Klimawandel und steigende Temperaturen sorgen dafür, dass extreme Wetterphänomene immer häufiger auftreten. Hitzewellen bringen Brände, aber auch Überflutungen mit sich. Verheerende Buschfeuer und weitere Wetteranomalien wie Feuertornados häufen sich und machen den Bewohnern in den betroffenen Regionen das Leben zur Hölle.
Schiffe voller Gold, Silber und wertvollen Edelstein segelten einst über die Ozeane - manche von ihnen sanken aus unterschiedlichen Gründen auf den Meeresboden. Meeresarchäologen und Schatzsucher spüren die Wracks mithilfe neuester Unterwasser-Technologie auf.
Die verlorene Stadt Atlantis, deren Ruinen auf dem Meeresboden zwischen Zypern und Syrien liegen sollen, liefert Stoff für etliche Legenden und Erzählungen. Modernste Grafikverfahren sollen endlich Gewissheit darüber geben, ob hinter der Legende auch Wahrheit steckt.
Der Pazifische Feuerring ist ein Unterwasser-Vulkangürtel in dessen Umkreis über 500 Millionen Menschen ständiger Gefahr ausgesetzt sind. Mithilfe modernster Technologien finden Wissenschaftler heraus, was hinter diesem tödlichen Naturphänomen steckt.
Rund um den Nil florierte einst das altägyptische Königreich. Was verbirgt sich auf dem Grund des mächtigen Flusses? Liefert er eine Erklärung, warum die alten Ägypter so besessen von dem Leben nach dem Tod waren?
Heute erforschen Experten die Tiefen des Chinesischen Meeres. In den Gewässern fanden historische Schlachten statt. Auf dem Grund befindet sich neben weiteren Mysterien das Wrack eines der größten Schlachtschiffe, das je in See gestochen ist.
Die Skagerrakschlacht in der Nordsee im Jahr 1916 war ein regelrechtes Gemetzel zwischen britischen und deutschen Flotten. Beide Parteien nahmen den Sieg für sich in Anspruch. Doch wer gewann die Schlacht wirklich? Experten gehen diesem historischen Ereignis auf den Grund.
Die Suche nach dem Flugzeug der Malaysia Airlines 370, das vermutlich in den Indischen Ozean stürzte, gilt als das kostspieligste Unterfangen in der Geschichte der Luftfahrt - und bleibt ergebnislos. Experten gehen mit modernster Technologie diesem Mysterium auf den Grund.
Im Jahr 2021 veröffentlicht die US-Regierung ein bahnbrechendes Dokument über nicht identifizierbare Phänomene am Himmelszelt. Enthüllt dieser UFO-Bericht, dass außerirdische Besucher auf unseren Radaren auftauchen?
Unsere Vorfahren errichteten überall auf der Welt riesige Strukturen aus Stein. Anhänger der Prä-Astronautik glauben, in der Anordnung der Monolithen und deren Standorte den Einfluss von Außerirdischen zu erkennen.
Einige der bedeutsamsten heiligen Stätten der Welt stehen auf ebenso heiligem Boden, der bereits von unseren Vorfahren für spirituelle Zwecke genutzt wurde. Geht von diesen Orten eine gewisse Macht aus - und lässt sie sich mit außerirdischen Einflüssen erklären?
Überall auf der Welt beginnen hochrangige Politiker, offen über UFOs zu sprechen. Doch warum gerade jetzt? Steht die Welt kurz davor, die Wahrheit über die Anwesenheit Außerirdischer auf der Erde zu erfahren?
Die Bundeslade ist ein religiöses Relikt der Israeliten, das nach Anweisung Gottes gebaut worden und die Steintafel mit den Zehn Geboten enthalten soll. Im Laufe der Geschichte rückte sie immer wieder in den Mittelpunkt, da ihr besondere Kräfte zugeschrieben werden. Ist die heilige Truhe womöglich ein von außerirdischer Intelligenz entwickeltes technologisches Gerät?
Indigene Völker im nordamerikanischen Raum tragen magische Geschichten über himmlische Vorfahren weiter. Dabei handelt es sich um mächtige Wesen, die einst auf die Erde kamen - manche von ihnen blieben. Was hat es mit diesen Legenden auf sich?
Die US-Marine veröffentlicht seit 2017 Foto- und Videomaterial von unidentifizierbaren Flugobjekten. Anhänger der Prä-Astronautik erkennen in den Aufnahmen altbekannte Muster aus vergangenen Jahrhunderten. Fliegende Pyramiden, glockenförmige Maschinen, zylindrische Objekte - besuchen uns Außerirdische bereits seit Jahrtausenden?
Immer wieder berichten Menschen aus allen Ecken der Welt von unheimlichen Begegnungen mit Schattenwesen, die Angst, Kurzatmigkeit und sogar Lähmungserscheinungen verursachen. Handelt es sich dabei um Ausgeburten der Fantasie oder sprechen die Augenzeugen von Besuchern aus fremden Dimensionen?
Feuerspuckende Drachen gehören in vielen Kulturen zum Sagenschatz - furchteinflößende Wesen, die gleichzeitig als Verkünder wertvollen Wissens gelten. Beschrieben unsere Vorfahren in Wirklichkeit Besucher aus fernen Galaxien?
Immer mehr Menschen bringen unidentifizierbare Flugobjekte mit Außerirdischen in Verbindung. Haben die vermeintlichen Besucher auch die Fähigkeit, durch Zeit und Raum zu reisen?
Nach der Winterpause können sich die Dale-Brüder endlich wieder auf die Suche nach Oles Gold machen. Den Anfang machen sie dort, wo sie vor Einsetzen der Winterstürme aufgehört haben, in der "Pete and Joe" Nummer 1 Mine. Doch zunächst muss die Bergstraße ausgebaut und das Stollenmundloch repariert werden.
Die Suche nach dem legendären Gold von Ole zieht sich schon eine Weile hin. Das Geld wird knapp, aber zum Glück bekommen die Dale-Brüder Unterstützung von ihren Söhnen. Erschwert werden die Arbeiten durch drohende Waldbrände. Zu ihrer eigenen Sicherheit müssen sie eine Schutzzone einrichten und weitere Vorkehrungen gegen eine Feuersbrunst treffen.
Mine Nummer 1 ist inzwischen die letzte Hoffnung der Dale-Brüder. Durch sie wollen sie einen Zugang zu Oles Gold finden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn Pete & Joe Nummer 1 liegt unter einer 12 Meter hohen Felswand, die mit Erde bedeckt ist und von rutschigem Gestein flankiert wird. Ein gefährlicher Arbeitsplatz, die Brüder müssen sich etwas einfallen lassen. Zum Glück hilft Jeremy in einem waghalsigen Manöver mit seinem Bagger aus.
Auf der Suche nach Oles Gold sind die Dale-Brüder inzwischen bei Mine Nummer 6 gelandet. Doch auch dort sind erhebliche Vorarbeiten nötig, um sicher in den Stollen zu gelangen. Die Zeit wird knapp, denn die Saison in Montana ist kurz. Deshalb teilen sich die Brüder auf, um an mehreren Minen gleichzeitig zu suchen.
Die Dale-Brüder konzentrieren sich bei der Suche nach Oles Gold wieder auf Mine Nummer 1. Doch die giftige Luft im Stollen verhindert, dass sie tiefer hineingehen können. Mit hausgemachten Methoden versuchen sie, das Problem zu beseitigen. Ein einfacher Ventilator ist das Mittel der Wahl ... allerdings ohne durchschlagenden Erfolg.
Der australische Goldsucher Harold Lasseter machte Ende der 1920er Jahre eine wagemutige Behauptung. Er sprach von der Existenz eines riesigen Goldschatzes, der mitten im Nirgendwo Zentralaustraliens liegen sollte. Die genauen Koordinaten sucht man bis heute vergebens. Josh Gates lässt es auf einen Versuch ankommen ...
Vier Schmiede stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie sollen gleich zwei Damast-Messer fertigen. Nach einer harten Testphase kommen nur zwei Schmiede weiter, um ein äußerst anspruchsvolles Cinquedea-Schwert zu schmieden. Wer nimmt die 10.000 Dollar Preisgeld mit nach Hause?
Vier Schmiede treten zu einem Messerkampf an. Die Konkurrenten werden sofort auf die Probe gestellt, und ein Kandidat wird eliminiert, bevor der erste Ofen angezündet wird. Wer nimmt die 10.000 Dollar Preisgeld mit nach Hause?
In diesem Wettkampf stellen vier professionelle Waffenschmiede ihr Können auf die Probe. In jeder Folge wartet eine neue Herausforderung auf die Kandidaten. Heute fertigen sie einen persischen Säbel namens Shamshir.
In diesem Wettkampf stellen vier professionelle Waffenschmiede ihr Können auf die Probe. In jeder Folge wartet eine neue Herausforderung auf die Kandidaten. Heute fertigen sie ein Jahrhunderte altes philippinisches Schwert namens Kampilan.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie ein afrikanisches Wurfeisen namens Kipinga.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen die Kandidaten einen osmanischen Säbel namens Yatagan an.
Heute messen sich die Kandidaten mit der internationalen Konkurrenz. Welcher Waffenschmied kann mit seinen Fähigkeiten die Jury überzeugen?
In diesem Wettkampf stellen vier professionelle Waffenschmiede ihr Können auf die Probe. In jeder Folge wartet eine neue Herausforderung auf die Kandidaten. Heute fertigen sie ein Kriegsbeil an.
In diesem Wettkampf stellen vier professionelle Waffenschmiede ihr Können auf die Probe. In jeder Folge wartet eine neue Herausforderung auf die Kandidaten. Heute fertigen sie eine japanische Lanze namens Jumonji-Yari.