Jetzt sitzt Serpentino auf Cavalcantis Stuhl in der Präfektur zu Neapel; Bartolomeo, Präsident des Obersten Gerichtshofs, soll ihm auch Schloss Altaverde aus Cavalcantis Nachlass überschreiben - dazu aber müsste der rechtmäßige Erbe, Rinaldo Rinaldini als junger Marchese Altaverde, erst einmal beseitigt sein. Und Rinaldo betreibt gerade seine "Rehabilitierung": indem er nun doch den Oberbefehl über die Freischar des Alten von Fronteja übernehmen will. Fronteja hat die Räuber bereits in einem abgelegenen Jagdschloss einquartiert. Dort erhält Rinaldo eine Vorladung nach Neapel, der er trotz aller Warnungen Folge leistet - er wäre verloren, hieben ihn Rosalia und seine Freunde nicht im letzten Augenblick heraus. Und dort wird er nach der Rückkehr ein zweites Mal verraten: Olympia meldet den Neapolitanern aus wütender Eifersucht auf Rosalia, der Rinaldo die Ehe versprach, den Angriffsplan seiner Freischar.
"herkules"-Moderator Andreas Gehrke startet im nordhessischen Morschen zu einer Floßfahrt, die es in sich hat. Seine Ausbildung zum Hilfsflößer führt zu so mancher rasanten Uferkollision, und am Ende landet das vollbesetzte Wassergefährt auf einer Sandbank. An Land angekommen, entdeckt der Moderator das Gasthaus zum Goldenen Löwen in Malsfeld. Dort kreiert er mit dem jungen Küchenchef Weckewerk-Kartoffelpralinen und einen nordhessischen Burger mit grüner Soße - das schmeckt echt lecker. Heimatliche Kost, neu entdeckt.
Frankfurt, Offenbach, Rüsselsheim, Hanau und Seligenstadt, das sind die Städte, die unweigerlich mit dem Main verbunden werden. Der Main ist eine hessische Lebensader, die seit jeher zur großen Industrialisierung des Landes beigetragen hat, denn von ihm aus geht es in allen Richtungen raus in die große weite Welt. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere Geschichten und Besonderheiten rund um den Main zu erzählen, und auch die Landschaften abseits der großen Gemeinden am Main haben ihren ganz eigenen Reiz.
Sie werden beide nicht mehr gebaut - aber sie zählen zu den beliebtesten und faszinierendsten Flugzeugen der Welt. Der Jumbo und der Supervogel. Lufthansa besitzt weltweit die meisten Jumbos und reaktiviert gerade ihre A380 Maschinen. Auf beiden Flugzeugmustern werden derzeit Piloten geschult. Warum sind dieses Giganten so beliebt? Der Jumbo, der wie kein anderes Flugzeug so fassettenreich eingesetzt wurde - als Raumschifftransporter, als Privatjet, als Regierungsflieger. Die A380, die wie kein anderes Flugzeug Luxus über den Wolken bietet mit Suiten, Duschen und Bars. Wer ist die wahre Königin der Luftfahrt? Wir begleiten die Testflüge auf der 747 und sind bei der Reaktivierung einer A380 mit dabei. Außerdem überraschen wir einen 747-Fan, auf den ein ganz besonderes, einmaliges Erlebnis wartet.
Luxus boomt - trotz Krise. Bei jungen Konsumenten liegen Canada Goose-Jacken, Louis Vuitton-Taschen, Gucci-Caps im Trend. Und weil sich die echten Sachen nicht jeder leisten kann, floriert ein riesiger Fälscher-Markt. Dabei sind Fakes nicht so plump wie noch vor Jahren, sondern hochwertig und teuer. Reporterin Laura Kipfelsberger versucht, der Spur der Fälscher zu folgen. Über Reddit, TikTok und WhatsApp kontaktiert sie chinesische Händler, die mit Luxus-Fakes ein dickes Geschäft machen. Sie trifft auf Fakeshop-Betreiber in Deutschland, die in Miet-Garagen ihre Ware verticken. Das Business ist riesig, hochprofessionell und illegal - ein massives Problem für die Hersteller der Originale und die deutsche Wirtschaft. Sie lässt auch Echtheitsprüfer die Designer-Fakes checken und trifft Influencer, die stolz für Markenfälschungen werben.
Magazin in Gebärdensprache
Sie hauen ordentlich in die Saiten, machen Luftsprünge und wackeln mit dem Kopf: Max und Justus lieben es, mit ihrer Band "ABSCORE" auf der Bühne zu stehen. Im Alter von zwei Jahren bekam Max eine Ukulele geschenkt und gab sie nicht mehr aus der Hand. Ab diesem Moment drehte sich in seinem Leben alles um Musik. Max ist heute 12 Jahre alt und spielt E-Gitarre. Wie sein Kumpel Justus. Der ist auch 12 und lernt seit fünf Jahren das Instrument. In der Rockschule in Hamminkeln haben sich die beiden kennengelernt. Dorthin kommen Kinder aus allen Dörfern und Städten der Umgebung, die bereits ein Instrument spielen und mit anderen Kids zusammen Musik machen wollen. Eine "Such- und Find-Börse" sozusagen - hier wurden schon viele Bands gegründet: auch "ABSCORE". Max spielt Rhythmus-, Justus die Lead-Gitarre bei "ABSCORE". Außerdem ist er der Sänger der Band. Verstärkung bekommen sie mit der 9jährigen Bassistin Melina und dem Schlagzeuger Erick. Mit 15 ist Erick der Älteste in der Band. Singen wollte Justus eigentlich nie, aber nach seinen ersten Versuchen war der Rest der Band begeistert. Einmal pro Woche proben die vier zusammen, immer mal wieder haben sie Auftritte. Für ihr nächstes Konzert wollen Max, Justus, Melina und Erick endlich einen eigenen Song komponieren, texten und natürlich performen. Doch wer schreibt die Lyrics, wer macht die Melodie und wovon soll das Lied überhaupt handeln? Von ihnen selbst, ihrer Band oder einfach von ihrem großen Wunsch, zu Rocken und mit Heavy Metal ihre Fans zum Toben zu bringen?
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Olympia begleitet den Räuberhauptmann auf seinem Ritt zu den Freischärlern; unterwegs, in der Nähe eines Landgasthofs, täuscht sie einen Unfall vor. Rinaldo muss wohl oder übel warten. Serpentinos Truppen umzingeln indessen den Gasthof. Noch einmal versucht Olympia, Rinaldo für sich zu gewinnen - doch umsonst, er bleibt Rosalia treu. Und noch einmal scheint er seine Feinde zu überspielen: Olympia, die ihn einschläfern wollte, muss ihren Becher selber leeren; Serpentino, der den Schlafenden festnehmen wollte, wird von dem Hellwachen selber gefesselt. Dann aber wendet sich das Glück: Rinaldo bleibt eingekreist, Serpentino, von der wiedererwachten Olympia befreit, führt ihn im Triumphzug nach Neapel. Dort wartet schon der Galgen, doch dort gärt es auch im Volk. Der Alte von Fronteja erweist Rinaldo einen letzten Freundschaftsdienst: Sein Dolch bewahrt den Räuberhauptmann vor dem Henker. Serpentino aber wird, auf Frontejas Anklage hin, bald zur Rechenschaft gezogen werden.
Christian wird aus dem Praxisalltag in den Hort gerufen, in den Finn immer nach der Schule geht. Er hat seiner Erzieherin Jule Peters heftig in den Arm gebissen. Frau Peters kommt am nächsten Tag zu Christian in die Praxis, um ihm die Wunde zu zeigen, die sich entzündet hat. Christian tippt eher auf eine allergische Reaktion, ordnet dennoch die Untersuchung auf Infektionsmarker an. Dabei stellt sich heraus, dass Jule doch eine Entzündung im Körper hat. Bevor Christian feststellen kann, woher diese kommt, bricht Jule mit einem septischen Schock zusammen. Moritz Strecker, Wartungstechniker bei einer Kranfirma, bricht auf der Baustelle bewusstlos zusammen. Er ist zwar sofort danach wieder klar und orientiert, kommt aber trotzdem in die Praxis. Da Christian nicht verfügbar ist, übernimmt Carolin den Fall. Eine kurze Bewusstlosigkeit ist bei jungen, ansonsten gesunden Männern in der Regel harmlos. Carolin schreibt Moritz gesund - der bricht kurz darauf wieder zusammen. Nur durch Glück kommt es nicht zu einem Unfall, bei dem er sich selbst und andere verletzen könnte. Zusammen mit Christian kommt Carolin schließlich der wahren Ursache auf die Spur.
Dr. Marc Lindner nimmt gemeinsam mit Assistenzärztin Tamar Hummel Mila Ortner auf. Diese hinterlässt Eindruck, als sie mit starken Brustschmerzen vor der Notaufnahme in einem alten Tourbus zum Halten kommt. Während Tamar beeindruckt von der selbstbewussten, alleinstehenden Frau ist, finden die Ärzte schnell heraus, dass Mila an einer Lungenembolie leidet und operiert werden muss. Mila ist erschüttert. Wie soll es bei einer monatelangen Heilungsphase mit ihrer Kneipe "Elfriede" weitergehen? Seit der Trennung von ihrem Mann Leon Ortner führt sie diese allein. Doch plötzlich steht Leon im JTK und bietet seine Hilfe an - mit einem Baby auf dem Arm. Mila trifft die Vergangenheit wie ein Schlag. Sie fängt an, ihre Lebensentscheidung infrage zu stellen: War es ein Fehler, Leon zu verlassen, weil sie keine Kinder bekommen wollte? Die Assistenzärztin Sofia Galura wittert ihre Chance auf ihren ersten Hautschnitt, als sie mit Dr. Ben Ahlbeck den Patienten Oskar Sonnenfeld mit typischen Blinddarm-Symptomen aufnimmt. Oskar lebt allerdings mit dem Asperger-Syndrom und verweigert die notwendige OP, weil er sich vor den Komplikationen fürchtet. Zudem befragt er bei allen Entscheidungen seinen Roboterhund namens Bellmann, den er wie ein echtes Lebewesen behandelt. Sofia sieht nur eine Chance, um ihren Traum vom ersten Hautschnitt dennoch zu realisieren: Sie muss Oskars Vertrauen über den Roboter Herr Bellmann gewinnen. Dr. Elly Winter ist zurück am JTK! Und sie hat Forschungsgelder mitgebracht. Im Gegenzug verspricht Wolfgang Berger ihr Zugang zu Matteos geliebtem Forschungslabor. Der Konflikt mit Matteo ist vorprogrammiert. Er soll sein Labor teilen?! Als er einsieht, dass er gegen Elly nicht ankommt, nistet er sich in Wolfgangs Büro ein. Doch auch der Klinikchef ist mit allen Wassern gewaschen.
Dr. Ilay Demir soll Neurochirurgen Dr. Schmidt bei einer Notoperation assistieren. Aufgrund einer rätselhaften Störung des Schließsystems kann Dr. Schmidt jedoch den Operationsbereich nicht betreten. Ilay und Dr. Kathrin Globisch, die sich bereits im OP-Bereich befinden, müssen mit ansehen, wie der Zustand des Patienten zusehends lebensbedrohlicher wird. Ilay, der als Assistenzarzt nicht eigenständig operieren darf, entscheidet sich schließlich gegen Kathrins Rat und beginnt mit der OP. Dr. Martin Stein bekommt eine Nachricht von Sarah Marquardt weitergeleitet. Der Kundenservice einer medizinischen Fachzeitschrift bittet um die Verlängerung des Jahresabos. Martin kann sich nicht erklären, wie und warum Sarah ausgerechnet ihm diese Mail weiterleitet und klickt genervt auf den Bestätigungslink. Kurz darauf bekommt er eine Drohmail, die er ignoriert. Unbekannte Erpresser fordern eine horrende Summe, andernfalls wollen sie das Kliniksystem lahmlegen. Als ihm Dr. Kaminski nach der Türstörung im OP beichtet, auf einen verdächtigen Link in einer Mail geklickt zu haben, gerät auch Martin ins Grübeln. Dr. Philipp Brentano bittet Dr. Roland Heilmann, für ihn eine Knie-Operation zu übernehmen: Rolands erste OP seit seiner Gesundung. Als die Patientin Samantha Brink jedoch auf Rolands Blog stößt, ist sie entsetzt. Sie will sich nicht von einem Chirurgen operieren lassen, der noch bis vor Kurzem blind war.
Der Münchener Spitzenkoch Ali Güngörmüs ist der Einladung von Zahnarzt Benedikt Schultheis nach Bad Arolsen gefolgt. Der begeisterte Hobbykoch und Fan der levantinischen Küche serviert ihm zur Begrüßung geröstete Auberginen mit Curry- Joghurt. Zum Hauptgang gibt es von dem dreifachen jungen Familienvater rosa Kalbstafelspitz mit einem Apfel- Meerettich- Schaum und Schwarzwurzelsalat. Benedikt ist gespannt, wie Ali sein Gericht anders kocht. Dafür kauft er am nächsten Tag auf einem Biohof in Bad Arolsen - Helsen ein und besucht mit seinem Gastgeber eine Bad Arolser Destillerie, in der es ganz besondere Tröpfchen wie den "Grünen Arolser"zu verkosten gibt. Ob Ali Benedikt und seine Familie mit seiner Variante des Gerichts überzeugen kann?
Für ein großes Osterfrühstück eignet sich Fingerfood besonders gut. Es gibt kleine Häppchen, man kann so mehr probieren, und es lässt sich gut vorbereiten. Die Köche im Sheraton-Hotel am Frankfurter Flughafen haben viel Erfahrung damit und zeigen, welche Variationen es gibt und wie man sie zubereitet. Da gibt es etwa Walnuss-Brot mit gefüllten Kalbfleischscheiben oder Wachtelspiegelei auf Krabbensalat. Ganz besonders schön zu Ostern: ein Rührei im Ei. Zu Ostern muss es auch Süßes geben. In der Konditorei Vogel in Braunfels wird ein wunderbares Osterbrot gebacken und noch so einiges andere. Die Münzenberger Landfrauen steuern eine köstliche Eierlikörtorte bei.
Es gehört zu den Lieblingsgerichten der Deutschen, und trotzdem scheiden sich an ihm die Geister: das Schnitzel. Die einen mögen es klassisch und pur, den anderen kann bei Jäger-, Zigeunerschnitzel und Co. gar nicht genug Soße dazu gereicht werden. Im Frankfurter Edelwirtshaus "Zur Golden Kron" kommt beim österreichischen Küchenchef Alfred Friedrich nur Original Wiener Schnitzel auf die Teller. Der aus Linz stammende Koch hat sich in seiner Laufbahn schon so manchen Stern erkocht. Und auch in seinem Restaurant im Frankfurter Stadtteil Eschersheim gelangen nur beste Produkte zum Einsatz. Für sein Wiener Schnitzel kommt deshalb nur in Butter ausgebackenes, fein paniertes Kalbfleisch infrage. Anders dagegen im Offenbacher Vereinsgasthaus "The Butcher's". Im Reich von Metzger und Koch Carsten Schnakenburg sind der Kreativität in Sachen Schnitzel keine Grenzen gesetzt. Dass der Küchenchef lange in Thailand gelebt hat, verrät das "Schnitzel Ko Samui", aber auch "Schnitzel Amsterdam" oder das "Frankfurter Schnitzel" mit Grüner Soße sind gefragt unter den Gästen von "The Butcher's". Beide Köche verraten ihre bevorzugten Zubereitungsarten des Schnitzels und geben Einblicke in ihre ganz persönliche Kochphilosophie.
Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis bereiten vor der wunderschönen Fassade von Schloss Dagstuhl eine Tarte Tatin zu. Sie soll aus einer Küchen-Panne entstanden sein: Den Schwestern Tatin aus Lamotte-Beuvron in der Sologne soll ein für ihre Gäste zubereiteter Apfelkuchen aus den Händen auf die Apfelseite gefallen sein, woraufhin sie ihn mit der Fruchtseite nach unten wieder in die Form gelegt, mit frischem Teig bedeckt und noch einmal gebacken haben. Aus diesem Malheur entstand einer der leckersten Desserts der französischen Kochkultur, das heute aus keiner gehobenen Küche mehr wegzudenken ist. Cliffs besondere Note: Das Walnusseis à la Hämmerle. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht viel Freude beim Zuschauen und beim Nachkochen.
Kein Picknick, Gartenfest und keine Grillparty ohne Brot. Besonders beliebt für das kulinarische Freiluftvergnügen sind Brotspezialitäten, die außen knusprig gebacken und innen luftig sind. Wie man solche Brote zuhause selbst backen kann, weiß Hannes Weber. Gemeinsam mit Moderatorin Heike Greis bereitet er Ciabatta -Variationen zu. Und für Lagerfeuerromantiker gibt es noch den Stockbrot-Klassiker.
Ulrike Finck ist zu Gast im Pflanzencenter "Der Holländer" am Olympiastadion in Berlin. Themen sind: Kleine Gehölze - die passen überall! Späte Schneeglöckchen/Riesiger Knoblauch/Rispenhortensien und Spargel im Garten - geht ganz einfach!
Eine verlassene Diskothek unter der Erde, Totenkopfäffchen aus nächster Nähe und eine echte Schatzkammer - das sind nur drei Dinge, die Tobi Kämmerer gemeinsam mit den Zuschauern entdeckt. Richtig spannend wird es dann im Hessischen Landesmuseum, wo sich der Moderator eines der wertvollsten Trinkspiele weltweit angucken darf: ein mechanisches Pferd aus Gold und Silber.
Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Jugendstilensemble trägt seit 2021 den Titel "Weltkulturerbe" der UNESCO. Ende des 19. Jahrhunderts hatte der hessische Großerzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen - nach dem Motto "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst." Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne. Heute versucht die Stadt Darmstadt den Spagat, den Bürgern ihre Mathildenhöhe lebenswert zu belassen und zugleich das künstlerisch außergewöhnliche Ensemble rund um den Hochzeitsturm für die Welt zu öffnen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Direktor Phillip Gutbrod hat nicht allein die Aufgabe, das Gelände mit Kunst und Kultur zu bespielen, auch die Sicherheit der Skulpturen, die hier überall im öffentlichen Raum stehen, treibt ihn um. Gerade wurde eine lebensgroße Kupferstatue bei Nacht und Nebel gestohlen. Jetzt ist sie wieder da - mit beträchtlichen Schäden allerdings. Wie so etwas schützen? Und wie wohnt es sich in einem der Gebäude, die Kultur- und Architekturgeschichte geschrieben haben? Renate Hoffmann lebt auf der Mathildenhöhe. Der Ort hat sie so gefangen genommen, dass sie heute Führungen anbietet - auch mit dem besonderen Aspekt "Frauen auf der Mathildenhöhe". Ob sie restaurieren, forschen oder im Tourismus arbeiten - es sind die Menschen hinter den Kulissen, die mit ihrem Engagement das Welterbe zukunftsfähig machen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Für Georg Stoiber (Moritz Uhl) sollte dem Weg an die Spitze nichts im Weg stehen. Denn keiner trainiert so diszipliniert wie er. Dahinter steckt vor allem der Wunsch nach Anerkennung - von seinem Vater und von Trainer Veighofer (Simon Hatzl). Doch beide zeigen ihm die kalte Schulter. Was Georg zu schaffen macht und für unterdrückte Aggressionen sorgt, die fatale Auswirkungen haben.Auch Nawal (Luna Mwezi) ist empört über Veighofer: Er hat sie von der Startliste des großen Abschlussrennens gestrichen. Sie weiß genau, warum er das getan hat, und konfrontiert ihn. Sie hat etwas gegen ihn in der Hand, das ihr den Start sichern sollte. Dani hat mehr Glück: Sie holt sich ihre ersten Plätze auf dem Treppchen. Ihre Schwester Steffi (Anna Thunhart) kann sich damit nicht abfinden - sie fühlt sich von ihren Eltern völlig im Stich gelassen. Luca (Mikka Forcher) hat endlich neue Ski, die er sofort ausprobiert und durch den tiefverschneiten Wald fährt. Dort macht er einen Fund, der Bewegung in die Geschichte um den mysteriösen Tod von Paul Zeiler (Nikolaus Lessky) bringt. Akademie-Chef Schiesstl (Gregor Seberg) atmet auf: Sportkonzern Slope will im großen Stil in die Schule investieren. Doch Slope-Managerin Edda Auer (Stephanie Japp) stellt Bedingungen, die den hartgesottenen Schiesstl bis ins Mark erschüttern
Der Tag des großen Abschlussrennens für den neuen Jahrgang ist gekommen. In der Pause erfährt Dani (Emilia Warenski) von ihren Eltern, dass ihre Schwester Steffi (Anna Thunhart) spurlos verschwunden ist. Auf dem Weg zum Start des zweiten Laufes kriegt Dani eine beunruhigende Sprachnachricht. Jetzt muss sie sich entscheiden: Soll sie um den Sieg fahren oder sich auf die Suche nach ihrer Schwester machen? Lucas Skifund löst eine Lawine an Ereignissen aus, die zur Aufdeckung der Wahrheit um den Tod von Paul Zeiler (Nikolaus Lessky) führen. Angeführt von Nikki (Imre Lichtenberger) und Dani erfährt die ganze Geschichte eine neue Wendung. Schuld ist offensichtlich die Person, von der man es am wenigsten erwartet hätte.
Polizeichefin Linda Markel (Jo Hartley) möchte den Tod von Mehmet Shah (Shervin Alenabi) diskret als Unfall oder Selbstmord zu den Akten legen. Ihre Mitarbeiter Nish Chowdry (Arian Nik) und Ali Day (Ella Bruccoleri) stoßen jedoch auf verdächtige Geldtransfers von Mehmet und ein Retro-Videospiel im Darknet namens "Passenger". Unterdessen nimmt Riya Ajunwa (Wunmi Mosaku) die Suche nach einer Vermissten auf. Die Polizistin möchte jetzt ans Licht bringen, was seit Langem ausgeblendet wird.
Zwei rätselhafte Vermisstenfälle, ein Schwerverletzter im Krankenhaus - doch alle schweigen. Die Polizistin Riya Ajunwa (Wunmi Mosaku) ist mit ihrer Geduld am Ende. Auf eigene Faust schickt "Boss" Riya ihre Kollegen (Arian Nik, Ella Bruccoleri) mit Ermittlungsaufträgen los und knöpft sich den Geschäftsmann Derek Jackson (Daniel Ryan) vor. In dessen Brotfabrik geschieht etwas Geheimnisvolles. Auch eine mit Gasmasken ausgestattete Einsatztruppe begibt sich in den Wäldern auf einen gefährlichen Einsatz.
Der Amsterdamer Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) vertraut seinem Instinkt mehr als kriminologischen Wahrscheinlichkeiten. Als die Polizei die Leichen zweier Männer findet, die scheinbar in keiner Verbindung standen, nimmt er das zum Ausgangspunkt seiner Ermittlungen. Tatsächlich zeigt sich schon bald, dass ein untreuer Ehemann (Hugo Haenen) und der Musikstudent Milan Bakker (Alex Hendrickx) nur zur falschen Zeit am falschen Ort waren und es eigentlich um jemand anderen geht: Milans Partner Kalari Ramecker (Arian Nik), der offenbar entführt wurde. Der politisch aktive Student gehörte zum Wahlkampfteam des Sozialdemokraten Paul Oosterhuis (Daniel Lapaine), der gegen den rechten Populisten Ed De Klerk (Reinout Bussemaker) antritt. Hat der rätselhafte Fall einen politischen Hintergrund? Als Van der Valk und seine Kollegin Lucienne (Maimie McCoy) das Umfeld des Entführten ins Visier nehmen, stoßen sie auf dessen Bekannte Eva (Stephanie Leonidas). Die ebenso sinnliche wie geheimnisvolle Zeugin lässt Van der Valk schon bald seine Dienstvorschriften vergessen. Auch Anordnungen seiner Chefin Julia Dahlman (Emma Fielding) ignoriert er bei der Jagd nach den Verbrechern und ihren Hintermännern.
Für Georg Stoiber (Moritz Uhl) sollte dem Weg an die Spitze nichts im Weg stehen. Denn keiner trainiert so diszipliniert wie er. Dahinter steckt vor allem der Wunsch nach Anerkennung - von seinem Vater und von Trainer Veighofer (Simon Hatzl). Doch beide zeigen ihm die kalte Schulter. Was Georg zu schaffen macht und für unterdrückte Aggressionen sorgt, die fatale Auswirkungen haben.Auch Nawal (Luna Mwezi) ist empört über Veighofer: Er hat sie von der Startliste des großen Abschlussrennens gestrichen. Sie weiß genau, warum er das getan hat, und konfrontiert ihn. Sie hat etwas gegen ihn in der Hand, das ihr den Start sichern sollte. Dani hat mehr Glück: Sie holt sich ihre ersten Plätze auf dem Treppchen. Ihre Schwester Steffi (Anna Thunhart) kann sich damit nicht abfinden - sie fühlt sich von ihren Eltern völlig im Stich gelassen. Luca (Mikka Forcher) hat endlich neue Ski, die er sofort ausprobiert und durch den tiefverschneiten Wald fährt. Dort macht er einen Fund, der Bewegung in die Geschichte um den mysteriösen Tod von Paul Zeiler (Nikolaus Lessky) bringt. Akademie-Chef Schiesstl (Gregor Seberg) atmet auf: Sportkonzern Slope will im großen Stil in die Schule investieren. Doch Slope-Managerin Edda Auer (Stephanie Japp) stellt Bedingungen, die den hartgesottenen Schiesstl bis ins Mark erschüttern
Die Bauerntochter Daniela Strobl hat einen grossen Traum: Sie will unbedingt an die renommierte Ski-Akademie Gastein. Dafür ermogelt sie sich den Platz ihrer Schwester für die Aufnahmetests - sie vertauscht die Startnummern. Am eigentlichen Aufnahmetest versagt Dani: Sie kann bei den verschiedenen Tests nicht mithalten und verliert bei den Rennen viel Zeit auf die Besten. Doch im Hintergrund hat Dani mächtige Freunde. Die wollen unbedingt, dass sie an die Schule kommt. Ein Konflikt ist da vorprogrammiert. Denn Danis' Konkurrenz ist stark und das Aufnahmeprozedere beinhart. Laufen, Schwimmen, medizinische Tests und das finale Aufnahmerennen. Jeder der Bewerber gibt alles, um einen der zehn begehrten Plätze zu bekommen. Darunter ist die hochtalentierte Schweizerin Nawal. Im Gegensatz zu Dani gibt es keinen Zweifel, dass sie aufgenommen wird. Doch Nawal hat mit familiären Widerständen zu kämpfen: Ihre Mutter will auf keinen Fall, dass ihre Tochter an die Ski-Akademie geht. Schulleiter Mark, der die Schule in einer desaströsen finanziellen Verfassung übernommen hat, kommt regelmässig an seine Grenzen. Als Ex-Skiprofi und Frauenheld muss er andauernd verstecken, wie sehr er mit dem Job als Schulleiter eigentlich überfordert ist. Nicht zuletzt auch vor seinem Sohn Nikki. Zudem machen ihm die Eltern eines kürzlich verstorbenen Schülers heftige Vorwürfe: Mark soll schuld am Tod ihres Sohnes sein - ein Opfer des hohen Leistungsdruckes an der Ski-Akademie. Eine Gemeinschaftsproduktion von SRF, ORF und BR
Polizeichefin Linda Markel (Jo Hartley) möchte den Tod von Mehmet Shah (Shervin Alenabi) diskret als Unfall oder Selbstmord zu den Akten legen. Ihre Mitarbeiter Nish Chowdry (Arian Nik) und Ali Day (Ella Bruccoleri) stoßen jedoch auf verdächtige Geldtransfers von Mehmet und ein Retro-Videospiel im Darknet namens "Passenger". Unterdessen nimmt Riya Ajunwa (Wunmi Mosaku) die Suche nach einer Vermissten auf. Die Polizistin möchte jetzt ans Licht bringen, was seit Langem ausgeblendet wird.
Zwei rätselhafte Vermisstenfälle, ein Schwerverletzter im Krankenhaus - doch alle schweigen. Die Polizistin Riya Ajunwa (Wunmi Mosaku) ist mit ihrer Geduld am Ende. Auf eigene Faust schickt "Boss" Riya ihre Kollegen (Arian Nik, Ella Bruccoleri) mit Ermittlungsaufträgen los und knöpft sich den Geschäftsmann Derek Jackson (Daniel Ryan) vor. In dessen Brotfabrik geschieht etwas Geheimnisvolles. Auch eine mit Gasmasken ausgestattete Einsatztruppe begibt sich in den Wäldern auf einen gefährlichen Einsatz.
Der Amsterdamer Kommissar Piet Van der Valk (Marc Warren) vertraut seinem Instinkt mehr als kriminologischen Wahrscheinlichkeiten. Als die Polizei die Leichen zweier Männer findet, die scheinbar in keiner Verbindung standen, nimmt er das zum Ausgangspunkt seiner Ermittlungen. Tatsächlich zeigt sich schon bald, dass ein untreuer Ehemann (Hugo Haenen) und der Musikstudent Milan Bakker (Alex Hendrickx) nur zur falschen Zeit am falschen Ort waren und es eigentlich um jemand anderen geht: Milans Partner Kalari Ramecker (Arian Nik), der offenbar entführt wurde. Der politisch aktive Student gehörte zum Wahlkampfteam des Sozialdemokraten Paul Oosterhuis (Daniel Lapaine), der gegen den rechten Populisten Ed De Klerk (Reinout Bussemaker) antritt. Hat der rätselhafte Fall einen politischen Hintergrund? Als Van der Valk und seine Kollegin Lucienne (Maimie McCoy) das Umfeld des Entführten ins Visier nehmen, stoßen sie auf dessen Bekannte Eva (Stephanie Leonidas). Die ebenso sinnliche wie geheimnisvolle Zeugin lässt Van der Valk schon bald seine Dienstvorschriften vergessen. Auch Anordnungen seiner Chefin Julia Dahlman (Emma Fielding) ignoriert er bei der Jagd nach den Verbrechern und ihren Hintermännern.