TV Programm für HR am 28.01.2021
Die 28-jährige Reisebegleiterin Beate Sanders ist in Tunis wegen angeblichen Schmuggels und Steuerhinterziehung verhaftet worden. Bei der Zollkontrolle wurden in ihrem Gepäck zwanzig Silberdinare mit dem "Kopf der Kleopatra" entdeckt. Wer hat die Münzen ins Gepäck geschmuggelt? Privatdetektiv Frank Kross schaltet sich ein.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Attraktiv, intelligent, traumatisiert - in Folge 2267 kommt Michael N. Kuehl als David Hofer in den 'Fürstenhof'. Der Sonnyboy hat ein sehr enges Verhältnis zu seiner Mutter Beatrice, die keine Skrupel hat, ihn mit ihrem Wissen um ein dunkles Geheimnis emotional zu erpressen...
Pandoras Hamster Knabber ist ausgebüxt und versteckt sich in einem alten, unheimlichen Schloss. Auf der Suche nach ihm hören Benjamin und Pandora plötzlich eine gruselige Stimme im Schloss. Sie bitten Geronimo um Hilfe, denn sie befürchten, dass es in dem Schloss spukt. Geronimo glaubt nicht an Geister und will ihnen bei der Suche nach Knabber helfen. Das Schloss ist das verlassene Anwesen von Lord Whiskermaus, der mit seiner Familie vor langer Zeit spurlos verschwand. Durch Zufall entdeckt Geronimo das Tagebuch des Lords in einer geheimen Bibliothek. Darin befinden sich Hinweise, die zu seinem verschollenen Vermögen führen.
Der Auftrieb der Pferde auf die Sommerwiese steht an. Lena und ihre Freunde dürfen Romano zum ersten Mal begleiten. Samantha muss sich als zukünftige Gestütserbin ebenfalls um die Tiere kümmern. Dabei wäre sie lieber auf einer Party, die ihre Freundin Rachel am selben Abend schmeißt. Also heckt sie eine Intrige aus, um frühzeitig nach Hause zurückkehren zu können. Dabei spielt Lenas Tagebuch eine wichtige Rolle, das ihr zufällig in die Hände fällt.
In Bolivien, dem ärmsten Land Südamerikas, ist Kinderarbeit selbstverständlich. Kinder ernten Zuckerrohr, pflegen Gräber, packen in den Supermärkten die Kundeneinkäufe, hüten in fremden Haushalten die Kinder anderer Familien oder graben in den Minen nach Silber. Knapp eine Million Kinderarbeiter gibt es unter den insgesamt zehn Millionen Einwohnern Boliviens. Ihr Geld ist für die eigenen Familien überlebenswichtig, dennoch war Kinderarbeit bislang gesetzlich verboten. Um aus diesen illegalen Verhältnissen heraus zu kommen, haben die Jugendlichen eine eigene Gewerkschaft gegründet. Zu Tausenden kämpfen sie nicht etwa für die Abschaffung der Kinderarbeit, sondern für ihre Anerkennung und ihr Recht auf Arbeit - zu fairen Bedingungen. Und sie haben schon viel erreicht. Als erstes Land der Welt strich Bolivien den Passus "Kinderarbeit ist verboten" aus seiner Verfassung. Stattdessen heißt es nun: "Die Ausbeutung von Kindern ist verboten". Der Film begleitet Jugendliche, die Mitglieder der Gewerkschaft CONNATSOP sind, in ihrem Kampf um gerechte Entlohnung und Anerkennung.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt 45-minütige Sportkurse aus Frankfurt startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen 45-minütigen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Adler, Bären und Lachse sind die Stars des Films. Von seinem Blockhaus in Alaska ist der Naturfilmer Horst Kliem im Herbst und Winter immer wieder durch die Wildnis gezogen, um Tiere zu beobachten. Es sind ihm viele schöne Szenen und Verhaltensstudien gelungen, die er auf seine persönliche Weise kommentiert.
Sie ist eher zierlich, flauschig braun und eine Brillenbärin: Cashu. Bisher lebte sie in Zürich und fühlte sich dort auch sehr wohl. Doch nun ist ihr großer Tag gekommen: Sie zieht um - und zwar in den Frankfurter Zoo. Kurator Thomas Wilms und Revierleiterin Claudia Löschmann haben den Weg in die Schweiz extra auf sich genommen, um die Brillenbärin persönlich in Empfang zu nehmen. Jetzt muss sie nur noch in ihre Transportbox. Wird alles gut gehen? Die Erdmännchen im Opel-Zoo in Kronberg genießen dagegen ihr Leben in vollen Zügen. Immer wiedergibt es viele Leckereien von Tierpfleger Stefan von Gemünden.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Maja taucht in die geheimnisvolle Welt des Homeshopping ein und muss einen Bericht darüber schreiben. Im Studio kommt es zu einer Katastrophe, die sie aufgrund ihrer Tollpatschigkeit herbeigeführt zu haben scheint: Dekorationen stürzen zusammen, Scheinwerfer fallen herunter. Und mittendrin liegt tot Lissy Törner, eine Moderatorin. Was zunächst wie ein Unfall aussieht erweist sich aber als Mord, Lissy ist an Herzversagen gestorben. Maja recherchiert im Umfeld des Studios - und trifft auf zwielichtige Studiobetreiber, verbitterte Konkurrenten - und die Erkenntnis, dass Lissy ein Verhältnis hatte. In der Redaktion sorgt Jenny für Wirbel, denn sie ist seit einiger Zeit homeshoppingsüchtig. Von der Internet-Kaffeemaschine bis zum Spezialstaubsauger, sie kann es nicht lassen. Ehemann Fred ist verzweifelt, und ausgerechnet Paul hat einen Rat.
Die Anwältin Celine Berger wird als vermisst gemeldet. In ihrem Haus stellt die Polizei Spuren eines Kampfes sicher. Ihr Ehemann Hendrik Berger befürchtet, seine Frau könnte einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein. Doch im Kommissariat gibt Hendrik Berger plötzlich Entwarnung. Er sagt aus, seine Ehefrau habe sich telefonisch bei ihm gemeldet. Es gehe ihr gut. Finn Kiesewetter und Lars Englen glauben ihm kein Wort. Als die Kommissare herausfinden, dass die verschwundene Celine eine Affäre hatte, ergibt sich eine ganz andere Perspektive: Könnte Hendrik von der Affäre gewusst und selbst seiner Frau etwas angetan haben? Als die Ermittler erkennen, was wirklich hinter dem Verschwinden der Anwältin steckt, eskaliert der Fall: Auch die kleine Tochter der Bergers schwebt nun in großer Gefahr.
Die Flugbegleiterin Sophie liebt die Veränderung: Jetzt ist ihr nach frischer Landluft und einem Neuanfang im Grünen. Als die Münchnerin im Alleingang einen abgelegenen Bauernhof kauft, nimmt ihr Ehemann Philippe - nicht minder spontan - Reißaus. Keine Wahl bleibt ihrer Tochter Leonie: Der Teenager muss bei dem Abenteuer mitmachen. Der Fuchsbichlerhof ist jedoch nicht nur "originalgetreu" - wie von Vorbesitzer Ludwig Fuchsbichler angepriesen -, sondern beherbergt auch noch ein urbayerisches Original: Ludwigs Bruder Barthl, der hier ein Wohnrecht auf Lebenszeit genießt. Um Platz für die neuen Besitzerinnen zu machen, muss er aus seinem Elternhaus ausziehen. Kein Wunder also, dass Barthl die Städterinnen so schnell wie möglich vertreiben möchte. Er bricht einen Kleinkrieg vom Zaun, bei dem auch Sophie schon bald mit harten Bandagen kämpft. Ohne Job und in Geldnot bleibt ihr nur noch die Flucht nach vorne: Sie möchte den Stall an Urlauber vermieten, die das Landleben pur genießen wollen. Als die ersten Gäste eintreffen, geht die Auseinandersetzung in die entscheidende Runde.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
War es heimtückischer Mord oder Totschlag? Heute wird das Urteil im Mordfall Walter Lübcke gesprochen. Der nordhessische Regierungspräsident wurde in der Nacht auf den 2. Juni 2019 auf seiner Terrasse in Wolfhagen-Istha erschossen - kaltblütig, aus nächster Nähe. Doch war Stefan E. der alleinige Täter oder war Markus H. beteiligt? Die Familie von Familie Walter Lübcke ist von einem gemeinschaftlichen Mord überzeugt. Warum? Wie geht die Familie mit der Tat und dem Urteil um? Wie der kleine Ort Wolfhagen-Istha, in dem ein Christdemokrat von einem Neonazi hingerichtet wurde? Hätte die Tat verhindert werden können? Haben die Behörden im Vorfeld versagt? Und wie steht es um die rechtsextreme Szene in Hessen?
Vergesst alle Diäten, achtet auf euer Bauchgefühl und esst das, worauf ihr Lust habt. Das sagt ein neuer Ernährungstrend und trifft damit den Nerv der Zeit. Denn Diäten sind mühsam und am Ende oft nicht erfolgreich. Aber kann "Intuitives Essen" tatsächlich Ernährungsprobleme lösen? Und kann man dem Bauchgefühl überhaupt trauen?
"Grippe zu entschlüsseln. Zweimal reiste Johan Hultin nach Alaska, nur ein Ziel vor Augen: Er hoffte, in den sterblichen Überresten von Grippetoten das Virus dingfest zu machen. Exklusiv berichtet der schwedische Wissenschaftler, wie er es nach vielen Rückschlägen fand: konserviert in der vereisten Lunge einer Inuit-Frau. Die Dokumentation schaut zurück auf die großen Pandemien des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Gesellschaften reagierten 1918/19 unterschiedlich auf die Spanische Grippe - in einigen Ländern gab es Schulschließungen, die U-Bahnen fuhren nicht mehr, Kirchen waren geschlossen - ein Shutdown, soweit dies damals möglich war. Welche Maßnahmen waren wirksam? Und was geschah in solchen Ländern, die weiter machten wie bisher? Was haben die Menschen aus den großen Pandemien der letzten hundert Jahre gelernt? Die Heidelberger Medizinhistorikerin Karen Nolte legt in der Dokumentation ihre neuesten Forschungsergebnisse dazu offen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg raffte eine Grippewelle tausende Menschen in Ost- und Westdeutschland dahin. Doch 1957 ist Wirtschaftswunderzeit - und nach den Schrecken des Krieges zählten Grippetote nicht so viel. Das schien auch 1968 noch so zu sein, als fast 100.000 an der Hongkong-Grippe starben. Zwar schlossen auch damals viele Schulen, aber nicht vorsorglich, sondern weil einfach zu viele Lehrer erkrankt waren. Warum legt heute ein Virus, dessen Tödlichkeit noch nicht ganz genau bekannt ist, die ganze Welt lahm? Was ist anders geworden? Muss die Welt sich darauf einstellen, dass rund alle zehn Jahre ein neues Virus global wirkt? 2002 traten in einer südchinesischen Provinz gehäuft atypische schwere Lungenentzündungen auf, die oft tödlich verliefen. Im Juni 2003 hatte die bis dahin unbekannte Infektionskrankheit 30 Länder auf sechs Kontinenten erreicht. Niederländische Wissenschaftler vermuteten damals schon, dass ein Virus von Tieren auf den Menschen übergegangen ist. Die Entschlüsselung zeigte: es war ein Virus aus der Corona-Familie. Den Namen SARS kennt heute fast jedes Kind - in Verbindung mit CoV-2. Im Jahr 2009 ging von Mexiko aus eine neue Grippewelle um die Welt. Man nannte sie "Schweinegrippe" - denn der Erreger H1N1 wies Teile des Erbgutes von menschlichen Grippeviren, aber auch von Viren aus Schweinen und Vögeln auf. Johan Hultin wies die enge Verwandtschaft zur Spanischen Grippe nach. Auch damals gingen in Deutschland täglich die Fallzahlen hoch, zumeist verlief die Grippe mild, aber es gab auch hier weltweit Todesfälle. Relativ schnell stand ein Impfstoff zur Verfügung, der hierzulande Diskussionen auslöste wegen möglicher Nebenwirkungen der verwendeten Impfverstärker. Diese Debatten erscheinen aus heutiger Sicht eher wie ein Luxusproblem - die Schweinegrippe konnte eingedämmt werden, das Leben ging weiter wie gewohnt. Die Autorin Simone Jung sucht Wissenschaftler und Ärzte auf, die damals Verantwortung trugen und fragt, ob die Gesellschaft genügend Lehren aus der Pandemie von 2009 gezogen hat.
Schulstress, Zukunftsängste, Einsamkeit. Während die Generationen zuvor sich noch frei entfalten konnten beim Fußball oder Tanzen, bei Geburstagsparties oder gemeinsamen Schulprojekten, müssen Jugendliche heute Abstand halten, zuhause bleiben und vernünftig sein. Und das permanent. Was bewirkt das bei ihnen? Wie sehr leiden sie darunter, und wie lange können sie sich zusammenreißen? Oder können sie an der Corona-Krise vielleicht auch wachsen? Für die Reihe "Engel fragt" gibt Philipp Engel diesmal den Jugendlichen selbst eine Stimme auf die Frage: "Ist der Preis, den die heutige Jugend zum Schutz der Älteren zahlt, vielleicht zu hoch?"
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Oberhof, am Kamm des Thüringer Waldes. Unweit vom Rennsteig ist er heute nach Erfurt und Weimar der meistbesuchte Ort in Thüringen. Und schon immer war Oberhof beliebtes Ziel von Bergfreunden, Wanderern und Wintersportlern. Ein englischsprachiger Prospekt vermeldete schon in den 1920'ern: "The most inexpensive luxury in Europe today ..." Damals ein gemütlicher Ort auf dem vielleicht schönsten Hochplateau Mitteldeutschlands, ein heilklimatischer Luftkurort mit Höhensonne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird es ein besonderer Ort, voller Geheimnisse und unglaublicher Geschichten. Hier treffen Natur und Luxus aufeinander, Sportler und Spione, Westtouristen und Ost-Bourgeoisie - Geld und Gier in Nobelrestaurants, gebaut mit den D-Mark-Millionen, die Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski extra dafür locker macht. Hier hat die DDR-Elite rauschende Feste gefeiert, hier trafen sich Weltklassesportler zu internationalen Wettkämpfen und Top-Agenten tauschten Informationen aus - alles unter den Augen der Stasi. Was heute nur wenige wissen: der starke Mann von Partei und Staat, Walter Ulbricht, hatte eine Vision von einem luxuriösen Oberhof - ein St. Moritz des Ostens wollte er errichten. Die Vision allerdings war teuer erkauft - mit dem Sterben des alten, feudalen, gemütlichen Oberhofs. Schon im November 1950 hatte Ulbricht deshalb private Pensionen und Hotels enteignen und deren Besitzer deportieren lassen. "Geheimnisvolle Orte" begibt sich auf Spurensuche im Ort mit der größten Dichte an Wintersportanlagen auf engstem Raum und dokumentiert eine Zeit, die für viele ein Aufbruch war, mit der Hoffnung auf Wohlstand und westliches Lebensgefühl in einer Oase mitten im Osten. Der Film erzählt auch den wohl spektakulärsten Spionagekrimi der DDR, welcher im nobelsten Hotel vor Ort, dem weit über die Grenzen Oberhofs berühmten PANORAMA eingefädelt wurde. Auf dessen Höhepunkt nahezu die gesamte Auslandsaufklärung der DDR auffliegt und der bis dahin mysteriös-geheimnisumwitterte Chef der HVA, Stasi-General Markus Wolf, enttarnt wird.
Der Film, eine internationale Koproduktion, dokumentiert zum ersten mal, was wirklich bei den geheimen israelisch-palästinensischen Friedensverhandlungen in Norwegen 1992/93 geschah. Der Film erzählt exklusiv aus der Sicht der wichtigsten Akteure, wie es zum Friedensabkommen von Oslo kam, und fragt nach den Ursachen für das Scheitern der darauffolgenden Verhandlungen. Ein packender Politthriller, für den Daniel Sivan und Mor Loushy die ergreifenden persönlichen Aufzeichnungen der damals Beteiligten nutzen konnten. Zudem arbeiten sie wie in ihrem preisgekrönten Film "Censored Voices" mit noch nie gezeigtem Archivmaterial. Im September 1993 schien Frieden möglich: Israels Ministerpräsident Yitzchak Rabin und Jassir Arafat, Chef der palästinensischen Befreiungsbewegung, gaben sich auf dem Rasen des Weißen Hauses die Hände. Eine historische Geste der Versöhnung: Zwei erbitterte Feinde präsentierten sich als Partner. In einem Grundsatzabkommen, den Oslo-Verträgen, hatten sie sich verpflichtet, gemeinsam eine Lösung des Konflikts zu finden. Unter strikter Geheimhaltung war es in Norwegen ausgehandelt worden, von einer Gruppe mutiger Unterhändler, zwei israelischen Professoren und drei PLO-Mitgliedern. Die ehemals erbitterten Feinde einte die Überzeugung, dass das Blutvergießen auf beiden Seiten endlich gestoppt werden müsse. Der Film erzählt die wahre Geschichte jener Menschen, die damals versuchten, Frieden zu schaffen.
Die Flugbegleiterin Sophie liebt die Veränderung: Jetzt ist ihr nach frischer Landluft und einem Neuanfang im Grünen. Als die Münchnerin im Alleingang einen abgelegenen Bauernhof kauft, nimmt ihr Ehemann Philippe - nicht minder spontan - Reißaus. Keine Wahl bleibt ihrer Tochter Leonie: Der Teenager muss bei dem Abenteuer mitmachen. Der Fuchsbichlerhof ist jedoch nicht nur "originalgetreu" - wie von Vorbesitzer Ludwig Fuchsbichler angepriesen -, sondern beherbergt auch noch ein urbayerisches Original: Ludwigs Bruder Barthl, der hier ein Wohnrecht auf Lebenszeit genießt. Um Platz für die neuen Besitzerinnen zu machen, muss er aus seinem Elternhaus ausziehen. Kein Wunder also, dass Barthl die Städterinnen so schnell wie möglich vertreiben möchte. Er bricht einen Kleinkrieg vom Zaun, bei dem auch Sophie schon bald mit harten Bandagen kämpft. Ohne Job und in Geldnot bleibt ihr nur noch die Flucht nach vorne: Sie möchte den Stall an Urlauber vermieten, die das Landleben pur genießen wollen. Als die ersten Gäste eintreffen, geht die Auseinandersetzung in die entscheidende Runde.
Vergesst alle Diäten, achtet auf euer Bauchgefühl und esst das, worauf ihr Lust habt. Das sagt ein neuer Ernährungstrend und trifft damit den Nerv der Zeit. Denn Diäten sind mühsam und am Ende oft nicht erfolgreich. Aber kann "Intuitives Essen" tatsächlich Ernährungsprobleme lösen? Und kann man dem Bauchgefühl überhaupt trauen?
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.