Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für K-TV am 01.11.2025

Morgengebet und tägliche Programmvorschau 06:00

Morgengebet und tägliche Programmvorschau

Über Gott und die Welt 07:00

Über Gott und die Welt: Halloween vs. Allerseelen

Halloween: Woher kommt das? Gibt es einen Bezug zu Allerheiligen und Allerseelen - abgesehen vom Datum? Können die Seelen der Verstorbenen sich bemerkbar machen? Warum ist es wichtig, für Verstorbene zu beten? Direktor Martin Leitner im Gespräch mit Studenten der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

Glorreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein 07:25

Glorreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein

Der Glorreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Gebetet von Wallfahrtsrektor Norbert Traub.

Heilige Messe in der ao. Form aus der Gebetsstätte Wigratzbad 07:55

Heilige Messe in der ao. Form aus der Gebetsstätte Wigratzbad

Allerheiligen - Katechese von Dr. Nina Heereman 09:15

Allerheiligen - Katechese von Dr. Nina Heereman

Dr. Nina Heereman geht in ihren Katechesen auf die liturgischen Lesungen verschiedener Sonn- und Feiertage des Kirchenjahrs ein. In dieser Episode bespricht sie die Bedeutung des Hochfests Allerheiligen im Lichte der liturgischen Lesungen.

Rom - Ad Gentes - Aufbruch zum Dialog 09:30

Rom - Ad Gentes - Aufbruch zum Dialog

Das Wort Mission hat für Viele einen negativen Klang. Oft hat man den aus europäischer Sicht "unterentwickelten" Völkern den christlichen Glauben aufgezwungen. Vor 50 Jahren trafen sich in Rom Theologen und Missionare, um grundlegend darüber nachzudenken, wie man mit den sogenannten "Heiden" umgehen soll. Was aus ihren Überlegungen wurde, hat das Verständnis von Mission völlig geändert.

Heilige Messe 10:00

Heilige Messe

Über Gott und die Welt 11:30

Über Gott und die Welt: Tabuthema Tod

Tod, wo ist dein Stachel! In allen Religionen Thema, für viele Menschen eine erschreckende Unbekannte. Warum Christen sich nicht vor ihm fürchten und wie man sich auf den Tod vorbereiten kann, darüber unterhalten sich Studenten der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz mit Pater Franziskus Wöhrle OCist.

Angelus mit Papst Leo XIV., Petersplatz im Vatikan 12:00

Angelus mit Papst Leo XIV., Petersplatz im Vatikan

Angelus mit Papst Leo XIV., Petersplatz im Vatikan Am 8. Mai 2025 erhielt die Kirche ihr neues Oberhaupt, den 267. Nachfolger des Apostels Petrus, Papst Leo XIV.

ROME REPORTS 12:30

ROME REPORTS

ROME REPORTS für K-TV. Die halbstündige Sendung bringt monatlich Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten aus dem Vatikan und der katholischen Welt. Berichte über die Audienzen des Heiligen Vaters, Apostolische Reisen sowie Kultur und Events. Schalten Sie ein!

Spirit 13:00

Spirit: Jüngerschaft im Alltag - Den Willen Gottes erkennen

Wie kann man im Lärm des Alltags Gottes Stimme hören und seinen Willen erkennen? Schwester Petra Grünert gibt im Gespräch praktische und spirituelle Impulse, wie Jüngerschaft konkret gelebt werden kann - mitten im Leben. Eine Einladung, den Glauben bewusster im Alltag zu verankern.

Turiner Grabtuch Ikone des Ostermorgens 13:15

Turiner Grabtuch Ikone des Ostermorgens

Ist Jesus wirklich am Kreuz gestorben? Ist die Auferstehung historisch belegbar? Und weist das Grabtuch auf Jesu Gottheit hin? Frau Mag. Gertrud Wally, die sich seit fast 50 Jahren mit dem Turiner Grabtuch befasst, führt im Gespräch mit Athinea Andryszczak durch eines der faszinierendsten Mysterien der Geschichte: das geheimnisvolle Abbild eines gekreuzigten Mannes auf dem wohl rätselhaftesten Leinentuch der Welt. Papst Benedikt XVI. sagte 2010 vor dem Grabtuch: "Gerade von dort, aus dem Dunkel des Todes des Sohnes Gottes, ist das Licht einer neuen Hoffnung hervorgebrochen: das Licht der Auferstehung. Und mir scheint, dass wir etwas von diesem Licht wahrnehmen, wenn wir dieses heilige Leinentuch mit den Augen des Glaubens betrachten. Denn das Grabtuch war eingetaucht in jene tiefe Dunkelheit, aber zur gleichen Zeit leuchtet es." Ein bewegendes Gespräch über Spuren, Indizien und das geheimnisvolle Licht des Ostermorgens.

Leben und Spiritualität von Bruder Konrad 14:00

Leben und Spiritualität von Bruder Konrad

Bruder Siegbert Mayer führt durch durch das Kloster Sankt Anna, die Wirkungsstätte des heiligen Bruder Konrand.

Gnadenstunde der Barmherzigkeit 15:00

Gnadenstunde der Barmherzigkeit

Freudenreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein 15:30

Freudenreicher Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein

Der Freudenreiche Rosenkranz aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding. Gebetet von Wallfahrtsrektor Norbert Traub.

In Fülle aus Gottes Wort leben 16:00

In Fülle aus Gottes Wort leben

Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.

Allerheiligen - Katechese von Dr. Nina Heereman 17:00

Allerheiligen - Katechese von Dr. Nina Heereman

Dr. Nina Heereman geht in ihren Katechesen auf die liturgischen Lesungen verschiedener Sonn- und Feiertage des Kirchenjahrs ein. In dieser Episode bespricht sie die Bedeutung des Hochfests Allerheiligen im Lichte der liturgischen Lesungen.

UNSER SONNTAG 17:15

UNSER SONNTAG

Betrachtung zum aktuellen Sonntagsevangelium in Zusammenarbeit mit Radio Vatikan.

Ukraine 17:30

Ukraine: Wenn die Waffen schweigen

"Wenn die Bomben schweigen" ist ein starker Film, der die menschliche Erfahrung umwandelt und die Bilder des Krieges auf einer Ebene weiterentwickelt, die das Herz berühren. In unseren Tagen werden wir ständig mit Horrorvisionen aus den Medien bombardiert. Dieser Film lädt in seinem gleichsam poetischen Stil ein, tiefer zu blicken und nicht vor der harten Realität davonzulaufen. In diesem dunklen Drama, das unsere Brüder und Schwestern durchleben, gibt es einen Strahl der Hoffnung, weil sie im Glaube tief verwurzelt sind.

Heilige Messe aus Santa Maria dell'Anima in Rom 18:00

Heilige Messe aus Santa Maria dell'Anima in Rom

Terra Santa News 19:05

Terra Santa News

Nachrichten aus dem Heiligen Land. In Kooperation mit dem Christlichen Medienzentrum der Franziskaner, sendet K-TV exklusiv aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Dazu gehören Berichte über die Hochfeste der katholischen Kirche, Besondere Veranstaltungen und Jubiläen aber auch eher Alltägliches aus dem Land, in dem Jesus für uns Mensch wurde.

Zurück zu Dir 19:30

Zurück zu Dir

In "Zurück zu dir" spreche ich mit Menschen, die ihren Weg (zurück) zum katholischen Glauben gefunden haben. Ihre Geschichten sind inspirierend, ehrlich und zeigen eine aufrichtige Glaubensreise mit teilweise großen Herausforderungen!

Generalaudienz mit Papst Leo XIV. aus dem Vatikan 20:00

Generalaudienz mit Papst Leo XIV. aus dem Vatikan

Generalaudienz mit Papst Leo XIV. aus dem Vatikan (Wiederholung) Am 8. Mai 2025 erhielt die Kirche ihr neues Oberhaupt, den 267. Nachfolger des Apostels Petrus, Papst Leo XIV.

DEADLINE - Die letzte Ruhestätte 20:15

DEADLINE - Die letzte Ruhestätte

Der Journalist und Filmemacher Christian Peschken unterhält sich mit Vertretern verschiedener Religionen und kultureller Organisationen über die Bedeutung von Friedhöfen, das Abschied nehmen, abgelaufene Gräber und den Tod. Die filmisch und digitale Betrachtung "Deadline - Die letzte Ruhestätte" liefert laut dem Online Magazin "Trauer now" einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den Wandel der Bestattungskultur. Dabei fördert Peschken zu Tage, was viele überraschen mag: Friedhöfe sind nicht in erster Linie Orte für die Toten, sondern sie können vor allem den Lebenden dienen.

Über Gott und die Welt 21:15

Über Gott und die Welt: Halloween vs. Allerseelen

Halloween: Woher kommt das? Gibt es einen Bezug zu Allerheiligen und Allerseelen - abgesehen vom Datum? Können die Seelen der Verstorbenen sich bemerkbar machen? Warum ist es wichtig, für Verstorbene zu beten? Direktor Martin Leitner im Gespräch mit Studenten der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

Haben wir den Umgang mit dem Tod verlernt? 21:45

Haben wir den Umgang mit dem Tod verlernt?

Interview mit der Religionsphilosophin Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über den Umgang mit dem Tod vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Die Angst vor der eigenen Endlichkeit wurde uns durch die Corona-Epidemie bedrängend persönlich vor Augen geführt. Doch das Wissen aller Generationen und der meisten Kulturen und Religionen legt nahe, dass der Tod kein Ende, sondern lediglich ein Übergang ist. Die Hüter dieses Wissens, die christlichen Kirchen, waren während der Corona-Quarantäne fast so wenig sichtbar wie der Covid 19 Virus selbst. Während einerseits alles getan wurde, um das Leben mittels Corona-Lockdown zu schützen, leben wir gleichzeitig in einer zunehmend lebensfeindlichen Kultur. Je weniger eine Gesellschaft eine transzendentale Perspektive formulieren kann, desto bedeutungsloser wird das Theater unserer Existenz. Die Weisheit Israels weist uns den Weg. Am Ende steht eine Begegnung mit Gott: "Und wenn ich einst erwache, will ich mich sattsehen an deiner Gestalt." (Psalm 17). Selig, dass ich bin. Selig, dass jemand wollte, dass ich sei.

Der Lichtreiche Rosenkranz gebetet von der geistlichen Familie "Das Werk" in Bregenz 22:00

Der Lichtreiche Rosenkranz gebetet von der geistlichen Familie "Das Werk" in Bregenz

In Fülle aus Gottes Wort leben 22:30

In Fülle aus Gottes Wort leben

Exerzitien mit Pater Franziskus Wöhrle OCist zum Thema: In Fülle aus Gottes Wort leben. Aufgezeichnet im Juli 2025, Kloster Brandenburg / Iller e.V.

Abendgebet mit Angelus 23:30

Abendgebet mit Angelus

Weihe an Maria 23:40

Weihe an Maria

Programmvorschau 23:50

Programmvorschau