Echt Französisch und doch ein bisschen anders: Anne Willmes macht eine Reise in der südlichen Bretagne. Rund um den Golf von Morbihan mit seinen vielen kleinen Inseln lernt sie das bretonische Leben und seine Genüsse kennen. Sie fährt durch die pittoresken Dörfer mit ihren typischen, weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden, aber auch an traumhaften Stränden vorbei. Der Atlantik zeigt sich hier von seiner wilden Seite, ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Anne Willmes besteigt ein traditionelles Segelboot und nimmt Kurs auf die berühmte Belle-Île-en-Mer und erfährt dabei, wie das gestreifte Matrosen-Shirt aus der Bretagne die Modewelt eroberte.
Seit genau 50 Jahren gibt es "3nach9" im deutschen Fernsehen. Damit ist sie die am längsten laufende Talksendung Deutschlands und gilt deshalb auch als "die Mutter aller Talkshows". Die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo feiern ein halbes Jahrhundert deutsche Fernsehgeschichte! Am 19. November 1974 wird "3nach9" erstmals bei Radio Bremen ausgestrahlt. Damals schreibt "Der Spiegel": "Der Fernseher muss kein toter Briefkasten sein. Denn wenn Talkshow, dann so oder ähnlich: kein feines Posieren auf teuren Gestühlen, sondern Leben in der Bude". Seit nunmehr fünf Jahrzehnten herrscht "Leben in der Bude" im Studio an der Weser. Denn noch immer präsentiert Deutschlands dienstälteste Talkshow sehr erfolgreich einmal im Monat Unterhaltung zum Mitdenken aus Bremen. Mit Menschen, die hier aus ihrem Leben erzählen: Persönliches, Streitbares, Lustiges. In dieser Sendung, kommen erinnerungswürdige und unvergessene Momente zum Vorschein, einige davon haben sogar Fernsehgeschichte geschrieben: Ex-Kommunarde Fritz Teufel, der auf einen leibhaftigen Bundesminister mit einer Wasserpistole schießt, eine Prostituierte, die sich handgreiflich mit einer Feministin anlegt, oder die britische Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, die bei "3nach9" ihren ersten Auftritt in einer deutschen Fernsehsendung hatte. Ein Blick in die Archive verrät: Es gab kaum jemanden, der in den vergangenen 50 Jahren nicht bei "3nach9" zu Gast war, von Angela Merkel bis Sting. Und es gibt wohl kaum eine Sendung, die seit 1989 durchgehend einen Moderator als Gastgeber hat: Giovanni di Lorenzo. Der profilierte Journalist hat bisher keine einzige Sendung verpasst. Judith Rakers komplettiert seit 2010 das beliebte Moderations-Duo. Bisher verzeichnet "3nach9" 47 Moderatorinnen und Moderatoren: Die allererste war Marianne Koch, die sich in dem Film ebenso ausführlich an die Anfänge aus Bremen erinnert wie die spätere Moderatorin Amelie Fried. Das Publikum wird außerdem Bendix Böttger kennenlernen, den Sohn des legendären "3nach9"-Pianisten Gottfried Böttger. Zahlreiche Prominente gratulieren der Freitagabendtalkshow sehr persönlich. Und es gibt einen Ausblick mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz, wie "3nach9" in den nächsten 50 Jahren Fernsehgeschichte schreiben wird.
Ingo Vorberg und Nina Lenzner arbeiten bei der Bundespolizei am Flughafen. Sie kontrollieren Pässe der Passagiere und sorgen für Sicherheit am Flughafen. Diesmal müssen sie sich um einen blinden Passagier kümmern. Vermutlich haben ihn Schleuser in die Maschine gesetzt. Suppen und Tee für die Kollegen. Der Getränkewagen ist heiß begehrt. Er liefert warme Getränke und Suppen für die vielen Mitarbeiter auf dem Vorfeld, die bei Minustemperaturen Flugzeuge be- und entladen müssen. Der Service ist für die Kollegen umsonst. Die Wetterstation an der Startbahn West. Für Piloten ist jede Wettervorhersage wichtig. Von welcher Richtung kommt der Wind, wird es schneien oder regnen? Müssen sie ihre Maschine enteisen lassen? Die wichtigen Daten liefert die Wetterstation an der Startbahn West, und zwar auf die Minute genau.
Magazin in Gebärdensprache
Vor anderthalb Jahren haben wir begonnen, mit Dilara (10) und Emre (14) zu drehen. Sie suchen seitdem in Frankfurt eine Wohnung für sich, ihre Eltern und die vier weiteren Geschwister. Noch müssen sie sich zu acht drei Zimmer teilen, und es ist so eng und laut, dass sie sich kaum auf ihre Hausaufgaben konzentrieren können. Bisher hatten sie bei der Wohnungssuche kein Glück, denn kein Vermieter wollte ihrer großen Familie eine Wohnung geben. Dabei setzen die beiden alles in Bewegung: Sie geben Anzeigen auf, malen Plakate mit Wohnungsgesuch, aber ohne Erfolg. Schließlich wandern sie durch die Straßen, suchen gezielt nach leeren Wohnungen und sprechen Vermieter direkt an. Und da scheint es einen Lichtblick zu geben. Ob sie endlich Erfolg haben werden?
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Ohne die Hilfe seiner Söhne kann Vater Eichholz den versprochenen Termin unmöglich einhalten. Er ist jedoch zu stolz und zu stur, Charlottes Rat zu befolgen und den übernommenen Großauftrag an das Bankhaus Grevenhagen zurückzugeben. Nun versucht er sein Glück auf dem Arbeitsamt, um mit neuen Kräften sein Ziel doch noch zu erreichen. Drei problematische Vorschläge kann ihm die Arbeitsvermittlung aus der Kartei heraussuchen. Eichholz fährt sofort los, um die Anwärter zu begutachten. Alle drei sind hochqualifizierte Möbelschreiner, aber jeder von ihnen hat gewisse Eigenarten, aus denen zwangsläufig neue Probleme und Verwicklungen für die Firma Eichholz und Söhne entstehen müssen.
Spätherbst in Rust. Der Wein ist in den Fässern. Thomas und Paul verkosten ihren ersten Wein: Da entwickelt sich etwas besonders Feines. Ruhe könnte eingekehrt sein, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren. Die Bauarbeiten und vor allem Hermines hektische Energie halten alle auf Trab. Da platzt der Landeskonservator ins Haus und stoppt die Bauarbeiten: Eine anonyme Anzeige hat ihn auf den Plan gerufen. Andrea bleibt es nicht verborgen, dass ihr Mann Georg mal wieder hinter der Angelegenheit steckt. Er schreckte nicht davor zurück, seine eigene Schwiegermutter anzuzeigen. Nun reicht es ihr. Sie packt ihre Sachen und zieht in die kleine Wohnung über ihrer Apotheke. Georg ist geschockt, aber noch lange nicht einsichtig. Thomas dagegen kann sich endlich angenehmeren Dingen widmen, denn Claudia lädt ihn zum Abendessen ein. Doch für den gleichen Abend sagt er Petra Thaler, der Notarin, zu, sie zu einem Konzert zu begleiten. Er vergisst die eine über die andere. Claudia ist sauer. Doch auch Petra kommt nicht ans gewünschte Ziel ...
Dr. Elly Winter und Florian Osterwald stehen morgens bereit, als die bekannte Influencerin Nora Link unter Schmerzen ins Klinikum eingeliefert wird. Ihr ist beim Trainieren eine Hantel auf den Fuß gefallen. Während die Ärzte rätseln, warum Noras Fieber immer weiter steigt, bekommt Nora überraschend Gesellschaft: Kerstin Scholl ist wegen einer Dialyse im Johannes-Thal-Klinikum und ein riesiger Fan von Nora! Schließlich hat sie Kerstin mit ihrer Botschaft "mehr Selbstliebe und Akzeptanz" durch schwere Zeiten gebracht. Kerstin bewundert Nora für ihr Selbstbewusstsein. Doch der Schein trügt, und als Kerstin das rausbekommt, liegt Noras Leben plötzlich in ihrer Hand. Als Dr. Matteo Moreau herausfindet, wer sich für einen Check-up angemeldet hat, wird er hellhörig: Dr. Dr. Xander Weiland, ein führender Langlebigkeitsforscher und eine echte Koryphäe auf seinem Gebiet, will sich von ihm untersuchen lassen. Als Ivo auf den Wissenschaftler trifft, kann er kaum glauben, wie jung der Patient für sein Alter aussieht. Xanders ausgeklügelter Ernährungs- und Fitnessplan zeigt Wirkung. Doch als Xander plötzlich zu zweifelhaften Mitteln greift, geht es selbst Matteo zu weit. Elly freut sich für Julia, die am Abend ein Date hat. Gleichzeitig schmerzt es sie, weil Beat ihren Hochzeitstag vergessen hat. Als Julias Date schließlich platzt, beschließen die Freundinnen, zusammen auszugehen. Eine Nacht mit fatalen Folgen!
Dr. Philipp Brentano hat Wochen daran gearbeitet, einen OP-Plan für Laura Schütz auszuarbeiten. Das Mädchen leidet seit seiner Geburt an einer Fehlstellung des Arms. Kaum ist Dr. Brentano nach seinem Sabbatical in der Klinik zurück, wird Laura eingeliefert. Sie hat sich den Arm gebrochen. Für Brentano wäre dies die Gelegenheit, die Fehlstellung und die Fraktur durch eine Operation endgültig zu beseitigen. Doch Laura und ihre Mutter Valerie haben das Vertrauen in ihn verloren, und auch Chefarzt Dr. Hoffmann hat Bedenken. Findet Brentano eine Möglichkeit, Laura doch noch zu operieren? Dr. Lea Peters hat ihren ersten Arbeitstag nach dem Drama mit ihrem Lebensgefährten Jenne Derbeck. Sie will keine Sonderbehandlung und auch keine besondere Rücksichtnahme. In der Nacht bekommt ihr Sohn Tim hohes Fieber. Lea ist außer sich vor Sorge und fährt mit ihm in die Sachsenklinik.
Viele Menschen in Hessen kennen Franken als nahegelegenes Ausflugs- und Reiseziel, Freizeit- und Erholungsgebiet. Mit etwas Glück kann es bei Wanderungen, Spaziergängen Rad- oder Bootstouren gelingen, die kleinen Wunder der artenreichen fränkischen Flora und Fauna zu entdecken. Der Film zeigt die kunstvollen Eis-Stalagmiten der Oswaldhöhle. Hinter alten Fachwerkhäusern blüht der Märzenbecher, in kleinen Biotopen die extrem seltene Schachbrettblume, eine botanische Kostbarkeit. Ende Mai blüht der Frauenschuh. In den Weinbergen um den Ort Castell verzaubert eine Wildtulpenparade die Landschaft. Im fränkischen Weihergebiet ist Nist-, Balz- und Paarungszeit. Später ziehen die Wasservögel hier ihre Jungen auf. Im Tal der Lillach hat die Wasseramsel ihren Lebensraum. Einer der Stars auf der heimischen Naturbühne ist der Eisvogel. Naturschützer betreuen Turmfalken, Fledermäuse und Schwarzstörche. Nach Frühling und Sommer zeigt sich ein bunter Herbst, wie er schöner nicht sein könnte.
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Als Gegenentwurf zur chaotischen Ampel in Berlin lobte Rhein seine "Renaissance der Realpolitik". Funktioniert das auch noch in Zeiten einer holprig gestarteten schwarz-roten Bundesregierung? Im hr-Sommerinterview stellt sich Rhein den Fragen von Sandra Müller und Tobias Häuser.
Jeder fünfte Mensch in Deutschland hat Gallensteine. Meist verursachen die Ablagerungen in der Gallenblase keine Beschwerden. Doch sobald einmal schmerzhafte Koliken, Verdauungsbeschwerden oder andere Symptome auftreten, sollte die Gallenblase entfernt werden - so die klassische Empfehlung. Entsprechend häufig wird in Deutschland operiert: Etwa 175.000 Eingriffe sind es pro Jahr. Damit sollen schlimme Gallenstein-Komplikationen vermieden werden: bleiben die Steine unglücklich stecken, drohen schwere Entzündungen von Leber und Bauchspeicheldrüse. Doch aktuelle Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese Gefahr kleiner ist, als befürchtet und in bestimmten Fällen Abwarten eine gute Alternative sein kann. Wann also muss die Gallenblase tatsächlich raus? Kann immer minimal-invasiv operiert werden? Welche Alternativen gibt es?
Auf dem Thai-Festival in Bad Homburg gibt es Scharfes in allen Variationen. Kaum ein Gericht ohne Chilis, aber die Schärfe man kann einstellen. So sind die Thainudeln mit Shrimps für alle gut essbar und absolut köstlich. Auch indische Küche kann man so kochen, dass sie umwerfend schmeckt und nicht verbrennt. Scharf geht es weiter: Im Senfwerk in Braunfels entsteht ein würziger Senf, und Chilis finden sich in hübschen süßen Törtchen in Marburg.
"Kochstories stellt die Menschen hinter den Gerichten in den Mittelpunkt - ihre Geschichten, ihre Leidenschaft, ihren Weg. Die Sendung porträtiert hessische Köchinnen und Köche, die ihre Liebe zum Kochen früh entdeckten oder über Umwege fanden. Alle verbindet der Anspruch, Tradition mit Moderne zu vereinen und mit Hingabe am Herd zu stehen. Während sie authentische Gerichte kreieren, gewähren sie Einblicke in das, was sie antreibt und geprägt hat. Eine kulinarische Reise durch Hessens Küchen - voller Leidenschaft und echter Geschichten."
In dieser neuen Folge von AM PASS erzählt Peter Wirbel, Küchenchef im "Midi" im saarländischen St. Ingbert-Rohrbach, wie er seinen ersten Michelin-Stern erkocht hat. In einer großen Kantinenküche hat er Gerichte für ein Gourmetrestaurant entwickelt. Eine wirkliche Herausforderung, da die Wege oft lang und nicht auf die detailverliebte Arbeit der Haute Cuisine ausgelegt sind. Auch den Pass im Gastraum, wo die Teller angerichtet werden, muss er jeden Abend umbauen. Auf Wunsch des Inhabers kocht Peter Wirbel fast ausschließlich mit regionalen Produkten aus dem Biosphärenreservat Bliesgau. Ebenfalls eine Herausforderung: aus eher bodenständigem Essen Fine Dining-Gerichte zu zaubern. Besonders stolz ist Wirbel auf sein Signature Dish mit Roter Beete. Die perfekten Proportionen für die Komponenten musste er dabei lange ausprobieren. Wesentlich für den Geschmack ist ein Sauvignon Blanc aus dem Bliesgau, der für den Spitzenkoch optimal zu seiner Beurre Blanc passt.
Die rbb Gartenzeit meldet sich aus dem Privatgarten der Familie Hauke. Beinwelljauche selbst herstellen. Tomatenvielfalt an der Hauswand. Phlox - Blütenpracht und Blütenvielfalt. Gartenteich - naturnah und glasklar. Tipps von Horst. Kräuterberg: Schön und nützlich. Wildbienen - eine Insektenkundlerin und ihr Einsatz zur Rettung bedrohter Arten. Bunter Mix im Hochbeet. Agapanthus: Die kleinen Blütenfeuerwerke der Schmucklilie.
Familienplätze, die das Campen noch schöner machen sollen: Beim "Wäller Camp" in Mengerskirchen und dem "Camping Ressort Limburg" setzen neue Betreiber auf Komfort und "Glamping". Zusammen mit Wohnmobil Pamela entdecken Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack die beiden Plätze und wollen dabei herausfinden: Wieviel Luxus braucht man tatsächlich?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit sie ihm bei der Verhaftung seines Erzfeindes Goran Tonka geholfen hat, fühlt sich "Butsch" (Götz Schubert) für Sandra (Tijan Marei) verantwortlich. Nun wird ihre Mitbewohnerin tot aufgefunden. Erschlagen in einem tiefen Kessel der alten Görlitzer Hefefabrik. Beunruhigend ist, dass die Tote Sandras Jacke trägt und sie sich seit Tagen nicht nur beobachtet, sondern bedroht fühlt. Ist Goran Tonka auf einem Rachefeldzug und hat aus Versehen die Falsche erwischt?
Fina Valent (Anne Schäfer) und Xavi Bonet (Clemens Schick) werden zu einem Tatort auf eine der vielen Baustellen Barcelonas gerufen. In Barcelona herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Wie viele Großstädte leidet die katalanische Hauptstadt unter der Gentrifizierung. Wo früher einfache Mietshäuser standen, entstehen nun Luxuswohnungen. Zu den Gewinnern dieser Verdrängung gehört Bauunternehmer Macario Herera (Abdelatif Hwidar). Doch nun wird er erschlagen auf einer seiner Baustellen gefunden. Herera hatte sich viele Feinde gemacht: seinen ungeliebten Geschäftspartner Nestor Rodriguez (Michael Rotschopf), seinen Sohn Felix (Marcel Gisdol), der gegen Hereras Projekte kämpft und der der Freund von Finas Tochter Maria (Tara Fischer) ist, und viele Namenlose, die aus ihren Wohnvierteln vertrieben wurden. Zu Hereras Opfern gehört auch Ruben (Michael Sideris), ein Freund Xavis aus Kindheitstagen, den der Verlust seiner Wohnung komplett aus der Bahn geworfen hat. Doch nicht nur Xavi bringen die Ermittlungen in einen persönlichen Konflikt, auch Fina ist befangen: Nestor Rodriguez war einmal ihr Geliebter.
Die Suche nach dem verschwundenen Ingenieur Arne Samuelsen stürzt Varg Veum in ein privates Desaster. Zunächst entdeckt er in der Wohnung des Gesuchten eine kopflose Frauenleiche und wird niedergeschlagen. Als er wieder zu sich kommt, fehlt von der Toten jede Spur, und Kommissar Hamre glaubt ihm kein Wort. Schließlich entgeht der Detektiv nur knapp einem Mordanschlag, bei dem seine unbeteiligte Freundin Anna getötet wird. Bei seinen weiteren Ermittlungen tritt der Schnüffler so lange auf der Stelle, bis ihm klar wird, dass Samuelsen nicht der ist, für den er ihn hält.
Je mehr Emily über ihren Ehemann herausfindet, desto mehr Ungereimtheiten tun sich auf. Es wird ihr klar, dass sie fast gar nichts über seine Vergangenheit weiß. Felix versucht vor seiner Abreise nach Kanada Kontakt mit seinem Jugendfreund Jonas aufzunehmen. Doch der weist ihn wütend ab, zu schwer waren die Verletzungen durch Felix. Eva sucht in der Firma nach Hinweisen, die bei der Suche helfen könnten, und stößt dabei auf eine Insolvenzverschleppung, die Chris und ihren Vater Richard ins Gefängnis bringen könnte. Als Eva Richard damit konfrontiert, wird sie brüsk zurechtgewiesen. Doch bei Richard bildet sich ein Verdacht: Chris hatte Zugriff auf Firmenkonten, die inzwischen leergeräumt sind. Nach einem Streit mit ihrer Partnerin Bahar zieht Eva völlig aufgelöst zurück in ihr Elternhaus. Leo versucht, Kontakt zu ihrem Sohn Linus aufzunehmen und muss getroffen feststellen, dass der sie weiterhin wegen ihrer Tablettensucht nicht sprechen will. Felix will gerade abreisen, als Barbara ihn anruft, weil es einen Notfall mit Emily gibt.
Die Polizei hält Joseph O'Loughlin (Aidan Turner) für den Mörder. Der verzweifelte Psychologe ist auf der Flucht, glaubt jedoch zu wissen, wer den Verdacht auf ihn lenkt. Als O'Loughlin seinen Freund Jack (Adam James) zur Rede stellt, muss dieser ihm einiges beichten. Für den Chefermittler Ruiz (Shaun Parkes) gibt es indes wenig Zweifel, dass O'Loughlin sein Ringen um die Wahrheit nur inszeniert. Tatsächlich dauert es nicht lange, bis ein neuer Verdacht auf den Psychologen fällt.
Seit sie ihm bei der Verhaftung seines Erzfeindes Goran Tonka geholfen hat, fühlt sich "Butsch" (Götz Schubert) für Sandra (Tijan Marei) verantwortlich. Nun wird ihre Mitbewohnerin tot aufgefunden. Erschlagen in einem tiefen Kessel der alten Görlitzer Hefefabrik. Beunruhigend ist, dass die Tote Sandras Jacke trägt und sie sich seit Tagen nicht nur beobachtet, sondern bedroht fühlt. Ist Goran Tonka auf einem Rachefeldzug und hat aus Versehen die Falsche erwischt?
Im Mittelpunkt der Reihe steht der Privatdetektiv Varg Veum, der in der norwegischen Hafenstadt Bergen auf oftmals unkonventionelle Art und Weise Kriminalfälle löst.
Böses Erwachen im Schullager. Die 17-jährige Lea, eine Mitschülerin von Niklas, treibt tot am Ufer des Bodensees. Schnell gerät der beaufsichtigende Lehrer Andreas Ritter unter Verdacht. Er hatte unzulässig allein die Klasse beaufsichtigt. Seine Frau Heike, ebenfalls Lehrerin, blieb wegen Krankheit zu Hause. Die Obduktion fördert eine frühe Schwangerschaft von Lea zutage und Julia lässt im Gespräch mit der Lehrerin anklingen, dass deren Mann der Vater sein könnte. Sie ahnt nicht, was für eine unheilvolle Spirale von Verzweiflungstaten sie in Gang setzt. Die eifersüchtige Heike Ritter wirft ihren Mann raus und schreibt einen Abschiedsbrief. Unterdessen entdecken Nele und Paul, dass Lea und ihr Mitschüler Fynn gemeinsam ältere Männer erpressten, darunter auch den selbstbewussten Schriftsteller David Schneider, der mit seiner Frau eine offene Ehe führt und einen Lesesalon unterhält, in dem Neles Mutter Mechthild Mitglied ist. Neles Sohn Niklas war in Lea verliebt und gerät nun unter Druck. Es kommt zu einem doppelten Showdown, in dem Julia - die gerade noch von ihrer Chefin abgemahnt wurde - über sich hinauswächst und ein Trauma aus ihrer Kindheit preisgibt.