06:00
07:00
Heilige Messe aus dem Freiburger Münster
07:45
Jesus ruft dazu auf, das Kreuz auf sich zu nehmen. Doch wie geht das im täglichen Leben, das oft schon schwer genug erscheint? Pater Benedikt Eble CP zeigt Wege, wie das Kreuz nicht nur Last, sondern auch Quelle von Sinn und sogar Freude sein kann. Ein Gespräch über Passion, Vertrauen und Hoffnung.
08:00
Als Arzt im kommunistischen Kuba war Lazaro Iglesia Albiza täglich mit Leid und Tod konfrontiert. Auf die Frage der Menschen nach dem Jenseits durfte er jedoch keine Antworten geben. Also hängte er seinen Beruf an den Nagel und entschloss sich, katholischer Priester zu werden. Ein Gespräch über den Glauben inmitten von staatlich verordnetem Atheismus und über eine Gesellschaft ohne Zukunft.
08:30
War Jesus ein neuer Moses? Messianische Erwartungen - Teil 2 - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
08:45
Das alte Pascha - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
09:00
10:45
In der Sendung Vatikan Aktuell beleuchtet die Chefredaktion des Vatikan Magazins aktuelle Entwicklungen aus dem Pontifikat von Leo XIV. Experten aus Kirche und Medien treten dabei regelmäßig als Gäste auf.
11:00
Exerzitien mit Pfr. Werner Fimm zum Thema: "Lass Christus herrschen inmitten deiner Feinde und Probleme". Aufzeichnung vom September 2018, Gebetsstätte Marienfried.
12:00
Mittagsmesse der päpstlichen Missionswerke Wien aus der Licht-der-Völker-Kapelle
13:00
Konzert der Augsburger Philharmoniker, unter der Leitung von Ivan Demidov, in zwei Teilen. Den Anfang macht 'An American in Paris', der Gershwin-Klassiker gibt die Eindrücke des durch Paris flanierenden Komponisten wieder - Ragtime, Blues und Charleston sind hier ebenso anzutreffen wie Taxihupen, die Gershwin für die New Yorker Uraufführung 1929 direkt aus Paris anliefern ließ. Jazzelemente verwendet auch der französische Komponist Guillaume Connesson, der das Jazz-Instrument schlechthin in den Mittelpunkt stellt. Das Saxophon-Konzert »A Kind of Trane« ist John Coltrane gewidmet, dessen Virtuosität Connesson kompositorisch inspirierte. Dieses mitreißende, das Instrument bis an seine Grenzen führende Werk wird Christian Segmehl, einer der gefragtesten deutschen Saxophonisten, interpretieren. Der »Echo Klassik«-Preisträger arbeitet u. a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner Philharmonikern sowie dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt zusammen. Aufgezeichnet am 13. Mai 2022 in Wangen im Allgäu.
13:45
"Gut, dass ich einen Schutzengel hatte." Sehen Sie hier die Predigt von S.E. Walter Kardinal Kasper beim Pontifikalamt der Inauguration des neuen Studienjahres 2023/24 der Hochschule Heiligenkreuz.
14:00
Günther Klempnauer, einer der erfolgreichsten christlichen Journalisten unserer Zeit, hat über 50 Jahre hinweg mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten gesprochen: christliche Politiker wie Otto von Habsburg oder Joachim Gauck, gläubige Psychologen, Philosophen oder Physiker wie Carl Friedrich von Weizsäcker oder Horst-Eberhard Richter, Publizisten und Prominente aus Kirche und Kultur - Mutter Teresa, Abt Notker Wolf, Chiara Lubich u. v. m. Welche Botschaften haben die interviewten Jahrhundertzeugen für uns, für heute? Sie alle wissen, was im Leben wirklich zählt und sprechen offen von ihrem Glauben und von Gott, der sie durch Höhen und Tiefen, Erfolge und Krisen getragen hat.
14:30
Stunde der Seelsorge - in der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein.
15:00
15:30
16:00
Titel folgt!
17:00
Ist Jesus wirklich am Kreuz gestorben? Ist die Auferstehung historisch belegbar? Und weist das Grabtuch auf Jesu Gottheit hin? Frau Mag. Gertrud Wally, die sich seit fast 50 Jahren mit dem Turiner Grabtuch befasst, führt im Gespräch mit Athinea Andryszczak durch eines der faszinierendsten Mysterien der Geschichte: das geheimnisvolle Abbild eines gekreuzigten Mannes auf dem wohl rätselhaftesten Leinentuch der Welt. Papst Benedikt XVI. sagte 2010 vor dem Grabtuch: "Gerade von dort, aus dem Dunkel des Todes des Sohnes Gottes, ist das Licht einer neuen Hoffnung hervorgebrochen: das Licht der Auferstehung. Und mir scheint, dass wir etwas von diesem Licht wahrnehmen, wenn wir dieses heilige Leinentuch mit den Augen des Glaubens betrachten. Denn das Grabtuch war eingetaucht in jene tiefe Dunkelheit, aber zur gleichen Zeit leuchtet es." Ein bewegendes Gespräch über Spuren, Indizien und das geheimnisvolle Licht des Ostermorgens.
17:45
Univ.-Prof. em. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Nach ihrer Tätigkeit als Studienleiterin auf Burg Rothenfels/Main, akademische Oberrätin am Seminar für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie der Universität München, sowie als Privatdozentin in Bayreuth, Tübingen und Eichstätt, folgte eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten/Bodensee. Von 1993 bis 2011 war sie Lehrstuhlinhaberin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2011 ist sie Leiterin des EUPHRat (Europäisches Institut für Philosophie und Religion) in Heiligenkreuz bei Wien. Prof. Gerl-Falkovitz ist u.a. Trägerin des Joseph-Pieper Preises, des Edith-Stein-Preises, des Augustin-Bea-Preises sowie des Ratzinger Preises. Die Tagespost beschreibt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz passend als "ein Leuchtfeuer im Nebel der postmodernen Landschaft" und "eine der wichtigsten katholischen Stimmen in Europa".
18:00
Rosenkranzgebet der päpstlichen Schweizergarde. Der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet von P. Thomas Widmer (Kaplan der Schweizergarde).
18:30
19:30
Eine Begegnung mit Gott kann alles verändern und von dieser Erfahrung gibt Tini Zeugnis. Gott lässt sich im Alltag finden und mit Impulsen über Tinis persönliches Glaubensleben möchten wir dich für dein Abenteuer mit Gott inspirieren! Dich erwarten außerdem neue Gesichter mit spannenden Geschichten. Let´s share the good news and get ready for your godly meeting!
19:45
Mit dem Format "Orientierung" erweitert K-TV sein Programm. Im Blick auf das Lehramt der römisch-katholischen Kirche erörtern unsere Redakteure im Gespräch mit verschiedenen Gästen aktuelle Themen aus Kirche und Welt.
20:15
Die größte Kirche im Heiligtum Altötting ist die Basilika Sankt Anna. Sie ist die größte Kirche, die im 20. Jahrhundert in Deutschland gebaut wurde und fasst 8000 Pilger. Hier finden von Ostern bis Allerheiligen die großen Pilgergottesdienste statt. Auch die sonntäglichen Orchestermessen ziehen viele Gläubige an.
21:00
Stunde der Seelsorge. In der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein. (Wiederholung von 14:30 Uhr)
21:30
Die Dokumentation beleuchtet das Leben von Frauen und Kindern in Indonesien, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden - und mit Hilfe von TRUK-F den Weg zurück ins Leben finden. Diese mutige Initiative von Missionarinnen und Missionaren bietet Betroffenen nicht nur Schutz, sondern auch eine Stimme in einer Gesellschaft, in der über die alltägliche Gewalt gegenüber Frauen und Kindern geschwiegen wird. Eine bewegende Reise durch Schmerz, Solidarität und die Kraft der Hoffnung.
22:00
Der Freudenreiche Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Gebetet von Wallfahrtsrektor Norbert Traub.
22:30
Exerzitien mit Pfr. Werner Fimm zum Thema: "Lass Christus herrschen inmitten deiner Feinde und Probleme". Aufzeichnung vom September 2018, Gebetsstätte Marienfried.
23:30
23:40
23:50