06:00
07:00
Heilige Messe aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz
08:00
Die Kirche Sankt Magdalena in Altötting wird von den Kapuziner betreut. Die Gläubigen schätzen dieses Gotteshaus vor allem als Beichtkirche. Zu dieser Kirche gehört eine Josefskapelle. Täglich werden hier mehrmals die Andachtsgegenstände gesegnet.
08:30
In dieser neuen Reihe werden die Schönheit und die Freude von gelebten geistlichen Berufungen lebendig greifbar! 5 junge Berufene (Ordensleute & Priester) sprechen mit Menschen, die ihrer geistlichen Berufung gefolgt sind.
09:00
10:45
Katholisch auf den Punkt ist ein Gesprächsformat, in dem Mirko Cavar gemeinsam mit Pfarrer Dominik Loy, Dogmatiker und Mitarbeiter an der Universität Augsburg, herausfordernde Fragen zum katholischen Glauben aufgreift. Ziel ist es, Missverständnisse zu klären, die Schönheit des katholischen Glaubens zu zeigen und für eine größere Einheit zu sorgen.
11:00
Das Vaterunser - die Intimität des Betens Jesu Der Referent möchte bei diesen Exerzitien herausstellen, dass Jesus uns das Grundgebet nicht nur als eine Vorlage für rechtes Beten und Bitten geschenkt hat, sondern uns in diesem Gebet Anteil an seinem intimsten Verhältnis zu seinem himmlischen Vater gibt - uns also sein Herzensgeheimnis offenbart und uns sozusagen das Kostbarste anvertraut, das er uns geben kann. Wer das Vaterunser betet, schwingt sich ein in das Beten Jesu, wird eins mit IHM und vertraut mit dem Vater. Exerzitien mit Pfarrer Winfried Abel. Aufgezeichnet im August 2025, Haus St. Ulrich in Hochaltingen.
11:45
Was bedeutet echtes Glück? Der katholische Philosoph Dr. Josef Bordat spricht über die Tiefe dieses menschlichen Wunsches, jenseits von Gefühl und Konsum. Er zeigt auf, wie Tugend, Berufung und der Glaube an Gott unser Verständnis von Glück grundlegend prägen.
12:00
13:00
Gottes unsichtbares Wirken in den Sakramenten ist jener Schatz, den Er allen Menschen zugänglich machen möchte, denn es ist die Quelle für Heil und Heiligung. Prof. Ralph Weimann erläutert im Gespräch mit Athinea Andryszczak worum es geht und warum es gerade heute wichtiger denn je ist, sie zu verstehen und von ihnen Gebrauch zu machen. Deshalb startet bei K-TV ab September eine neue, siebenteilige Gesprächsreihe über die sieben Sakramente.
14:00
Am 19. November leuchten in ganz Deutschland Kirchen blutrot, um damit auf verfolgte Christen weltweit aufmerksam zu machen. Initiator der Aktion ist das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not". Der Geschäftsführer des Deutschland-Büros des Hilfswerks, Florian Ripka, berichtet in dieser Sendung über aktuelle Brennpunktländer der Christenverfolgung und ruft zum Mitmachen am "Red Wednesday" auf.
14:30
Stunde der Seelsorge - in der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein.
15:00
16:00
Titel folgt!
17:00
Polizisten und Polizistinnen leisten psychisch und seelisch herausfordernde Arbeit. Unterstützung leistet hier das Seelsorge-Angebot der Erzdiözese Wien. Polizeiseelsorgerin Karolina Firzinger im Gespräch an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI.
17:30
Während Südkorea eine Demokratie ist und eine der lebendigsten katholischen Gemeinschaften in Asien, herrscht in Nordkorea eine Diktatur, die Religion rigoros verbietet und Christen verfolgt. Mark von Riedemann spricht mit Pater Peter Kang Ju-seok vom "Nordostasiatischen Katholischen Institut für Frieden und Zusammenarbeit" über die aktuelle Lage.
18:00
ROME REPORTS für K-TV. Die halbstündige Sendung bringt monatlich Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten aus dem Vatikan und der katholischen Welt. Berichte über die Audienzen des Heiligen Vaters, Apostolische Reisen sowie Kultur und Events. Schalten Sie ein!
18:30
19:30
Jesus, das neue Pascha - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
19:45
Das Manna des Messias - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
20:00
Eine Begegnung mit Gott kann alles verändern und von dieser Erfahrung gibt Tini Zeugnis. Gott lässt sich im Alltag finden und mit Impulsen über Tinis persönliches Glaubensleben möchten wir dich für dein Abenteuer mit Gott inspirieren! Dich erwarten außerdem neue Gesichter mit spannenden Geschichten. Let´s share the good news and get ready for your godly meeting!
20:15
Warum Glaubst DU?" ist eine neue Serie von Evangelisation HEUTE!, in der Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln ihre Zeugnisse teilen. Jede Folge erzählt einzigartige Geschichten und Erfahrungen, die den Zuschauer dazu anregen, über ihren eigenen Glaubensweg nachzudenken.
20:45
Martine, eine junge Landschaftsgärtnerin, ist lebensinteressiert und fühlt sich für die Schöpfung Gottes und die Menschen verantwortlich, die sie täglich als kostbar und einzigartig entdeckt.
21:00
Stunde der Seelsorge. In der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein. (Wiederholung von 14:30 Uhr)
21:30
Am 19. September 1846 erschien die Gottesmutter in den Bergen von La Salette den beiden Hirtenkindern Melanie Calvat und Maximin Giraud, um ihnen eine Botschaft anzuvertrauen, die sie dem ganzen Volk mitteilen sollten. La Salette ist der erneute Hinweis darauf, daß es keine Erlösung gibt ohne das Kreuz.
22:00
Freudenreiche Rosenkranz gebetet von der geistlichen Familie "Das Werk" in Bregenz
22:30
Das Vaterunser - die Intimität des Betens Jesu Der Referent möchte bei diesen Exerzitien herausstellen, dass Jesus uns das Grundgebet nicht nur als eine Vorlage für rechtes Beten und Bitten geschenkt hat, sondern uns in diesem Gebet Anteil an seinem intimsten Verhältnis zu seinem himmlischen Vater gibt - uns also sein Herzensgeheimnis offenbart und uns sozusagen das Kostbarste anvertraut, das er uns geben kann. Wer das Vaterunser betet, schwingt sich ein in das Beten Jesu, wird eins mit IHM und vertraut mit dem Vater. Exerzitien mit Pfarrer Winfried Abel. Aufgezeichnet im August 2025, Haus St. Ulrich in Hochaltingen.
23:15
Vortrag von Pfr. Werner Maria Hess zum Thema: Isidor von Sevilla. Beitrag aus der Sendereihe: "Die Kirchenlehrer"
23:30
23:40
23:50