Heilige Messe aus dem Frauenkloster St. Peter am Bach in Schwyz
Das bevölkerungsreichste Land Afrikas kommt nicht zur Ruhe. Immer wieder erreichen uns aus Nigeria Schreckensmeldungen über tödliche Angriffe auf Christen. Bischof Bertram Meier ist Vorsitzender der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz und hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht. Im Gespräch gibt er seine Erfahrungen weiter.
Jesus, das Judentum & die Eucharistie - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
War Jesus ein neuer Moses? Messianische Erwartungen - Teil 1 - "Die Eucharistie Verstehen". Eine Reihe von und mit Kpl. Johannes M. Schwarz.
Interview mit der Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über den Umgang mit dem Tod vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Die Angst vor der eigenen Endlichkeit wurde uns durch die Corona-Epidemie bedrängend persönlich vor Augen geführt. Doch das Wissen aller Generationen und der meisten Kulturen und Religionen legt nahe, dass der Tod kein Ende, sondern lediglich ein Übergang ist. Die Hüter dieses Wissens, die christlichen Kirchen, waren während der Corona-Quarantäne fast so wenig sichtbar wie der Covid 19 Virus selbst. Während einerseits alles getan wurde, um das Leben mittels Corona-Lockdown zu schützen, leben wir gleichzeitig in einer zunehmend lebensfeindlichen Kultur. Je weniger eine Gesellschaft eine transzendentale Perspektive formulieren kann, desto bedeutungsloser wird das Theater unserer Existenz. Die Weisheit Israels weist uns den Weg. Am Ende steht eine Begegnung mit Gott: "Und wenn ich einst erwache, will ich mich sattsehen an deiner Gestalt." (Psalm 17). Selig, dass ich bin. Selig, dass jemand wollte, dass ich sei.
In der Sendung Vatikan Aktuell beleuchtet die Chefredaktion des Vatikan Magazins aktuelle Entwicklungen aus dem Pontifikat von Leo XIV. Experten aus Kirche und Medien treten dabei regelmäßig als Gäste auf.
Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.
Mittagsmesse der päpstlichen Missionswerke Wien aus der Licht-der-Völker-Kapelle
Herr wenn ich nur Dich habe" - Ein Konzert für Solisten, Chor und Orchester aus der Grabkirche Deggendorf vom März 2016, Funeral Music of Queen Mary Henry Purcell ZV 860
Günther Klempnauer, einer der erfolgreichsten christlichen Journalisten unserer Zeit, hat über 50 Jahre hinweg mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten gesprochen: christliche Politiker wie Otto von Habsburg oder Joachim Gauck, gläubige Psychologen, Philosophen oder Physiker wie Carl Friedrich von Weizsäcker oder Horst-Eberhard Richter, Publizisten und Prominente aus Kirche und Kultur - Mutter Teresa, Abt Notker Wolf, Chiara Lubich u. v. m. Welche Botschaften haben die interviewten Jahrhundertzeugen für uns, für heute? Sie alle wissen, was im Leben wirklich zählt und sprechen offen von ihrem Glauben und von Gott, der sie durch Höhen und Tiefen, Erfolge und Krisen getragen hat.
Stunde der Seelsorge - in der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein.
Titel folgt!
Ist Jesus wirklich am Kreuz gestorben? Ist die Auferstehung historisch belegbar? Und weist das Grabtuch auf Jesu Gottheit hin? Frau Mag. Gertrud Wally, die sich seit fast 50 Jahren mit dem Turiner Grabtuch befasst, führt im Gespräch mit Athinea Andryszczak durch eines der faszinierendsten Mysterien der Geschichte: das geheimnisvolle Abbild eines gekreuzigten Mannes auf dem wohl rätselhaftesten Leinentuch der Welt. Papst Benedikt XVI. sagte 2010 vor dem Grabtuch: "Gerade von dort, aus dem Dunkel des Todes des Sohnes Gottes, ist das Licht einer neuen Hoffnung hervorgebrochen: das Licht der Auferstehung. Und mir scheint, dass wir etwas von diesem Licht wahrnehmen, wenn wir dieses heilige Leinentuch mit den Augen des Glaubens betrachten. Denn das Grabtuch war eingetaucht in jene tiefe Dunkelheit, aber zur gleichen Zeit leuchtet es." Ein bewegendes Gespräch über Spuren, Indizien und das geheimnisvolle Licht des Ostermorgens.
Katholisch auf den Punkt ist ein Gesprächsformat, in dem Mirko Cavar gemeinsam mit Pfarrer Dominik Loy, Dogmatiker und Mitarbeiter an der Universität Augsburg, herausfordernde Fragen zum katholischen Glauben aufgreift. Ziel ist es, Missverständnisse zu klären, die Schönheit des katholischen Glaubens zu zeigen und für eine größere Einheit zu sorgen.
Rosenkranzgebet der päpstlichen Schweizergarde. Der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet von P. Thomas Widmer (Kaplan der Schweizergarde).
Eine Begegnung mit Gott kann alles verändern und von dieser Erfahrung gibt Tini Zeugnis. Gott lässt sich im Alltag finden und mit Impulsen über Tinis persönliches Glaubensleben möchten wir dich für dein Abenteuer mit Gott inspirieren! Dich erwarten außerdem neue Gesichter mit spannenden Geschichten. Let´s share the good news and get ready for your godly meeting!
Mit dem Format "Orientierung" erweitert K-TV sein Programm. Im Blick auf das Lehramt der römisch-katholischen Kirche erörtern unsere Redakteure im Gespräch mit verschiedenen Gästen aktuelle Themen aus Kirche und Welt.
Prälat Günther Mandl, Wallfahrtsrektor von Altötting, schildert uns eindrücklich die Entstehung und Geschichte der "heiligen Kapelle" in Altötting.
Stunde der Seelsorge. In der "Stunde der Seelsorge" gehen Pfarrer Dr. Thomas Maria Rimmel und Pater Dr. Karl Wallner immer Dienstag bis Freitag 14:30 Uhr aktuell auf Ihre Anliegen ein. (Wiederholung von 14:30 Uhr)
Das Wort Mission hat für Viele einen negativen Klang. Oft hat man den aus europäischer Sicht "unterentwickelten" Völkern den christlichen Glauben aufgezwungen. Vor 50 Jahren trafen sich in Rom Theologen und Missionare, um grundlegend darüber nachzudenken, wie man mit den sogenannten "Heiden" umgehen soll. Was aus ihren Überlegungen wurde, hat das Verständnis von Mission völlig geändert.
Der Freudenreiche Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Gebetet von Wallfahrtsrektor Norbert Traub.
Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.