06:00
07:00
Heilige Messe aus dem Freiburger Münster
07:45
Interview mit der Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über den Umgang mit dem Tod vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Die Angst vor der eigenen Endlichkeit wurde uns durch die Corona-Epidemie bedrängend persönlich vor Augen geführt. Doch das Wissen aller Generationen und der meisten Kulturen und Religionen legt nahe, dass der Tod kein Ende, sondern lediglich ein Übergang ist. Die Hüter dieses Wissens, die christlichen Kirchen, waren während der Corona-Quarantäne fast so wenig sichtbar wie der Covid 19 Virus selbst. Während einerseits alles getan wurde, um das Leben mittels Corona-Lockdown zu schützen, leben wir gleichzeitig in einer zunehmend lebensfeindlichen Kultur. Je weniger eine Gesellschaft eine transzendentale Perspektive formulieren kann, desto bedeutungsloser wird das Theater unserer Existenz. Die Weisheit Israels weist uns den Weg. Am Ende steht eine Begegnung mit Gott: "Und wenn ich einst erwache, will ich mich sattsehen an deiner Gestalt." (Psalm 17). Selig, dass ich bin. Selig, dass jemand wollte, dass ich sei.
08:00
In "Zurück zu dir" spreche ich mit Menschen, die ihren Weg (zurück) zum katholischen Glauben gefunden haben. Ihre Geschichten sind inspirierend, ehrlich und zeigen eine aufrichtige Glaubensreise mit teilweise großen Herausforderungen!
08:30
09:00
Heilige Messe aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
10:00
Herr wenn ich nur Dich habe" - Ein Konzert für Solisten, Chor und Orchester aus der Grabkirche Deggendorf vom März 2016, Funeral Music of Queen Mary Henry Purcell ZV 860
11:00
Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.
12:00
Mittagsmesse der päpstlichen Missionswerke Wien aus der Licht-der-Völker-Kapelle
13:00
Günther Klempnauer, einer der erfolgreichsten christlichen Journalisten unserer Zeit, hat über 50 Jahre hinweg mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten gesprochen: christliche Politiker wie Otto von Habsburg oder Joachim Gauck, gläubige Psychologen, Philosophen oder Physiker wie Carl Friedrich von Weizsäcker oder Horst-Eberhard Richter, Publizisten und Prominente aus Kirche und Kultur - Mutter Teresa, Abt Notker Wolf, Chiara Lubich u. v. m. Welche Botschaften haben die interviewten Jahrhundertzeugen für uns, für heute? Sie alle wissen, was im Leben wirklich zählt und sprechen offen von ihrem Glauben und von Gott, der sie durch Höhen und Tiefen, Erfolge und Krisen getragen hat.
13:30
Ängste, Sorgen, Einsamkeit - jeder kennt's und keiner spricht darüber. Genau da erinnert Singer-Songwriter Florian Künstler: "Du bist nicht allein, da sind Tausende mehr". Es sind echte Werte und starke Emotionen, die seine Musik ausmachen. Unperfekt und ehrlich sein - einfach die ungeschminkte Wahrheit des Lebens. Im exklusiven Interview mit GRANDIOS spricht er über ehrliche Texte und starke Emotionen, über alte Mauern, kluge Verletzlichkeit und den Schatz der Tränen.
14:00
Folge 14 - Die Gleichnisse Jesu. At-Tariq ist der Name des neuesten Projekts der katholischen Ideenschmiede kathmedia. At-Tariq bedeutet "der Weg", aber auch "der Morgenstern, der den Weg weist". Dieses Projekt befasst sich mit dem Themenkreis Christentum und Islam. Für interessierte Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis dient es als Begegnung mit dem Glauben an Jesus und soll gleichzeitig Christen helfen, den Islam besser zu verstehen. Es ist eine Einführung und gleichzeitig eine Zusammenschau der häufigsten apologetischen Themen. Die zugrundeliegende christliche Theologie ist fundiert katholisch, die islamische Perspektive basiert auf Überzeugungen des sunnitischen Islam (ca. 85% der Muslime) bei bleibender Relevanz auch für Schiiten und andere Strömungen.
14:10
Folge 15 - Chirstentum 101. At-Tariq ist der Name des neuesten Projekts der katholischen Ideenschmiede kathmedia. At-Tariq bedeutet "der Weg", aber auch "der Morgenstern, der den Weg weist". Dieses Projekt befasst sich mit dem Themenkreis Christentum und Islam. Für interessierte Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis dient es als Begegnung mit dem Glauben an Jesus und soll gleichzeitig Christen helfen, den Islam besser zu verstehen. Es ist eine Einführung und gleichzeitig eine Zusammenschau der häufigsten apologetischen Themen. Die zugrundeliegende christliche Theologie ist fundiert katholisch, die islamische Perspektive basiert auf Überzeugungen des sunnitischen Islam (ca. 85% der Muslime) bei bleibender Relevanz auch für Schiiten und andere Strömungen.
14:30
Stunde der Seelsorge - in der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein.
15:00
Jeden Donnerstag um 15 Uhr laden wir zur Mitfeier des Barmherzigkeitsrosenkranzes mit Betrachtung vor dem ausgesetztem Allerheiligen und eucharistischem Segen aus der Pfarrkirche St. Mauritius in Zermatt ein.
15:30
Rosenkranzgebet der päpstlichen Schweizergarde. Der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet von P. Thomas Widmer (Kaplan der Schweizergarde).
16:00
Titel folgt!
17:00
Gottes unsichtbares Wirken in den Sakramenten ist jener Schatz, den Er allen Menschen zugänglich machen möchte, denn es ist die Quelle für Heil und Heiligung. Prof. Ralph Weimann erläutert im Gespräch mit Athinea Andryszczak worum es geht und warum es gerade heute wichtiger denn je ist, sie zu verstehen und von ihnen Gebrauch zu machen. Deshalb startet bei K-TV ab September eine neue, siebenteilige Gesprächsreihe über die sieben Sakramente.
18:00
19:30
Auftakt zur neuen Schwerpunktsetzung "Ehe & Familie" macht diese K-TV Original-Dokumentation, welche einen Blick hinter die Kulissen der Stella International School Wien wirft und darstellt, wie zeitgemäße Bildung mit einem katholischen Kompass aussehen kann.
20:15
Ist Jesus wirklich am Kreuz gestorben? Ist die Auferstehung historisch belegbar? Und weist das Grabtuch auf Jesu Gottheit hin? Frau Mag. Gertrud Wally, die sich seit fast 50 Jahren mit dem Turiner Grabtuch befasst, führt im Gespräch mit Athinea Andryszczak durch eines der faszinierendsten Mysterien der Geschichte: das geheimnisvolle Abbild eines gekreuzigten Mannes auf dem wohl rätselhaftesten Leinentuch der Welt. Papst Benedikt XVI. sagte 2010 vor dem Grabtuch: "Gerade von dort, aus dem Dunkel des Todes des Sohnes Gottes, ist das Licht einer neuen Hoffnung hervorgebrochen: das Licht der Auferstehung. Und mir scheint, dass wir etwas von diesem Licht wahrnehmen, wenn wir dieses heilige Leinentuch mit den Augen des Glaubens betrachten. Denn das Grabtuch war eingetaucht in jene tiefe Dunkelheit, aber zur gleichen Zeit leuchtet es." Ein bewegendes Gespräch über Spuren, Indizien und das geheimnisvolle Licht des Ostermorgens.
21:00
Stunde der Seelsorge. In der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein. (Wiederholung von 14:30 Uhr)
21:30
Tod, wo ist dein Stachel! In allen Religionen Thema, für viele Menschen eine erschreckende Unbekannte. Warum Christen sich nicht vor ihm fürchten und wie man sich auf den Tod vorbereiten kann, darüber unterhalten sich Studenten der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz mit Pater Franziskus Wöhrle OCist.
22:00
Der Glorreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Gebetet von Wallfahrtsrektor Norbert Traub.
22:30
Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.
23:30
23:40
23:50