Theresa Geiger wird auf ihrer eigenen Hochzeit traditionell entführt, isst während der Wartezeit von einem bereitgestellten Kuchen und stirbt. Die Gerichtsmedizinerin diagnostiziert einen allergischen Schock. Ihre Freundin Cecilia, mit der Theresa ein Café geführt hat, beteuert, dass sie den Kuchen in der Hütte extra ohne Nuss zubereitet hat, da sie von Theresas starker Allergie wusste. Im Kühlraum ihres Cafés fehlt allerdings ein optisch fast identischer Kuchen mit Nuss - hat ihn jemand heimlich gegen den in der Hütte ausgetauscht? Caro, die Theresa kannte, rätselt, wer ihrer Freundin etwas angetan haben könnte. Theresas Mann Raphael Geiger passte zwar auf den ersten Blick nicht perfekt zu Theresa, trotzdem haben die beiden aus Liebe geheiratet. Und auch mit Raphaels bestem Freund Bastian verstand Theresa sich gut und bildete mit ihm, dessen Frau Cecilia und Raphael eine unzertrennliche Vierer-Clique. Unter Verdacht gerät zunächst Jonas Scherer, Theresas Trauzeuge und Exfreund. Hatte er noch Gefühle für seine ehemalige Partnerin und konnte es nicht ertragen, dass sie Raphael heiratet? Aber auch Theresas Schwiegermutter Bettina Geiger hat ein Motiv: Sie verabscheute ihre Schwiegertochter hatte einen Privatdetektiv auf sie angesetzt. Jerry und Beissl geht erst ein Licht auf, als Sophia einem Verdächtigen eine Falle stellt. Jerrys Geständnis, dass er über eine Rückkehr nach Hamburg nachdenkt, lässt Johanna aus allen Wolken fallen. Nach einem Gespräch mit Elli greift sie zum äußersten Mittel: Heiratsantrag!
Eine Woche lang stellt sich die gesamte Quiz-Elite einem Wettkampf auf höchstem Niveau. Das Spielprinzip: In jeder Folge treten Kandidatinnen und Kandidaten einzeln gegen bis zu fünf Jägerinnen und Jäger an. In Runde eins müssen bis zu fünf Multiple Choice-Fragen beantwortet werden. Mit dem erspielten Betrag haben es die Kandidatinnen und Kandidaten dann in Runde zwei selbst in der Hand, gegen wie viele Jäger sie quizzen wollen. Je höher sie die Gewinnstufe wählen, desto mehr Mitglieder der Quiz-Elite kommen zum Einsatz und desto geringer ist der Zeitvorsprung für die Kandidaten.
Axel und Fahri entdecken am Berliner Dom die Leiche eines Mannes, der als Friedrich der Große verkleidet ist. Das Opfer wurde von hinten erschlagen und wird als Jens Mommsen identifiziert. Ein Langzeitstudent, der sich mit historischen Stadtführungen etwas dazuverdiente. Offenbar hatte Mommsen am Vorabend Streit mit seinem Kollegen Robert Baars. Ging es schlicht um Revierkämpfe oder steckt viel mehr dahinter? Auch Robert Baars bietet, als Friedrich der Große verkleidet, Stadtführungen an und hat zudem viele Follower auf seinem Social Media Account. Als Schwarzer legt Robert jedoch den Fokus seiner Führungen auf den Beginn und die Folgen des Kolonialismus. Dafür wird er nicht nur im Internet rassistisch beleidigt und bedroht. Als Jasmin und Axel Robert befragen, worum es in dem Streit ging, wiegelt er ab und gibt als Alibi an, in Lottes Teestube gewesen zu sein. Dort arbeitet die Mitbewohnerin von Jens Mommsen, Sophie Lorenz, die Robert bereitwillig ein Alibi gibt und bis über beide Ohren in ihn verliebt ist. Durch die Ermittlungsarbeit des WaPo-Teams stellt sich heraus, dass es bei dem Streit zwischen Robert und Jens mitnichten um eine Bagatelle ging: Jens hat Robert die begehrte Doktorandenstelle bei Frau Professor Rademann weggeschnappt. Robert war sich sicher, dass Jens Plagiatsvorwürfe gegen ihn gestreut hatte. Alles spricht gegen Robert Baars, zumal Dr. Conrad Roberts "Fritzstock" als Tatwaffe identifiziert. Doch Robert beteuert weiter seine Unschuld. Währenddessen gelingt es Marlene und Hanna, einen der Hetzer zu identifizieren, die Robert im Internet bedroht haben. Es ist der Securitymann Arne Litkowski. Dieser weist alle Schuld und rassistischen Motive weit von sich. Unterdessen macht Sophie Lorenz eine Entdeckung, die wiederum Jens Mommsen in ein ganz anderes Licht rückt und Robert fast das Leben kostet.
Als die Anwältin Vera Weingartner von einem Abendessen nach Hause kommt, findet sie ihr Kindermädchen Evin Aktas tot auf. Außerdem ist ihr Baby verschwunden. Geschockt ruft sie ihren Freund Jakob Hansen an, der sofort zu ihr eilt. Als die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter den Tatort untersuchen, zeigt sich, dass keine Einbruchs- und Kampfspuren vorhanden sind. Evin kannte den Täter offenbar. Unter Verdacht gerät Till Tiedemann, gegen den Vera Weingartner einen Prozess gewonnen und der daraufhin Rache geschworen hat. Während Finn und Lars den Verdächtigen verhören, geht Hansen auf eigene Faust auf die Suche nach dem Kind und findet es in Tiedemanns Gartenlaube. Doch ist er wirklich der Entführer? Denn wie kann ein schreiendes Baby dort unbemerkt versteckt werden? Wer kommt für die Entführung und den Tod des Kindermädchens noch infrage? Als Vera Weingartner einen Schnuller findet, kommt sie dem Täter auf die Spur und ihm gefährlich nahe.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Südtirol und Trentino gehören zu den landschaftlich schönsten Provinzen Norditaliens. Die Reise führt von den Gipfeln der Dolomiten bis zum größten See Italiens, dem Gardasee. Im Frühsommer blühen in Südtirol die Wiesen vor grandioser Bergkulisse. Hirt:innen treiben ihre Schafe auf die Almen. Die Jahrhunderte alte Tradition der "Transhumanz" ist hier noch lebendig. Schneller auf den Gipfel geht es mit dem Helikopter. Die Dolomiten aus der Vogelperspektive. Bei Saisonbeginn werden die Berghütten mit dem Hubschrauber versorgt. Weiter südlich im Trentino prägen Bergseen und Burgen das Landschaftsbild. Geheimnisvolle Fichtenwälder, aus deren Holz seit Jahrhunderten Musikinstrumente gemacht werden. Am Nordufer des Gardasees gedeihen die nördlichsten Olivenbäume Europas. Im mondänen Städtchen Riva del Garda kurierten früher Prominente ihre Leiden aus. Hier spürt man im milden Klima den Hauch des Südens.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Woran starben die drei Babys von Natalja M.? Über Jahre hinweg beschäftigen sich Polizei und Staatsanwaltschaft in Mittelhessen mit dieser Frage. Dreimal wird Natalja M. Mutter und immer wieder sterben die Kinder im Alter von wenigen Wochen. "Plötzlicher Kindstod" lautet die Erstdiagnose in allen Fällen. Auch die Obduktionen ergeben zunächst keine auffälligen Befunde. Doch der Gießener Rechtsmediziner Reinhard Dettmeyer bleibt hartnäckig: Drei solcher Unglücke in ein und derselben Familie? Das ist statistisch nahezu ausgeschlossen. Plötzlich steht die unfassbare Frage im Raum: Hat die Mutter Natalja M. ihre drei Kinder umgebracht? Und wenn ja, warum? War sie allein, gab es Mittäter? Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft beginnen mit ihren Ermittlungen. Da es keine Beweise gibt und auch keine Zeugen, brauchen die Ermittler ein Geständnis. Doch die Eltern schweigen. Sie scheinen noch immer geschockt und in Trauer versunken zu sein. Am 7. September 2011 werden die Eltern zu einer letzten Zeugenbefragung in die Polizeidirektion Limburg-Weilburg geladen. Für die Kriminalbeamten die letzte Chance, doch noch die Wahrheit herauszufinden.
Die Cyber-Angriffe und die Verleumdungskampagne gegen Elsa eskalieren und die Gültigkeit der Adoption ihrer Kinder wird in den schwedischen Medien in Frage gestellt. Inzwischen wird das Massengrab in Scoresbysund geöffnet und die Leichen werden identifiziert. Die Belastung ist zu groß für Liv und sie wird ins Krankenhaus eingeliefert. Ville Berger, der Eigentümer des Schiffes, ist nach Tasiilaq gereist und hat die Familien der vermissten Besatzung eingeladen. Als Elsa die Trauer der Familien bei der Identifizierung der Leichen miterlebt, beschließt sie, von ihrem Amt als Ministerin zurückzutreten. Ihre Mission beim Arktischen Rat in Tasiilaq soll sie aber vorher noch beenden.
Elsa erhält eine Lösegeldforderung von den Entführern, die damit drohen, Viktor hinzurichten, wenn sie den Vertrag nicht aufhebt. Stattdessen macht sie die Drohung öffentlich und setzt damit Viktors Leben aufs Spiel. Der Rat ist empört und Russland wird aus dem Rat ausgeschlossen. Elsa erhält endlich die Unterstützung, die sie braucht. Währenddessen entdecken Liv und Enok Hinweise, die auf Russlands Unschuld hindeuten. Doch bevor sie diese prüfen können, wird Enok wegen Vorenthaltung von Beweisen suspendiert und Liv wird wegen Erschöpfung zurück nach Schweden beordert. Trotz aller Widerstände folgen Liv und Enok der Spur, die sie nach Eskimonæs, weit nördlich von Tasiilaq, führt.
Füße hochlegen und ein gutes Buch lesen - das haben Claire, Bernhard und Tochter Sophie sich für ihr neues Leben fest vorgenommen. Wirklich kürzertreten wollen die eingefleischten Workaholics aber nicht, und so gibt es in der Freizeit-Idylle glücklicherweise doch noch etwas zu tun. Claire liebäugelt mit einem Posten in der Politik, und in Bernhards Flugzeug-Firma gibt es ein Riesenproblem: Der neue Prototyp entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften. Obwohl Ingenieurin Sophie sich in den Flitterwochen mit ihrer Jugendliebe Hans befindet, muss sie sich darum kümmern - und darüber ist sie gar nicht unfroh.
Südtirol und Trentino gehören zu den landschaftlich schönsten Provinzen Norditaliens. Die Reise führt von den Gipfeln der Dolomiten bis zum größten See Italiens, dem Gardasee. Im Frühsommer blühen in Südtirol die Wiesen vor grandioser Bergkulisse. Hirt:innen treiben ihre Schafe auf die Almen. Die Jahrhunderte alte Tradition der "Transhumanz" ist hier noch lebendig. Schneller auf den Gipfel geht es mit dem Helikopter. Die Dolomiten aus der Vogelperspektive. Bei Saisonbeginn werden die Berghütten mit dem Hubschrauber versorgt. Weiter südlich im Trentino prägen Bergseen und Burgen das Landschaftsbild. Geheimnisvolle Fichtenwälder, aus deren Holz seit Jahrhunderten Musikinstrumente gemacht werden. Am Nordufer des Gardasees gedeihen die nördlichsten Olivenbäume Europas. Im mondänen Städtchen Riva del Garda kurierten früher Prominente ihre Leiden aus. Hier spürt man im milden Klima den Hauch des Südens.