TV Programm für HR am 22.01.2021
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Benjamin und Pandora werden von einem Spielehersteller eingeladen, die neue Spielekonsole "Maus-Box Extreme" noch vor dem Verkauf zu testen. Das neue Spiel ist etwas ganz Besonderes: Statt nur auf einen Bildschirm zu schauen, werden Benjamin und Pandora Teil des Spieles selbst und müssen sich gegen das fiese Monster Rattzilla behaupten. Dabei bekommen sie unerwartet Hilfe von dem jungen Computer-Nerd Rudi. Er hat sich in das Spiel eingeschlichen und behauptet, es selbst entwickelt zu haben. Wie sich herausstellt, hat der Spielehersteller es ihm tatsächlich gestohlen. Unterdes wird Geronimo von der Computermaus Max genervt, einem kleinen Roboter-Helferlein, das sich Effeff besorgt hat. Ständig wuselt Max um Geronimo herum. Doch als Benjamin und Pandora in Gefahr geraten, erweist sich Max als große Hilfe.
Der querschnittsgelähmte Clément ist Feriengast bei Lenas Familie und wünscht sich, nach seinem Unfall vor sechs Jahren endlich wieder einmal im Sattel zu sitzen. Seine Eltern halten dies jedoch für keine gute Idee, zu sehr liegt ihnen die Gesundheit ihres Sohnes am Herzen. Doch Lena kann sie überreden, Clément zur Ranch mitzunehmen und auf ihn aufzupassen. Und tatsächlich gelingt es ihm, mit Angelos Pferd Sila ein paar Runden zu drehen. Doch als er danach unbedingt beim nächsten Springreitturnier starten will, verbieten ihm seine Eltern die Teilnahme. Wütend sattelt er daraufhin Sila und reitet aus. Dabei verliert er die Kontrolle und stürzt.
Wer im Ausland einen Beruf erlernt hat, kann prüfen lassen, ob seine erworbene Qualifikation einer vergleichbaren deutschen Ausbildung gleichwertig ist. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse regelt das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz.
Was muss ich tun, wenn mir gekündigt wurde? Werden Nebeneinkünfte eigentlich auf mein Arbeitslosengeld angerechnet? Wann hat ein Berater einen Termin frei? Für solche Fragen sind in Arbeitsagenturen und Jobcentern Fachkräfte zuständig. Sie heißen "Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen" und übernehmen viele organisatorische Aufgaben. Stellen vermitteln sie jedoch nicht, sie sind auch keine Berufsberater.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt 45-minütige Sportkurse aus Frankfurt startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen 45-minütigen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Der Wolf ist zurück in Hessen, zwei Tiere haben bereits feste Reviere. Naturschützer freut das, aber vielen Menschen macht das Raubtier Angst. Immer wieder werden Schafe gerissen. Deshalb werden die Stimmen lauter, die einen Abschuss von Wölfen fordern. Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir Menschen zulassen?
Jahrzehntelang leitete eine französische Aluminiumfabrik giftigen, mit Schwermetallen verschmutzten Schlamm ins Mittelmeer - in eine für ihren Artenreichtum geschätzte Schlucht im Bergmassiv der Calanques bei Cassis. Für Fischer wie Gérard Carrodano brach damit eines der beliebtesten Fanggebiete weg. Mittlerweile gehört die Schlucht zum Nationalpark und der rote Schlamm wird gepresst an Land gelagert - auf Deponien, in direkter Nachbarschaft zu Wohnsiedlungen, die seitdem unter dem Staub leiden. "Re:" begleitet den Fischer Gérard Carrodano, der in La Ciotat Fische für Aquarien lebend fängt und der diese Umweltverschmutzung nicht länger hinnehmen will. Gemeinsam mit Umweltaktivisten hat er Klage gegen die Aluminiumfirma erhoben.
Die Filmreise verläuft im europäischen Teil Russlands und ist dennoch eine Reise in eine ferne Welt, von der wohl europäischsten aller russischen Städte in das über tausend Kilometer entfernt liegende Gebiet Murmansk nördlich des Polarkreises. Taucht man ein in den "Bauch" von "Pitter", in den Markt "Apraskin Dwor" oder in die Tiefen der Metro, ist man mitten im Leben und zugleich in der Geschichte dieser außergewöhnlichen Stadt, dieses gigantischen Komplexes historischer Monumentalbauten. Ein gewaltiger Kraftakt war auch die Besiedlung der Kola-Halbinsel, die mit der industriellen Ausbeutung der Bodenschätze seit den dreißiger Jahren einherging. In Montschegorsk arbeitet ein Großteil der Bevölkerung noch immer im Nickelwerk, das einerseits für sauren Regen und eine Schneide gespenstisch zerstörter Natur verantwortlich ist, andererseits aber für mehr Wohlstand sorgt. Wenige Kilometer von der Stadt entfernt kann man eine Natur entdecken, in der es scheint, als sei die Eiszeit erst kürzlich zu Ende gegangen. Auf seiner Auto- und Eisenbahnreise in den Norden Russlands machte das Filmteam einen Umweg in Richtung Osten, in das Gebiet Vologda. Hier findet man noch das ländliche "alte" Russland mit den verschlafenen Holzhausdörfern und den prächtigen russisch-orthodoxen Kirchen.
Fine Boy: Im Kronberger Opel-Zoo zeigt Elefantenbulle Tamo seinem Pfleger Oliver Reinhardt beim ersten Training, was er schon alles kann. Er gibt ihm das richtige Ohr, hebt die Füße und hat dann noch eine ganz besondere Überraschung auf Lager. Oliver Reinhardt ist begeistert - genauso wie Tierpfleger Harald Thomas im Frankfurter Zoo von seinen Affen. Denn die fressen ihm mal wieder fast die Haare vom Kopf.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Ein Unfall überschattet die Europameisterschaft im Freeclimbing. Pietro möchte dem Sportler Fabio, der unter Mordverdacht gerät, gerne helfen. Kommissar Vincenzo hat seine liebe Not, die Balance zwischen den beiden Frauen, Astrid und Silvia zu halten, während es Giorgio gelingt, sich Chiara wieder anzunähern.
Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eines: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte.
Nina liebt ihre kleine Familie und brennt für ihren Job als Architektin. Als sie nach der Elternzeit zur Arbeit zurückkehrt, kann sie das Büro mit einer genialen Idee vor der Pleite retten. Einziger Haken: Sie muss sich als Single ausgeben, der mit seiner Arbeit verheiratet ist. Denn die Auftraggeberin Lene ist ein Drache und hält überhaupt nichts von arbeitenden Müttern. Von ihrem Mann Torsten bekommt Nina keine Hilfe, weil er ihren Traumjob als Bedrohung für die Familie sieht. Der Polizist macht gerade sein Abitur nach. Dass seine Frau ihn in Karrieresachen überflügelt und bald mehr Geld nach Hause bringen wird als er, macht ihm Angst. In der Not gibt Nina ihn als ihren Bruder aus und engagiert heimlich die Miet-Oma Irmgard. Zwischen Lüge und Erfolg nimmt Ninas Leben so viel Fahrt auf, dass sie bald nicht mehr die Notbremse findet.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Tel Aviv: die Stadt, die niemals schläft, das New York des Nahen Ostens - unbändige Lebensfreude, offen, tolerant und verdammt laut. Auch nicht leise geht es in Jerusalem zu - drei Weltreligionen auf engstem Raum, hier wird Gott überall und immer gefeiert. Ein bisschen Ruhe gibt's am Toten Meer; wie lange noch, das steht in den Sternen, denn das einzigartige Naturwunder verschwindet jedes Jahr ein bisschen mehr. Kulinarisch ist Israel ein absolutes Highlight. Die israelische Küche ist so vielfältig wie die Israelis selbst. Filmautorin Natascha Rhein und Kameramann Steffen Heyermann erleben Israel in sieben Tagen auf eigene Faust - eine Reise zum Miterleben und Nachreisen.
Fremde Länder, andere Kulturen, neue Eindrücke - und die Neugier aufs typische Essen. Das gehört beim Reisen irgendwie zusammen. Die Liebe für ein Land entdeckt man oft erst durch deren Küche. Die Sendung präsentiert einen Blick in Töpfe und auf Teller an zahlreichen Orten mit ihren jeweiligen Küchentraditionen: in Frankreich Avignon und Ansouis, in Italien Camogli, Cinque Terre, Kloster in Gaiole in Chiant, Pienzai, Monte Erice, in Istrien Rovinj, Bujea und Livade und auf Zypern Tochni.
Frankfurter Waldstadion, 14. Apri 2019: Die Frankfurter Eintracht spielt gegen den FC Augsburg. In der Halbzeit liegt sie schon mit 1:2 zurück. Da gibt es Ärger im Block der Augsburger Fans. Die Ordner greifen ein. Einer allzu rabiat, sagt die Staatsanwaltschaft und klagt ihn an: wegen Körperverletzung. Der 24-Jährige soll einen betrunkenen Augsburg-Fan ohne Not mit beiden Händen weggestoßen und ihm einen Faustschlag verpasst haben. Mitte Oktober 2020 treffen die Beiden vor dem Amtsgericht Frankfurt wieder aufeinander.
Die Trennung von ihrem brutalen Ehemann war für Lorraine Burton ein erster Schritt ins neue Leben. Doch alle weiteren fallen der alleinerziehenden Mutter überaus schwer. Stets von ihrem machohaften Gatten klein gehalten, fühlt sie sich zutiefst unsicher und sucht Hilfe in einer Therapiegruppe. Zu allem Überfluss will ihr Ex-Mann nun auch noch das alleinige Sorgerecht für den siebenjährigen Sohn Chad einklagen. In dieser schwierigen Situation geschieht eines Abends etwas Unfassbares: An einer Tankstelle werden sie und Chad von dem Bankräuber Roy als Geiseln genommen. Roy ist nur knapp der Polizei entkommen und will unauffällig zu dem Treffpunkt mit seinem Komplizen gelangen. Mit Frau und Kind als Familie getarnt, hofft er, ungehindert die Straßensperren passieren zu können. Trotz größter Angst weiß Lorraine, dass sie die Nerven behalten muss, und lauert auf eine Gelegenheit, um Hilfe zu rufen. In ihrem beidseitigen Interesse, einen unkalkulierbaren Zwischenfall zu vermeiden, nähern sich Opfer und Geiselnehmer einander an. Lorraine ahnt aber, dass Roy nicht die Absicht hat, sie und ihren Sohn wie versprochen gehen zu lassen. Ihr wird klar, dass sie zum ersten Mal in ihrem Leben Stärke zeigen muss. Und tatsächlich gibt sie plötzlich ihrer angestauten Wut freien Lauf.
Tel Aviv: die Stadt, die niemals schläft, das New York des Nahen Ostens - unbändige Lebensfreude, offen, tolerant und verdammt laut. Auch nicht leise geht es in Jerusalem zu - drei Weltreligionen auf engstem Raum, hier wird Gott überall und immer gefeiert. Ein bisschen Ruhe gibt's am Toten Meer; wie lange noch, das steht in den Sternen, denn das einzigartige Naturwunder verschwindet jedes Jahr ein bisschen mehr. Kulinarisch ist Israel ein absolutes Highlight. Die israelische Küche ist so vielfältig wie die Israelis selbst. Filmautorin Natascha Rhein und Kameramann Steffen Heyermann erleben Israel in sieben Tagen auf eigene Faust - eine Reise zum Miterleben und Nachreisen.
Fremde Länder, andere Kulturen, neue Eindrücke - und die Neugier aufs typische Essen. Das gehört beim Reisen irgendwie zusammen. Die Liebe für ein Land entdeckt man oft erst durch deren Küche. Die Sendung präsentiert einen Blick in Töpfe und auf Teller an zahlreichen Orten mit ihren jeweiligen Küchentraditionen: in Frankreich Avignon und Ansouis, in Italien Camogli, Cinque Terre, Kloster in Gaiole in Chiant, Pienzai, Monte Erice, in Istrien Rovinj, Bujea und Livade und auf Zypern Tochni.
Nina liebt ihre kleine Familie und brennt für ihren Job als Architektin. Als sie nach der Elternzeit zur Arbeit zurückkehrt, kann sie das Büro mit einer genialen Idee vor der Pleite retten. Einziger Haken: Sie muss sich als Single ausgeben, der mit seiner Arbeit verheiratet ist. Denn die Auftraggeberin Lene ist ein Drache und hält überhaupt nichts von arbeitenden Müttern. Von ihrem Mann Torsten bekommt Nina keine Hilfe, weil er ihren Traumjob als Bedrohung für die Familie sieht. Der Polizist macht gerade sein Abitur nach. Dass seine Frau ihn in Karrieresachen überflügelt und bald mehr Geld nach Hause bringen wird als er, macht ihm Angst. In der Not gibt Nina ihn als ihren Bruder aus und engagiert heimlich die Miet-Oma Irmgard. Zwischen Lüge und Erfolg nimmt Ninas Leben so viel Fahrt auf, dass sie bald nicht mehr die Notbremse findet.