TV Programm für HR am 17.01.2021
Auf den Spuren der Geister durchs nächtliche Fulda; der Marburger Tropenwald im Taschenlampenlicht; wieso brennt der Rhein? Mit Fackeln unterwegs auf der Werra; Sternengucker, Fledermausforscher und andere Nachtaktive; Unterwegs durch unser Land: "Hessen by night" - Ausflüge, Aktionen und anderes unterm Sternenhimmel.
Prächtige Giebelhäuser, steinerne Brücken, ein raffiniertes System von größeren und kleineren Wasserstraßen: Die niederländische Hauptstadt Amsterdam gilt als das "Venedig des Nordens". In einem weiten Halbkreis umschließt der Grachtengürtel mit seinen drei Hauptkanälen die Altstadt im Süden und Westen. Das städtebauliche und architektonische Gesamtkunstwerk aus dem 17. Jahrhundert wurde 2010 zum Unesco-Welterbe ernannt.
Venedig: Es gibt wohl wenige Städte weltweit, die schöner sind - aber auch wenige, die durch den Tourismus so sehr bedroht werden. Ungefähr 30 Millionen Touristen kommen jährlich nach Venedig. Bis zu 130.000 pro Tag tummeln sich zu Spitzenzeiten in der Lagunenstadt - fast dreimal so viele wie Einwohner. Stündlich bringen turmhohe Kreuzfahrtschiffe tausende Menschen direkt auf die Insel. Die Stadt wird überlaufen von Touristen. Aber die ureigenen Einwohner verlassen das Zentrum in Scharen. Innerhalb einer Generation ist die Bevölkerung fast um ein Drittel geschrumpft. Hinter dem Bilderbuchpanorama von Rialto-Brücke und Markus-Platz ist Venedig zum Geschäftsmodell geworden und kein Ort mehr, in dem die Einheimischen noch in gewohnter Lebensqualität leben können. Das Leben ist zu teuer, Arbeitsplätze gibt es - abgesehen vom Tourismus - fast nur auf dem Festland. Die Venezianer finden keine erschwinglichen Wohnungen zur Miete mehr - die Eigentümer vermieten diese viel lukrativer, meist über AirBnB, an Touristen. Historische Gebäude werden als Hotels und Einkaufszentren verramscht. Läden, Restaurants und Cafés sind nur noch auf Urlauber zugeschnitten, die Grundversorgung ist gefährdet. Der Tourismus ist die größte Bedrohung für die lokale Gemeinschaft, gleichzeitig aber auch die Haupteinnahmequelle. Der Film begleitet Menschen, für die ihre Stadt immer mehr zum Albtraum wird. Eine Venezianerin, die in einen Vorort auf dem Festland zieht, weil sie dort eine bessere Lebensqualität findet. Eine venezianische Familie, die auf Wohnungssuche ist und auf dem Mietmarkt mit Touristen konkurrieren muss. Venezianer aus der Mittelschicht, die sich im teuer gewordenen Wohnungsmarkt keine Wohnung zur Miete leisten können und leerstehende Häuser der Stadt "offiziell" besetzen. Die Einwohner Venedigs wehren sich zunehmend. Allein 36 Bürgerinitiativen kämpfen gegen den Massentourismus. Sie fordern ein Verbot der Kreuzfahrtschiffe: Diese gehören weder in die Lagune, noch in die Stadt. Ihre hohen Feinstoffemissionen verschmutzen Luft und Wasser und gefährden die Gesundheit der Einwohner. Der deutsche Naturschutzbund Nabu bestätigt mit aktuellen Messungen vor Ort die extreme Feinstaubbelastung.
Die Gondolieri gehören zu Venedig. Die Gondolieri sind Venedig! Durch ihren Beruf haben sie einen Blick auf Venedig, wie ihn sonst niemand hat, gerade auch auf jene hässlichen Seiten des Massentourismus, an dem die Stadt zu ersticken droht. Mit den Augen und durch die Aussagen der Gondolieri soll eine ungewöhnliche Perspektive auf die Stadt, auf ihre Menschen und ihre Zukunft gewonnen werden. Nur wenige Menschen kennen Venedig so wie die Gondolieri, aber bis heute hat sie noch nie jemand wirklich gefragt.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Die neueste Altstadt der Welt von ihrer spannendsten und leckersten Seite - das verspricht der Städtetrip mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer und den besten Tipps für einen eigenen Trip hinter und unter die rekonstruierten Fassaden. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik wird der Zuschauer das Gefühl haben, direkt mit dabei zu sein.
Von wegen Schnee von gestern - Sophie hat sich nun doch auf eine Affäre mit Tierarzt Kauth eingelassen, was nicht nur Vorteile hat. So muss sie noch vor Dienstbeginn bei der Geburt von Zwillingskälbchen assistieren, was ihr mehr auf den Magen schlägt als der Anblick einer Leiche. Als der Winzer Hubert Kreuzberg die Beamten zu einem kleinen toten Körper führt, der mitten in seinem Weinberg liegt, glauben die entsetzten Beamten zunächst, es handele sich um ein Kind. Doch es ist der kleinwüchsige Dieb und Hehler Arno Hümmel, der erst vor zwei Tagen aus der Haft entlassen wurde. Was hat ihn in die Eifel und auf Kreuzbergs Weinberg geführt? Und wer hat seinen kleinen Schädel mit einer großen Flasche Rotwein malträtiert? Bei ihren Nachforschungen stoßen die Beamten schnell auf eine legendäre Flasche Spätburgunder Jahrgang 1959, das "Dernfelder Schieferchen", das angeblich von Kennedy signiert wurde und als verschollen gilt. War dieser Traum jedes Weinliebhabers und -sammlers der Grund, warum Hümmel in die Eifel gekommen ist? Und was ist mit Kreuzberg? Weiß er mehr über den Verbleib des "Schieferchens" und den Mord, als er zugibt? Und - nicht zuletzt und ohne Relevanz für den Fall - könnte Kauth der Mann fürs Leben sein? Das Dorf, allen voran Heike, diskutiert Letzteres jedenfalls mit Inbrunst und hat die Antwort parat: ja. Doch sieht Sophie das auch so?
Lena Bauer, einer jungen Tennisspielerin, wird vorgeworfen, ihre ärgste Konkurrentin Victoria Koch heimtückisch in der U-Bahn-Station die Treppe heruntergestoßen zu haben. Victoria hat sich "nur" die Hand gebrochen, aber sie hätte auch tot sein können. Die beiden Frauen sind erbitterte Gegnerinnen, beide auf dem Sprung in die Tennis-Bundesliga. Ein wichtiges Turnier steht an und ein üppiger Sponsorenvertrag winkt als Preis für die Gewinnerin. Schnell wird Romy und Ada klar, dass es in diesem Fall keine einfachen Wahrheiten gibt. Lena beteuert ihre Unschuld. Warum hätte sie nach der Tat stehen bleiben sollen, um dann von Victoria erkannt zu werden? Und warum bleibt Victoria felsenfest bei ihrer Anschuldigung? Möchte sie Lena absichtlich schaden und kennt sie vielleicht den Täter? Als Schlüsselfigur kommt der attraktive Falk Golnau in Frage, der beide Frauen trainiert. Wie sich herausstellt, hatte Vicky eine Affäre mit Falk. Romys berufliche Professionalität ist mehr denn je gefragt, denn ausgerechnet Ben Ritter vertritt in diesem Fall die solvente Gegenseite. Ada wundert sich, wie heftig Ben und Romy aneinandergeraten. Verhandeln sie nur den Konflikt ihrer Mandanten oder hat Romy Ben innerlich längst nicht so losgelassen, wie sie immer vorgibt? Auch zwischen Ada und Max knirscht es.
Lena Philips, eine ehrgeizige und erfolgreiche Immobilienmaklerin, leidet gerade unter extremem beruflichen Stress. Dazu kommt, dass sie ihre mittlerweile erwachsene Tochter jahrelang allein erzogen hat. Sie ist am absoluten Limit, ignoriert aber alle Warnsignale ihres Körpers. Erst als plötzlich Nackenschmerzen, Übelkeit und Schwindel auftreten, fährt sie freiwillig in die Notaufnahme der Sachsenklinik. Dort drängt Hans-Peter Brenner auf weitergehende Untersuchungen, aber Lena weigert sich. Als sie die Klinik auf eigene Verantwortung verlassen will, bricht sie mit einem leichten Herzinfarkt zusammen. Dr. Maria Weber setzt ihr zwei Stents. Lena jedoch ist unverbesserlich und schleicht sich am nächsten Tag erneut aus der Klinik - mit fatalen Folgen. Dr. Rolf Kaminski hat bei Vera Bader eine Nierenprellung erfunden, um die an Alzheimer erkrankte Freundin weiterhin in der Klinik zu behalten. Doch die Direktive der Klinikleitung, die Liegezeiten der Patienten so kurz wie möglich zu halten, erhöht den Druck auf Kaminski. Zudem ist Kai Hoffmann auf die Patientin aufmerksam geworden. Ärger ist nun vorprogrammiert.
Nach Niklas' Weggang hat Dr. Leyla Sherbaz nun die Ausbildung der Assistenzärzte übernommen. Gleich zu Beginn verkündet sie einige Neuerungen: Die Assistenzärzte im fünften Jahr dürfen nun selbstständig operieren, die Oberärzte assistieren. Dass ein Dr. Moreau diese Neuerung nicht mitmachen möchte, ist allen klar. Kurz nach Leylas Ansage wird Elena Kleinert nach einem schweren Motorradunfall von Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Elias Bähr im Johannes-Thal-Klinikum notoperiert. Kurz darauf taucht Elenas Notfallkontakt Paul Michels auf. Doch Elena reagiert äußerst abweisend auf den eigens angereisten Freund. Elias gegenüber öffnet sich Elena und erzählt, dass sie an einer tödlichen Erbkrankheit leidet und nicht will, dass irgendjemand - und ganz besonders Paul - sieht, wie sie nach und nach abbaut. Elias macht sich sofort daran, Elenas Optionen auszuwerten, um ihr ihre restliche Zeit erträglicher zu machen. Er stürzt sich in ihre Krankenakte und verfolgt ihren Krankheitsverlauf, bis er eine erstaunliche Entdeckung macht! Fast gleichzeitig wird Jürgen Wecker von seinem Enkel Sebi ins Klinikum gebracht, weil seine Hand im Druckkopf eines 3D-Druckers feststeckt. Sebi hat diese fortschrittliche Maschine erst vor kurzem für das Familienunternehmen angeschafft, aber von diesem "hochmodernen Kram" hält sein Opa und Geschäftsführer Jürgen nichts. Assistenzarzt Ben Ahlbeck und Dr. Moreau fällt die Behandlung des Familienunternehmers zu. Glücklicherweise - denn in Oberarzt Moreau findet Jürgen einen Gleichgesinnten: Alles bleibt besser so, wie es ist. Insbesondere Ben Ahlbeck bekommt das zu spüren.
Ist sie Kellnerin, Stewardess oder vielleicht doch Managerin einer Rockband? Ihre Umwelt zu täuschen ist für Michelle zur zweiten Natur geworden. Selbst ihr Freund Bruno weiß nicht, wer die Frau, die er liebt, wirklich ist. Als er ihr einen Heiratsantrag macht, droht Michelles Lügengebäude zusammenzubrechen. In dieser Situation trifft sie überraschend ihre Freundin Doro wieder, mit der sie vor zwanzig Jahren zusammengewohnt hat. Doro ist das komplette Gegenteil der flatterhaften Michelle: Sie lebt mit ihrem Mann Matthias und Sohn Jakob einen sehr beschaulichen Alltag in einem kleinen Ort bei München. Während sich ihr Mann heimlich nach einem anderen Leben sehnt, hält Doro an den gewohnten Ritualen fest, obwohl sie spürt, dass in ihrer scheinbar so heilen Welt nicht alles zum Besten steht. Spontan lädt Doro Michelle zu sich nach Hause ein. Die beiden Freundinnen ahnen nicht, dass die wenigen Tage, die sie zusammen verbringen, ihre Zukunft gravierend verändern werden.
Hubertus Schmuck hat Stress. Überall warten Vögel auf den Einzug in die neue Freiflugvoliere. Doch die elektrische Flugklappe funktioniert noch nicht, es fehlt an einer ordentlichen Bewässerung und Löcher in der Bespannung laden zum Freiflug ein. Werden die Vögel dennoch rechtzeitig ihr neues Zuhause beziehen können? Gefährliche Eiersuche! Andre Lohse taucht ab, bewaffnet mit Sauerstoffgerät, Taucherbrille und einem "Körbchen". Ziel sind die Eier der Bambushaie. Die 28 Eier sollen in ein separates Becken umgelagert werden, damit die kleinen Haie unbehelligt schlüpfen können. Doch geht dieser Plan auch auf? Nach monatelanger "Winter-Haft" dürfen die Giraffen endlich wieder auf die grünende Afrikasavanne. Vorerst noch allein, damit sie ihren Ausgang ausgiebig genießen können. Doch dabei kommt Giraffenbulle Max auf einen merkwürdigen Geschmack - Eigenurinprobe! Aber, muss das sein? Jörg Gräser sucht nach Ursachen für das merkwürdig veränderte Verhalten bei den Erdmännchen. Ob da Nachwuchs in der Luft liegt? Kommissar Gräser geht der Sache nach!
Die Weite der Wüste, raue Küsten, historische Städte und bunte Märkte, dazu zahlreiche Stätten des Weltkulturerbes - an Sehenswürdigkeiten herrscht in Marokko wahrlich kein Mangel. Die kulturellen Einflüsse der Araber, der Berber und der Europäer finden sich im marokkanischen Alltag überall wieder, in der Architektur ebenso wie in der Küche des Landes, und vermitteln auf Schritt und Tritt ein Gefühl von 1001 Nacht. Die Filmautorin Nina Heins und ihr Kameramann Jonas Heil haben sich ins pralle Leben Marokkos gestürzt und lassen sich treiben vom Zauber des Orients. Ihre Rundreise startet in Marrakesch auf dem berühmten Platz Djemaa el Fna. Nur ein paar Schritte entfernt liegt die Altstadt von Marrakesch, die Medina. Bei Händlern in den Souks gehört das Feilschen zum Ritual, und auch als Tourist sollte man es beherrschen, um nicht als "Spaßverderber" zu gelten. Die Reise geht weiter nach Ait Ben Haddou, wo schon zahlreiche Hollywood-Filme die gut erhaltene, aus Lehmmauern errichtete und verwinkelte Festungsstadt am Fuße des Hohen Atlas' als Kulisse nutzten. Seit 1987 steht Ait Ben Haddou auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Ein paar Autostunden weiter östlich, nahe der algerischen Grenze, erleben die Filmemacher die Wüste Erg Chebbi auf dem Kamelrücken und werden überrascht von den Annehmlichkeiten, die sich Touristen in einem heutigen Wüstencamp bieten. Auf der entgegengesetzten Seite des Landes geht es nach der trockenen Sandwüste noch einmal ans Meer. In Essaouira bietet sich bei einem Kochkurs mit Berberfrauen Gelegenheit, die kulinarischen Reize Nordafrikas aus erster Hand zu erleben und eine klassische Tajine selbst zuzubereiten.
Lanzarote, eine der Kanarischen Inseln, ist eine bizarre Schönheit. Denn diese Vulkaninsel zeigt eine Vielzahl von Farben im rauen Lavagestein - eine überraschende Palette, umrahmt vom stahlblauen Meer und schneeweißer Gischt. Lanzarote ist die erste Insel, die komplett einschließlich aller Ortschaften von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde. So gibt es auf Lanzarote kleine, heimelige Fincas, umgeben von teilweise uralten Weinstöcken, jeder geschützt von runden Steinmäuerchen. Bettenburgen finden sich hier nicht. Gran Canaria hat eine andere Entwicklung hinter sich: Touristischer Anziehungspunkt sind vor allem die weitläufigen Sandstrände. Ihrem ausgeglichenen Klima mit ganzjährigen Temperaturen zwischen 18 bis 26 Grad verdankt die Insel ihre Attraktion als Badeziel. Abseits der großen Küstenorte bietet das gebirgige Hinterland schöne Ausflugsrouten, und auch die ebenso quirlige wie geschichtsträchtige Hauptstadt Las Palmas sorgt für Abwechslung. Anders als ihre kanarischen Schwestern ist La Palma üppig grün. Die Einheimischen nennen ihr Eiland "La Isla Bonita" - "die schöne Insel". Wer die Natur liebt, wird sich hier zu Hause fühlen. Bei Einbruch der Dunkelheit zieht es Sterngucker dann auf die höchste Erhebung der Insel, zum "Roque de Los Muchachos". Dort - auf 2.400 Meter Höhe - stehen 14 Teleskope. Mit ihrer Hilfe entdeckt der Besucher in seltener Klarheit einen Sternenhimmel, den er so schnell nicht vergisst.
Hype um Hanföl - was ist dran am neuen Trend? Produkte aus Hanf liegen im Trend. Hanföl soll schmerzlindernd wirken, beim Abnehmen helfen und den Blutdruck senken. Klar ist, dass die Samen hochwertiges Eiweiß, Fettsäuren und Ballaststoffe enthalten. Und das Öl wird vielseitig eingesetzt: als Speiseöl, in Kosmetikprodukten und sogar im Gesundheitsbereich. Aber immer wieder wird vor möglichen Gesundheitsgefahren gewarnt. Welches Hanföl ist empfehlenswert? Und wann sollten Verbraucher besser vorsichtig sein?
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Blind Date: Wenn der Rapper Hassan Annouri aus Frankfurt auf dem Weg in die Rhön ist, weiß er noch nicht, dass er die Schlagersängerin Marilena Kirchner treffen wird. Der Rapper ist aber bereit, für "Puls 180" in eine ihm ganz fremde Welt einzutauchen. Einen Tag wird Hassan Annouri bei Marilena Kirchner verbringen, und wenig später besucht die Schlagersängerin den Rapper in der Main-Metropole. Werden die Musiker sich etwas zu sagen haben? Oder sind ihre Lebens- und Musikwelten unvereinbar? Hassan Annouri war noch nie in Marilenas ländlicher Heimat Tann in der Rhön. Krass ist für ihn diese Welt - und besonders Marilena Kirchners Schlagerauftritt im Bierzelt. Der Rapper erlebt Dinge, die er nicht für möglich gehalten hat. Er fällt auf und trifft Menschen, mit denen Hassan Annouri zu Hause in Frankfurt nicht ins Gespräch kommen würde. Der Rapper revanchiert sich: Er zeigt, wo er in Frankfurt aufgewachsen ist und wie die Stadt seine Musik geprägt hat - und wie in einem Tonstudio Rap produziert wird. Spät am Abend im Frankfurter Bahnhofsviertel erlebt Marilena Kirchner auch die ungeschminkte, raue Seite der City, dort, wo Hassan Annouri die Wurzeln seines Raps sieht. Gewalt und Drogen - für die junge Schlagersängerin ein Thema, mit dem sie den Rapper konfrontiert. Die Filmautoren Alexander C. Stenzel und Roberto Tossuti haben die beiden Musiker hautnah mit Handkameras begleitet und beobachtet, wie sie aufeinander reagieren. Vereint das Interesse an Musik die beiden? Oder sind Schlager und Rap zu verschiedene Welten? Eine emotionsgeladene Begegnung mit vielen Überraschungen.
Deutschrap ist derzeit das erfolgreichste Musikgenre. Als die Musik der diskriminierten Minderheit schwappte der Sprechgesang in den 80er Jahren nach Deutschland. Mit dem kommerziellen Erfolg rücken aber auch die oft frauenverachtenden, homophoben und antisemitischen Inhalte in den Vordergrund. Was steckt hinter den Zeilen, in denen es um Bitches, Schwuchteln und Hurensöhne geht? Warum werden gerade diese Songs so erfolgreich, während in anderen Bereichen Diskriminierung und Sexismus eher geschäftsschädigend sind? Warum hören Frauen diese Songs, und wie kommt es, dass auch Rapperinnen selbst dieses Frauenbild übernehmen? Geht es wie so oft im Popbusiness um eine weitere Stufe der Provokation oder geben die Inhalte der Songs auch die Haltung der Musiker wider? Anne Chebu macht sich auf die Suche nach Antworten, bei Rappern, Fans und denjenigen, die diese Entwicklung im Rap seit Jahren beobachten.
Im "maintower kriminalreport" werden aktuelle Fahndungsfälle der hessischen Polizei gezeigt. Experten erklären, wie man sich vor neuen Betrugsmaschen und Alltagskriminalität wie Taschendiebstahl schützen kann. Dazu gibt der "maintower kriminalreport" regelmäßig Einblicke in die Ermittlungsarbeit von Spezialisten der Spurensicherung oder der Forensik.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Nach einem Besuch im Tannheimer Tal und einem Ausflug an die Südsteirische Weinstraße bin ich diesmal in meiner Heimat Tirol unterwegs. Zusammen mit Ustin wandere ich durch die Zillertaler Alpenwelt. Natürlich begrüßen wir auch wieder musikalische Gäste, die schöne Lieder in dieser eindrucksvollen Umgebung präsentieren. Und auch wenn mir das Tuxertal natürlich fast so vertraut ist wie die Kitzbüheler Berge, gibt es noch vieles mehr zu entdecken. Der respektvolle Umgang mit der Natur beschäftigt hier nicht nur Naturfreunde und Naturschützer, sondern auch den Spitzensport und die Helfer der Bergrettung." Hansi geht wieder auf musikalische Entdeckungsreise und war für die Dreharbeiten zu dieser Sendung in der Region rund um das Tuxertal in Tirol unterwegs: In "Tuxertal - Paradies in den Zillertaler Alpen" trifft er auf seiner Rundreise auf die Bergsteiger-Legende Peter Habeler, schaut Julia & Katharina Hartl bei der Herstellung der "Zillertaler Doggeln" über die Schulter und hilft Freiwilligen der Umweltbaustelle im Hochgebirgsnaturpark Zillertal beim Errichten einer Trockensteinmauer. Er besucht Jürg Tarmann am Hintertuxer Gletscher, der für die Koordination der Trainings des internationalen Skizirkus zuständig ist. Von den Shooting-Stars der österreichischen Kochszene Basti und Max Stock bekommt Hansi neuinterpretierte Zillertaler Gerichte serviert und er beobachtet Stefan Pichlsberger und seine KollegInnen von der Bergrettung Hintertux bei den aktuellen Übungen. Natürlich freut sich Hansi auch auf ein Wiedersehen mit den Ski-Legenden Leonhard Stock und Stephan Eberharter. Daneben dürfen auch zahlreiche musikalische Gäste nicht fehlen: Die Kastelruther Spatzen, Anita & Alexandra Hofmann, die Zellberg Buam, die Seer, Beatrice Egli, die Hofers, Zillertaler Schmiss und Claudia Jung kommen mit ihren Hits in das Tuxertal. Zudem verabschieden sich - nach 30 Jahren - die Zillertaler Haderlumpen in dieser Ausgabe von der Bühne. Selbstverständlich wird auch Hansi seine Hits in dieser unglaublichen Naturkulisse präsentieren.
Moderator Sascha Hingst präsentiert in zwei unterhaltsamen Spielrunden und einem schnellen Finale die verrücktesten Fragen rund um Berlin und Brandenburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht - denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss - denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. Die Fernsehmoderatorin Nadine Krüger und die Reporterlegende Ulli Zelle sind in dieser Folge die prominenten Paten in "Jede Antwort zählt". Für Brandenburg rätseln Nadine Krüger, die die schönste Zeit ihrer Kindheit im Barnim verbrachte, und der Feuerwehrmann Thomas Berg aus Hohen Neuendorf, Reporter und Rocksänger Ulli Zelle spielt mit der Kinderzahnärztin Katarina Kuhle aus Berlin-Prenzlauer Berg für Berlin. Beide Teams brauchen vor allem eines: Teamgeist und das richtige Gespür bei Fragen zu skurrilen Traditionen und aktuellen Geschichten aus der Region, zwischen internationaler Metropole und Speckgürtel, von Szenekiez bis Landidylle.
Fußball, Bundesliga, Sonntagsspiele: - FC Bayern - SC Freiburg - Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04
Themen: - Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 - 1. FC Heidenheim - Darmstadt 98 - Wintersport-Springschanzen in Hessen
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Julia Westlake moderiert heute die Sendung um zwei große Namen und hilft Anja Höfer, Stefanie Juncker und Dieter Kassel beim Erraten der Gesuchten. Die erste berühmte Person hatte immer einen Skizzenblock und Stift dabei, egal wohin ihr Amt sie auch führte. Die zweite Person gab der Power ein bescheidenes Äußeres und schlug damit so manchen Gegner im Wettkampf.
Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: "Dingse", die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der "Dingse" auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Rita unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Wer weiß schon außerhalb des Landes etwas über Nordkorea? Was wir von diesem abgeschotteten Reich zu sehen und zu hören bekommen, ist immer das Gleiche: Militärparaden mit Panzern und Raketen, Soldaten und Soldatinnen, die wie Roboter marschieren, Kriegsdrohungen, Hungersnöte, abgemagerte Kinder und nicht zuletzt drei Generationen von scheinbar wahnsinnigen Diktatoren und eine ihnen hysterisch huldigende Gefolgschaft. Ausländer, die nach Nordkorea reisen, verstehen die Menschen nicht. Die in Korea geborene deutsche Filmemacherin Sung-Hyung Cho spricht ihre Sprache, aber auch ihr ist das Land, der nördliche Teil ihrer Heimat, fremd. Cho, Regisseurin von Heimatfilmen besonderer Art, wie etwa "Full Metal Village", hat sich diesmal auf eine eindrucksvolle Reise zur Erkundung dieser ihr fremden nordkoreanischen Heimat begeben. Die Menschen, denen sie auf dieser Reise begegnet - darunter Soldatinnen, Bauern, Näherinnen, ein Ingenieur und seine Familie -, sind keine Zufallsbekanntschaften, sondern wurden vom Regime ausgesucht. Trotzdem entsteht durch die aufrichtig interessierten, respektvollen Fragen von Cho im Gespräch eine berührende Nähe, die einen Einblick gewährt hinter die Klischees und die - in den Industriezentren - protzige Propagandafassade einer uns verschlossenen Lebenswelt. Der Blick der Regisseurin ist frei von jeglicher Wertung. So kommt ein Volk zum Vorschein, dessen Liebe zu "seinem Führer" uns mehr als einmal sonderbar erscheint, das seine Wünsche und die sehnsuchtsvolle Hoffnung auf eine Wiedervereinigung der beiden Koreas aber noch längst nicht aufgegeben hat. "Kommen Sie und suchen Sie nach uns", bittet am Ende die strenge Matriarchin die Autorin Sung-Hyung Cho.
Der Gastronom Persikow hat durch überhöhte Privatentnahmen sechs Nachtlokale in verschiedenen Städten zum Konkurs gebracht. Beim siebten Konkurs leistet er einen Offenbarungseid. Der Privatdetektiv Frank Kross deckt die raffinierten Täuschungsmanöver und finanziellen Verschleierungen auf.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Prächtige Giebelhäuser, steinerne Brücken, ein raffiniertes System von größeren und kleineren Wasserstraßen: Die niederländische Hauptstadt Amsterdam gilt als das "Venedig des Nordens". In einem weiten Halbkreis umschließt der Grachtengürtel mit seinen drei Hauptkanälen die Altstadt im Süden und Westen. Das städtebauliche und architektonische Gesamtkunstwerk aus dem 17. Jahrhundert wurde 2010 zum Unesco-Welterbe ernannt.
Ist sie Kellnerin, Stewardess oder vielleicht doch Managerin einer Rockband? Ihre Umwelt zu täuschen ist für Michelle zur zweiten Natur geworden. Selbst ihr Freund Bruno weiß nicht, wer die Frau, die er liebt, wirklich ist. Als er ihr einen Heiratsantrag macht, droht Michelles Lügengebäude zusammenzubrechen. In dieser Situation trifft sie überraschend ihre Freundin Doro wieder, mit der sie vor zwanzig Jahren zusammengewohnt hat. Doro ist das komplette Gegenteil der flatterhaften Michelle: Sie lebt mit ihrem Mann Matthias und Sohn Jakob einen sehr beschaulichen Alltag in einem kleinen Ort bei München. Während sich ihr Mann heimlich nach einem anderen Leben sehnt, hält Doro an den gewohnten Ritualen fest, obwohl sie spürt, dass in ihrer scheinbar so heilen Welt nicht alles zum Besten steht. Spontan lädt Doro Michelle zu sich nach Hause ein. Die beiden Freundinnen ahnen nicht, dass die wenigen Tage, die sie zusammen verbringen, ihre Zukunft gravierend verändern werden.