Die Ermittlungen im neuen Fall von Kommissariat 12 schlagen Wellen: In der Kajüte der M.S. Seestern taucht statt eines blinden Passagiers der tote Matrose Wojtech Pilsudksi auf. Das Schiff gehört dem zwielichtigen Kapitän Jürgen Wimmer, der befragt zur Sachlage im Trüben fischt. Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger stellt bei dem Opfer viele blaue Flecken fest und einen starken Alkoholgeruch. Ist der Matrose gestürzt oder war es Mord? Auch im Privatleben der "Rentnercops" geht es drunter und drüber. Einzelgänger Bielefelder bekommt es mit einem aufdringlichen Nachbarn zu tun und Francesca möchte mit Klaus einen Tango-Kurs belegen. Schnell weg! Doch bei der Untersuchung des Tatorts steht plötzlich ein roter Mustang am Kai, der mit hoher Geschwindigkeit davonrast, als die beiden Insassen die Polizisten sehen. Der Argwohn der "Rentnercops" ist geweckt, vor allem als Hui Ko herausfindet, auf wen der PS-starke Schlitten zugelassen ist. Frank "Frankie" Schoppe, vorbestraft wegen Drogengeschäften! Kokain, Ketamin, Methamphetamin - kein Stoff, den er nicht vertickt hätte. Auch Bruder Elvis scheint in den Fall verwickelt zu sein. Waren die Schoppe-Brüder als Drogenkuriere am Hafen? Und ist Frankie nur ein kleiner Fisch in diesem Fall oder klebt Blut an seinen Händen?
Große Aufregung im Menschenaffenhaus des Frankfurter Zoos: Orang-Utan-Dame Sirih soll heute nach Amerika auswandern. Dort soll sie im Zoo von Indianapolis leben und hoffentlich noch viel Nachwuchs bekommen. Dies wäre hier in Europa nicht mehr möglich, da ihre Gene durch viele Geburten in Europa bereits zu sehr verbreitet sind. Ärzte, Tierpfleger und Zoodirektor Manfred Niekisch stehen bereit, um beim Abtransport der beliebten Affendame zu helfen. Nun kann die Reise losgehen. Im Kronberger Opel-Zoo darf sich der Elefantenbulle Tamo auf ein Bad im Außenbecken und die ersten Melonen seines jungen Elefantenlebens freuen. Pfleger Tim Viereck will den schlauen Tamo besonders fordern und wirft die Melone ins tiefe Wasser. Nun muss Tamo erst mal an den beiden alten Elefantendamen vorbei zum erfrischenden Bad und dann an die im Wasser schwimmenden Melonen kommen. Das wird nicht so einfach.
Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere. Der preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Er kommt den Bewohnern dieser Biotope so nah wie kein Tierfilmer vor ihm. Hechte und Haubentaucher gehen direkt vor seiner Kamera auf die Jagd. Bislang nie beobachtete Verhaltensweisen von Fischen wie Vögeln konnte er festhalten. Alle Feuchtgebiete im Oberrheintal verdanken ihre Existenz dem Zufluss an schadstofffreiem Grundwasser. Doch der übermäßige Einsatz von Düngemitteln belastet es zunehmend. "Grundwasser - Leben aus der Tiefe" zeigt, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist. Und wie wichtig es ist, es zu schützen.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Es war erst mal nur die Fantasie vom Wohnen auf dem Wasser, die Sebastian Gehrlein hatte, und so schenkte seine Frau Eva ihm zum Geburtstag eine Woche auf einem Schiff: England sollte es sein, doch Corona machte den Plan zunichte. Zufällig stießen sie dann aber doch auf eine Möglichkeit, ganz in der Nähe im hessischen Mainz-Amöneburg. Das Leben des Mainzer Paares änderte sich durch nur eine Nacht auf der "Genevieve" von Grund auf: Die Begegnung mit Ute und Geo Schmitt, die hier leben, infizierte die beiden mit dem Virus "Hausboot". Ein Jahr später teilte Sebastian über soziale Medien seine erste Nachricht: Ein Fährschiff vom Rhein, die "Grafenwerth", war gekauft und auf einer Werft in Oberwinter begann 2023 der Umbau zum Wohnschiff. Durch Sebastians Insta-Postings und in eigenen Bildern erzählt Dokumentarfilmer Uli Pförtner die Geschichte des Paares und ihres Schiffs, eine Geschichte von Träumen, Glücksgefühlen und Rückschlägen. Schon längst hätte die "Grafenwerth" am Liegeplatz in Amöneburg sein sollen. Bis heute aber lässt ihre Jungfernfahrt als Wohnschiff auf sich warten.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Dr. Filipa Wagner (Anja Knauer) kehrt nach Mauritius zurück, um ihre Arbeit im Beachressort und als ehrenamtliche Inselärztin fortzusetzen. Die erste Begegnung mit ihrem "Ex" Dr. Daniel Bucher (Tobias Licht), der sich für seine "frühere" Familie mit Ehefrau Jenny (Inez Bjørg David) entschieden hat, lässt nicht lange auf sich warten. Als Daniels Tochter Isabelle (Sarah Warth) bei einem waghalsigen Sprung von einer Küstenklippe in ernsthafte Gefahr gerät, ruft die Teenagerin ausgerechnet ihre zwischenzeitliche "Ersatzmama" um Hilfe. Filipa bringt Isabells Retter Jean (Dimitri Abold), der sich eine tiefe Schnittwunde am Arm zugezogen hat, zu Daniel ins Krankenhaus. Bei dem überraschenden Wiedersehen ist der sonst so selbstbewusste Chefarzt alles andere als souverän: Zu stark sind seine Gefühle für Filipa! Sie dagegen möchte ihrer großen Liebe nicht nachtrauern und lernt den charmanten Facharzt Devin (Erik Madsen) kennen, der ihre beste Freundin Emi (Dennenesch Zoudé) behandelt. Emis Sorge um ihre rätselhaften Krankheitssymptome wird von einer großen Überraschung für sie und ihren Freund Mike (Tyron Ricketts) abgelöst. Zu einem medizinischen Notfall entwickelt sich die Wunde des jungen Fischers Jean. Als er endlich Filippa um Hilfe bittet, muss sie mit Daniel eine schwere Entscheidung treffen.
Der im Rollstuhl sitzende Jan Gruber wird Zeuge, wie sein Idol, der für seine waghalsigen Rekorde bekannte Profi-Paraglider Mike Bischoff, in den Tod stürzt. Er ist sich sicher: Das war kein Unfall. Die Ermittlungen der Kommissare bestätigen zunehmend diese These. Hat Bischoffs Freundin Nadja Seidel die plötzliche Trennung nicht verkraftet und sich gerächt? Oder ist der Dauerkonflikt mit seinem langjährigen Firmenpartner eskaliert? Doch dann erkennen Beissl und Jerry, dass der abgestürzte Profi todkrank war und nur noch einen großen Wunsch hatte ...
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Marie Guteson kehrt nach fünfzig Jahren aus New York in ihre Heimatstadt Lübeck zurück. Finn Kiesewetters Tanten Ria und Toni begegnen der wohlhabenden Dame auf einem Ausflugsdampfer und erkennen in ihr eine alte Schulfreundin. Auf ihre neugierigen Fragen erzählt sie den beiden, dass sie nach Lübeck zurückkehre, um "einen Kreis zu schließen". Doch dazu kommt es nicht. Marie Guteson wird tags darauf ermordet in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Ihr wurde ein starkes Herz-Medikament injiziert. Zunächst gerät das Zimmermädchen Sandy unter Verdacht, denn in ihrem Spind findet der Kommissar den Schmuck des Opfers. Doch bald stellt sich heraus, dass Sandy zwar eine Diebin, aber keine Mörderin ist. Im Mordfall Guteson hilft Finn ein wichtiger Hinweis seiner Tanten weiter: Denn zu ihrer Schulzeit vor fünfzig Jahren ging das Gerücht um, Marie Guteson sei mit 16 Jahren schwanger und nach der Geburt ihres Kindes von ihren strengen Eltern in die USA geschickt worden, um den "Skandal" zu vertuschen. Kam Marie nun nach Lübeck zurück, um ihr verlorenes Kind zu suchen? Finns Ermittlungen ergeben, dass Marie Guteson vor ihrem Tod zuletzt Kontakt zu einem Lübecker Privatdetektiv hatte. Doch als die Kollegen den Mann finden, liegt dieser bereits vernehmungsunfähig im Krankenhaus - niedergestreckt durch die Injektion desselben Mittels, mit dem auch Marie Guteson getötet wurde. Finn ist damit auf einer ganz heißen Spur, und sie führt ihn zum Touristenzeichner Frank Oderwald und dessen seltsamer Mutter, die ihm keine Sekunde von der Seite weicht. Doch was haben die beiden mit Marie Gutesons geheimnisvoller Vergangenheit zu tun?
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Vierzig Schattierungen von Grün soll Irlands Landschaft bereithalten. Und tatsächlich - die Insel hat wirklich viel zu bieten. Unterwegs auf dem Wild Atlantic Way führt der Weg direkt ins Herz der grünen Insel: saftige Täler, mit Wollgras überzogene Flachmoore, kahle Hochebenen, schroffe Felswände, dunkle Bergseen und kilometerlange Sandstrände, dazu immer wieder märchenhafte Burg- und Klosterruinen, die das idyllische Landschaftsbild abrunden. Irlands Ruf eilt der Insel so weit voraus, dass Erstbesucher meinen, sie wüssten schon genau, was sie erwartet - dabei zeigt sich insbesondere der Westen Irlands von ganz unterschiedlichen Seiten: der Nationalpark Connemara, traditionell geprägt und ursprünglich, die kreative Stadt Galway, Kulturhauptstadt 2020, die legendären Cliffs of Moher als bekannteste Attraktion Irlands und die Halbinsel Dingle, eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Kulinarisch ist das Motto "Taste the Atlantic", die Auster spielt dabei eine wichtige Rolle, serviert natürlich mit einem kühlen Guinness.
Estland, das nördlichste Land im Mare Baltikum, präsentiert seine Schönheit in unterschiedlichen Facetten: eine raue und wilde Landschaft, bezaubernde Architektur, lebensfrohe Traditionen. Estland trumpft auf mit der liebevoll restaurierten Altstadt von Tallinn. Sie erzählt Geschichten aus ihrer Zeit als bedeutende Hansestadt Reval, vom Leben im späten Mittelalter und als Teil des russischen Zarenreichs. In Estlands dichten Wäldern sind rund 200 Herrenhäuser erhalten geblieben. Ihre Lage - nahe beim Meer und zur Eisenbahn nach St. Petersburg, wohin die Wodka- und Holzlieferungen gingen - hat den Bewohnern aus der baltendeutschen Oberschicht einst Wohlstand und Einfluss beschert. Einen besonderen Reiz besitzt die winzige Insel Kihnu im Golf von Pärnu. Sie steht unter dem Schutz des UNESCO Welterbes, weil hier viele Traditionen des Nordens lebendig geblieben sind.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Zum Ende der Kampagne werden die Highlights der diesjährigen Kampagne präsentiert - unter anderem mit: Stefan Bauer, Kättl Feierdaach, Heinz Gröning, Fräulein Baumann, Das Kikeriki-Theater, Hildegart Scholten, Die Schöpplöffels, Nordic Walking, Zwei Kammersänger und Die Dolle und vielen weiteren Stars aus der hessischen Fastnacht.
1988 stirbt der viereinhalbjährige Jan in einem Leinensack. 35 Jahre später verurteilt das Frankfurter Landgericht die Chefin einer Sekte in Hanau deshalb wegen Mordes. Schon das Landgericht Hanau hatte sie für den Tod des Kindes verantwortlich gemacht, aber im Urteil steckten Rechtsfehler. Deshalb musste erneut verhandelt werden. Die mittlerweile 76-Jährige hat das Kind nach Überzeugung der Gerichte gequält und schließlich im Sommer 1988 stundenlang in dem Sack schreien lassen. Der Junge starb, vermutlich an einer CO2-Vergiftung. Auch die Mutter des Kindes stand vor Gericht, wurde aber freigesprochen. Ihr war die Beteiligung an einem Mord nicht nachzuweisen.
Notwehr, Mord oder doch ein schlechter Scherz? Das sind Fragen, die sich der Polizei im hessischen Schlüchtern stellen, als im Juni 2018 ein mysteriöser Brief eintrifft. Darin schreibt Tanja B, dass sie eine Woche zuvor ihren Lebensgefährten erstochen und dann mit einer Kettensäge zerteilt habe. Er habe sie angegriffen, nachdem er ein merkwürdiges Kraut gegessen habe, sie habe sich gewehrt. Die Wohnungsschlüssel waren beigelegt. Die Polizei nimmt den Brief ernst. 90 Minuten später öffnet eine Polizistin die Wohnungstür in der Niederzeller Straße in Steinau an der Straße und macht eine schreckliche Entdeckung: Im Badezimmer liegt, in Müllsäcken verpackt, die zerteilte Leiche des Busfahrers Martin F. Kriminalhauptkommissar Franz Efinger und Oberstaatsanwalt Dominik Mies starten sofort umfangreiche Ermittlungen. Handelt es sich tatsächlich um Notwehr oder doch um Mord? Wo steckt Tanja B.? Sind andere Menschen in Gefahr? Noch am selben Abend macht die Rechtsmedizin in Frankfurt bei der Obduktion der zerteilten und stark verwesten Leiche eine Entdeckung: Sie weist zahlreiche Stichverletzungen im Rücken auf. Zur selben Zeit findet das Ermittlerteam Tanja B. Die Handy-Ortung ergibt: Sie hält sich in Dortmund auf. Die Polizei will sie so schnell wie möglich festnehmen, denn nur sie kennt die Wahrheit. Wie in einem Puzzle setzen Polizei, Staatsanwaltschaft und Rechtsmedizin die Ergebnisse zusammen. Schnell wachsen die Zweifel an Tanja B.s Version vom Tathergang. Spannende Ermittlungen stehen bevor bis endlich die grausige Wahrheit ans Licht kommt.
Die 16-jährige Schülerin Vanessa Kühn entgeht knapp einem Entführungsversuch. Dabei wird eine junge Frau, die zu helfen versuchte, schwer am Kopf verletzt. Die Kommissare befürchten, der Täter könnte es noch einmal versuchen. Sie ordnen Polizeischutz für Vanessa an, die als Influencerin einen erfolgreichen Beauty-Kanal betreibt. Ihre arbeitslose, unter Depressionen leidende Mutter Britta zeigt wenig Verständnis für die Ambitionen ihrer Tochter. Sie begreift nicht, dass Vanessa alles tut, um sie und ihren Lebensgefährten Jan mit ihrer Arbeit auch finanziell zu unterstützen. Die Kommissare stoßen im Netz auf eine Spur, die zu Vanessas Exfreund Marc führt. Er hat Vanessa mehrfach bedroht. Doch auch Vanessas Glaubwürdigkeit gerät ins Wanken, als die Ermittler einen lukrativen Werbevertrag finden, der aber erst bei großem Erfolg Auszahlungen vorsieht. Hat sie die Entführung etwa selbst inszeniert, um ihre Klickzahlen in die Höhe zu treiben?
Ein Sommernachtstraum wird zum Alptraum: Ausgerechnet beim Seenachtfest während des spektakulären Feuerwerks wird auf einem der Zuschauerboote ein Mann erschossen: Uli Kowalski, ein ehemaliger Segellehrer, und für alle anderen auf dem Boot eine Art Vaterfigur, Opfer eines Amokschützen? Die ballistischen Untersuchungen entlasten zunächst Kowalskis einstige Segelschülerin Jennifer Block und ihren Freund Thomas Rade, die mit an Bord waren. Denn der Schuss wurde aus mindestens 50 Meter Entfernung aus einem Jagdgewehr abgegeben. Für Nele Fehrenbach scheint nun die Sache ziemlich aussichtslos. Unzählige Menschen haben einen Jagdschein und Zugriff auf entsprechende Gewehre. Die Presse schürt die Angst vor dem "Seenachtfest-Killer". Doch dann bröckelt die Kulisse des ehrenwerten Herrn Kowalski. Denn vor seiner Pensionierung hat ihn eine Segelschülerin, Nadine Rückert, erfolglos wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt. Rückert ist zwar Jägerin, verfügt aber über ein unschlagbares Alibi. Sie lag zur Tatzeit mit Herzrhythmusstörungen im Krankenhaus. Nele ist froh, dass sie mit Pirmin Spitznagel einen akribischen Rechercheur in ihren Reihen hat, der einem Mordkomplott auf die Spur kommt. Und Hauptmann Aubry sorgt bei Nele privat für ein gewisses Hochgefühl. Dafür bricht Tochter Johanna einem Jungen das Herz. Dass es Marten ist, der Sohn von Kollege Rambach, erfährt Nele erst ganz zum Schluss.
Burg Rovezza liegt in Asche, für Rinaldos Bande aber sieht es böse aus, denn seit jenem Überfall sind ihr Cavalcantis Dragoner auf den Fersen. Cavalcanti selbst leitet die Suchaktion. Mit knapper Not haben sich die Räuber fürs Erste in ein düsteres Grabgewölbe geflüchtet. In Mademoiselle Olympia Darancourt alias Marchesa Olympia d'Ambezza finden sie eine unverhoffte Schutzpatronin: Die Dame stellt sich Cavalcanti als hilfsbedürftige französische Komödiantin, seinen Feinden als Abgesandte eines italienischen Geheimbunds vor. In geschicktem Doppelspiel gelingt es ihr, die Räuber, die schließlich als Trauerzug vermummt aus der engen Gruft ausbrechen und in eine neue Falle tappen, vor der Exekution zu bewahren. Auf ihr Geheiß verwendet das Hinrichtungskommando - Platzpatronen, die Scheintoten setzen sich mit falschen Pässen eilends nach Neapel ab.