18:45
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
19:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Alte Tempelanlagen, moderne Wolkenkratzer und die vielfältige japanische Küche - eine Reise durch Japan steht für viele auf ihrer persönlichen Reise-Bucket List. Unterwegs mit dem Zug erleben die Filmemacher*innen Nina Heins und Felix Leichum das Land. In der Metropole der Superlative Tokio tauchen sie ein ins moderne Japan und erkunden in der alten Kaiserstadt Kyoto das genaue Gegenteil: alte Tempelanlagen und Schreine. Bei einem Abstecher nach Osaka probieren sie sich durch japanische Streetfood-Köstlichkeiten. Sie versuchen sich im Sumoringen, lernen die anmutigen Bewegungen einer Geisha und überqueren in Tokio die Shibuya-Kreuzung, die belebteste Kreuzung der Welt. Entspannung gibt's im Onsen - den heißen Quellen des Landes. In der Präfekur Wakayama wandern sie auf dem Kumano Kodo - Japans ältestem Pilgerweg.
21:00
Auf der japanischen Nordinsel Hokkaido gibt es alles, was im Rest des Landes nur noch selten zu finden ist: unberührte Natur, weite Flächen, wilde Tiere - von Bären bis zu Riesenadlern. Eine Landschaft mit Vulkanen, Bergen und glasklaren Seen. Im Nordosten liegt das "Ende der Welt", wie Hokkaidos Ureinwohner die Landzunge Shiretoko genannt haben. Im Nationalpark leben 200 Braunbären und im Sommer auch drei Generationen der Familie Ogura, die Seealgen ernten. Doch die Begeisterung über das Leben in der Wildnis hält sich in Grenzen: Die Einsamkeit und auch die ständige Wachsamkeit wegen der Bären geht allen auf die Nerven. Im Sommer hat auch Takayuki Hayashi Hochsaison. Er fängt Tintenfisch an der Westküste. 150 Meter lange Leinen lässt er ins Meer hinab, um sie mit schnellen Winden sofort wieder einzuholen. Kaum haben sie angebissen, fliegen die Tintenfische so im hohen Bogen auf sein Boot. ARD-Korrespondent Mario Schmidt besucht mit seinem Team Hokkaido zu verschiedenen Jahreszeiten. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Hokkaido von den Japanern vollständig besiedelt. An die Pionierzeiten erinnern bis heute die kräftigen Banei-Pferde. Heute werden sie nur noch für das langsamste Pferderennen der Welt gezüchtet, bei dem sie schwere Eisenschlitten ziehen. Da gibt es viel Stillstand. Dafür können die Zuschauer nebenher gehen und ihre Favoriten auf Augenhöhe anfeuern. Schneller sind die Motorradfahrer unterwegs, für die Hokkaido die japanische Version der amerikanischen Route 66 ist: lange, leere Straßen, und abends schlafen viele in einem "Riders Inn", die bieten Bier und Betten für die Biker. In umgebauten Kühlcontainern beherbergt Yoichi Ura für wenig Geld seine Gäste. Er selbst ist leidenschaftlicher Motorradfahrer und liebt die Insel besonders während der Laubfärbung, dann ist er oft mit seinem Freund Takeki Fujito, einem Ainu, unterwegs.
21:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
22:00
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
00:55
Zwei magenkranke Schäferhunde und ein eingeschüchtertes Ehepaar. Dafür wird ein Mann zu lebenslanger Haft verurteilt? Ein kurioser Fall um unerwiderte Liebe, die in Heimtücke umschlägt, um trickreiche Ermittler*innen und einen Giftmischer, der zweimal mit der gleichen Masche töten will. Das Jahr 2018 wird zum Albtraum für Ehepaar G. aus Rüdesheim am Rhein. Eines Morgens ist die Windschutzscheibe des Autos eingeschlagen. Dann wird Frau G. mit Stahlgeschossen, vermutlich aus einer Zwille, beschossen. Und schließlich wird sie mit Hindernissen auf der Straße ausgebremst und erneut aus dem Hinterhalt beschossen. Die Polizei ist ratlos. Das Ehepaar ist in der hessischen Kleinstadt hoch angesehen und scheint keine Feinde zu haben. Am 27. Februar 2019 dann ein weiterer Schock: Kurz nachdem die Eheleute Ursula und Rudi G. ihren Schäferhunden eine Nudelsuppe verfüttern, übergeben sich die Hunde. Sofort fahren sie in die Tierklinik, die Hunde überleben knapp. Die Nudelsuppe war vergiftet. Der Fall landet bei den Mordermittler*innen der Kripo Wiesbaden. Das mysteriöse Gift wird als Mordversuch an den Eheleuten gewertet. Doch wie kommt es in die Suppe und wer steckt dahinter? Erste Erkenntnisse bringt eine Überwachungskamera, die die Familie auf ihrem Grundstück installiert hat. Auf den Bildern ist ein vermummter Mann zu sehen, der das Grundstück betritt. Rudi G. ist sicher: Es ist Enrico R., den Rudi G. aus seinem Tennisclub kennt. Mehrfach hatte Enrico R. Rudi G. amouröse Avancen gemacht, doch der hatte ihn zurückgewiesen. In der Vergangenheit von Enrico R. stoßen die Ermittler*innen auf eine Geschichte, die ihnen den Atem raubt. Schnell vermuten sie: Sie haben es mit einem Mehrfachtäter zu tun, der zu allem entschlossen ist. Was klingt wie in einem Groschenheft, wird für die Kripo zur Tathypothese: Motiv: Eifersucht und enttäuschte Liebe. Mordwerkzeug: Gift. Doch wie weisen sie Enrico R. die Tat nach, ohne das Ehepaar erneut in Gefahr zu bringen?
01:25
Stockholm, Ende der 1950er Jahre: Der 16-jährige Erik Ponti wird nach einem Gewaltausbruch gegen einen Mitschüler an das Eliteinternat Stjernsberg versetzt. Zunächst scheint es so, als würde Erik sich gut zurechtfinden und ein Neuanfang sei möglich. In seinem Zimmergenossen Pierre findet er einen neuen Freund und er verliebt sich in die Kantinenangestellte Marja. Doch schon bald wird ihm bewusst, dass das mit dem Begriff der "Kameradenerziehung" verharmlosend bezeichnete System von Herrschaft durch Bestrafung, durch das die älteren über die jüngeren Schüler regieren, für ihn nur eine Verlagerung der Misshandlungen durch seinen Vater an einen anderen Ort bedeuten. Der selbstlegitimierte Schülerrat führt das System an und entscheidet über Verurteilung oder Freispruch. Als ein jüngerer Mitschüler aufgrund einer Lapalie zu einem Boxkampf gegen einen wesentlich älteren Schüler in den berüchtigten "Ring" gerufen wird, ahnt Erik, was in Stjernsberg auf ihn zukommen wird.
02:10
Erik äußert öffentlich Kritik am Schülerrat und wird direkt zur ersten Strafe verurteilt: Er darf am Wochenende nicht nach Hause fahren. Scharfzüngig provoziert er die Mitglieder des Rats. Vor allem ein Mitschüler, Otto Silverhielm, kürt Erik zu seinem persönlichen Feind. Auch Otto verbringt das Wochenende in Stjernsberg, um an einem Tanzabend teilzunehmen. Während Erik in der Schule fest hängt, besucht Marja ihn und die zwei kommen sich näher. Die beiden vereint vor allem die Abneigung gegenüber der autoritären Atmosphäre an der Schule. Marja lädt Erik zum Tanzabend ein, doch Otto verurteilt Erik eigenmächtig zu einer weiteren Strafe, die ihm die Teilnahme am Tanzabend unmöglich macht. Nach dem Wochenende enthüllt Erik beim Mittagessen vor allen Ratsmitgliedern und Mitschülern, dass Silverhielm ohne Absprache mit dem Rat gehandelt hat. Aufgebracht und gedemütigt fordert dieser Erik zu einem Duell heraus.
02:55
Während des Duells mit Silverhielm wird Erik von Erinnerungen an seine von Gewalt durchzogene Vergangenheit heimgesucht: Sein Vater verprügelt ihn fast täglich und seine Mutter Karin versucht, ihn zu schützen, muss aber letztendlich hilflos dabei zusehen. Erik kanalisiert den Schmerz und wird Anführer einer kriminellen Jugendgang. Als eines Tages ein Einbruch misslingt, erfährt der Schulleiter von Eriks Machenschaften und stellt ihm ein Ultimatum: Entweder hört er auf oder er fliegt von der Schule. Ein Wendepunkt für Erik, der von da an die richtige Entscheidung treffen und seine Wut unter Kontrolle halten will. Doch wieder spielt das Leben anders als erhofft: Eriks Vater hat von der Bande erfahren und statt Erik körperlich zu maßregeln, erschießt er dessen geliebten Hund. Erik eskaliert und schlägt eines seiner Bandenmitglieder fast krankenhausreif. Er fliegt von der alten Schule. Zurück im Ring genießt Otto die Prügelei sichtlich, grinst und verhöhnt Erik, der sich bisher kaum gewehrt hat. Durch die Erinnerungen an seinen Vater von der Wut gepackt, schlägt Erik auf Silverhielm ein, bis dieser verletzt aus dem Ring kriecht. Im Gewaltrausch bemerkt Erik nicht, dass Marja alles mit angesehen hat und sich schockiert von ihm abwendet.
03:40
Während Otto im Krankenhaus behandelt wird, ist sich Erik sicher, dass er wieder von der Schule fliegt. Doch es kommt ganz anders: Würde das Bestrafungssystem und dessen Duldung durch die Schulleitung ans Licht kommen, so wären Konsequenzen für alle Beteiligten unumgänglich. Der Rat entscheidet sich also, Erik nicht zu melden. Gleichzeitig rücken die Bezirksmeisterschaften immer näher. Pierre ermutigt Erik, Silverhielms Platz im Team einzunehmen und die älteren Schüler so weiter zu provozieren. Trotz Eriks Erfolgen beim Schwimmen quält ihn der Gedanke an Marja, die nichts mehr mit ihm zu tun haben will. Nach Eriks Gewalteskalation hat sie all ihr Erspartes genommen, um Stjernsberg zu verlassen. Doch als sie erfährt, dass ihre Familie in Finnland in finanziellen Schwierigkeiten steckt, steht sie vor der Wahl: Das Geld für ihren Neuanfang nutzen oder ihrer Familie helfen. Sie entscheidet sich für die Familie und muss in Stjernsberg bleiben. Mit Erik will sie jedoch nie wieder reden. Als Otto aus dem Krankenhaus entlassen wird ist klar, dass Erik unantastbar geworden ist. An seiner Stelle wird nun Pierre als neues Opfer ausgewählt.
04:25
Am Tag der Bezirksmeisterschaften versuchen Silverhielm und seine Anhänger, Erik an der Teilnahme zu hindern, indem sie Pierre bedrohen. Doch Pierre gibt nicht nach und ermutigt Erik sogar noch in der Hoffnung, dass seine Erfolge und seine Entschlossenheit die Macht des Rats bröckeln lassen. Erik entscheidet sich schließlich teilzunehmen. Der Schwimmwettbewerb entwickelt sich zu einem Duell zwischen Erik und Otto, welches Erik schließlich für sich entscheiden kann. Silverhielm schwört Rache, die sich erneut gegen Pierre richtet. Dieses Mal kann Pierre die Quälereien nicht mehr ertragen. Als Erik in sein Zimmer zurückkehrt, sind Pierres Sachen gepackt und er verschwunden. Erik will Otto und den Rat konfrontieren, wird jedoch bewusstlos geschlagen. Als er wieder aufwacht, findet er sich gefesselt mitten im Wald wieder. Silverhielm hat eine letzte, ultimative Bestrafung geplant. Wird Erik einen Ausweg finden?.