Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für HR Fernsehen am 03.07.2025

Jetzt

alle wetter! 19:15

alle wetter!

Wetterbericht

Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima

Danach

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Quarks 20:15

Quarks: Mikrobioben

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Die importierte Pflegerin - Aus Südamerika in den deutschen Bürokratie-Wahnsinn 21:00

Die importierte Pflegerin - Aus Südamerika in den deutschen Bürokratie-Wahnsinn

Dokumentation

"Die deutsche Bürokratie ist wirklich nicht nett zu Dir", sagt Yanileidy. Die kolumbianische Kinderkrankenschwester hat ihre beiden kleinen Kinder in Kolumbien zurückgelassen in der Hoffnung, als Pflegekraft in Deutschland ein besseres Leben führen zu können. Ihre Familie wollte sie nach wenigen Monaten nachholen, doch aus Monaten wurden Jahre, denn die bürokratischen Hürden waren riesig. Ihre Ehe scheiterte daran. "Wir können uns so eine komplizierte Bürokratie nicht leisten", sagt Isabell Halletz, Chefin des Arbeitgeberverbands Pflege, denn schon jetzt würden Pflegekräfte reihenweise abspringen und lieber in die USA oder nach Kanada gehen, die ihre Einwanderungshürden deutlich gesenkt hätten. Das Problem: Die Babyboomer werden immer älter und junge Pflegekräfte wachsen nicht im gleichen Maße nach: Nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft wird die Anzahl der Pflegebedürftigen von heute rund fünf Millionen auf 6,5 Millionen bis zur Mitte des Jahrhunderts steigen. Bis dahin könnten im schlimmsten Szenario knapp 700.000 Pflegekräfte in der Gesundheits- und Altenpflege fehlen. Da reiche es nicht, die Generation Z für die Pflege zu begeistern, "das werden wir ohne Hilfe aus dem Ausland nicht schaffen", sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Genau deshalb werben deutsche Politiker weltweit um Fachkräfte, aber während Pflegekräfte aus dem europäischen Ausland relativ problemlos in Deutschland arbeiten können, ist das bei Pflegekräften aus Drittstaaten schwierig: Sie müssen gut Deutsch sprechen, ihren ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen, ein Visum erhalten und eine Prüfung ablegen, um als Pflegefachkraft arbeiten zu dürfen. All das kann dauern und ist ohne Hilfe durch private Vermittlungsagenturen oft kaum zu schaffen, aber es gibt auch schwarze Schafe unter den Agenturen. Manche Pflegekraft ist deshalb schwer enttäuscht, wenn sie nach Deutschland kommt - so wie Sabine. Die junge Frau hat Pflege in Chile studiert, arbeitet seit ihrer Ankunft in Deutschland vor zwei Jahren aber nur als Hilfspflegekraft. Sie ist enttäuscht von ihrer Vermittlungsagentur, man habe sich hier kaum noch um sie gekümmert. Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit es klappt mit den ausländischen Pflegekräften? In der Story begleiten wir Adriana auf ihrem Weg von Kolumbien nach Bielefeld sowie Sabine und Yanileidy bei dem Versuch in Deutschland als Pflegekraft zu arbeiten und sich ein neues Leben aufzubauen. Was sind die Herausforderungen, wo hakt es noch und wie kann Deutschland Pflegekräfte besser integrieren?

hessenschau 21:45

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Britta - mein Weg aus der Scheidungshölle 22:00

Britta - mein Weg aus der Scheidungshölle

Menschen

Britta hat eine Vision: Sie möchte nach der Trennung von ihrem Ex-Mann ganz neu anfangen und sich mit einem Kaffeewagen selbständig machen. Doch erstmal steht sie völlig mittellos da. Der Ex-Mann zahlt nicht für das gemeinsame Haus. Durch Spenden der Tafel, Grundsicherung und Dosenpfand hält sie sich über Wasser und versucht, stark zu sein - auch für die Kinder. Wird Britta das Geld bekommen und gelingt ihr der Neuanfang mit ihrem mobilen Kaffee-Stand?

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Toulouse 22:30

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Toulouse

Tourismus

Der Landwirt Jérôme Bayle, eine Symbolfigur der französischen Bauernproteste, um das Überleben von Kleinbetrieben; einige Bauern, erzählt er Jagoda Marinic, hätten schon Selbstmord begangen. Unweit von Bayles Hof, im südfranzösischen Toulouse, haben Klima-Aktivisten wie Romarin ein Stück Wald besetzt, um den Bau eines neuen Autobahnabschnitts zu verhindern - und so den Planeten vor Zerstörung zu bewahren. Die Sängerin LYKUIN singt von Angst und Verzweiflung in den Vorstädten, und von der Sehnsucht nach Geborgenheit. Die Hoffnung, dass aus legitimem Protest neue Allianzen, neue Konzepte für gesellschaftlichen Fortschritt entstehen, will sich die Soziologin Geneviève Azam nicht nehmen lassen.

Legendäre Experimente 23:00

Legendäre Experimente: Rosenhan

Dokumentation

Wie werden Menschen in der Psychiatrie behandelt? Dieser Frage geht Prof. David Rosenhan in einem ungewöhnlichen Experiment der Sozialpsychologie nach. Mit dem Rosenhan Experiment will der Psychologe auf unzumutbare Zustände in Psychiatrien der USA aufmerksam machen. Er lässt Ende der 1960er Jahre sich selbst und weitere gesunde Menschen mit vorgetäuschten Symptomen in Psychiatrien einweisen. Die Ärzte erkennen nicht, dass die Pseudokranken simulieren. Ciani-Sophia Hoeder durchleuchtet mit Zeitzeug:innen und Expert:innen das Experiment: Was ist damals passiert? Wurde wissenschaftlich korrekt gearbeitet? Welche Relevanz haben die Ergebnisse heute?

Eine Sommerliebe zu dritt 23:45

Eine Sommerliebe zu dritt

TV-Romanze

Bei Jackie und Martin, seit zehn Jahren ein Dreamteam, stehen alle Vorzeichen auf Familienglück. Mitsamt "Omma" Gisela, der engsten Vertrauten, zieht das junge Paar vom Ruhrpott ins weltstädtische München. Während er als gut bezahlter Messebauer das Geld verdient, hofft sie auf baldigen Nachwuchs. Die wohlgeordneten Moleküle ihrer Bilderbuchehe geraten durch eine Zufallsbekanntschaft in ein Chaos. Grund dafür ist Serge, der eine Crêperie im Szeneviertel betreibt. Unverschämt sexy flirtet er Jackie an. Der lässige Bretone hat etwas Verwegenes, das ihrem "Mann fürs Leben" fehlt. Wie stark ihre Hormone in Wallungen geraten, merkt Martin, durch den neuen Job viel unterwegs, zunächst nicht. Er ist sich seiner Frau ohnehin absolut sicher und freundet sich ganz souverän mit Serge an. Bei einem ausgelassenen Abendessen zu dritt erfährt das Ehepaar mehr vom "Savoir-vivre" des Franzosen. Dessen Freigeistigkeit gefällt zu Jackies Erstaunen auch ihrer "Omma", die mit Ruhrpott-Pragmatismus rät: Einmal ist keinmal - und wenn man es hinter sich bringt, erledigt sich die erotische Neugier. Jackie zögert allerdings noch, sich auf Serges Sinnlichkeit einzulassen, die inzwischen nicht mehr nur ihr gilt. Aber noch ist Martin nicht bereit, sich auf eine "Ménage à trois" ohne Tabus einzulassen.

Merkwürdige Geschichten 01:15

Merkwürdige Geschichten: Die tödliche Flamme

Gruselserie

Der Diplomingenieur Michaelis ist rasend eifersüchtig. In diesem Zustand bemerkt er Dinge, die ihn glauben lassen, seine Frau könne an zwei Stellen zu gleicher Zeit sein. Ein teuflisch eingefädeltes Verbrechen bahnt sich an, bei dem ein Feuerzeug eine todbringende Rolle spielt.

Bilder aus Hessen 01:40

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Britta - mein Weg aus der Scheidungshölle 01:50

Britta - mein Weg aus der Scheidungshölle

Menschen

Britta hat eine Vision: Sie möchte nach der Trennung von ihrem Ex-Mann ganz neu anfangen und sich mit einem Kaffeewagen selbständig machen. Doch erstmal steht sie völlig mittellos da. Der Ex-Mann zahlt nicht für das gemeinsame Haus. Durch Spenden der Tafel, Grundsicherung und Dosenpfand hält sie sich über Wasser und versucht, stark zu sein - auch für die Kinder. Wird Britta das Geld bekommen und gelingt ihr der Neuanfang mit ihrem mobilen Kaffee-Stand?

Quarks 02:20

Quarks: Gesunder Darm - gesunde Psyche? So funktioniert unser Mikrobiom

Infomagazin

Wie reagiert der menschliche Darm, wenn wir unsere Ernährung ändern und nur noch Zucker und Fastfood essen? Quarks-Reporter Marspet Movsisyan macht eine Woche lang einen Selbsttest: Wie wird sich sein Darm-Mikrobiom verändern? Quarks fragt außerdem, welche Rolle Mikroorganismen im Darm bei der Wahl des Lieblingsessens spielen. Welchen Einfluss hat der Darm auf die Psyche? Und was können wir selbst für die Darmgesundheit tun? Ralph Caspers zeigt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren, was bei einem Reizdarm wirklich hilft und für wen eine Stuhltransplantation in Frage kommen kann.

Die importierte Pflegerin - Aus Südamerika in den deutschen Bürokratie-Wahnsinn 03:05

Die importierte Pflegerin - Aus Südamerika in den deutschen Bürokratie-Wahnsinn

Dokumentation

"Die deutsche Bürokratie ist wirklich nicht nett zu Dir", sagt Yanileidy. Die kolumbianische Kinderkrankenschwester hat ihre beiden kleinen Kinder in Kolumbien zurückgelassen in der Hoffnung, als Pflegekraft in Deutschland ein besseres Leben führen zu können. Ihre Familie wollte sie nach wenigen Monaten nachholen, doch aus Monaten wurden Jahre, denn die bürokratischen Hürden waren riesig. Ihre Ehe scheiterte daran. "Wir können uns so eine komplizierte Bürokratie nicht leisten", sagt Isabell Halletz, Chefin des Arbeitgeberverbands Pflege, denn schon jetzt würden Pflegekräfte reihenweise abspringen und lieber in die USA oder nach Kanada gehen, die ihre Einwanderungshürden deutlich gesenkt hätten. Das Problem: Die Babyboomer werden immer älter und junge Pflegekräfte wachsen nicht im gleichen Maße nach: Nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft wird die Anzahl der Pflegebedürftigen von heute rund fünf Millionen auf 6,5 Millionen bis zur Mitte des Jahrhunderts steigen. Bis dahin könnten im schlimmsten Szenario knapp 700.000 Pflegekräfte in der Gesundheits- und Altenpflege fehlen. Da reiche es nicht, die Generation Z für die Pflege zu begeistern, "das werden wir ohne Hilfe aus dem Ausland nicht schaffen", sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Genau deshalb werben deutsche Politiker weltweit um Fachkräfte, aber während Pflegekräfte aus dem europäischen Ausland relativ problemlos in Deutschland arbeiten können, ist das bei Pflegekräften aus Drittstaaten schwierig: Sie müssen gut Deutsch sprechen, ihren ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen, ein Visum erhalten und eine Prüfung ablegen, um als Pflegefachkraft arbeiten zu dürfen. All das kann dauern und ist ohne Hilfe durch private Vermittlungsagenturen oft kaum zu schaffen, aber es gibt auch schwarze Schafe unter den Agenturen. Manche Pflegekraft ist deshalb schwer enttäuscht, wenn sie nach Deutschland kommt - so wie Sabine. Die junge Frau hat Pflege in Chile studiert, arbeitet seit ihrer Ankunft in Deutschland vor zwei Jahren aber nur als Hilfspflegekraft. Sie ist enttäuscht von ihrer Vermittlungsagentur, man habe sich hier kaum noch um sie gekümmert. Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit es klappt mit den ausländischen Pflegekräften? In der Story begleiten wir Adriana auf ihrem Weg von Kolumbien nach Bielefeld sowie Sabine und Yanileidy bei dem Versuch in Deutschland als Pflegekraft zu arbeiten und sich ein neues Leben aufzubauen. Was sind die Herausforderungen, wo hakt es noch und wie kann Deutschland Pflegekräfte besser integrieren?

Legendäre Experimente 03:50

Legendäre Experimente: Rosenhan

Dokumentation

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Toulouse 04:35

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Toulouse

Tourismus

Der Landwirt Jérôme Bayle, eine Symbolfigur der französischen Bauernproteste, um das Überleben von Kleinbetrieben; einige Bauern, erzählt er Jagoda Marinic, hätten schon Selbstmord begangen. Unweit von Bayles Hof, im südfranzösischen Toulouse, haben Klima-Aktivisten wie Romarin ein Stück Wald besetzt, um den Bau eines neuen Autobahnabschnitts zu verhindern - und so den Planeten vor Zerstörung zu bewahren. Die Sängerin LYKUIN singt von Angst und Verzweiflung in den Vorstädten, und von der Sehnsucht nach Geborgenheit. Die Hoffnung, dass aus legitimem Protest neue Allianzen, neue Konzepte für gesellschaftlichen Fortschritt entstehen, will sich die Soziologin Geneviève Azam nicht nehmen lassen.