"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Ob die Schüler eines renommierten Internats am Bodensee wirklich in guten Händen sind, fragen sich Nele und ihre Kollegen Andreas Rambach, Pirmin Spitznagel und Julia Demmler, als sie das Verschwinden eines Schülers während des Rudertrainings auf dem See aufklären sollen. Der Steuermann eines Rudervierers bleibt trotz eifriger Suche seiner Kameraden verschollen. Schnell wird Nele klar, dass im Internat ganz eigene Gesetze herrschen, ein gefährliches Schattenreich mit eigenen Herrschern und verbotenen Deals. Die desaströsen Zustände erinnern Nele an die Verantwortung, die sie für ihre eigenen Kinder Johanna und Niklas hat. Das beeinflusst auch ihre Entscheidung, zu der sie privat gedrängt wird. Hauptmann Aubry ist es leid, immer wieder von Nele weggestoßen zu werden. Sie soll sich bitte endlich eindeutig erklären. Ob Neles Mutter Mechthild ihr dabei helfen kann?
Tigermädchen Berani ist mittlerweile groß geworden. Jetzt soll die Einjährige von Mutter Malea und Vater Iban getrennt werden und von Frankfurt in den Zoo Augsburg umziehen. Aber wie bekommt man einen ausgewachsenen Tiger in die Transportbox? Die beiden Tierpflegerinnen Claudia Löschmann und Kerstin Finze müssen sich etwas ausdenken. Bäume schleppen, hämmern und sägen, also echte Knochenarbeit erwartet die beiden Tierpfleger Desiree Studt und Florian Rimpler. Sie wollen das Salzkatzengehege im Opel-Zoo neu einrichten. Doch geht der Plan auf? Werden die Tiere das neue Gehege annehmen?
Morgens wie ein Kaiser - das lassen sich die drei Detektive Elisabeth, Ole und Nhung nicht zweimal sagen. Nach einer gemeinsamen Übernachtungs-Party freuen sie sich auf ein leckeres, ausgiebiges Frühstück. Frühstücksei, Cornflakes, Marmelade - all ihre Favoriten stehen auf dem gedeckten Tisch. Doch was steckt eigentlich in ihrem Lieblingsfrühstück? Woher kommen die Zutaten? Und wie wird's gemacht? Detektivin Nhung macht sich auf den Weg in Richtung Brandenburg. Hier ermittelt sie auf einem Hühnerhof, woher genau das Ei kommt und wie das Leben eines Huhns so aussieht. Detektivkollegin Elisabeth nimmt im Labor gemeinsam mit Lebensmittelchemikerin Viktoria das Ei genauer unter die Lupe. Was genau ist in so einem Ei eigentlich alles drin? Ole isst zum Frühstück am liebsten Cornflakes. Logisch, dass er darauf besteht, die Ermittlungen in einer Cornflakes-Fabrik zu übernehmen. Findet er bei seiner Schnüffeltour heraus, wie aus Maisgrütze irgendwann die fertige Frühstücksflocke wird? In der Küche wartet Koch Felix mit tollen Eier- und Marmelade-Rezeptvarianten, die so einfach sind, dass man sie gepflegt selbst nachkochen kann.
Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die Sendereihe "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" ergründet die Geheimnisse der Natur.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Marten Ahab Bleeker, Kapitän des Ausflugsschiffs "Aurora", wird von Fischern tot aus dem Meer gezogen. Während einer Fahrt mit einer Gruppe Novizinnen unter Leitung der Nonne Renate ist er über Bord gegangen. Schwester Renate gibt einen verzückten Bericht von den Geschehnissen an Bord der "Aurora". Erst habe Ahab unzüchtige Lieder gesungen, dann habe Schwester Renate ihm die Strafe Gottes angedroht und dann sei die Strafe Gottes prompt über den Mann gekommen. Als das führerlose Ausflugsschiff mit voller Kraft auf die Kaimauer des Husumer Hafens zulief sei "ER" erschienen, um das Unglück zu verhindern. Ein Wunder, ist sich Schwester Renate sicher, denn "Er" war nach Renates Erinnerungen niemand anderes als Gottvater persönlich. Kriminalrat Hinrichs wittert bei dem verzückten Bericht der Nonne die Chance, Husum zu einem Wallfahrtsort, Lourdes des Nordens, auszubauen. Er informiert umgehend die örtliche Zeitung über das Wunder von Husum. Nora und Jon allerdings versuchen erst mal durch nüchterne kriminalistische Ermittlungen zu klären, was auf der "Aurora" geschehen ist. Die kriminaltechnische Untersuchung ergibt, dass Ahab mit einem runden Gegenstand einen Schlag auf den Kopf erhalten hat. Tammo Bleeker, Ahabs Sohn, ein stadtbekannter Zocker, der hoch verschuldet ist, hat allen Grund, seinen Vater, der ihm keinen Euro mehr gibt, umzubringen. Aber auch Spiekerman, dessen Tochter Amalia vor einem Jahr bei einer Kollision der "Aurora" mit einem anderen Schiff ertrunken ist, hat eine Mordswut auf Ahab. Erst vor wenigen Wochen wurde Ahab in einem Prozess, den Spiekermann angestrengt hatte, endgültig von der Schuld an der Kollision und damit auch am Tode der Tochter Amalias freigesprochen. Bei den anstehenden Ermittlungen ist Nora Neubauer stark abgelenkt. 17 Jahre hat Nora ihre Mutter Edelgard nicht mehr gesehen. Nur einige Worte haben die beiden in all den Jahren am Telefon gewechselt. Und jetzt sitzt Edelgard Neubauer bei Dienstbeginn in Noras Büro.
Auf der Insel Föhr herrscht mächtig Wirbel: Die Anwältin Katharina muss sich um den geheimnisvollen Schäfer Manuel kümmern, der nur knapp einem Mordanschlag entgangen ist. Wer aber sollte einem harmlosen Hirten nach dem Leben trachten? Bald findet sie heraus, dass Manuel im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms untergetaucht ist: Aus Liebe zu einer schönen Frau hatte er sich mit einer mächtigen Rockergang angelegt. Ein Killer der Bande ist ihm aber schon dicht auf den Fersen. Mit tatkräftiger Unterstützung des Ex-Polizisten Thies muss Katharina versuchen, den Gangster auszutricksen, bevor er erneut zuschlagen kann.
Bielefelder ist mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bei seinem frühmorgendlichen Spaziergang mit Hund Yoda, entdeckt er eine Leiche auf einer Parkbank. Der Tote wurde erschossen. Die Indizien führen die Rentnercops in die Kunstszene. Währenddessen wartet im Präsidium das nächste Problem: ein Kakerlakenbefall, alle Büros müssen geräumt werden. Trifft sich gut, dass der aktuelle Fall nach einer Observation verlangt, wodurch die Rentnercops inklusive Chefin Vicky und Hui Ko gezwungen sind zusammen in einer Ferienwohnung auszuharren. Da ist Chaos vorprogrammiert.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Wer es bis Spitzbergen geschafft hat, hat es nicht mehr weit bis zum Nordpol. Ureinwohner gibt es keine. Die Eisbären stellen mit etwa 3.000 Exemplaren eine knappe Mehrheit der Bewohner und die Durchschnittstemperatur liegt bei minus fünf Grad Celsius. In den Fjorden schwimmen Robben, Walrosse und Wale und darüber erheben sich hohe und spitze Berge. Ein kaltes Paradies, aber nicht unbedingt ein Ort zum Bleiben. Aber es gibt ein paar Hartgesottene, die hier nicht mehr weg wollen: der Kletterer Tommy mit seinen Schlittenhunden, die er im Sommer vor seinen Geländewagen spannt; Elke, die alles über Lawinen weiß und bei minus 30 Grad Celsius mit dem Spaten metertiefe Gruben aushebt, um herauszufinden, wann der Hang an der Bergstraße ins Rutschen kommt; die Meeresbiologin Silje, die sehr gut schießen kann, es aber nicht mag, und der Geologe Malte, von dem man lernen kann, bei Schneemobilfahrten das Gewehr immer griffbereit zu haben. Spitzbergen war bis 1971 eine Männerbastion aus Minenarbeitern. Heute gibt es drei Kindergärten, in denen die Kinder einen Frühlingsanfang bei minus 18 Grad Celsius normal finden. Wenn die Gruppe der Vierjährigen zum Langlaufen zieht, haben die Kindergärtner ein Gewehr dabei, um im Notfall Eisbären vertreiben zu können. Tilmann Bünz und sein Team wandern im Sommer durch den ältesten Wald der Welt, machen Station auf einem eingefrorenen Segelschiff im Packeis und steigen der Sonne entgegen, als die sich nach monatelanger polarer Nacht wieder sehen lässt. Am Ende wissen sie, dass auch sie wiederkommen werden.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zum närrischen 55. Mal heißt es "Hessen lacht zur Fassenacht"! Sitzungspräsident Axel Heilmann und sein Elferrat freuen sich auf das Highlight der hessischen Fernseh-Fastnacht. Dieses Jahr mit dabei: "Die Dolle" Corinna Kuhn aus Frankfurt, Dirk Hardt aus Herborn als protokollierender Hessenlöwe, die Griesheimerin Woody Feldmann, Stephan Bauer aus Bad Nauheim als Frauenversteher, die Rockenberger Mundart-Band Afterhour Eierbagge, die Stadtgarde Baunatal und viele mehr. Die Tradition geht weiter! "Hessen lacht zur Fassenacht" begeisterte bereits bei der Premiere 1966 das Fernsehpublikum und gehört damit zu den ältesten Fastnachtssitzungen im deutschen Fernsehen.
Zum Ende der Kampagne werden die Highlights der diesjährigen Kampagne präsentiert - unter anderem mit: Stefan Bauer, Kättl Feierdaach, Heinz Gröning, Fräulein Baumann, Das Kikeriki-Theater, Hildegart Scholten, Die Schöpplöffels, Nordic Walking, Zwei Kammersänger und Die Dolle und vielen weiteren Stars aus der hessischen Fastnacht.
Gösta (Vilhelm Blomgren) ist von Stockholm nach Småland gezogen, um einen Neuanfang zu machen und sich auf seiner ersten Stelle als Kinderpsychologe zu bewähren. Von seinem Plan, ein ruhiges Leben in der Natur zu führen, weicht der junge Psychologe schon jetzt komplett ab. Inzwischen beherbergt er in seiner kleinen Waldhütte den Flüchtling Hussein (Nidhal Fares), seinen Freund Jonas (Gustav Berg), seine ehemalige Patientin Saga (Clara Christiansson) und seinen exzentrischen Vater Tomas (Mattias Silvell). Als Tomas plötzlich auch noch einen Hund mitbringt, hat Gösta noch einen Mitbewohner mehr. Doch etwas anderes bringt Gösta aus der Fassung: sein Vater hat ein Auge auf die 18-jährige Saga geworfen. Gösta muss intervenieren und vermittelt seinem Vater erstmalig Grenzen. Als Kinderpsychologe begreift Gösta schnell, dass sich sein Vater in einer Art Alterspubertät befindet. Bei der Arbeit gerät er weiter unter Druck: Seine Kollegin Lotta hat es geschafft, dass sie von der Chefin (Christina Evertsson) als Supervisorin für den Berufsanfänger eingesetzt wird.
Marten Ahab Bleeker, Kapitän des Ausflugsschiffs "Aurora", wird von Fischern tot aus dem Meer gezogen. Während einer Fahrt mit einer Gruppe Novizinnen unter Leitung der Nonne Renate ist er über Bord gegangen. Schwester Renate gibt einen verzückten Bericht von den Geschehnissen an Bord der "Aurora". Erst habe Ahab unzüchtige Lieder gesungen, dann habe Schwester Renate ihm die Strafe Gottes angedroht und dann sei die Strafe Gottes prompt über den Mann gekommen. Als das führerlose Ausflugsschiff mit voller Kraft auf die Kaimauer des Husumer Hafens zulief sei "ER" erschienen, um das Unglück zu verhindern. Ein Wunder, ist sich Schwester Renate sicher, denn "Er" war nach Renates Erinnerungen niemand anderes als Gottvater persönlich. Kriminalrat Hinrichs wittert bei dem verzückten Bericht der Nonne die Chance, Husum zu einem Wallfahrtsort, Lourdes des Nordens, auszubauen. Er informiert umgehend die örtliche Zeitung über das Wunder von Husum. Nora und Jon allerdings versuchen erst mal durch nüchterne kriminalistische Ermittlungen zu klären, was auf der "Aurora" geschehen ist. Die kriminaltechnische Untersuchung ergibt, dass Ahab mit einem runden Gegenstand einen Schlag auf den Kopf erhalten hat. Tammo Bleeker, Ahabs Sohn, ein stadtbekannter Zocker, der hoch verschuldet ist, hat allen Grund, seinen Vater, der ihm keinen Euro mehr gibt, umzubringen. Aber auch Spiekerman, dessen Tochter Amalia vor einem Jahr bei einer Kollision der "Aurora" mit einem anderen Schiff ertrunken ist, hat eine Mordswut auf Ahab. Erst vor wenigen Wochen wurde Ahab in einem Prozess, den Spiekermann angestrengt hatte, endgültig von der Schuld an der Kollision und damit auch am Tode der Tochter Amalias freigesprochen. Bei den anstehenden Ermittlungen ist Nora Neubauer stark abgelenkt. 17 Jahre hat Nora ihre Mutter Edelgard nicht mehr gesehen. Nur einige Worte haben die beiden in all den Jahren am Telefon gewechselt. Und jetzt sitzt Edelgard Neubauer bei Dienstbeginn in Noras Büro.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Tiere, die aus Notlagen gerettet wurden, helfen jetzt Menschen mit Traumata und Bindungsstörungen. Das ist die Idee von Nina Schönröck und Christian Schulteaus Usseln, die die Therapie-Einrichtung "VertrauTier" gegründet haben. herkules-Moderatorin Susanne Barfuß will wissen, wie die Therapie mit den Hunden, Pferden, Ziegen und Katzen funktioniert und ob sie den Menschen wirklich hilft.
Torsten Jörn lebt in Kassel. Der Radiologe ist leidenschaftlicher Hobbykoch, absoluter Genussmensch und großer Fan der mallorquinischen Küche. Er versucht sich gern auch einmal an den schwierig zuzubereitenden spanischen "Croquetas", nur ganz entfernte "Verwandte" der klassischen Kroketten! Torsten will den Münchner Spitzenkoch Ali Güngörmüs in seinem Hauptgericht mit einem mallorquinischen "Tumbet" überraschen, einem Gemüsegericht, das er auf der "Plancha" zubereitet. Übersetzt heißt Plancha "Eisen", oder auch "Bügeleisen". Köche verstehen darunter eine Metallplatte, die sehr hoch erhitzt werden kann. Dazu gibt es ein Kalbsfilet mit einer Portwein-Sherry-Madeira-Dashi Sauce. Schafft es Ali aus den gleichen Grundzutaten ein ganz neues Gericht zu zaubern und kann er, der ja selbst die mediterrane Küche so liebt, ebenfalls mit einer "Plancha" umgehen? In der Kasseler Markthalle kauft Ali für seine Zutaten zusammen mit Torsten ein.