"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Jakob wandelt auf Freiersfüßen. Vanessa ist seine Traumfrau. Sein Glück findet ein jähes Ende. Vanessa wird tot aus dem Bodensee geborgen. Ertränkt. Paul möchte den Kollegen wegen Befangenheit sofort von dem Fall abziehen. Die lebenskluge Nele fürchtet aber einen Alleingang Jakobs und behält ihn im Team. Der nimmt gleich Vanessas Exfreund Bastian ins Visier. Der ist Vanessa aus Düsseldorf nachgereist, um Schulden aus einem gemeinsamen Geschäft zu regeln. Bastian will die Nacht mit der Rezeptionistin Marianne Tillich verbracht haben. Ein wackeliges Alibi. Was ist aber mit Yvonne, Vanessas Schwester? Sie bewohnt mit ihrem Freund Georg ein Haus am See mit Bootsverleih. Sie hätte die Idylle aufgeben und das Haus verkaufen müssen, um Vanessas Erbanteil auszuzahlen. Yvonne tischt den Ermittlern eine weitere Version auf. Sie habe das Haus verkaufen und mit ihrer Schwester nach Spanien auswandern wollen - ohne Georg, aber auch ohne Jakob. Der gerät in eine Sinnkrise. Nele erweist sich als Trösterin. Und ihre Mutter Mechthild findet einen überraschenden Zugang zu Jakob, der heimlich Ermittlungen anstellt - bis zum überraschenden Showdown auf dem See.
Nachwuchs im Greifstachler-Gehege des Frankfurter Zoos: Ein putziges Baby ist vor ein paar Tagen hier auf die Welt gekommen, doch welches Geschlecht es hat, ist auch für Tierärztin Dr. Geiger die große Frage. Für den ehemaligen Trampeltier-Zuchthengst Kasi ist der Transporter vorgefahren. Der Zoo hat sich entschlossen, die Trampeltierzucht aus Platzgründen einzustellen, und Kasi wurde an einen Bauernhof in Osthessen verkauft. Doch Kasi will gar nicht weg aus dem Zoo. Nachwuchs gab es auch im Kronberger Opelzoo. Dort wurde ein kleiner Waldkauz geboren. In das Aquarium kommen ebenfalls neue Bewohner, und zwar ziemlich gefährliche: Peter Schramm holt von einem Großhändler Piranhas für sein Tropenbecken.
"Dossier" präsentiert in jeder Folge ein spannendes Thema aus vier verschiedenen Blickwinkeln und stellt es facettenreich und alltagsnah unter möglichen Aspekten wie Technik, Jugendkultur oder Geschichte dar. "Dossier: Essen" zeigt, warum durch Allergene Essen zum Stressfaktor wird, wie Slow-Food das Tempo aus der Küche und Qualität hinein nimmt, was Aromadesigner alles zusammenbrauen und dass bei Werbestrategen und Gourmets die Illusion immer mit am Tisch sitzt.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Wie verwandelt kehrt Clemens Filzhofer von einem Karibik-Urlaub zurück, den ihm seine Kinder zum Siebzigsten geschenkt hatten. Den Grund für die neue Lebenslust hat er gleich mitgebracht: die temperamentvolle Esperanza. Weil der erfolgreiche Unternehmer keine halben Sachen macht, plant er bereits eine Traumhochzeit mit seiner Liebsten. Jetzt reicht es Sohn Peter und Tochter Martina, die sich zeitlebens dem Willen ihres Vaters gefügt haben. Diese Schnapsidee wollen sie ihm austreiben. Agnes, beste Freundin der verstorbenen Mutter, hat eine Idee: Vielleicht gibt es bei Esperanza ein Geheimnis.
Der kochende Motor des Streifenwagens führt Hubert und Girwidz auf den Hof des Milchbauern Detlef Lechner. Doch anstatt Wasser für den Kühler aufzutreiben, finden sie in einem baufälligen Schuppen die Tochter der Modedesignerin Bianca Simlinger. Sie wurde anscheinend vom Milchbauern entführt. Als der auf der Flucht bei einem Autounfall stirbt, scheint die Sache eindeutig zu sein. Huberts Bauchgefühl aber sagt etwas Anderes. Als Pathologin Dr. Fuchs feststellt, dass der Milchbauer unter starken Medikamenten stand, die er aufgrund einer Krebserkrankung regelmäßig einnahm, ist Hubert sicher: Lechner kann die Entführung niemals allein durchgezogen haben.
Adel verpflichtet - Adel vernichtet. Jedenfalls tun sich vor Beissl und Jerry Paulsen Abgründe auf, als sie im Schloss der von Mahnfelds ermitteln. Clemens von Mahnfeld wurde auf der morgendlichen Jagd mit einem Blattschuss erlegt. Von einem Familienmitglied? Jedenfalls hat fast jeder ein Motiv. Der dünkelhafte Bruder Reinhard, weil er sein Erbe mit dem verarmten Clemens teilen sollte, der Cousin Markus, weil er vom Schloss verbannt war, Clemens' Frau Monika, weil sie nicht standesgemäß und Opfer körperlicher Übergriffe war. Auch die Aussagen von Monikas Sohn Pauli und seiner Oma Lisi führen zunächst in die Irre. Auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Wilderer schläft Caro fast ein. Wen sie dann enttarnt, überrascht alle. Unterdessen recherchiert Max, wie man einen Grafen formvollendet anspricht, wofür Beissl nur wenig Verständnis hat. Der schlägt sich daheim mit den Auszugsplänen seiner ältesten Tochter Maria herum. Sie scheint eine tolle Wohnung entdeckt zu haben. Doch auch da droht eine Überraschung ...
Es sieht alles nach WaPo-Routine aus: Ein als Angler getarnter Wilderer wird ertappt, kann sich aber dank seines wendigen Fluchtboots dem Polizei-Zugriff entziehen. Dafür finden Nele Fehrenbach und ihr Kollege Paul Schott ganz in der Nähe am Ufer die Leiche des erschossenen reichen Großbauern Otto Brunner. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ein Brüderpaar, das nicht ungleicher sein könnte. Auf der einen Seite des vom Vater mit Schulden ererbten Grundstücks lebt der erfolgreiche Obstbauer Fred Romberg und auf der anderen Seite haust sein eher verwahrloster Bruder Sepp, der sich mit kleineren Gaunereien über Wasser hält. Beide eint aber über alle Streitereien hinweg der tödliche Hass auf ihren Nachbarn, den erschossenen Brunner. Der hatte zuletzt den Privatdetektiv Josef Stocker engagiert. Stocker ist seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt, haust auf einer alten Motorjacht im Konstanzer Hafen und suchte im Auftrag Brunners nicht nur nach dem ominösen Wilderer, der der WaPo durch die Lappen ging. Er verfolgt auch in einem mehr als nötigen Maß die Wege von Freds hübscher Frau Vera. Als die plötzlich verschwindet, überschlagen sich die Ereignisse. Lange verborgene Verbindungen treten plötzlich zutage. Für Nele, Paul, Julia und Pirmin tickt nun die Uhr viel zu schnell.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Tests zu glänzen? Klassische IQ-Tests sagen viel - aber längst nicht alles. Sie messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen. Wie zum Beispiel ein Fluglotse: Er muss stundenlang konzentriert bleiben und innerhalb von Sekunden richtige Entscheidungen treffen, damit es nicht zur Katastrophe kommt. Oder eine Spitzensportlerin, die blitzschnell analysiert und reagiert, um als erste ins Ziel zu kommen. Solche Leistungen erfordern die Fähigkeit Verstand, Körper und Emotionen in Einklang zu bringen. Doch oft passiert in Stresssituationen genau das Gegenteil: Plötzlich ist der Kopf leer, die Gedanken reißen ab, Worte fehlen - der gefürchtete Blackout. Ob in Prüfungen, Meetings oder auf der Bühne: Stress blockiert. Aber warum? Was genau passiert da in unserem Gehirn? Und dann gibt es auch diese magischen Momente: In denen wir vollkommen fokussiert sind, Zeit und Raum vergessen, und alles scheinbar mühelos läuft - wir sind im Flow. Er entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind - und das Gehirn optimal arbeitet. Und die gute Nachricht: Diese Form der Leistungsfähigkeit ist kein angeborenes Talent. Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie wir sie entwickeln und fördern können.
Endlich mal ein ehrlicher Film über die Hochzeitsvorbereitung! Jasmin und André Kousha nehmen mit auf ihren ganz persönlichen Countdown - die letzten 100 Tage vor ihrer kreativen Hochzeitsfeier. Mit Selfie-Videos gewähren sie eine intime Innenansicht dieser intensiven Zeit - radikal ehrlich, nahbar und bewegend. Die Reportage begleitet das Paar - beide um die 30 - durch die Höhen und Tiefen dieser besonderen Phase. Doch es geht um viel mehr als Planung und Organisation: Jasmin und André teilen ihre Werte, Ängste und Hoffnungen. Was bedeutet heute Verbindlichkeit in einer Partnerschaft, in einer Zeit, in der ein 'Swipe' nach rechts oder links suggeriert, dass es immer jemand Besseren geben könnte? Zwischen humorvollen Momenten, tiefen Konflikten und alkoholischen Exzessen wird der Countdown zu ihrer Hochzeit zu einer Reise, die essentielle Fragen aufwirft: Wie wollen sie mit Verantwortung füreinander umgehen? Was macht eine Beziehung stark, und wie kann man "Ja" zu einem gemeinsamen Leben sagen, wenn man nicht weiß, was kommen wird? Die Reportage zeigt, dass es dabei nicht nur um die perfekte Hochzeit geht, sondern darum, das Fundament einer Partnerschaft zu hinterfragen und zu festigen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Kai (Darmstadt), Liane (Marburg), Stefan (Düsseldorf)
Die Frage nach Identität ist kompliziert. Viele Kinder von Eltern mit Migrationshintergrund werden damit täglich konfrontiert. Von sich selbst, der Familie, der Gesellschaft. Reporter Davide Di Dio ist Kind italienischer Eltern, in Deutschland geboren, fühlt sich aber nicht als Italiener - eher als Deutscher. In einer traditionellen Pizzeria geht er auf Spurensuche nach seiner Identität. Ist er auch Italiener oder nur Deutscher? Oder beides? Was passt zu ihm?
Zwischen namibischer Wüste und kongolesischem Dschungel: Die Dokumentation zeigt den globalen Wettlauf um die begehrten Rohstoffe auf dem afrikanischen Kontinent und legt dabei auch die schmutzigen Seiten der Jagd auf saubere Energieträger offen. An einigen Drehorten müssen die Recherchearbeiten aus Sicherheitsgründen immer wieder unterbrochen werden. Für die junge kongolesische Aktivistin Patricia Kashala steht fest: "Europa möchte zeigen, dass es hier alles besser macht - und vielleicht versucht es das manchmal auch. Vor Ort sind dann aber meist doch die eigenen Rohstoff-Interessen wichtiger als die Rechte der lokalen Bevölkerung."
Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Sie tauschen sich aus über Wut, Heimat und die Frage, was Deutschsein für sie bedeutet. Was "Einwanderungsland" in Wahrheit heißt, wo Rassismus salonfähig war und ist und ob sie sich anders heimisch fühlen, als ihre Großeltern, die ersten Einwanderer. Salwa Houmsi, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, geht der Frage nach, was man aus den Etappen der Vergangenheit mitnehmen kann und ob und unter welchen Voraussetzungen Deutschland in Zukunft mit Stolz sagen kann: "Wir sind ein Einwanderungsland und das ist auch gut so!" Es wird eine bunte, generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte. Comedian Özcan Cosar macht auf der Bühne Witze über gute und schlechte Ausländer und erzählt, wie es in den 90er Jahren noch völlig normal war als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden. Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein ist und wie sie Menschen ermutigen will, aus den Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt werden. Ata Canani hat schon in den 1980er Jahren die Probleme der Gastarbeiter besungen - sogar bei Biolek im Fernsehen. Heute steht er immer noch auf der Bühne und fordert: "Auch wenn wir in Hanau erschossen werden: Deutschland ist auch unsere Heimat, wir sind ein Teil von Deutschland!" Daniel Magel kommt aus Kasachstan nach Bremen und muss erleben, dass er sich zwar als Deutscher fühlt, dieses viele aber anders sehen. Huong Trute erlebt als Kind den Vietnamkrieg und nutzt die Chance, für eine Ausbildung in die DDR zu gehen. Hautnah erlebt sie, wie zu Wendezeiten Tausende vietnamesische Vertragsarbeiter der DDR von ost- und westdeutscher Politik einfach vergessen wurden. Heute betreibt sie ein Restaurant in Wernigerode und ist eigentlich rundum zufrieden - wenn da nicht ein Drohbrief wäre. Es geht um die Menschen, die eine Migrationsbiografie haben und also "unter Almans" - inmitten einer biodeutschen Mehrheitsgesellschaft - leben. Ihre Erfahrungen eröffnen eine neue Perspektive auf deutsche Geschichte. Sie erzählen, warum ihre Eltern, die oft als "Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter" in die Bundesrepublik, kamen, eben nicht, wie vorgesehen, in ihre Heimat zurückkehren konnten oder wollten. Auch wenn man ihnen die Politik inmitten der Wirtschaftskrise der 80er Jahre dafür einiges an Geld geboten hatte. Sie erzählen auch, wie nach der Wende die rassistische Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten stärker wurde und wie sie unter der Gewalt gelitten haben. Sie beschreiben, wie sich eine "Kopftuch-Debatte" und antimuslimischer Rassismus ganz konkret in ihrem Alltag auswirkt, weil sie keinen Job und keine Wohnung finden. All diese persönlichen Geschichten trägt Salwa Houmsi zusammen und formuliert daraus Fragen. Wie können durch Migration zerrissene Familien dieses Trauma überwinden und im Einwanderungsland eine Heimat finden? Was ist der gesellschaftliche Nährboden für Rassismus und wie kann man loswerden? Was muss ein Land den Eingewanderten bieten, damit sie sich sicher fühlen? Und wie umfassend nutzt Deutschland das große Potenzial von Menschen mit Migrationsgeschichte? Antworten sucht Salwa bei Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet: Naika Foroutan (dt. Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), Ozan Zakariya Keskinkiliç (Politikwissenschaftler) und Marina Weisband (Psychologin) erläutern im Gespräch mit Salwa Houmsi Zusammenhänge, geben Lösungsansätze - und Prognosen. Die deutsche Gesellschaft wird sich unweigerlich globalisieren, doch das wird nicht ohne Widerstand aus dem rechten Spektrum geschehen. Was also tun? Doch es gibt nicht nur die schlechten Erfahrungen, zerplatzte Träume und angestaute Frustration. Es gibt auch Menschen, die in Deutschland glücklich geworden sind, die hier ein Zuhause gefunden haben.
Dr. Richard Smith ist wieder einmal zur Zwangsarbeit auf die Oberfläche von Medora abkommandiert worden. Dort bemerkt er, dass ein eigenartiger Niederschlag vom Himmel fällt - eine Art Regen, der offenbar mit chemischen Zusätzen angereichert ist. Es gelingt ihm nicht, die Robot-Aufseher von der Gefahr zu überzeugen. Statt dessen wird er als Aufrührer zur Ministerin für Innere Sicherheit Ossrawa gebracht. Inzwischen bricht auf der Oberfläche die Hölle los: Erdrutsche, reißende Flüsse, Steinlawinen; die kleine Gruppe von Zwangsarbeitern muss mit Hilfe von Zugstrahlern vom Beobachtungsraumboot "Falke" aus vor dem Verschütten gerettet werden. Jetzt ist es auch dem Großen Rat klar geworden, dass etwas Furchtbares ihren Planeten bedroht. Dr. Liz Becker wird mit der Untersuchung beauftragt, und Richard wird ihr als Assistent zugeteilt. Kann ein irdisches Wissenschaftlerteam mehr ausrichten als die vollkommene Medora-Technik?
Wie verwandelt kehrt Clemens Filzhofer von einem Karibik-Urlaub zurück, den ihm seine Kinder zum Siebzigsten geschenkt hatten. Den Grund für die neue Lebenslust hat er gleich mitgebracht: die temperamentvolle Esperanza. Weil der erfolgreiche Unternehmer keine halben Sachen macht, plant er bereits eine Traumhochzeit mit seiner Liebsten. Jetzt reicht es Sohn Peter und Tochter Martina, die sich zeitlebens dem Willen ihres Vaters gefügt haben. Diese Schnapsidee wollen sie ihm austreiben. Agnes, beste Freundin der verstorbenen Mutter, hat eine Idee: Vielleicht gibt es bei Esperanza ein Geheimnis.
News & Boulevard
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Endlich mal ein ehrlicher Film über die Hochzeitsvorbereitung! Jasmin und André Kousha nehmen mit auf ihren ganz persönlichen Countdown - die letzten 100 Tage vor ihrer kreativen Hochzeitsfeier. Mit Selfie-Videos gewähren sie eine intime Innenansicht dieser intensiven Zeit - radikal ehrlich, nahbar und bewegend. Die Reportage begleitet das Paar - beide um die 30 - durch die Höhen und Tiefen dieser besonderen Phase. Doch es geht um viel mehr als Planung und Organisation: Jasmin und André teilen ihre Werte, Ängste und Hoffnungen. Was bedeutet heute Verbindlichkeit in einer Partnerschaft, in einer Zeit, in der ein 'Swipe' nach rechts oder links suggeriert, dass es immer jemand Besseren geben könnte? Zwischen humorvollen Momenten, tiefen Konflikten und alkoholischen Exzessen wird der Countdown zu ihrer Hochzeit zu einer Reise, die essentielle Fragen aufwirft: Wie wollen sie mit Verantwortung füreinander umgehen? Was macht eine Beziehung stark, und wie kann man "Ja" zu einem gemeinsamen Leben sagen, wenn man nicht weiß, was kommen wird? Die Reportage zeigt, dass es dabei nicht nur um die perfekte Hochzeit geht, sondern darum, das Fundament einer Partnerschaft zu hinterfragen und zu festigen.
Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Tests zu glänzen? Klassische IQ-Tests sagen viel - aber längst nicht alles. Sie messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen. Wie zum Beispiel ein Fluglotse: Er muss stundenlang konzentriert bleiben und innerhalb von Sekunden richtige Entscheidungen treffen, damit es nicht zur Katastrophe kommt. Oder eine Spitzensportlerin, die blitzschnell analysiert und reagiert, um als erste ins Ziel zu kommen. Solche Leistungen erfordern die Fähigkeit Verstand, Körper und Emotionen in Einklang zu bringen. Doch oft passiert in Stresssituationen genau das Gegenteil: Plötzlich ist der Kopf leer, die Gedanken reißen ab, Worte fehlen - der gefürchtete Blackout. Ob in Prüfungen, Meetings oder auf der Bühne: Stress blockiert. Aber warum? Was genau passiert da in unserem Gehirn? Und dann gibt es auch diese magischen Momente: In denen wir vollkommen fokussiert sind, Zeit und Raum vergessen, und alles scheinbar mühelos läuft - wir sind im Flow. Er entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind - und das Gehirn optimal arbeitet. Und die gute Nachricht: Diese Form der Leistungsfähigkeit ist kein angeborenes Talent. Quarks zeigt in dieser Ausgabe, wie wir sie entwickeln und fördern können.