Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Wenn der Sommer kommt, steigt der Stresspegel bei Rettungsschwimmern und Wasserschutzpolizei. Badeorte sind Sehnsuchtsorte - doch für Tausende werden sie jedes Jahr zum Alptraum, die Zahl der Badeunfälle steigt. Ob am Mittelmeer, in Masuren oder in einem Bremer Schwimmbad: europaweit geben Menschen alles für mehr Sicherheit am Wasser.
Das jähe Ende eines lustigen Schiffsausflugs mit Freundinnen: Als ein mitreisender Gast über die Reling stürzt und vor Mechthilds Augen im Bodensee versinkt, ist es ein Fall für ihre Tochter Nele und das WaPo-Team. Schnell stellt sich heraus, dass der Tote einen giftigen Cocktail mit dem Genuss des Likörs "Konstanzer Kwitte" zu sich genommen hatte. Das Ehepaar Elke und Bernhard Schröder, das den neuartigen Schnaps brennt, kann sich auch nicht erklären, wie das Gift in ihre handabgefüllten Flaschen kommt. Doch dann fügen sich viele Mosaikteilchen zusammen: Bootsbesitzer Clemens Vollmer, der seinen Liegeplatz nicht mehr bezahlen kann, war einst der Lover von Elke Schröder und Mitarbeiter in der Brennerei. Das Haus der Schröders gehört längst der schönen Immobilienmaklerin Anna Devroius. Und dann drängt die Zeit. Weitere Giftopfer müssen in den Krankenhäusern behandelt werden. Mechthild schenkt unwissentlich eine kontaminierte Flasche "Konstanzer Kwitte" einem Freund zum Geburtstag und macht sich unendliche Selbstvorwürfe. Die WaPo scheint machtlos. Alle Verdächtigen haben ein Alibi. Doch dann ersinnt Jakob Frings eine List und Nele appelliert an verletzten Mannesstolz. Trotzdem hätte sich am Ende alles in Rauch aufgelöst, wenn Paul nicht lautlos tauchen könnte. Dabei beschäftigt ihn vor allem die Frage: Hat Julia nun doch was mit dem Kollegen Jakob?
Im Kronberger Opel-Zoo gibt es ein freudiges Ereignis: Ein Eselfohlen ist geboren worden und wird nun von Tierärztin Dr. Heidi Grenz und Zooinspektor Dr. Jochen Reiter untersucht. Derweil sieht sich der Tierpfleger Oliver Reinhardt aufdringlichen Papageien ausgesetzt, während er versucht, deren Volière sauber zu machen. Seiner Kollegin Simona Apanaviciute geht es ähnlich: Ein Gibbonäffchen hat sich offensichtlich in die schöne Pflegerin verliebt. Was sagt ihr Freund Michael dazu, der auch im Zoo arbeitet? Im Frankfurter Zoo dagegen wäre Karlheinz Jahnel für etwas mehr Leidenschaft durchaus dankbar. Der Revierleiter setzt alles daran, damit sich seine Nashörner paaren.
Englisch ist eine Weltsprache. Du brauchst sie im Urlaub, im Unterricht und immer mehr auch im Alltag. Wir helfen dir dabei, die englische Sprachwelt zu erschließen.
Englisch ist eine Weltsprache. Du brauchst sie im Urlaub, im Unterricht und immer mehr auch im Alltag. Wir helfen dir dabei, die englische Sprachwelt zu erschließen.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Lucy sucht Inspiration für einen eigenen Partysong. Da kommt die die Einladung zu Charlottes Pyjama Party wie gerufen. Doch ist Lucy wirklich schon bereit, zu feiern? Nico will seinen Lieblings TV-Star treffen. Um das zu erreichen, spielt er einen Tag lang Francescas Assistenten, als sie als Gastjurorin bei der Reality Show "Pop Gladiators" auftritt.
Lucys Freunde Nico und Charlotte können sich nicht ausstehen. Wegen eines "Vorfall" in der Vergangenheit. Lucy setzt alle Hebel in Bewegung, um hinter das Geheimnis des Streits zu kommen und das Problem aus der Welt zu schaffen. Zurück in der Wohnung, verwandeln Lucys Dad und Francesca ein kleines Problem in einen großen Wettstreit. Es steht viel auf dem Spiel und es wird klar, wie ehrgeizig und wetteifernd die beiden sind. Kann da überhaupt jemand gewinnen?
Lucy wird 14! Und ihr Geburtstag steckt voller Überraschungen. Vor allem weil sie merkt, dass sie sich ein bisschen wie ein Kind und ein bisschen wie eine Erwachsene fühlt. Francesca setzt sich selbst unter großen Druck. Sie will unbedingt das perfekte Geschenk für Lucy finden. Keine leichte Aufgabe!
Julia Klug verhindert im letzten Moment einen Selbstmordversuch. Die verzweifelte Claudia Prinz will sich in die Spree stürzen. Sie ist auf einen Heiratsschwindler reingefallen, der sie nicht nur betrogen, sondern obendrein um 10.000 Euro erleichtert hat. Für Julia Klug, die ja selber Opfer eines Heiratsschwindlers wurde, ist sofort klar: Dieser Betrüger - er nennt sich Costa Schettino - muss zur Strecke gebracht werden. Ihr Chef Johannes Sonntag sieht das ganz anders: So ein Fall gehört in einen Groschenroman - nicht in die Zuständigkeit des Betrugsdezernats. Das sieht seine Chefin, Dezernatsleiterin Marei Schiller, genauso. Doch Claudia Prinz hat einen einflussreichen Bruder: Felix Prinz ist Bundestagsabgeordneter, Leiter des Innenausschusses, Freund der Berliner Polizei und ein Mann mit Ambitionen. Beeindruckt von Julias heldenhaftem Einsatz sorgt Felix Prinz dafür, dass Julia die Leitung der Ermittlungen bei der Jagd nach dem Heiratsschwindler bekommt - sehr zum Ärger von Johannes Sonntag und von Marei Schiller. Doch beide machen - gezwungenermaßen - gute Miene zum bösen Spiel. Und sie wissen: Wenn der Fall in die Hose geht, werden Köpfe rollen - aber ab jetzt nicht mehr ihre, sondern praktischerweise der von Julia. Der Fall stellt sich komplizierter dar als gedacht. Der Heiratsschwindler ist ein wahres Chamäleon, mit Dutzenden von Namen und ebenso vielen Gesichtern. Einige seiner Opfer sind schnell ermittelt. Doch keine der betrogenen Frauen will gegen den Heiratsschwindler Anzeige erstatten. Zu sehr belasten Schmach und Scham die Opfer. Als Julia die Opfer zusammenführt, kommt es zum Eklat - ausgerechnet vor den Augen von Felix Prinz. Nun ist auch Julia klar: Sie muss den Fall unbedingt erfolgreich abschließen, sonst wird das Leid der Opfer eine unendliche Geschichte und ihre Karriere beim Betrugsdezernat könnte abrupt enden. Johannes Sonntag als Assistent von Julia hält sich verständlicherweise zurück, ist keine allzu große Hilfe. Deshalb greift Julia zu ungewohnten Mitteln und spannt kurzerhand ihre Eltern ein. Denn es gibt nur eine Chance: Man muss den Heiratsschwindler Costa Schettino in eine Venusfalle locken und seine Opfer Zeugen seiner erneuten Verführung werden lassen. Dann würden sie endlich bereit sein, gegen ihn auszusagen. Ein Lockvogel muss her. Das erweist sich als schwierig. Denn wer wäre geeigneter als Julias Mutter Marianne? Doch Jürgen Klug sieht das natürlich anders. Julias letzte Chance droht am Streit ihrer Eltern zu scheitern ...
Die reiche Baronin von Schellenbach vererbt ihre Millionen weder ihrer Pflegerin, noch ihrem Hausarzt und schon gar nicht ihrem vielbeschäftigten Tierarzt. Noch nicht einmal der Gatte wird bedacht. Stattdessen geht das ganze Geld an der Gräfin innig geliebtes Huhn. Was für eine Sensationsgeschichte für den "Uracher Boten". Urban Fuchs dagegen bereitet das Testament eher Probleme. Denn er, der bekanntlich eine besondere Beziehung zu Tieren hat, wurde von der Baronin als Verwalter für Huhn Charlottes ganzes Geld eingesetzt. Zu Recht vermutet er, dass die enttäuschten Erbanwärter nicht untätig bleiben werden - zumal Stefan Fuchs seinen und Emilys Verdacht bestätigt, dass der Tod der Gräfin keine natürliche Ursache hatte. Mit Emilys Hilfe hat Urban nun alle Hände voll zu tun, das Huhn vor den Angriffen der Neider zu behüten, die mit erstaunlich fantasievollen Anschlägen hinter Charlotte her sind.
Die Journalistin Linda Rosenau lebt nur für ihren Beruf: Als Chefredakteurin eines erfolgreichen Frauenmagazins muss sie stets am Ball bleiben. Für ihre erwachsene Tochter Leonie und ihre drei kleinen Enkel bleibt da kaum Zeit; bis die gestresste Leonie nach einem Schwächeanfall ins Krankenhaus muss und Linda keine andere Wahl hat, als sich um die Babys zu kümmern - die, wie sich kurz zuvor herausstellte, das Resultat eines One-Night-Stands sind. Der Vater der Kinder ist zwar unauffindbar, aber dafür spürt Linda in dem verwitweten Lateinlehrer Dr. Jakob Buchmann den Großvater der putzigen Drillinge auf. Notgedrungen bestreiten sie gemeinsam ihre ungewohnte Aufgabe als Omi und Opa. Das führt zu so manchen Reibereien, denn der konservative Pauker und die lässige Journalistin könnten gegensätzlicher kaum sein.
Hubert und Girwidz entdecken auf einer Wiese einen Motorradfahrer, der einen schweren Unfall hatte. Als sie anhalten wollen, versagen die Bremsen und der Streifenwagen landet ebenfalls im Gras. Die Polizisten kommen mit dem Schrecken davon, für Motorradfahrer Martin Fritz sieht es weniger gut aus - schwer verletzt kommt er auf die Intensivstation. Die Untersuchung der Fahrzeuge bringt Erstaunliches zu Tage: Hatte sich am Streifenwagen ein Marder zu schaffen gemacht, so wurden beim Motorrad die Bremsschläuche zerschnitten - ein Mordversuch! Hubert und Girwidz nehmen eine erste Spur im Fall des sabotierten Motorrads auf. Sie führt zu Fotografin Jessica Ganslmaier, mit der Fritz kurz zuvor ein Fotoshooting hatte.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Laura Frebel wird tot in ihrem Bett gefunden, offenbar wurde sie erstickt. Soweit noch nichts Besonderes für Edwin und Günter, aber als Nachbarn behaupten, sie hätten zur Tatzeit ein UFO hinter dem Haus der Frebels gesehen, wird vor allem Edwins Interesse geweckt. Zumal Laura Frebel eine Zeitlang eine Gruppe von UFO-Beobachtern namens "Kölner Sichter" besuchte. Mit diesen Durchgeknallten - so Edwin - will er unbedingt reden. Er staunt nicht schlecht, als er und Günter von der Gruppe erzählt bekommen, dass sie schon seit Jahren in Kontakt mit Außerirdischen stehen, die auch vor Mord nicht zurückschrecken ...
Die 16-jährige Schülerin Vanessa Kühn entgeht knapp einem Entführungsversuch. Dabei wird eine junge Frau, die zu helfen versuchte, schwer am Kopf verletzt. Die Kommissare befürchten, der Täter könnte es noch einmal versuchen. Sie ordnen Polizeischutz für Vanessa an, die als Influencerin einen erfolgreichen Beauty-Kanal betreibt. Ihre arbeitslose, unter Depressionen leidende Mutter Britta zeigt wenig Verständnis für die Ambitionen ihrer Tochter. Sie begreift nicht, dass Vanessa alles tut, um sie und ihren Lebensgefährten Jan mit ihrer Arbeit auch finanziell zu unterstützen. Die Kommissare stoßen im Netz auf eine Spur, die zu Vanessas Exfreund Marc führt. Er hat Vanessa mehrfach bedroht. Doch auch Vanessas Glaubwürdigkeit gerät ins Wanken, als die Ermittler einen lukrativen Werbevertrag finden, der aber erst bei großem Erfolg Auszahlungen vorsieht. Hat sie die Entführung etwa selbst inszeniert, um ihre Klickzahlen in die Höhe zu treiben?
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Fit sein! - ganz ohne Sport! Brot so aufbewahren, dass es länger frisch bleibt! Oder sich endlich Dinge besser merken können! Ralph Caspers erklärt Tricks, die im Alltag helfen und wissenschaftlich fundiert sind.Worauf kommt es bei der perfekten Pizza an? Welche Reinigungsmittel brauche ich wirklich? Und warum sollten Radfahrende besser nicht die Haupt-, sondern lieber die Seitenstraße nutzen?
Das Prinzip der Schweizer Selbstbaugenossenschaften ist einfach: Ein Profi übernimmt die Planung, holt die Genehmigungen ein und besorgt den Einkauf des Materials. Die Genossenschaftsmitglieder helfen sich gegenseitig, die Photovoltaik-Anlage auf ihre Häuser zu montieren. Das ist nicht nur günstiger, es geht auch schneller: Kein langes Warten auf freie Termine beim Handwerksbetrieb. Könnten sie ein Vorbild für Deutschland sein? Ganz so einfach ist es nicht. Es fängt schon bei den Genossenschaften an, die in Deutschland viel schwieriger zu gründen sind. Doch auch bei uns gibt es Gruppen, die Leute dabei unterstützen, ihren eigenen Strom zu produzieren und sei es nur mit einem Balkonkraftwerk. Der Vergleich mit der Schweiz zeigt, dass manches bei den Eidgenossen unbürokratischer gelöst wird, zum Beispiel der Mieterstrom. Es tauchen aber auch die gleichen Probleme auf, Stichwort Lieferengpässe. Einer der Gründe dafür ist, dass die Solarindustrie in den letzten Jahren von Europa nach Asien verlagert wurde. Dabei waren Deutschland und die Schweiz einmal führende Solarnationen, doch mittlerweile beherrscht China den Markt. Im sogenannten "Solar Valley" in Sachsen-Anhalt startet nun ein Schweizer Unternehmen einen Neuanfang. Hier werden erstmals wieder Solarzellen in Europa produziert. Der politische Wille, in Europa wieder eine Solarindustrie zu etablieren, ist da. Dennoch beklagt der Firmenchef fehlende Unterstützung. Jetzt hat das Unternehmen entschieden, einen Teil der Produktion in die USA zu verlegen, wo es mehr Förderung gibt.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichem Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen. Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbat. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte. Eine kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinaus geht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Ohne die Geschichte des Gestern gäbe es den erfolgreichen Deutschen Frauenfußball nicht. Deshalb ist diese Zeitreise mit den Pionierinnen des Frauenfußballs in Ost und West auch heute noch von entlarvender Aktualität. Es klingt unglaublich, aber bis in den Herbst 1970 verbot der DFB Frauen auf seinen Plätzen das Fußballspielen. In der DDR gab es kein Verbot, doch auch hier sahen sich Fußballerinnen mit- Vernachlässigung konfrontiert. Hier wie dort galt Frauenfußball nicht als gleichwertig und ebenbürtig. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner gibt den Pionierinnen des Frauenfußballs erstmals eine eigene Bühne. Unbeeindruckt von den männlichen Strategien, mit Ehrgeiz und Humor fanden sie Wege, den Männerbünden des DFB die Stirn zu bieten - und spielten trotzdem. Und das erfolgreich. Auch in der DDR bewiesen Pionierinnen mit Ausdauer, Hingabe und Liebe zum Fußball, dass "Mädchen" sehr wohl Fußball spielen können. Der Film begleitet die Protagonistinnen bei ihrem jahrzehntelangen und skurrilen Kampf um Anerkennung. Er erzählt von den Frauen, die trotz des offiziellen Fußballverbots spielten, die Mannschaften gründeten und den Parcours zu den ersten offiziellen Länderspielen in Ost und West bewältigten. Der Film erzählt von Frauen, die trotz aller Hindernisse nie aufgehört haben, Fußball zu lieben und die die Pionierinnen der Spielerinnen von heute waren. Die Montage des Films schafft einen lebendigen Dialog zwischen den Erzählungen der Zeitzeuginnen und vielsagenden Fundstücken aus dem Archiv und bezeugt dabei die zähe Entwicklung von Gleichberechtigung - nicht nur auf dem Platz.
Die Journalistin Linda Rosenau lebt nur für ihren Beruf: Als Chefredakteurin eines erfolgreichen Frauenmagazins muss sie stets am Ball bleiben. Für ihre erwachsene Tochter Leonie und ihre drei kleinen Enkel bleibt da kaum Zeit; bis die gestresste Leonie nach einem Schwächeanfall ins Krankenhaus muss und Linda keine andere Wahl hat, als sich um die Babys zu kümmern - die, wie sich kurz zuvor herausstellte, das Resultat eines One-Night-Stands sind. Der Vater der Kinder ist zwar unauffindbar, aber dafür spürt Linda in dem verwitweten Lateinlehrer Dr. Jakob Buchmann den Großvater der putzigen Drillinge auf. Notgedrungen bestreiten sie gemeinsam ihre ungewohnte Aufgabe als Omi und Opa. Das führt zu so manchen Reibereien, denn der konservative Pauker und die lässige Journalistin könnten gegensätzlicher kaum sein.
Am Strand von Sylt findet der Musiker Fred H. eine Flaschenpost aus dem Jahre 1941. Ein verzweifelter Passagier hat auf einem Notenblatt eine Melodie aufgeschrieben. Fred komponiert aus dem ungewöhnlichen Thema ein Lied und hat Erfolg damit. Aber plötzlich meldet sich die Vergangenheit bei ihm. Er entdeckt ein grausames Schicksal, das mit dieser Melodie verknüpft ist.
News & Boulevard
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Fit sein! - ganz ohne Sport! Brot so aufbewahren, dass es länger frisch bleibt! Oder sich endlich Dinge besser merken können! Ralph Caspers erklärt Tricks, die im Alltag helfen und wissenschaftlich fundiert sind.Worauf kommt es bei der perfekten Pizza an? Welche Reinigungsmittel brauche ich wirklich? Und warum sollten Radfahrende besser nicht die Haupt-, sondern lieber die Seitenstraße nutzen?
Den neuen Dokumentarfilm von Torsten Körner zeigt Das Erste am 4. Juli 2025 im Anschluss an das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz.