Conni muss zum Frisör, denn ihr Pony hängt ständig vor ihren Augen. Zusammen mit Mama traut sich Conni. Im Frisörsalon ist eine liebe Frisörin und beantwortet geduldig Connis Fragen. "Tut Haare schneiden weh?" Conni macht den Selbsttest und ist überrascht, dass man nichts merkt. Sie wählt das duftende Vanille- Shampoo für das Haarewaschen und nimmt auf einem extra hohen Stuhl Platz. Conni strahlt, als sie ihre neue Frisur im Spiegel betrachtet.
Conni und das Froschkonzert Conni überlegt sich, wie ein Frosch hüpft oder eine Kröte. Gibt es einen Unterschied? Opa schlägt vor, gemeinsam mit Simon auf Entdeckungstour zu gehen. Im Frühling entwickeln sich Pflanzen und Tiere. Frösche hüpfen, Kröten laufen. Conni erfährt, was eine Krötenwanderung ist und hilft sogar beim Eimer tragen. Zusammen mit Opa sehen sie Kaulquappen und beobachten Störche beim Nestbau.
Ein Name für Monster Rabe Rudis bester Freund hat ein Problem: Monster hat ja gar keinen Namen! Namenlos will es nicht bleiben, also schenkt ihm Rudi seinen eigenen, was jedoch für Verwirrung sorgt. Also muss ein anderer Name her. Wie wäre es mit "Rumpelstilzchen", wie in der Kurzgeschichte zum gleichnamigen Märchen, in dem eine Königin den Namen ihres Peinigers errät? Aber der Name gefällt Monster nicht. Vielleicht weiß Monsters Oma Rat?
Blindsein - Der unsichtbare Diebstahl Selina wünscht sich sehnlichst an der Hochschule Bärstadt zu studieren. Dort wird die blinde Cellistin Zeugin eines Diebstahls und gerät selbst in Verdacht. Zum Glück steht Fritz ihr bei. Selina kann den Dieb nicht sehen, wohl aber hören und riechen. Gemeinsam mit Fritz stellt sie ihm eine Falle. Nebenbei muss Selina auch noch die Prüfungen bei der unerbittlichen Cellolehrerin bestehen. Fritz lernt bei all dem die besondere Sinneswelt von Selina kennen. Alle Folgen und mehr Information zur Sendung auf www.zdftivi.de.
Die Geburtstagssendung mit der Maus - Hallo Zukunft Lach- und Sachgeschichten zum 50. Geburtstag der Maus - mit Reisen in die Zukunft, guten Ideen von Kindern, mit neuesten Erkenntnissen aus der Maus-Forschung und einem Überraschungsfest für die Maus. Die Maus wird 50! Auf dem Weg zum Geburtstagsfest machen ihre Freund*innen André, Armin, Clarissa, Christoph, Jana, Johannes, Laura, Ralph und Siham eine Reise in die Zukunft. Sie wollen herausfinden, was es wohl in den kommenden 50 Jahren mit der Maus zu erleben gibt. Gute Ideen für zukünftige Sachgeschichten-Themen haben die Kinder dem Maus-Team mit auf den Weg gegeben. So sollten einfache Schulranzen bald Vergangenheit sein, wünscht sich Aaron. Gemeinsam mit Laura arbeitet er an einem Ranzen, der sich von selbst packt und trägt und nie vergisst, was Kinder morgen in der Schule benötigen. Wie man die Sonne noch besser als Energiequelle nutzen kann, schaut sich Siham im Forschungszentrum Jülich an. Dort lässt sie sich am einzigen Solarturm Mitteleuropas erklären, wie aus Sonnenhitze und Wasser Wasserstoff hergestellt wird - ein "Treibstoff der Zukunft". Was wir morgen essen werden, darf Christoph schon jetzt probieren. Auf seinem Speiseplan stehen heute grüne Algen. Futuristisch ist auch der Schulavatar AV1: Zusammen mit dem kleinen Roboter drückt Jana die Schulbank. Er hilft schon heute Kindern, die nicht selbst in die Schule gehen können - aber mit seiner Hilfe trotzdem im Klassenraum dabei sind und alles mitbekommen. Wie wir in der Zukunft bauen, das hat Armin in der Schweiz herausgefunden: Hier entstehen neue Häuser, für die Bauschutt und Abfall recycelt wird - und die so Ressourcen schonen. Schön und praktisch soll die Kleidung sein, die wir bald tragen werden. Clarissa präsentiert eine Kollektion mit Klamotten, die Energie erzeugen und Roboter zum Anziehen, die uns beim Tragen helfen. Auf dem Spielplatz der Zukunft kann jedes Kind einfach selbst ausdrucken, was zum Spielen noch fehlt. So die Idee von Sofia. Grund genug für André, zu schauen, wie weit die Forschung bei 3D-Druckern ist. Und wer schnell ans Ziel kommen möchte, steigt vielleicht bald schon in den Hyperloop: Johannes schaut sich an, welches besondere Transportmittel künftig mit zum Alltag gehören könnte. Bevor es dann doch wieder irgendwann im Museum landet. Genau dort macht Ralph tatsächlich unglaubliche Entdeckungen: Wissenschaftler*innen haben Hinweise darauf gefunden, dass die orangefarbene Maus schon viel länger auf der Erde zu Hause ist als alle dachten ... Die Maus im Internet www.wdrmaus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
Niemand im Dorf schätzt den Dummling, den kleinen Bruder der beiden verschlagenen und eigennützigen Tischlerbrüder. Denn die Dörfler verwechseln ein gutes Herz mit Dummheit. So erkennt allein der Dummling, dass Prinzessin Luise nicht aus Arroganz ohne zu lächeln in der Kutsche durch das Dorf fährt, sondern weil sie traurig ist. Der Dummling ist auch der einzige, der einem geheimnisvollen Bettler etwas zu Essen gibt. Dafür wird er von diesem großzügig mit einer goldenen Gans belohnt. Die Gans will der Dummling nun der traurigen Prinzessin schenken. Doch er hat nicht mit der Habgier der Dörfler gerechnet. Ein paar goldene Federn wenigstens will jeder haben, doch alle, die nach der Gans greifen, bleiben kleben. Und so zieht der Dummling bald eine kuriose Menschenschlange hinter sich her auf seinem Weg ins Schloss. Dort ist das Lachen seit dem Tod der Königin verstummt. Der König ist in Melancholie versunken. Die strenge Tante Edeltraut lässt Prinzessin Luise von einem Lächelmeister unterrichten, denn Luise soll mit Prinz Amandus verlobt werden, und dafür muss sie lächeln können. Als das misslingt, bleibt nur noch ein Ausweg: Der König verspricht Luises Hand dem ersten, der sie zum Lachen bringt. Info: Die abenteuerlich-komödiantische Verfilmung wurde an märchenhaft schönen Schauplätzen Thüringens, auf Schloss Burgk, Kloster Veßra und im Wald von Tambach-Dietharz, gedreht. Mit Jeremy Mockridge ("Die wilden Hühner") als "Dummling", Jella Haase ("Kriegerin") als Prinzessin, Ingo Naujoks ("Tatort") als König, mit Ulrike Krumbiegel (u.a. "Bloch") als des Königs Schwester, mit Anna Böttcher, Theresa Weißbach, Thorsten Merten, Hilmar Eichhorn und vielen anderen ist zudem ein spektakuläres Ensemble aufgeboten. Auch die "Darstellerin" der Titelfigur ist filmerfahren: Die aus Eilenburg stammende Filmgans Agata hat bereits bei der "Vermessung der Welt" mitgewirkt und wird demnächst im "Medicus" auf der Leinwand zu sehen sein. "Die Goldene Gans" ist eine Koproduktion von ZDF und Kinderfilm, unterstützt von der Mitteldeutschen Medienförderung. Es ist die zehnte Neuverfilmung in der erfolgreichen und mit Preisen (EMIL von TV-Spielfilm und Geisendörfer-Preis für den 2012er Film "Die Schöne und das Biest") belohnten Märchenreihe des ZDF.
Auch bei KiKA wird der 50. Maus-Geburtstag groß gefeiert. Herzstück des Programmschwerpunkts ist die Mitmachaktion "Deine Sendung #mitdermaus". Hier werden die Kinder nicht nur als Publikum angesprochen, sondern sie sind ein Teil des Programms und gestalten es mit. Im Januar wählten sie auf www.die-maus.de und www.kika.de aus insgesamt 50 Maus-Filmen ihre Favoriten aus. Die beliebtesten Geschichten aus der Wunschfilmaktion zeigt KiKA am Maus-Geburtstag. Hier kommen neben vielen Maus-Freunden aus dem KiKA-Programm auch die Kinder selbst zu Wort. Präsentiert wird "Deine Sendung #mitdermaus" von Clarissa und Ralph.
Eine Woche Zeltlager! Der junge Referendar Herr Kees und seine Sechstklässler freuen sich auf eine lustige Klassenfahrt. Die Sache hat nur einen Haken: Die strenge Schulleiterin Frau Dreus ist mit von der Partie und hat einen exakten Zeitplan ausgeklügelt, um die Kinder von morgens bis abends auf Trab zu halten. Als Dreus bereits am ersten Tag von einem Hexenschuss außer Gefecht gesetzt wird, ist Herr Kees auf sich allein gestellt. Der unerbittliche Zeitplan der Direktorin sitzt ihm und den Kindern fest im Nacken. Doch mit viel Fantasie und der Schusseligkeit von Herrn Kees wird auch das ein großes Vergnügen. Geografie lässt sich auch am Strand gut betreiben und Gruselgeschichten sind ja auch Literatur. Die Klasse amüsiert sich köstlich, doch Tobias grübelt viel über den Tod seines Vaters nach. Als Tobias eines Tages morgens verschwunden ist, beginnt Kees an seinen Fähigkeiten als Lehrer zu zweifeln. Info: Mister Twister ist zurück. Mit viel Witz und Charme, aber auch einer tiefgründigen Note knüpft der zweite Teil der beliebten niederländischen Filmreihe an die Geschehnisse im Klassenzimmer an. Doch dieses Mal vor der malerischen Kulisse der niederländischen Küste. Der zweite Film nach der Kinderbuchreihe der Niederländerin Miriam von Oldenhave erobert die Herzen im Sturm. Festivalteilnahmen und Auszeichnungen: LUCAS Filmfestival - Publikumspreis
Künstler auf vier Pfoten Wuffel muss allein zu Hause bleiben und vertreibt sich die Zeit mit Malen. Als Kater Schorsch zu Besuch kommt, malt Wuffel ihn und schenkt ihm das Bild. Frau Hobbs ist beindruckt von dem Werk. Am liebsten würde sie ihr ganzes Haus mit Bildern von Schorsch schmücken. Das lässt sich Wuffel nicht zweimal sagen, will er doch, dass Frau Hobbs glücklich ist und ihn endlich akzeptiert. Und so bereitet er für sie eine ganz besondere Überraschung vor.
Singen macht Spaß Wuffel singt leidenschaftlich gern. So auch heute, was besonders Simon reizt, der eine schwere Erkältung hat. So beschließen Tess und Evi, Wuffel mit zur Schulbesichtigung zu nehmen. Allerdings gibt es eine Bedingung: Er muss sich gut benehmen! Während der Besichtigung muss Wuffel mit den anderen Hunden vor der Schule warten. Kaum sind Evi und Tess weg, fängt er an zu singen und zieht bald die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich.
Wer lässt die Maus raus? Mäuse kommen weltweit und in verschiedensten Variationen vor. Besonders die Hausmaus hat schon vor Jahrtausenden Scheunen und Vorratskammern der Menschen als Schlaraffenland entdeckt. Deshalb beginnt Anna ihre Suche nach den kleinen Nagern auf Dirks Bauernhof bei Münster. Mäuseköttel führen sie und den Biologen zu einem Nest voller Junge. Mäuse vermehren sich rasant: Aus nur einem Paar werden in wenigen Wochen über 100 Tiere. Wie man die Nager auch vertreiben kann, ohne sie zu töten, erfährt Anna von Jens, der im Münsteraner Julius-Kühn-Institut an Mäusen forscht. Mit ihm kontrolliert sie Fallen, in denen Mäuse lebend gefangen werden: Nicht nur zwei Feldmäuse mit ihren runden Schnauzen und kurzen Schwänzchen hocken darin. Auch eine niedliche Waldmaus schaut Anna mit großen Augen an. Mit den Feldmäusen führt die Biologin Annika der Tierreporterin ein Experiment vor, bei dem sie Futterstellen mit verschiedenen Duftstoffen präpariert. Sie will so herausfinden, welche Stoffe den Mäusen derart "stinken", dass sie ihnen aus dem Weg gehen. Eventuell wäre das eine Methode, um die Nager von Feldern fernzuhalten. Im Allwetterzoo in Münster zeigt Dirk Anna noch die gerade mal daumengroßen Zwergmäuse, die sie mit Futter aus ihren Verstecken locken darf. Das Kurioseste aber ist die seltene Stachelmaus im Terrarium nebenan: Sie ist tatsächlich stachelig - wie ein kleiner Igel.
Seile, Schnüre, Knoten Die Quizshow für die ganze Familie. "1, 2 oder 3" vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Seile und Knoten spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Sie werden in der Schifffahrt, bei Segelflugzeugen und beim Sport eingesetzt. Sogar zaubern kann man mit ihnen. Studiogast ist der Zauber-Jugendmeister von 2015, Philippe Walter. Er zeigt einige seiner Tricks. Aber warum benutzt er dabei Seile, die innen hohl sind? Reporterkind Marie besucht ein Rope-Skipping-Training und lässt sich coole Tricks und gewagte Sprünge zeigen. Die Seile, die von den Rope-Skipping-Sportlern benutzt werden, unterscheiden sich von gewöhnliche Seilen: Um das Seil herum sind viele bunte Röhrchen aus Plastik befestigt. Aber werden sie wirklich eingesetzt, um das Seil vor Verschleiß zu schützen? Eigentlich versucht man, Seile möglichst knotenfrei zu halten. Die stören in den meisten Fällen. Warum wurde aber früher auf Schiffen immer ein Seil mit vielen Knoten transportiert? Seile spielen beim Start von Segelflugzeugen eine zentrale Rolle: Die Flugzeuge werden mit den Seilen in die Luft gezogen. Schwebt das Flugzeug dann in der Luft, wird das Seil ausgeklinkt und fällt auf den Boden. Wie macht man das, ohne dass das abgehängte Seil die Menschen am Boden verletzt? Dass man Schnüre ganz einfach zum Telefonieren benutzen kann, beweisen Piet und Elton. Doch warum muss das Seil eines Dosentelefons immer straff gespannt sein? Ganz ohne Telefonjoker müssen die Kandidaten aus Markt Schwaben/Deutschland, Wien/Österreich und Ankara/Türkei diese und weitere Fragen beantworten.
Dr. Goodiegood Mitten in einem spannenden Krimi gibt der Fernseher plötzlich den Geist auf und muss zur Reparatur geschickt werden. Jon holt den alten Schwarz-Weiß-Fernseher seiner Großmutter hervor, auf dem er früher immer eine Sendung mit der sprechenden Puppe Dr. Goodiegood gesehen hat. Garfield findet auf allen Kanälen nur diese alte Sendung und plötzlich beginnt Dr. Goodiegood auch noch mit ihm zu sprechen. Als Garfield Nermal schlecht behandelt, nimmt Dr. Goodiegood Garfield seine Farbe. Um sein Orange zurückzuerlangen, muss Garfield beweisen, dass er eine brave Katze sein kann und gute Taten vollbringen.
Gutes Wetter, schlechte Stimmung Da die Wetteraussichten blendend sind, beschließt Jon mit Liz einen Kurzurlaub am Strand zu verbringen. Garfield und Odie sollen solange bei Tante Ivy leben. Beide sehen schon Tage der Knechtschaft auf sich zukommen. Da kommt unverhofft der Kobold Paddy aus Irland durch ein unterirdisches Tunnelsystem in Jons Haus, samt dem schlechten irischen Wetter. Der Strandurlaub fällt aus, bis Jon erfährt, dass in Irland traumhaftes Sommerwetter herrscht. Kurzerhand fährt er mit Liz nach Irland. Garfield, Odie und Paddy flüchten vor Tante Ivy durch das Tunnelsystem nach Irland und nehmen dabei leider gleich das schlechte Wetter wieder mit.
Der Hellseher Squeak Garfield ist irritiert, denn der kleine Squeak ist auf einmal in der Lage, die Zukunft richtig vorauszusagen. Er ahnt nicht, dass Squeak dieses Kunststück gelingt, weil er auf einem Fernsehkanal, vom dem Garfield nichts weiß, immer die neuesten Folgen der Serie sieht. Garfield überredet Squeak, ihm seine Voraussagen anzuvertrauen. So wird Garfield im Handumdrehen berühmt als "Der Kater, der die Zukunft voraussagen kann!". Er wird in eine Show eingeladen und hat die Chance, eine Million Dollar zu gewinnen. Nur leider löscht Squeak versehentlich diese Folge. Da er das Ende noch nicht gesehen hatte, kann er Garfield leider nicht mehr, wie abgesprochen, helfen ...
Flohzirkus Der Bauer schickt Bitzer nach draußen, weil er beim Fernsehen plötzlich zu zappeln beginnt. Auch den gemütlichen Winterabend der Schafe in der Scheune stört Bitzer mit seinen Zuckungen. Als die Tiere reihum zu zappeln beginnen, holt Shaun die Lupe und hat eine interessante Begegnung...
Wasser marsch! Ein Wasserrohrbruch sorgt bei den Schafen für große Freude: Sie bauen sich eine Wasserrutsche, und auch mit den Werkzeugen der Straßenbauarbeiter lässt sich prima spielen ...
Walter hat den Durchblick Die Fliege Walter verliert bei einem Spiel seine Brille. Dass er ohne Brille fast nichts mehr sieht, will er vor Maja und Willi nicht zugeben. Willi ist neugierig und schnappt sich Walters Brille. Auch Maja will wissen, was durch Walters Brille zu sehen ist. Bei einer Rangelei fällt ihnen die Brille in ein Töpfchen mit Bienenharz. Bevor sie jedoch die Brille an Walter zurückgeben können, ist das Bienenharz hart geworden und die Brille ist - wie in einem Bernstein - eingeschlossen. Walters Versuche, seine Brille aus dem Bienenharz herauszulösen, scheitern alle. So muss er einsehen, dass er die Hilfe von anderen braucht. Und manchmal braucht er sogar die Hilfe eines Vogels...
Majas Schatz Die Bienen sammeln fleißig Nektar um genug Vorräte für den Winter zu haben. Auch Maja will Vorräte anlegen, denn sie will die erste Biene sein, die draußen auf der Wiese überwintert. Sie versteckt ihren Nektar in einem kleinen Erdloch. Um ihn im Winter wieder zu finden, malt sie sich eine Karte für ihren "Schatz". Dumm nur, dass Maja die Schatzkarte in der Wiese liegen lässt und ausgerechnet die Wespen sie finden. Die Schatzsuche beginnt!
Geburtstags-Geschenk Die Welt ist elefantastisch - Vorhang auf und mitgelacht! Heute im Elefantenkino: Die Quirlies haben ein Geschenk für Hennie, denn sie hat Geburtstag. Damit die Überraschung auch gelingt, wollen die Quirlies das Geschenk schön einpacken. Das ist aber gar nicht so leicht! Kinder pusten ganz viele Luftschlangen. Wie das wohl in Zeitlupe aussieht? Der Katzenchor versucht zusammen ein Lied zu singen, aber das klingt ganz schön schief. Zum Glück eilt ihnen ein ganz besonderer Dirigent zur Hilfe.
Es juckt! Heute hat Juri einen ersten Waldspaziergang gemacht und merkt: der Frühling steht vor der Tür, denn seine Augen jucken und seine Nase kribbelt. Juri hat eine Pollenallergie. Das kennt Fidi nicht, aber sie hat eine prima Idee, was man dagegen machen kann!
Dr. Brumm: Dr. Brumm geht baden Dr. Brumm macht, was er an jedem heißen Tag macht: Mit Pottwal baden gehen. Am See treffen die Freunde auf Bauer Hackenpiep. Der hätte lieber in Ruhe geangelt und rät den beiden vom Baden ab. Er erzählt ihnen vom dreiköpfigen Zornickel, der am Grund des Sees lauern soll. Pottwal will trotzdem baden und hüpft fröhlich in seinem, auf dem Wasser treibenden, Goldfischglas herum, bis ... er daneben springt und samt Glas untergeht. Mit etlichen Schwimmhilfen ausgestattet eilt Dr. Brumm ihm zu Hilfe und muss sich unter Wasser erst einem Kampf stellen, bevor beide wieder sicher am Ufer landen.
Leo und das große Pferderennen Leo hat ein Luftkissen-Anzug entwickelt, der vor Prellungen schützt, falls man vom Pferd fällt. Im Falle des stolzen Hengstes Furio wäre dies auch nötig, denn er lässt nur einen Reiter auf seinen Rücken! Dummerweise ist dieser plötzlich unauffindbar. Und das ausgerechnet am Tag vor dem großen Pferderennen der Florentiner Familien! Leo und Lisa erklären sich bereit, sich um das Pferd zu kümmern. Schnell wird klar, dass die Piraten dahinterstecken.
Leo und der Drache aus Papier Lisa ist aufgeregt: Artisten und Händler aus dem Nahen Osten sind nach Florenz gereist, um dort an der Orientalischen Festwoche teilzunehmen. Leo soll dort für seinen Meister edle Stoffe besorgen, die später von der Klasse verziert werden sollen. Vor Ort geraten sie an einen Schausteller, der von der Legende eines Wüstendrachen erzählt. Dahinter steckt Sicario, der mit den anderen Piraten den Trubel nutzen will, um in den Palast zu gelangen.
Wilde Tiere in der Stadt Es raschelt in der Hecke, dann zeigt es sich: ein Wildschwein, mitten in der Stadt. "PUR+"-Moderator Eric Mayer trainiert für den Ernstfall. Aber nicht allein, sondern mit Hund Caramelo. Hundetrainerin Conny Harms zeigt Eric Mayer, wie er sich bei einer Begegnung mit einem Wildschwein verhalten muss, damit Caramelo nichts passiert. Denn greift das Wildschwein an, kann es den Hund töten. Schafft es Eric, Caramelo im richtigen Moment zurückzurufen? Wieso fühlen sich Wildtiere überhaupt so wohl in unseren Städten? "PUR+" klärt die Hintergründe und hat den lebenden Beweis dafür, wie selbstverständlich sie schon in unserer Nachbarschaft wohnen. Denn bei Familie Klee ist eine Stockente auf dem Balkon im dritten Stock gelandet und brütet jetzt dort im Hochbeet anstatt am Boden in Wassernähe. Aber was, wenn die Küken schlüpfen? Wie will die Ente sie zum Wasser bringen? Würden sie den Sprung vom Balkon in die Tiefe überleben? Für Familie Klee ist klar, sie muss helfen. Aber wie? "PUR+" - Das Entdeckermagazin mit Eric Mayer. Mehr wissen macht nix!
Du willst wissen, was in der Welt los ist? Du willst super gut informiert sein? Dann: Hallo bei logo! - deinen Kindernachrichten bei KiKA.
Minecraft, Tony Hawk & Nette Skelette Team Timster klärt jede Woche Kinderfragen rund um Medien. Diese Woche fragt Jannike (4. Klasse aus Dresden), was sie gegen sogenannte "Griefer" im Videospiel Minecraft machen kann. Um eine Antwort darauf zu bekommen, spricht Moderator Tim Gailus mit einem der es wissen muss über Chat- und Programmierbefehle und die großen Regeln des Social Gamings: Minecraft-YouTuber LarsLP! Danach geht´s auf die Skateboards. Das Remake von Tony Hawks Spieleklassiker Pro Skater 1 + 2 ist auf dem Markt. Team Timster testet, ob das Spiel mehr als 30 Jahre nach der Erstauflage immer noch so gut ankommt und hat weitere Tipps am Start, z.B. das Sachbuch "Nette Skelette".
Ayham - Anpfiff in mein neues Leben Bei "stark! - jetzt erzähle ich" schildern Kinder, wie sie ihre Ziele erreichen, Träume verfolgen und persönliche Herausforderungen meistern. Die Dokumentationen bilden das Leben von 10 - 14 Jährigen konsequent aus Kinderperspektive ab. Die preisgekrönte Doku-Reihe zeigt, dass Kinder auf unterschiedlichste Weise stark sein können. Das macht Mut und hat Vorbildcharakter. Ayham ist Flüchtling und kam mit seiner Familie aus Syrien in die Schweiz. Sein Onkel arbeitet hier als Schneider und ist ein erster Anlaufpunkt für Ayhams Familie. Seine Eltern fühlen sich sicher in der Schweiz, doch Ayham fehlt das Fußballspielen mit seinen Freunden. In der Schule trifft er Mika, der ihm hilft, besser Schweizerdeutsch zu lernen. Mit ihm spielt er auch Fußball, das lieben beide Jungen. Erst spielen sie gemeinsam auf dem Schulhof, dann nimmt Mika ihn mit in seinen Fußballverein. Ayham trainiert fleißig und möchte Fußballprofi werden. Doch selbst wenn das nicht gelingt, mit Mika und seinen Fußballfreunden hat er ein neues Zuhause in der Schweiz gefunden.
Marian und die Waldrappe Marian mag alle Vögel, die schön singen. Er kennt sich phantastisch gut aus, erkennt sie am Aussehen oder Gesang. Doch einen Vogel hat er bis vor kurzem noch nie gesehen: den Waldrapp, denn der galt als ausgestorben. In freier Natur hat er ihn nur einmal gesehen, aber er ist Teil eines Aufzuchtprojektes, bei dem die Waldrappe wieder in ihren Brutgebieten nördlich und südlich der Alpen angesiedelt werden. Für die ersten Flüge auf ihren alten Routen über die Alpen werden Jungvögel trainiert. Marian kann dabei sein und hofft, dass es eines Tages viele wilde Waldrappe geben wird, die bei ihm zuhause in Südtirol landen.