Die unendliche Freiheit genießen: Camping in Hessen! Das Urlaubsthema Nr. 1 boomt wie kaum zuvor. Doch wie toll sind die mobilen Ferien tatsächlich? Das finden wir heraus: Wir fahren auf drei der schönsten Camping-Plätze Hessens und gucken uns das wahre Leben dort an. Wieviel Freiheit gibt es wirklich, was für Menschen sind denn diese Camper und vor allem was kostet der Spaß? Auf seiner Abenteuertour wird Filmautor Friso Richter von Pamela begleitet, einem 27 Jahre alten Wohnmobil. Er will wissen: Hat sich der Schnäppchen-Gebrauchtkauf gelohnt und hält die betagte Wohnmobil-Lady überhaupt durch?
Monique Wollenweber, ein junges Mädchen und Mitglied einer Gothic-Clique, taucht bei Klara Degen im Polizeirevier auf. Monique ist verzweifelt, denn ihr Freund Andi Vollmer ist am Morgen nicht zu seiner Prüfung an der Berufsschule erschienen. Sie beschleicht das Gefühl, dass etwas passiert seine könnte. Während Klara sich auf den Weg zu Andis Eltern macht, um nach dem jungen Mann zu fragen, sind ihr Chef, Hauptkommissar Paul Kleinert, und die Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter bereits mitten in einem Einsatz und stehen am Fuß des Regenstein-Felsens. Ein Jugendlicher scheint beim Klettern an den Felsen abgestürzt zu sein. Bei dem Toten handelt es sich um Andi Vollmer. Kleinert geht zunächst von einem tragischen Unfall aus. Dennoch könnte es durchaus sein, dass der Junge nicht unabsichtlich vom Felsen gestürzt ist. Denn unweit der Felsen gibt es eine Falknerei, deren Vögel auch frei herumfliegen, und das Opfer hatte leichte Bissspuren im Gesicht, die vermutlich von einem Vogel stammen. Der Falkner Hans Stemmer weist den Vorwurf von Kleinert jedoch entschieden zurück, dass einer seiner Vögel Schuld am Absturz Andis sein könnte. Schließlich brüten auch freilebende Greifvögel und Eulen an den Felsen. Als Kleinert bei den Eltern von Andi eintrifft, wird er gleich doppelt überrascht. Nicht nur, dass seine Sekretärin wieder einmal ganz zufällig dort anwesend ist, auch Andis Mutter ist keine Unbekannte. Anna Vollmer war eine Jugendliebe von Kleinert, was es ihm nicht leichter macht, ihr den Tod des eigenen Sohnes mitzuteilen. Auch Andi war Mitglied der Gothic-Clique. Seine Eltern waren davon nicht begeistert, genauso wenig wie von der Beziehung zu Monique. Monique allerdings war gar nicht mehr mit Andi zusammen, sondern mit Marius Thorwaldt, Anführer der Clique und mit seinen weißblonden Haaren eine recht "imposante" Erscheinung. Andi hatte sich am Tage seines Todes seine Haare ebenso weißblond gefärbt - vielleicht um Marius zu provozieren und Monique dadurch zurückzugewinnen? Klara glaubt, dass Monique mehr weiß, als sie zugeben will, und beschließt, sie weiter zu beobachten, denn Kleinert steht bereits kurz davor, den Abschlussbericht zu verfassen. Aus seiner Sicht gibt es keinen wirklichen Anhaltspunkt für ein Tötungsdelikt. Als Klara im Umfeld der Jugendclique herumschnüffelt, kommt sie zu der Vermutung, dass Marius der Täter gewesen sein könnte. Er und Andi hatten nicht das beste Verhältnis. Aufgrund neuer Hinweise entscheidet sich Kleinert schließlich doch, weiter zu ermitteln. Wie sich aus den weiteren Befragungen ergibt, hatte Monique Schulden bei Marius, die sie dadurch begleichen wollte, sich ihm zu versprechen. Andi wollte das nicht akzeptieren und hat Moniques Schulden mit seinem Lehrlingsgehalt beglichen. Daraufhin wollte Andis Vater Marius einen Denkzettel verpassen. Klara und den Kollegen der Kripo drängt sich die Vermutung auf, dass hier etwas Tragisches passiert sein könnte: Andi hatte die gleiche Haarfarbe wie Marius, vielleicht wurden die beiden in der Dämmerung verwechselt?
Im Frankfurter Zoo herrscht Hochspannung. Im neu gebauten Borgori-Wald, der Heimat für Bonobos, Orang-Utans und Gorillas, steht das erste Zusammentreffen von Obergorilla Viatu und seiner neuen Affenbande bevor. Wie werden die Tiere reagieren? Werden sie den künftigen Silberrücken akzeptieren, oder machen die jungen Männchen ihm den Platz streitig? Im Kronberger Opelzoo muss heute Tierpfleger Stefan von Gemünden für einen Kollegen die Strauße ins Freigehege führen - klingt nach einem einfachen Job, wäre da nicht Strauß Franz-Josef, der seine neue Bezugsperson aus irgendeinem Grunde nicht mag und sich alles andere als kooperativ zeigt. Viel besser geht es da Michael Gühlke mit seinen Roten Pandas, die immer zutraulicher werden.
Gegessen wird immer, also hat das "Küchenkrimi"-Detektivteam genug zu tun. Beim gemeinsamen Döneressen stellen sie fest: Wir wissen ja gar nicht, was wir da essen. Und woher es kommt? Und kann man so einen Döner auch daheim nachbasteln? Detektiv Ole und die Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß gehen der Wirkungsweise von Hefe auf den Grund und finden heraus, welchen Einfluss das Schneiden des Gemüses auf dessen Geschmack hat. Währenddessen schleicht sich Schnüfflerin Elisabeth in eine Döner-Drehspießfabrik, um dem Ursprung und der Zusammensetzung des Dönerfleischs auf den Grund zu gehen. Nhung fragt parallel Koch Felix Denzer, wie man eine leckere, fleischlose Döner-Alternative daheim zubereiten kann.
Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die Sendereihe "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" ergründet die Geheimnisse der Natur.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Wo kaufen Pop- und Rockstars, Profisportler und Scheichs ihre Autos? In Südhessen, in Viernheim. Eine Stadt mit 35.000 Einwohnern und einer Armutsquote, die über dem Bundesdurchschnitt liegt. Im Luxusautohaus von Omid Mouazzen gibt es keinen Wagen unter 350.000 Euro. Das teuerste Stück im Showroom: Ein Pagani Valkyrie für sechs Millionen. Omid Mouazzen hat den Betrieb gemeinsam mit seinem Jugendfreund Kervok Kazanjian gegründet und damit einen Traum realisiert, den die beiden schon seit ihrer Schulzeit hatten. Dabei ist der 38-Jährige in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Als er drei Jahre alt war, flüchtete seine Familie aus dem Iran nach Deutschland. Eine Zeitlang lebten sie zu fünft in einer Einzimmerwohnung. Heute hat er 20 Angestellte und ein eigenes YouTube-Studio in seinem Luxusautohaus. "In Viernheim machen wir Menschen glücklich - für einen Moment jedenfalls", so Omid Mouazzen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ella ist 16 Jahre alt - und schwanger. Von dem "Vater" des Kindes, den sie beim Schüleraustausch in Frankreich kennengelernt hat, weiß sie nur, dass er Pierre hieß, und selbst das könnte sie nicht beschwören. Eigentlich wollte Ella das erste Mal nur hinter sich bringen. Das ist ihr gelungen - leider mit gravierenden Folgen. Für ihren Vater Roman zunächst ein Schock. Doch zum Glück fasst sich Roman erstaunlich schnell und unterstützt Ella. Auch seine neue Freundin Ariane versucht zu helfen, wo sie kann. Das heißt, sofern Ella es zulässt, denn so richtig funktioniert das mit den beiden Frauen nicht. Ellas Mutter hat die Familie vor Jahren verlassen, und Ella hängt noch sehr an ihr. Keine einfache Situation für Roman, der immer wieder zwischen die Fronten gerät und auch noch in einer ganz anderen Zwickmühle steckt: Denn eigentlich wünschen er und Ariane sich ein Baby, bislang erfolglos. Insofern findet Roman den Gedanken, dass er nun bald Opa wird, gar nicht mehr so schlimm. Dumm nur, dass Ella nicht weiß, ob sie das Kind behalten soll.
Jakob wandelt auf Freiersfüßen. Vanessa ist seine Traumfrau. Sein Glück findet ein jähes Ende. Vanessa wird tot aus dem Bodensee geborgen. Ertränkt. Paul möchte den Kollegen wegen Befangenheit sofort von dem Fall abziehen. Die lebenskluge Nele fürchtet aber einen Alleingang Jakobs und behält ihn im Team. Der nimmt gleich Vanessas Exfreund Bastian ins Visier. Der ist Vanessa aus Düsseldorf nachgereist, um Schulden aus einem gemeinsamen Geschäft zu regeln. Bastian will die Nacht mit der Rezeptionistin Marianne Tillich verbracht haben. Ein wackeliges Alibi. Was ist aber mit Yvonne, Vanessas Schwester? Sie bewohnt mit ihrem Freund Georg ein Haus am See mit Bootsverleih. Sie hätte die Idylle aufgeben und das Haus verkaufen müssen, um Vanessas Erbanteil auszuzahlen. Yvonne tischt den Ermittlern eine weitere Version auf. Sie habe das Haus verkaufen und mit ihrer Schwester nach Spanien auswandern wollen - ohne Georg, aber auch ohne Jakob. Der gerät in eine Sinnkrise. Nele erweist sich als Trösterin. Und ihre Mutter Mechthild findet einen überraschenden Zugang zu Jakob, der heimlich Ermittlungen anstellt - bis zum überraschenden Showdown auf dem See.
Der Tag geht ja gut los. Da hat Beissl extra Frühstück für die Familie gemacht ... und niemand weiß das zu schätzen. Seine Frau hat's eilig und Tochter Eva weiß aus Social-Media-Kanälen noch vor dem Papa, dass es im Feuerwehrhaus einen Toten gibt. Kommandant Sepp Breitinger wurde mit einem Feuerwehrauto an die Wand gedrückt. Seine junge Stellvertreterin Clea Doganis wollte ihn als Chef ablösen. Hat die Inhaberin eines Getränkeshops ihn umgebracht? Sie kann als alleinstehende Frau ebensowenig ein Alibi vorweisen wie Rita Weiß, die Schwester des Toten, die aus München nach Berchtesgaden eilt. Beissl ist nervös, denn Rita war seine erste Liebe. Und zu allem Überfluss nimmt ihm seine Tochter Johanna bei der Befragung eines Zeugen das Heft aus der Hand. Max unterbricht extra seinen Urlaub, um vom Streit zwischen Clea und Sepp auf dem Feuerwehrfest zu berichten. Den hat auch der Schatzmeister Kilian Riedinger mitbekommen. Und der junge Oskar Brenner scheidet als Verdächtiger aus, weil er zur Tatzeit mit Eva Beissl im Kino war. Nur gut, dass Jerry den Beissl vor sich selbst schützt.
Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich dann an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen, um sie in die Tiefe des Sees zu ziehen. Und jetzt verschwindet erst Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hatte, dann ihre kleine Schwester Sina. Nun wäre als nächste Neles Tochter Johanna an der Reihe. Nele und ihr neuer Kollege Paul Schott sind Kriminalisten genug, um den Seemärling im Bereich der Fabel zu verorten und erstellen ein Täterprofil, das auf einen Sexualstraftäter deutet. Doch dann brennt ein Boot einige Kilometer entfernt und zieht alle Polizeikräfte von Neles Haus weg, in dem Mechthild alleingelassen einen verzweifelten Kampf gegen einen Eindringling führt. Es fällt ein Schuss. Als Nele und Paul erkennen, dass sie auf ein Ablenkungsmanöver hereingefallen sind, kommen Pauls überragende Fähigkeiten zum Tragen, die er sich offenbar als Polizist in Kabul erworben hat.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Florian Frommholz studiert Physik als ihm klar wird: "Ich brauche mehr Praxis". Er bricht 2018 sein Studium ab und startet mit der Ausbildung zum Fluglotsen bei der Deutsche Flugsicherung. Das Filmteam von "Mittendrin" begleitet ihn damals. Zu sehen in Folge 6. Sechs Jahre später arbeitet er immer noch im 75 Meter hohem Flughafen-Tower und sagt: "Ich freue mich jeden Tag auf meinen verantwortungsvollen Job!" Mittendrin besucht den heute 25-Jährigen an seinem spektakulären Arbeitsplatz. Die Höhenretter der Frankfurter Feuerwehr retten Menschen aus extremen Höhen. Ihr Einsatzgebiet: Hochhäuser, Krananlagen, Industrieanlagen sowie Radartürme und der Tower am Flughafen. Damit sie fit bleiben und im Notfall schnell und effektiv reagieren können, üben sie regelmäßig auf Deutschlands größtem Airport. Heute müssen sie eine verletzte Person von einem 50 Meter hohen Radarturm retten. Das Problem: Das Gebäude hat mehrere Plattformen. Eine Herausforderung beim Abseilen für die Feuerwehrmänner.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Gerichtsreporterin Heike Borufka, Staatsanwalt Wilhelm Möllers und der LKA-Experte Dr. Harald Schneider erzählen, wie sie einen der grausamsten Erpresser und eiskalten Mörder Deutschlands erlebten. Am 1. Oktober 1996 entführen Rainer K. und sein Sohn Sven den jungen Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman, wenige Tage später wird er kaltblütig ermordet. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Trotz DNA-Beweisen, Faserspuren und Erpresserbrief streitet Rainer K. die Tat ab. Er bezichtigt sogar seinen Sohn, den Mord begangen zu haben. Das ist der Moment, an dem sich der Sohn aus der Abhängigkeit des Vaters löst und auspackt. Durch sein Geständnis kommt das ganze Ausmaß der Taten seines Vaters ans Tageslicht. Am Ende eines langen Prozesses wird Rainer K. 1998 zur Höchststrafe verurteilt: Lebenslang mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sohn Sven bekommt zwölf Jahre. Wenige Jahre nach seiner Freilassung erhängt sich der Sohn in einem Wald. Vater Rainer K. sitzt noch immer in Haft. Jedes Jahr muss das Gericht neu prüfen, ob die Sicherungsverwahrung weiter nötig und Rainer K. immer noch gefährlich ist.
Was nach Utopie klingt, ist für einige wenige bereits Realität. In unserer neuesten Folge erfährst du, mit welcher Strategie Frugalisten ihren Traum vom frühen Arbeits-Ausstieg möglich gemacht haben: bewusst auf Luxus verzichten, Konsum hinterfragen und jede Gelegenheit nutzen, das Einkommen zu steigern. Mit 40 in Rente? Das geht wirklich. Hier geht es um smarte Geldanlagen und den Mut, gegen gesellschaftliche Erwartungen zu handeln.
Immer mehr Frauen erobern sich ihren Platz auf dem Motorrad. Statt sich der männlich dominierten Szene unterzuordnen, trotzen sie Vorurteilen und organisieren sich in eigenen Motorradclubs. Bei Rallyes und Festivals nur für Frauen feiern sie ihre Gemeinschaft und die Leidenschaft für schwere Maschinen. Machos müssen dabei draußen bleiben.
Während Frauke Beckmann Gärster observiert, entdeckt sie den lange gesuchten Maulwurf in den Reihen der ZERV - doch der ist für den BND tätig und genießt daher Immunität. Indessen stellt die Bundeswehr fest, dass die von ihnen auf dem Militärgelände sichergestellten Waffen über Nacht verschwunden sind. Karo Schubert macht sich auf den Weg nach Wolfsburg zu ihrem Vater. Die Begegnung ist für sie schmerzvoll und ernüchternd, doch er gibt ihr einen entscheidenden Tipp zum aktuellen Waffendeal. Als Karo Schubert diese Information an Peter Simon weitergibt, wird sie angeschossen, kann aber verletzt fliehen. Simon und Karos Kollegin Uta Lampert finden sie. Gemeinsam mit ihr wollen sie das gestohlene Kriegsgerät sicherstellen, das bereits in ein Flugzeug verladen wurde. Als Schubert und Simon Staatssekretär Bohr verhaften wollen, ist ihnen wieder jemand einen Schritt voraus. In der Lobby des Hotels erkennt Karo Schubert die Frau, die auf sie geschossen hat.
Im Zuge der Ermittlungen erkennt Catrin auf einem Handy-Video ihre Tochter inmitten der Krawalle wieder. Sie entschließt sich, Luise zu schützen, unter der Bedingung, dass die den Kontakt zu den Aktivisten abbricht. Luise willigt zwar ein, plant mit "Red Flag Halle" aber längst die nächste Aktion. Die Ergebnisse der Bodenanalyse haben den Verdacht gegen Daniel Noll bestätigt: Auf dem Steinbruch werden giftige Substanzen entsorgt. In einer öffentlichen Radiosendung soll Felix ihn mit den Daten konfrontieren. Doch Noll lässt diese Vorwürfe von sich abprallen. Um der Sache den nötigen Ernst zu verleihen, schicken Luise und Felix die Bodenproben ans Gericht. Unterdessen werden Polizei und Jugendamt im Haus des Jugendrechts von Intensivtäter Dennis an ihre Grenzen gebracht. Der kämpft um Anerkennung und darum, wieder zu seiner Familie ziehen zu können. Er lebt in einer betreuten Jugend-WG, um die sich Luises Vater, Alexandr, als Sozialarbeiter kümmert. Catrin identifiziert Niklas als einen der Täter im Zentrum der Krawalle, sie konfrontiert ihn. Niklas begreift, dass Luise Tochter einer Polizistin ist und damit ein Risiko darstellt.
Ella ist 16 Jahre alt - und schwanger. Von dem "Vater" des Kindes, den sie beim Schüleraustausch in Frankreich kennengelernt hat, weiß sie nur, dass er Pierre hieß, und selbst das könnte sie nicht beschwören. Eigentlich wollte Ella das erste Mal nur hinter sich bringen. Das ist ihr gelungen - leider mit gravierenden Folgen. Für ihren Vater Roman zunächst ein Schock. Doch zum Glück fasst sich Roman erstaunlich schnell und unterstützt Ella. Auch seine neue Freundin Ariane versucht zu helfen, wo sie kann. Das heißt, sofern Ella es zulässt, denn so richtig funktioniert das mit den beiden Frauen nicht. Ellas Mutter hat die Familie vor Jahren verlassen, und Ella hängt noch sehr an ihr. Keine einfache Situation für Roman, der immer wieder zwischen die Fronten gerät und auch noch in einer ganz anderen Zwickmühle steckt: Denn eigentlich wünschen er und Ariane sich ein Baby, bislang erfolglos. Insofern findet Roman den Gedanken, dass er nun bald Opa wird, gar nicht mehr so schlimm. Dumm nur, dass Ella nicht weiß, ob sie das Kind behalten soll.
Gemeinschaftsleistungen/keine Anstaltsangabe
News & Boulevard
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.