TV Programm für HR am 27.01.2021
In einer neuen Folge von "Koch's anders" ist der Münchner Gourmetkoch Ali Güngörmüs zu Gast bei Gunther Raupach in Heidenrod im Taunus. Und auch diesesmal steht der Profikoch wieder vor einer ganz besonderen Aufgabe: er muss Rehrücken zubereiten, denn Gunther Raupach ist nicht nur leidenschaftlicher Koch, sondern auch passionierter Jäger. Und dann hat Gunther Raupach noch ein weiteres Talent. Er ist einer der bekanntesten Büttenredner in Hessen und deswegen wird der bekannte Fernsehkoch diesesmal extrem viel Spaß haben, selbst wenn es ihm nicht gelingen sollte, die Familie Raupach mit seinem Rezept zu überzeugen.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Attraktiv, intelligent, traumatisiert - in Folge 2267 kommt Michael N. Kuehl als David Hofer in den 'Fürstenhof'. Der Sonnyboy hat ein sehr enges Verhältnis zu seiner Mutter Beatrice, die keine Skrupel hat, ihn mit ihrem Wissen um ein dunkles Geheimnis emotional zu erpressen...
Geronimo bekommt eine Einladung der Stiftung für super-smarte Schlauköpfe und Querdenker. Er soll an einer Studie über scharfsinniges Denken teilnehmen. Er muss aber an der Unimausität den Goldenen Gouda an Professor Hirnmaus überreichen und schickt Effeff an seiner Stelle zur Studie. Geronimo ahnt nicht, dass der verrückte Professor Frankenmaus hinter der Studie steckt. Er will allen klugen Köpfen Mausilias die Intelligenz abzusaugen und in Flaschen verkaufen. Dumm nur, dass es da bei Effeff nicht viel zu holen gibt. Im Gegenteil, bei Effeff kehrt sich die Wirkung um und er wird plötzlich viel schlauer als vorher. Seine Verwandtschaft erkennt ihn nicht wieder, denn er ist nicht nur schlauer, sondern auch überheblich geworden. Geronimo, Thea und Benjamin beginnen nachzuforschen.
Lenas Tante Nanette besucht die Ranch, weil sie auf dem Weg zu ihrem Jugendfreund José ist, der in den Bergen als Schafhirte arbeitet. Und ausgerechnet mit diesem legen sich Lena und ihre Freunde an, weil er eine Kolonie von Geiern dafür verantwortlich macht, ein Schaf von ihm gerissen zu haben. Lena beteuert, dass die Geier nur Aas fressen und unter Naturschutz stehen, doch José bleibt stur. Also suchen Lena und Angelo nach Hinweisen, wer das Schaf gerissen haben könnte, und finden schließlich die Spur eines aggressiven Keilers.
In der Metropole leben, in einer großen Gemeinschaft, nach eigenen Regeln, zentral, energiesparend, ökologisch, weltoffen, integrativ: Diesen Traum haben sich die Bewohner von Möckernkiez in Berlin-Kreuzberg erfüllt. Mehr als zehn Jahre hat Berlins größtes genossenschaftliches Bauprojekt gebraucht von der Idee bis zu dem Tag, als die ersten einziehen konnten. Heute wohnen fast tausend Menschen in 15 Häusern mit gemeinsamem Dorfplatz. Einen Teil ihrer Visionen mussten sie aufgeben.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt 45-minütige Sportkurse aus Frankfurt startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen 45-minütigen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"4711 - Echt Kölnisch Wasser": Mit dem so genannten Wunderwasser hat die Kölner Duft-Dynastie Mülhens einst die grandiose Erfolgsgeschichte begonnen. Die Rezeptur wurde der Legende nach dem Kaufmann Wilhelm Mülhens 1792 von einem Mönch überliefert. Sechs Generationen florierte das Unternehmen und eroberte mit seinem leichten Erfrischungswasser die Märkte. Kaiser und Könige erfreuten sich an "Echt Kölnisch Wasser", Mülhens belieferte den russischen Zarenhof und den Schah von Persien; Richard Wagner bestellte 4711 gleich literweise. Im 19. Jahrhundert setzten sich die Mülhens gegen zahlreiche Konkurrenten durch, gewannen mit den richtigen Werbestrategien Kunden in Paris, Moskau und New York. Mit dem Zweiten Weltkrieg schien das Lebenswerk der Mülhens-Dynastie vernichtet. Doch Maria Mehl-Mülhens führte die Firma in der Nachkriegszeit wieder zu alter Größe. Nach wenigen Jahren galt "Echt Kölnisch Wasser" als der Duft des deutschen Wirtschaftswunders. Anfang der neunziger Jahre jedoch geriet das Unternehmen in Turbulenzen, die Mülhens-Familie verkaufte das Werk 1994 an die Firma Wella. Die Dokumentation zeichnet die bewegte Geschichte der Parfümhersteller-Dynastie Mülhens und ihres Duftwassers 4711 nach, bis hin zum wundersamen Comeback in diesen Tagen. Neben Interviews mit Familienmitgliedern und dem neuen Eigentümer kann Filmautor Veit Bentlage auf bislang völlig unbekanntes Archivmaterial zurückgreifen. Noch nie zuvor gezeigte Privatfilme gewähren persönliche Einblicke in das Leben der Mülhens.
Für Nordirland werden die kommenden Monate zur Zerreißprobe. Mit einem Bein bleiben die Nordiren in der EU, mit dem anderen treten sie aus. Halb EU, halb Vereinigtes Königreich. Den Spagat halten manche für eine extreme Herausforderung, andere für eine großartige Chance. Wohin führt die neue Sonderrolle das Land, das seit je her um Frieden, Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg ringt? Die neue Situation könnte auch die Frage nach der Identität Nordirlands wieder befeuern. Auf der irischen Insel gibt es keine Grenze. Zwischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland läuft der Austausch schrankenlos. Reisefreiheit, Handel, gemeinsames Stromnetzwerk. Und das bleibt auch so, trotz Brexit, um den mühsam errungenen Frieden auf der Insel und das Karfreitagsabkommen nicht zu gefährden. Nordirland bleibt dafür faktisch im EU-Binnenmarkt. Die Grenze zur EU verläuft offiziell in der Irischen See. Und das treibt die Hafenbetreiber und Spediteure zur Verzweiflung. Denn es wird eine Grenze geben, die künftig mitten im Vereinigten Königreich, zwischen Nordirland und Großbritannien, verläuft. Nun brauchen sie im Hafen eine Zollabfertigung und Kontrollen für Waren, die von Großbritannien nach Nordirland kommen. Spediteure müssen die Papierarbeit erledigen, obwohl sie sich faktisch im Inland befinden. Es ist in etwa so, als würde es eine Zollgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg geben. Nordirische Firmen wie Lebensmittelhersteller oder Technikproduzenten rätseln, was die Barrieren für Geschäft und Wohlstand des Landes bedeuten. Viele beziehen ihre Rohmaterialien aus Großbritannien, und das wird zukünftig teuer, sollten Abgaben fällig werden. Andere wiederum, wie ein Sportartikelhersteller aus Belfast, freuen sich über die Möglichkeit, trotz Brexit, weiterhin eng mit Irland und dem Rest der EU-Geschäfte machen zu können. Die Wirtschaft muss sich neu orientieren und fürchtet, sich entscheiden zu müssen: Handel mit der EU oder mit Großbritannien. Und damit wird die Sonderzone Nordirland auch zu einem politischen Thema. Treibt sie einen Keil zwischen Nordirland und Großbritannien, während die Beziehungen zur Republik Irland attraktiver zu werden scheinen? Längst schäumen daher die Unionisten im Land, die Nordirland als Teil des Vereinigten Königreichs sehen und eine wirtschaftliche Grenze strikt ablehnen. Während die Republikaner an eine nicht aufzuhaltende Dynamik glauben, die in der ersehnten Wiedervereinigung Irlands endet. Wieder geht es um die Identität Nordirlands. Was macht der neue Status mit den Hafenarbeitern, den Farmern? Und wie wirkt er sich auf die Menschen in Belfast und Londonderry aus, die weiterhin an hohen Mauern leben, die Unionisten und Republikaner trennen?
Wind und Wasser formen die Natur in Nordfriesland im äußersten Nordwesten Deutschlands. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer gehört zum größten Nationalpark Deutschlands und ist seit 2009 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Die Gezeiten bestimmen das Leben der Tiere und auch vieler Menschen, z.B. der Bewohner der nordfriesischen Halligen. Nordfrieslands Schönheit und die besonderen Herausforderungen, die diese Region am und in der Nordsee an seine Bewohner stellt, dargestellt anhand der vier Jahreszeiten im Laufe eines Jahres.
Tierpfleger Walter Arlt aus dem Frankfurter Zoo wünscht sich nichts sehnlicher als ein paar Nandu-Küken. Er hat an alles gedacht: ein tolles Nest, genug Essen für den brütenden Nandu-Hahn und ganz viel Ruhe. Doch irgendwie will nichts schlüpfen. Es wartet eine große Enttäuschung auf den Tierpfleger. Im Kronberger Opel-Zoo wuseln dagegen seit ein paar Tagen zwei kleine Nandus durch die Gegend. Hier hat das kontrollierte Ausbrüten funktioniert. Doch sind die Küken auch gesund?
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Klara Degen hat im Polizeirevier die Schwangerschaftsvertretung der Abteilungssekretärin übernommen. Die neue, aufregende Arbeit gefällt ihr. In der Nacht hat eine anonyme Anruferin den Mord an einer Frau angezeigt. Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen haben in der Wohnung von Corinna Becker zwei gepackte Koffer, einen wenig freundlichen Abschiedsbrief an ihren Mann Eugen und Blutspuren gefunden. Im Verhör beteuert Eugen Becker seine Unschuld. Als er beim Lesen des Abschiedsbriefes in echte Tränen ausbricht, ist allen klar, dass er die Wahrheit sagt. Wer war der anonyme Anrufer? Klara hofft, über einen Mitschnitt des Anrufs den Zeugen des angeblichen Mordes zu finden. Und tatsächlich kommt ihr die Stimme auf dem Band sehr bekannt vor. Als ein Leichenfund im Moor gemeldet wird, gehen alle davon aus, dass die vermisste Corinna Becker gefunden wurde. Es stellt sich aber schnell heraus, dass es sich bei der Toten um Susanne Breitschneider handelt, deren Ehemann beim Fund der Leiche so tat, als kenne er sie nicht. Heimlich verschafft sich Klara Zutritt zur Wohnung der vermissten Corinna Becker und lässt deren Laptop mitgehen. Plötzlich schrillt das Telefon, und Klara erfährt, dass der Anrufer sich in einem Internet-Chat mit der Vermissten treffen wollte. Klara macht noch eine weitere interessante Entdeckung. Der einzige Platz, von dem jemand hier einen Mord hätte beobachten können, liegt im gegenüberliegenden Haus, einem Hotel. Von Eugen Becker erfährt Kleinert in der Zwischenzeit, dass sich seine Frau mit Computer-Sex ein Zubrot verdiente. Für Klara ist das dank des Laptops nichts Neues. Sie hat sogar schon den Namen von Corinnas treuestem Kunden in Erfahrung gebracht: Hermann Breitschneider. Tötete dieser seine Frau im Streit, nachdem sie von seinem heimlichen Hobby Wind bekommen hatte? Und was hat er mit dem Verschwinden von Corinna Becker zu tun?
Sabine Kaiser unternimmt zusammen mit Hubert und Girwidz eine Teambuilding-Maßnahme im bayerischen Oberland. Was die drei nicht wissen: Survivaltrainer Ulf Johren wurde von den beiden Gefängnisausbrechern Jens Lubczyk und Ottmar Fischer ermordet und Lubczyk gibt sich für Ulf Johren aus. Mit einer so repräsentativen Präsenz der Polizei haben aber wiederum die Täter nicht gerechnet, es wird für beide Seiten brenzlig.
Die 16-jährige Fiona Neufund ist eine echte Einzelgängerin. Um endlich eine Freundin für sie zu finden, versuchen es ihre Eltern Charlotte und Erik auf Anraten der Klassenlehrerin mit einem Schüleraustausch. Ohne lange nachzufragen, wählen die passionierten Beatles-Fans ein Kind namens "Sandy McCartney" von der Liste aus. Das klingt nach einem hippen britischen Mädchen, das der eigenwilligen Fiona etwas Coolness vermitteln und sie aus ihrer Lethargie holen könnte. Fiona hat zwar keine Lust darauf, ihr bleibt aber keine Wahl. Als das Gastkind vor ihnen steht, staunen die Neufunds nicht schlecht. Es ist ein 13-jähriger Junge indischer Abstammung mit dem Namen Sacchidananda, der sich "Sandy" nennt und voller Überraschungen steckt. In der Schule zitiert er souverän aus "Faust", zu Hause sind es Guru-Weisheiten, und außerdem wirbt er mit reinem Herzen für ein harmonisches Miteinander. Einen Miniatur-Gandhi kann die gestresste Familie ausgerechnet jetzt am allerwenigsten gebrauchen: Papa ringt nämlich verzweifelt mit dem Finanzamt, Mama hat heimlich eine Affäre, und Fionas ältere Schwester Annika möchte mit den anderen nichts zu tun haben. Dass Sandy schon bald herzlos "abgeschoben" werden soll, lässt selbst die obercoole Annika nicht kalt. Auch bei Fiona tut sich was, als sich der Kleine auf dem Pausenhof überraschend als wahrer Held beweist.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Mario Hahn und sein Bruder sorgen für Sicherheit auf dem Flughafen. Sie lotsen Flugzeuge zu den Parkpositionen und unterstützen die Piloten beim Anrollen zu den Gates. Heute landet zum ersten Mal eine A380 einer arabischen Fluggesellschaft in Frankfurt. Dafür haben sich Feuerwehr, Lotsen und Follow-Me-Fahrer eine Überraschung ausgedacht. Als Dankeschön darf der Limburger in den Luxusflieger mal reinschauen. Im Internet ist der 49-Jährige schon ein kleiner Star. Berühmt wurde der Follow-Me-Fahrer vor einem Jahr durch seine coolen Tanzauftritte auf dem Rollweg. Seitdem lieben ihn die Fans im Internet. Mario Hahn hat jetzt wieder ein neues Tanzvideo. Flughafen-Feuerwehrmänner aus der ganzen Welt werden in Frankfurt ausgebildet. Dort steht die weltweit größte Trainingsanlage. Heute trainieren Bastian Haas und seine Kollegen einen Großbrand am Flugzeug. Sie müssen auch nach vermissten Passagieren im Flieger suchen. Im Einsatz sind auch die gigantischen 60 Tonnen schweren Löschfahrzeuge, die einmalig und nur in Frankfurt zu sehen sind.
Wie sind die Geschichten nach Drehschluss weitergegangen? Wie geht es den Kindern von damals? Diese Frage stellt sich die Reihe "Was wurde aus...". Wir treffen Menschen wieder, die als Kinder von ihren Hoffnungen, Träumen und ihren Zielen erzählt haben. Was ist aus ihnen geworden? Jahre später erzählen wir ihre Geschichte weiter. Da war Tobi. Und seine Zwillingsschwester Anni. Tobias ist kleinwüchsig, seine Schwester Ann-Kathrin normalgroß. Neun Jahre sind vergangen, seitdem wir beide in Oberursel getroffen haben. Tobias steht dazu, dass er ein loses Mundwerk hat - denn "irgendwie muss man sich ja bemerkbar machen, wenn man klein ist." Ann-Kathrin ist zwar größer, stand aber trotzdem immer im Schatten ihres Bruders und wünschte sich als Kind sehnlichst, auch einmal im Mittelpunkt zu stehen. Die beiden sind heute 21 Jahre alt und erzählen vom Aufwachsen mit Tobias' Behinderung, von Schicksalsschlägen, die sie gemeinsam gemeistert haben, und warum es für einen kleinen Mann schwierig ist, eine Freundin zu finden. "Was wurde aus... Tobi" erzählt die Geschichte einer ganzen besonderen Beziehung zweier Geschwister weiter. Wie Tobis Zukunft aussieht, ist ungewiss, denn seine Kleinwuchsart ist selten und weitgehend unerforscht. Tobias hat keine Knie und keine Oberschenkel. Die Ärzte vermuten, dass sich seine Hüfte versteifen und er irgendwann im Rollstuhl sitzen wird. Dadurch lässt sich Tobias aber nicht davon abhalten, Pläne zu schmieden: "Ein Job als Fotograf, ein schönes Haus, eine gesunde Familie, ein oder zwei Kinder - so stelle ich mir meine Zukunft vor", sagt er.
Pietro findet im Wald die Leiche eines Mannes. Die Ermittlungen führen ihn unerwartet auf die Spur der jungen Frau mit dem auffälligen Tattoo. Während Vincenzo Silvia im Krankenhaus zur Seite steht deren Vater mit dem Leben ringt, geht Pietro entschlossen aufs Ganze, um Anyas Freundin zu retten.
Der Herzog von Savoyen reist nach Paris, um mit dem König einen Bündnispakt zu unterzeichnen. Dabei kommt es jedoch zu einem Anschlag auf den Herzog, den er nur knapp überlebt. Die drei Musketiere und D'Artagnan können den Attentäter ergreifen: Es handelt sich um den desertierten Musketier Marsac. Er macht den Herzog für ein hinterhältiges Massaker an einem Trupp wehrloser Musketiere verantwortlich; nur Marsac und Aramis kamen dabei mit dem Leben davon. Seither sinnt Marsac auf Rache. Aramis lässt seinen alten Kameraden aus der Haft entkommen und versteckt ihn bei D'Artagnans Geliebter Constance. Unterstützt von Athos und Porthos versuchen sie herauszufinden, wer die Musketiere damals verriet. Es gelingt Marsac, einen der Meuchelmörder in seine Gewalt zu bringen. Beim Verhör beschuldigt der Mann ausgerechnet Capitane Tréville, den Befehlshaber der Musketiere, seine eigenen Kämpfer an den Herzog verraten zu haben. Bei der Suche nach Beweisen für diese Anschuldigung kommt es für die Musketiere zu einer schockierenden Enthüllung.
Die 28-jährige Reisebegleiterin Beate Sanders ist in Tunis wegen angeblichen Schmuggels und Steuerhinterziehung verhaftet worden. Bei der Zollkontrolle wurden in ihrem Gepäck zwanzig Silberdinare mit dem "Kopf der Kleopatra" entdeckt. Wer hat die Münzen ins Gepäck geschmuggelt? Privatdetektiv Frank Kross schaltet sich ein.
Die 16-jährige Fiona Neufund ist eine echte Einzelgängerin. Um endlich eine Freundin für sie zu finden, versuchen es ihre Eltern Charlotte und Erik auf Anraten der Klassenlehrerin mit einem Schüleraustausch. Ohne lange nachzufragen, wählen die passionierten Beatles-Fans ein Kind namens "Sandy McCartney" von der Liste aus. Das klingt nach einem hippen britischen Mädchen, das der eigenwilligen Fiona etwas Coolness vermitteln und sie aus ihrer Lethargie holen könnte. Fiona hat zwar keine Lust darauf, ihr bleibt aber keine Wahl. Als das Gastkind vor ihnen steht, staunen die Neufunds nicht schlecht. Es ist ein 13-jähriger Junge indischer Abstammung mit dem Namen Sacchidananda, der sich "Sandy" nennt und voller Überraschungen steckt. In der Schule zitiert er souverän aus "Faust", zu Hause sind es Guru-Weisheiten, und außerdem wirbt er mit reinem Herzen für ein harmonisches Miteinander. Einen Miniatur-Gandhi kann die gestresste Familie ausgerechnet jetzt am allerwenigsten gebrauchen: Papa ringt nämlich verzweifelt mit dem Finanzamt, Mama hat heimlich eine Affäre, und Fionas ältere Schwester Annika möchte mit den anderen nichts zu tun haben. Dass Sandy schon bald herzlos "abgeschoben" werden soll, lässt selbst die obercoole Annika nicht kalt. Auch bei Fiona tut sich was, als sich der Kleine auf dem Pausenhof überraschend als wahrer Held beweist.
Pietro findet im Wald die Leiche eines Mannes. Die Ermittlungen führen ihn unerwartet auf die Spur der jungen Frau mit dem auffälligen Tattoo. Während Vincenzo Silvia im Krankenhaus zur Seite steht deren Vater mit dem Leben ringt, geht Pietro entschlossen aufs Ganze, um Anyas Freundin zu retten.
Der Herzog von Savoyen reist nach Paris, um mit dem König einen Bündnispakt zu unterzeichnen. Dabei kommt es jedoch zu einem Anschlag auf den Herzog, den er nur knapp überlebt. Die drei Musketiere und D'Artagnan können den Attentäter ergreifen: Es handelt sich um den desertierten Musketier Marsac. Er macht den Herzog für ein hinterhältiges Massaker an einem Trupp wehrloser Musketiere verantwortlich; nur Marsac und Aramis kamen dabei mit dem Leben davon. Seither sinnt Marsac auf Rache. Aramis lässt seinen alten Kameraden aus der Haft entkommen und versteckt ihn bei D'Artagnans Geliebter Constance. Unterstützt von Athos und Porthos versuchen sie herauszufinden, wer die Musketiere damals verriet. Es gelingt Marsac, einen der Meuchelmörder in seine Gewalt zu bringen. Beim Verhör beschuldigt der Mann ausgerechnet Capitane Tréville, den Befehlshaber der Musketiere, seine eigenen Kämpfer an den Herzog verraten zu haben. Bei der Suche nach Beweisen für diese Anschuldigung kommt es für die Musketiere zu einer schockierenden Enthüllung.
Die 28-jährige Reisebegleiterin Beate Sanders ist in Tunis wegen angeblichen Schmuggels und Steuerhinterziehung verhaftet worden. Bei der Zollkontrolle wurden in ihrem Gepäck zwanzig Silberdinare mit dem "Kopf der Kleopatra" entdeckt. Wer hat die Münzen ins Gepäck geschmuggelt? Privatdetektiv Frank Kross schaltet sich ein.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.