In der antiken ägyptischen Stadt Sakkara entdecken die Archäologen rund um Dr. Ramadan Hussein einen einzigartigen Grabkammerkomplex. Das Team erforscht die unterirdischen Grabstätten und öffnet einen versiegelten 2.600 Jahre alten Sarkophag.
Seit Beginn der Zivilisation brennen Menschen darauf, deren Ende vorherzusagen. Ob Asteroiden, schwarze Löcher oder andere mysteriöse Ereignisse - wie sieht der Weltuntergang aus, und gibt es eine Möglichkeit, uns vor ihm zu schützen?
Kann man den Tod austricksen? Die heutige Folge sucht in der Vergangenheit nach Antworten auf diese Frage. Schließlich soll es geweihte Flüssigkeiten mit unglaublicher Heilkraft gegeben haben; Mystiker aus uralten Zeiten, die mehrere hunderte Jahre gelebt haben sollen.
Antike Ruinen faszinieren ihre Besucher und es stellt sich die Frage, wie Menschen diese erstaunlichen Bauwerke mit einfachsten Mitteln erschaffen haben. Was wissen wir wirklich über unsere Vorfahren und deren architektonisches Know-How?
William Shatner geht in der heutigen Folge den Mysterien des Roten Planeten auf den Grund. Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass der Mars einst ein Planet voller Leben war. Welche Geheimnisse birgt er noch?
Knochen stellen in einigen Kulturen die Verbindungsstelle zwischen dem Reich der Lebenden und dem der Toten dar - so feiern die Menschen in Madagaskar und Bolivien rauschende Feste, auf denen mit menschlichen Knochen getanzt wird. Sie werden als Glücksbringer oder gar Heiligtümer gehandelt. Was hat es mit der Macht der Knochen auf sich?
Weite Teile unserer Ozeane sind noch unerforscht, doch neue Technologien erlauben immer tiefere Einblicke in die dunklen Tiefen der Meere und Seen. Welche Geheimnisse geben die Gewässer preis? Müssen die Geschichtsbücher womöglich neu geschrieben werden?
Die Ingenieure Karl Benz und Gottlieb Daimler sind bittere Rivalen. Ihr Ziel ist es, die Bevölkerung aus der Pferdekutsche in den Autositz zu befördern und sich dabei die Kraft des Verbrennungsmotors zunutze zu machen.
Die ersten Autohersteller arbeiten unermüdlich an ihren Visionen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs befördert die Industrie in eine neue Ära des Wettbewerbs.
In den 1920er Jahren findet das Automobil seinen Weg in die Mitte der amerikanischen Gesellschaft. Europa liegt in Sachen Motorisierung noch weit zurück, und Japan treibt seine Modernisierung voran. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg an ...
Deutsche und japanische Autobauer erholen sich nur langsam von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. In Amerika arbeiten kreative Köpfe am Design der Autos - was fahren kann, soll schließlich auch gut aussehen.
Ein Mann names John Froelich versucht im Jahr 1892 den ersten Traktor mit Benzinmotor unter die Landwirte zu bringen. Er scheitert. Seine durchaus erfolgreicheren Nachfolger sind Caterpillar und Henry Ford. Schließlich taucht John Deere im Business auf. Er kauft Froelichs Firma und landet damit einen Volltreffer.
In den 1920er Jahren teilen Bill Boeing und Donald Douglas die Vision einer Zukunft, in der Flugzeuge als Transportmittel Autos und Züge ergänzen sollen. Der Holländer Anthony Fokker sowie Henry Ford wittern ebenfalls eine einzigartige Möglichkeit, in das Flugzeug-Geschäft einzusteigen.
Ein Mann namens Philo Farnsworth, Jahrgang 1906, kann sich bereits mit 14 Jahren vorstellen, wie ein Fernseher aussehen und funktionieren soll. David Sarnoff, ein Radio-Macher, sieht im Fernsehen die Revolution der Medienbranche und will unter allen Umständen Farnsworths Fortschritte als TV-Erfinder unterbinden.
William Harley und Arthur Davidson sind zwei junge ambitionierte Männer, die an ihrem ersten Motorrad tüfteln. Ihr Konkurrent George Hendee ist Inhaber der Indian Motorcycle und mit einer großen Fabrik und Investoren ausgestattet. Doch Harley und Davidson wollen nicht nur Motorräder verkaufen, sondern ein Lebensgefühl.
Sowohl das Erfinder-Genie Nikola Tesla als auch der Amateur Guglielmo Marconi haben Ideen zu einer drahtlosen Kommunikation via Funkwellen.
Alexander Graham Bell, ein junger Lehrer für Gehörlose, ist ein Experte in Sachen Klang. Elisha Gray, ein geschätzter Ingenieur, kennt sich auf technischem Gebiet bestens aus. Bis heute gibt es noch immer offene Fragen zu dem wahren Namen hinter der Erfindung des Telefons.
Massenproduktion und Automatisierung sind die Schlagworte der amerikanischen Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen Geschwindigkeit und Effizienz, so dass unter Hochdruck gearbeitet wird. Sowohl im Haushalt als auch in der Landwirtschaft profitieren die Bürger von den neuen Technologien, die das Leben etwas einfacher machen.
Über Jahrhunderte hinweg war Hausarbeit eine zeitintensive und körperlich anstrengende Notwendigkeit. Als jedoch der Strom aus der Steckdose fließt und kluge Menschen innovative Produkte zur Erleichterung der täglichen Aufgaben im Haushalt auf den Markt bringen, jubeln besonders die Frauen auf und genießen neu gewonnene Freiheiten.
Nachdem Paul einem eigenen Projekt nachgeht, benötigen Alex und Mel dringend Hilfe auf Fair Lady. Die Arbeit ist zu viel für zwei Personen und noch dazu kommt es fast zu einem Unglück. Gut, dass kurz darauf Rob auftaucht, der sich als Teammitglied bewirbt. Brad und sein Dad Max müssen den großen Baggerlader reparieren, damit sie endlich weiter nach Gold suchen können. Doch die Reparatur gestaltet sich etwas schwierig, sodass die beiden in die Trickkiste greifen müssen.
Während der Sondierungsbohrungen von Dumas Contracting Ltd. im Tunnel am Boden des Garden Shafts dringt Wasser in die Struktur ein. Rick kommt, um die Sicherheit der Crew und des Schachts zu überprüfen. Auch stellt er fest, dass das Wasser salzig ist und vermutet, dass es sich um einen Fluttunnel handeln könnte. Sie müssen warten, bis das Wasser abgepumpt ist. Marty ist der Ansicht, dass sie von demselben Fluch betroffen sind, der seit 220 Jahren Schatzsucher heimsucht.
Das Team ist begeistert, denn eine der jüngsten Theorien über "Nolan's Cross" scheint sich zu bewahrheiten. Außerdem bereiten sich die Schatzsucher auf ein Abenteuer in Europa vor, das sie bald antreten werden.
Chloe und Justin wollen einen neuen Claim abstecken. Nur der Hubschrauber kann sicherstellen, dass sie das Gebiet vor allen anderen Interessenten erreichen. Ob der frühe Vogel dann auch tatsächlich den Wurm fängt, müssen die Detektoren zeigen. Die Gold Devils krabbeln unterdessen in alte Minenschächte. Sie wollen Quarzgänge finden, die von früheren Goldsuchern nur unvollständig ausgebeutet wurden.
Die Hitze im Outback macht den Goldgräbern zu schaffen. Wer jetzt kein Gold findet, verpasst die letzte Chance, bevor die Temperaturen ein Weiterarbeiten unmöglich machen. Sowohl für die Brumbies als auch für die McGhies ist es ein Wettlauf mit der Zeit. Salty und Alan legen ebenfalls einen Schlussspurt hin, um ihr Saisonziel von 25 Unzen noch zu erreichen. Doch sie haben die Rechnung ohne die Krokodile gemacht ...
Die Schatzsucher-Familie Miner aus Nevada setzt Sprengstoff ein, um an die Geheimnisse zu kommen, die hinter den Mauern des Minenschachts verborgen liegen. In Utah müssen die Dillmans bei ihren Grabungen besonders vorsichtig ans Werk gehen, denn im Untergrund befindet sich eine Wasservorrichtung aus der Zeit der Azteken.
Knapp 50 Kilometer vor der Küste mitten in den tosenden Gewässern Senegals befindet sich Cyril in einem kleinen Holzboot. Er versucht, einen Fisch zu fangen, der mehr als 450 Kilogramm wiegen kann und so stark ist, dass Fischer bereits unter Wasser gezogen wurden. Seine speerartige Schnauze ist lebensgefährlich.
Vor der Küste Tansanias lauert ein aggressiver Fisch, der Haie zu Tode rammen kann und sogar Menschen angreift. Nachdem er aus einer gefährlichen Gezeitenströmung geschwommen ist, erkundet Cyril den Indischen Ozean zusammen mit einheimischen Fischern. Unter der sengenden Hitze wird seine Suche zu einem echten Kraftakt.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Im Wettkampf der Generationen - Baby Boomer gegen die Generation Z - wird das antike chinesische Schwert von Goujian gefertigt.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie das Halligan-Tool, eine Art Brechstange, die bei Feuerwehr und Militär zum Einsatz kommt.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie den Nimcha - ein Schwer, das nach traditioneller Art aus recycelten Klingen hergestellt wird.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie die Masakari, eine japanische Axt aus dreilagigem Stahl.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Heute fertigen sie ein chinesisches Schwert aus der Qing-Dynastie.
Vier Waffenschmiede treten gegeneinander an, um sich Ruhm, Ehre und ein saftiges Preisgeld zu sichern. Lasset die Sommerspiele beginnen! Welcher Kandidat steigt aufs Siegertreppchen?