Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für HR Fernsehen am 16.11.2025

Spuren 04:15

Spuren: Die längste Nacht

Krimiserie

Eine junge Frau wird vermisst. Nach intensiver Suche wird ihre Leiche gefunden, erschlagen von einem Unbekannten. Kriminaloberrätin Barbara Kramer und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien. Schnelle Erfolge bleiben aus, das Team wird auf eine vielköpfige Sonderermittlungseinheit aufgestockt. Dann muss sich die Soko mit einem zweiten Mord auseinandersetzen, von dem nicht klar ist, ob und wie er mit dem ersten zusammenhängt. Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit fragen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 05:00

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Einsatz für den Flughafen Security Officer

Luftverkehr

Einsatz für Marc de Gennaro am Frankfurter Flughafen: Bewusstlose Person im Terminal. Sein Job: Notarzt und Sanitäter unterstützen, Ort absichern. Gleich danach: Alarm vom Tower! Sicherheitslandung eines Frachtfliegers. Alles rückt aus: Feuerwehr, Rettungsdienst und der 45-Jährige der Unternehmenssicherheit. Er ist Security Duty Officer. 500 Einsätze fahren die Frauen und Männer vom Sicherheitsdienst täglich: Unfälle, Notfälle und Menschen, die illegal die Sicherheitskontrollen umgehen. Mittendrin begleitet Marc de Gennaro bei seinen spektakulären Einsätzen. Es surrt gewaltig im deutschen Luftraum - unbemannte Fluggeräte sind auf dem Vormarsch als Drohne, Quadrocopter, Multicopter oder Oktocopter: Sie unterstützen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Sie transportieren Fracht umweltfreundlich, leise und günstig. Doch anders als Verkehrsflugzeuge werden Drohnen nicht vom Radar erfasst. Sie sind eine Gefahr zum Beispiel für Rettungs- und Polizeihubschrauber und Segelflieger. Um Unfälle zu verhindern hat ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung gemeinsam mit der Deutschen Telekom ein System entwickelt, das Drohnen auf Radarbildschirmen sichtbar macht. Experten testen das neue System. Mittendrin begleitet sie.

WaPo Bodensee 05:45

WaPo Bodensee: Holde Isolde

Krimiserie

Auf einen Liegeplatz am Bodensee warten interessierte Schiffseigner in der Regel 25 Jahre. Aber reicht das für ein Mordmotiv? Denn die streitsüchtige Ärztin Anna Junker wartet schon lange ungeduldig, dass der kauzige Markus Schwarz mit seiner morschen alten Jacht "Holde Isolde" seinen Platz für sie räumt. Ihre Trauer hält sich also in Grenzen, als ausgerechnet Annas Tochter Feli den ermordeten Eigenbrötler im Hafenbecken findet. Je länger Nele und ihr Team nachforschen, desto mysteriöser wird der Fall. Der Tote lebte unter einer falschen Identität auf seiner Jacht. Wer war er wirklich? Außerdem schnüffelt der Schweizer Rentner Urs Egli im Jachthafen herum - bis ihm auf der "Holde Isolde" etwas zustößt. Und irgendwie hat Paul das Gefühl, dass ihm sein alter Kumpel, der Hafenmeister Konrad, etwas verschweigt. Die einzigen, die auf einer Glückswelle schwimmen, sind Mechthild und ihr Enkel Niklas. Sie haben vor dem eigenen Haus am See Liegeplätze für fünf Jachten abgesteckt und lassen gleich den Bagger anrücken. Eine echte Goldader ... bis die Katastrophe über sie hereinbricht.

Schau in meine Welt 06:35

Schau in meine Welt: Leonhard hat Diabetes

Kindersendung

Manchmal schimpft er mit ihm - mit diesem Geist, mit dem der zwölfjährige Leonard einen Pakt geschlossen hat. Einen Pakt, dass sie aufeinander Acht geben. Den Diabetes-Geist nennt ihn Leonard. Der soll schauen, dass Leonard gut mit seiner Krankheit leben kann. Im Gegenzug hat Leonard versprochen, die Regeln, die er mit dem Geist ausgehandelt hat, zu befolgen. Das sind Regeln, damit er seine Krankheit gut im Griff hat und an die sich Leonard halten muss. Seit sieben Jahren hat Leonard diese Krankheit. Er war fünf Jahre alt, als seiner Mutter aufgefallen war, dass Leonard dauernd trinken will - viel mehr Durst hatte als üblich. In der Apotheke hat sie mit Leonard einen Blutzuckertest gemacht und ist dann mit Leonard sofort ins Krankenhaus gefahren. Er hatte einen viel zu hohen Blutzuckerwert. Diagnose: Diabetes Typ 1. Irgendetwas, sagt Leonard, hat wohl seine Bauchspeicheldrüse angegriffen und zerstört. Deshalb hat Leonard Diabetes, weil seine Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Aber dieses Insulin wäre so wichtig, denn wenn Leonard Sachen isst, in denen Kohlenhydrate drin sind, braucht es Insulin, um den Zucker in die Zellen des Körpers zu verteilen. Das funktioniert bei Leonard nicht mehr. Heilen kann man diesen Diabetes nicht. Wenn man ihn hat, hat man ihn für immer. Und das bedeutet für Leonards Alltag manchmal Stress und stellt den Pakt, den Leonhard mit seinem Geist geschlossen hat, auf eine harte Probe.

Waldpilze und Brezelknödel 07:00

Waldpilze und Brezelknödel

Essen und Trinken

Der Herbst hält schmackhafte Genüsse bereit. Seit Jahrzehnten verwöhnt Klaus Sänger in seinem kleinen persönlichen Restaurant am Kurpark von Bad Homburg seine Gäste mit jahreszeitlich geprägter regionaler Küche. Jetzt im Herbst kommt natürlich Wild in vielen Variationen auf den Tisch, serviert mit köstlichen Saucen und Beilagen. Heute verrät der Küchenchef die Zubereitung seiner unwiderstehlichen Brezelknödel, die es zum Hirschkalbrücken gibt. Außerdem zeigt er sein Lieblingsrisotto mit Waldpilzen. Und beim Dessert dürfen Quitten im Herbst nicht fehlen. Die goldgelben Früchte stammen von einem Baum in der Nachbarschaft. Auf diese Ernte freuen sich Klaus Sänger und seine Frau schon das ganze Jahr.

hessenschau 07:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 07:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:00

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Beschützerinstinkt

Krankenhausserie

Der Schauspieler Burkhard Kreisel hat starke Schmerzen im Unterleib und Luftnot. Da Dr. Ben Ahlbeck und Sofia Galura einen Katheter legen müssen, erkundigt sich Sofia nach seinem Notfallkontakt. Doch Burkhard lebt für die Bühne. Darüber ist seine Ehe zerbrochen und nun ist er allein. Nur Tochter Paula Kreisel kann er angeben, die er seit Jahren nicht gesehen hat. Umso überraschter ist er, als sie im Johannes-Thal-Klinikum auftaucht. Trotz aller familiären Konflikte wird klar, dass es eine Sache gibt, die Tochter und Vater verbindet: das Schauspielen. Doch als Burkhard erfährt, dass Paula in seine Fußstapfen treten will, scheint er darüber ganz und gar nicht glücklich zu sein, und die Beziehung zu Paula erleidet einen erneuten Bruch ...Donnie Gauss ist in der Dusche ausgerutscht und hat sich dabei einen Arm gebrochen. Als Assistenzarzt Oliver Probst den Mann aufnimmt, staunt er nicht schlecht, als dieser sich als Dr. Julia Bergers neuer Freund entpuppt. Für Olli wird die Behandlung noch unangenehmer, als der Verdacht aufkommt, dass Donnie nicht nur zweigleisig - sondern mehrgleisig - fährt. Er vertraut sich Dr. Marc Lindner an, doch beide ahnen nicht, dass Julia ein ganz anderes Problem hat. Während Prof. Dr. Karin Patzelt herauszufinden versucht, wer ihr hartnäckiger Verehrer ist, der sie mit Geschenken überhäuft, müssen sich die Assistenzärzte in der Urologie behaupten. Dr. Rolf Kaminski aus der Sachsen-Klinik wurde von Ben Ahlbeck ans JTK geholt, um die Urologie-Sprechstunde zu übernehmen und den Assistenzärzten einen Einblick in das Fach zu verschaffen. Olli, Sofia und Tamar sind von Kaminskis Art und seiner Fachrichtung zunächst nicht angetan. Und als sie Anamnesen lückenhaft durchführen, wird klar: Sie müssen sich etwas überlegen, sonst wird es unangenehm!

In aller Freundschaft 08:50

In aller Freundschaft: Sinuskurven

Arztserie

Bei einem Spaziergang im Park vertraut Samira Steffens Dr. Kathrin Globisch an, dass sie vielleicht schwanger ist. Da sie schon einmal ein Kind in der Frühschwangerschaft verloren hat, will sie es dem werdenden Vater Jakob Heilmann aber erst sagen, wenn sie ganz sicher sein kann. Doch plötzlich erleidet Jakob einen Schwächeanfall und muss in die Klinik. Die Ursache für den Zusammenbruch ist zunächst nicht klar. Dr. Roland Heilmanns größte Sorge ist, dass es Probleme mit Jakobs transplantiertem Herzen gibt. Die 36-jährige Nina Minou wird mit einer Verletzung am Bein eingeliefert, die sie sich beim Holzhacken zugezogen hat. Sie findet sofort Gefallen an Dr. Martin Stein, der sie versorgt und operiert. Die beiden flirten, was Martin jedoch schnell beendet.

7 Tage ... 09:35

7 Tage ...: unter Busfahrern

Gesellschaft und Soziales

Fast überall fehlen Busfahrer oder Busfahrerinnen. Manche Verbindungen im Öffentlichen Nahverkehr können bereits nur noch eingeschränkt gefahren werden. Und statt neuer Fahrer werden in den nächsten Jahren zusätzlich viele in Rente gehen. "7 -Tage" Reporterin Lisa Brockschmidt fragt, was denn das Problem an dem Beruf ist, dass ihn offenbar zu wenige Menschen machen wollen. Hängt es mit dem Stress auf den überfüllten Straßen zusammen? Fehlt es an Wertschätzung? Ist es Angst vor der Verantwortung für viele Menschen, die man befördert oder ist es die Bezahlung? Sie will es selbst ausprobieren und lässt sich in einem Kurs für Quereinsteiger bei der ESWE in Wiesbaden zur Busfahrerin schulen. Nach Jahren auf den hinteren Plätzen möchte sie herausfinden, was es wirklich bedeutet, hunderte Leute zu befördern und auch den Unmut über Verspätungen und steigende Fahrpreise auszuhalten.

Fließende Romantik - Mittleres Rheintal und Wachau 10:05

Fließende Romantik - Mittleres Rheintal und Wachau

Dokumentation

"Das ist eine Gegend wie ein Dichtertraum, und die üppigste Phantasie kann sich nichts Schöneres erdenken", so beschrieb Heinrich von Kleist das mittlere Rheintal, durch das sich der "heilige Strom" in vielen Windungen seinen Weg bahnt. Wenn auch der Traum durch die Verkehrserschließung ausgeträumt ist, die abwechslungsreiche Flußstrecke zwischen Bingen und Koblenz zählt auch heute für Touristen zu den anziehendsten Zielen und sie gehört als herausragende Kulturlandschaft seit 2002 zum Weltkulturerbe der Unesco.

Twist 10:35

Twist: Was machen Träume mit uns?

Magazin

Sechs bis sieben Jahre seines Lebens verbringt der Mensch träumend. Ein Drittel seiner Zeit erlebt der Mensch im Schlaf. Hinzu kommen unzählige Tagträume. Luzides Träumen, der Klartraum, liegt im Trend und nirgendwo begegnen uns Gefühle so ungefiltert und heftig wie im Traum. Doch im Alltag werden Träume oft zur Seite geschoben. Verdrängt, belächelt, vergessen. Anders in der Kunst: Warum träumen wir, und was macht das nächtliche Kopfkino mit uns?

Häuser der Kunst 11:05

Häuser der Kunst: Thomas Mann - Das Sommerhaus in Nida

Kunst und Kultur

Das Sommerhaus von Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung ist ein Ort, an dem sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts widerspiegelt: Als der frisch gekürte Nobelpreisträger 1930 in dem Dorf Nidden ankam, um sein neues Sommerhaus zu beziehen, war die Begeisterung groß: "Es entfachte sich ein richtiger Hype um den Schriftsteller", weiß die Historikerin Ruth Leiserowitz. Ein Jahr zuvor hatte der Dichter bei einem Kurzurlaub die Kurische Nehrung für sich entdeckt. Hier fand er nun in langen Sommern Inspiration und Ruhe zum Schreiben. "Er hatte wenig Kontakt zu der Bevölkerung, es war die einzigartige Landschaft, die ihn faszinierte", berichtet der Übersetzer Antanas Gailius. Doch die politische Entwicklung in Deutschland ließ sich im litauischen Nidden nahe der deutschen Grenze bald nicht mehr ausblenden.

Buddenbrooks - Thomas Mann und Lübeck 11:30

Buddenbrooks - Thomas Mann und Lübeck

Literatur

Als der Roman "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" in Lübeck erscheint, ist er ein Skandal: Man ist erbost, fühlt sich getroffen und karikiert - und das von einem Insider, dem Sohn eines Senators! Zu allem Überfluss wird der Roman dann auch noch zu einem großen, ja zu einem Welterfolg und zum Grund für die Vergabe des Nobelpreises an Thomas Mann einige Jahre später. Wie ist es dazu gekommen - wie wurde aus dem Nestbeschmutzer der spätere Ehrenbürger der Stadt? Die Dokumentation erzählt diese Geschichte, die selbst beinahe ein Roman ist. Zu den Erzählerinnen und Erzählern gehören Caren Heuer, die Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck, der Literaturkritiker Volker Weidermann, der Bücher über Thomas Mann, das Meer und Travemünde geschrieben hat, und John von Düffel, der den dramatischen Kern der Geschichte freilegt: die wunderbar komplizierte Beziehung der drei Geschwister Thomas, Christian und Tony zueinander, allesamt Charaktere, zu denen der Autor Material aus den Lebensgeschichten seiner Verwandten entlehnt hat. Dazu: Hanno, der jüngste Spross, mit dem die Kaufmannsdynastie erlischt. Die Dokumentation unternimmt Streifzüge durch Lübeck, durch die Gassen, Parks, in Kirchen und zur Schule, in der Mann als Kind gelitten hat. Sie geht dabei der Frage nach, wie viel von der alten Hansestadt im Roman steckt und was und wie Thomas Mann davon in Literatur verwandelt hat.Die grandiosen großen und vielen fabelhaften kleinen Gestalten des Romans werden dazu auf besondere Weise vorgestellt: in stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Hamburger Graphic-Novel-Künstlerin Isabel Kreitz.

Und wer nimmt den Hund? 12:15

Und wer nimmt den Hund?

Komödie

Zwei erwachsene Kinder, das abbezahlte Eigenheim und ein wohlgeordnetes Leben - der Hamburger Aquariumsdirektor Georg Lehnert (Ulrich Tukur) und seine Frau Doris (Martina Gedeck) können mit sich zufrieden sein. Doch anstatt als wohlsituierte Best-Ager ihre wiedergewonnene Zweisamkeit neu zu gestalten, stehen die beiden vor der Trennung, denn Georg hat eine Affäre. Dass er in der deutlich jüngeren Zoologie-Doktorandin Laura (Lucie Heinze) nicht weniger als "die" Frau seines Lebens sieht, tut Doris besonders weh. Um sein Gewissen zu beruhigen, lässt sich Georg auf eine Trennungstherapie ein. Jede Woche stellt er sich im Dreiergespräch mit Doris und der Therapeutin Gisela Bruhns (Angelika Thomas) den Ursachen für das Beziehungsaus. Leider fehlt es ihm aber an dem nötigen Feingefühl und so revanchiert sich die Verlassene schon bald mit drastischen Maßnahmen. Während sich der Trennungsstreit negativ auf Georgs neue Beziehung auswirkt, kommen bei Doris nach schmerzhafter Anlaufphase neue Energie und berufliche Pläne auf. Dass seine Frau ohne ihn aufblüht, ist Georg nicht gerade recht - zumal er einsehen muss, dass es mit Laura keine Perspektive gibt. Vielleicht ist die ganze Trennung ja doch ein Fehler?

Costa Rica - Kommt auf die Bucket List 13:45

Costa Rica - Kommt auf die Bucket List

Tourismus

Eine faszinierende Tierwelt, tropische Regenwälder und Postkarten-Traumstrände - Costa Rica zieht die Filmemacher Nina Heins und Jens Benner sofort in seinen Bann. 25 % der Landesfläche stehen laut dem costa-ricanischen Umweltministerium unter Schutz und bieten eine Vielfalt, die kaum zu überbieten ist. Nina und Jens reisen einmal quer durchs Land, von der Karibikküste an den Pazifik. An der Karibikküste sind sie unterwegs mit einem deutschen Biologen, der schon zu Studienzeiten sein Herz an Costa Rica verloren hat und ihnen die Frage beantwortet, wie faul eigentlich Faultiere sind. Das Lebensgefühl am karibischen Meer ist geprägt von jamaikanischen und afro-karibischen Einflüssen. Diese spiegeln sich auch in der Küche wider und die testen beide bei einem Kochkurs aus. Die Bribrís - ein indigenes Volk - weihen Nina und Jens in die Geheimnisse der traditionellen Kakaoherstellung ein. Der Nebelwald in Monteverde ist ein einzigartiger Lebensraum und ein Paradies für Vogelliebhaber, denn er beheimatet den berühmten Quetzal - den Vogel der Götter. Im Nationalpark Tortuguero sind Nina und Jens unterwegs auf den Spuren eines Jaguars und erleben Nervenkitzel auf dem Fluss Tarcoles, denn hier wimmelt es nur so vor Krokodilen. Der Nationalpark Manuel Antonio ist einer der beliebtesten Nationalparks des Landes, traumhaft gelegen an der Pazifikküste. Auf kleiner Fläche gibt es eine Vielzahl an Arten und wunderschöne Strände mit türkisblauem Wasser.

Auftrag Luxus 14:30

Auftrag Luxus: Luxury Dining

Lifestyle

Im schmalsten Haus Frankfurts kocht der Küchenchef vom "Seven Swans" vegan und radikal regional. Einige tausend Gäste stehen auf seiner Warteliste - dabei bietet das Restaurant nur 18 Plätze. Ricky Saward ist Deutschlands erster veganer Sternekoch und hat den Stern bis heute gehalten. Er will im Fine Dining beweisen, dass pflanzenbasierte Küche luxuriös sein kann und heimische Produkte alles dafür bieten. Für die Weinbegleitung sorgen Winzer wie Yvette Wohlfahrt und Florian Franke. Sie führen ein öko-zertifiziertes Weingut im Rheingau und haben sich auf hochwertige Naturweine spezialisiert. Ihr Credo: Für ein Luxusprodukt wie Wein sollte man sich sehr viel Zeit lassen - nur so kann Perfektion gelingen.

Kunst am Himmel 15:15

Kunst am Himmel

Wissensmagazin

Leinwand war gestern - zumindest bei der Kunst-Entdeckungstour von Andreas Gehrke. Für die muss der "herkules"-Moderator nämlich hoch hinaus. Er lernt echte Überflieger kennen, etwa Moritz Kirchberg: Seine Muse ist sein Flugzeug. Der Bad Nauheimer ist der jüngste Weltmeister im Kunstsegelfliegen. Klar, dass er Andreas Gehrke zu einem Ritt über den Wolken mitnimmt. Und die Körtels lassen echte Kunstwerke in den Himmel steigen. Sie organisieren das bundesweit bekannte Drachenfest im osthessischen Iba. Hier sind selbstgenähte Giganten am Start. Die sind so groß, dass sie sogar "herkules"-Moderatoren auf vier Rädern auf Touren bringen.

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 15:45

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Die A 380-Barkeeperin Laura

Luftverkehr

Laura mixt Cocktails in der höchsten Bar der Welt, zehn Kilometer über der Erde im größten Passagierflugzeug der Welt. Die Bar bietet Platz für 26 Fluggäste. Sie können hier schlürfen, was der Tresen hergibt. Vom Edel-Cognac bis zum 18 Jahre alten, schottischen Whisky. Außerdem stehen noch 37 verschiedene Weine zur Auswahl. Laura ist Flugbegleiterin und Barkeeperin. Sie wohnt in Dubai. Das ist Voraussetzung für diesen Job. Die Wohnung zahlt die Airline. Das Gehalt ist steuerfrei. Die Fluggesellschaft sucht Nachwuchs und veranstaltet weltweit Bewerbertage, auch in Frankfurt. Stress im Airside Coordination Data Center. Susanne Krause managt Parkplätze für Flugzeuge. Ihr größter Gegner: Gewitter. Dann muss der Betrieb auf dem Vorfeld eingestellt werden. Die Folge: Flugzeuge bleiben länger stehen, die Parkplätze sind blockiert. 270 Parkpositionen hat der Flughafen. 700 Flugzeuge landen täglich in Frankfurt. Ein anspruchsvoller Job. Das Ziel von Susi Krause: So viele Passagiere wie möglich am Terminal aussteigen zu lassen und nicht auf dem Vorfeld.

Die Ratgeber 16:30

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.

Quarks 17:00

Quarks: Wie Erinnerungen uns prägen - und wie wir sie schützen können

Infomagazin

Unser Gedächtnis ist kein Archiv, sondern ein kreativer Geschichtenerzähler. Jedes Mal, wenn wir uns an etwas erinnern, verändert sich die Erinnerung - ähnlich wie bei einem offenen Word-Dokument, das wir ständig neu abspeichern. Das klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich belegt. "Quarks" zeigt, wie Erinnerungen entstehen und unsere Persönlichkeit prägen. Außerdem gehen wir gemeinsam mit Eckart von Hirschhausen der Frage nach: Können wir unser Gedächtnis vor dem Vergessen schützen? Was bringt das neue Alzheimer-Medikament wirklich und für wen ist es geeignet? Denn zum ersten Mal kann ein Medikament einen zentralen Mechanismus der Krankheit gezielt blockieren. Doch was leistet es tatsächlich? Und warum schaffen es manche Menschen, selbst mit über 80 noch ein messerscharfes Gedächtnis zu haben? "Quarks" zeigt, wie wir unser Gehirn stärken und was wir heute tun können, um unser Demenzrisiko zu senken.

mex. das marktmagazin 17:45

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Die Ölmühle 19:00

Die Ölmühle

Wissensmagazin

Hessen hautnah erleben: In der wöchentlichen Erlebnis-Reportage schaut "herkules" hinter die Kulissen besonderer Orte und trifft Menschen mit spannenden Geschichten in der Heimatregion Nord- und Osthessen. Auf der Entdeckungsreise scheuen die Moderatoren keine Herausforderung: ob als Baumläufer in gefährlicher Höhe, als Kuhfriseur, als Vorkoster von Ahle-Wurscht-Schokolade oder Skispringer für einen Tag. "herkules" - ein Herz für die Heimat.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

In höchster Not - Bergretter im Einsatz 20:15

In höchster Not - Bergretter im Einsatz: Vermisst

Dokumentation

In dieser Folge halten gleich vier Einsätze die Bergwachten Ramsau und Grainau in Atem. Ein junger Bergsteiger wird seit zehn Tagen vermisst. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort: das Höllental auf dem Weg zur Zugspitze. Die Bergwacht Grainau startet eine erneute Suchaktion - inmitten von Altschneefeldern und steinschlaggefährdeten Felshängen. Ein weiteres Team der Bergwacht Grainau ist in Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist am Stangensteig gestürzt. Da der Rettungshubschrauber nicht sofort verfügbar ist, machen sich Theresa Paule und Hans-Jörg Zimmermann zu Fuß auf den Weg, um dem Verletzten so schnell wie möglich zu helfen. Währenddessen geht ein weiterer Notruf ein: Die Kollegen der Wasserwacht am Eibsee brauchen dringend Unterstützung. Ein junger Mann hat sich bei einem Sprung ins Wasser schwer verletzt. Im Einsatzgebiet der Bergwacht Ramsau endet der Wanderausflug zweier Schwestern beim Abstieg abrupt, als eine der beiden Frauen auf der Geröllpiste ausrutscht und sich schwer am Knöchel verletzt. Der Rettungshubschrauber Christoph 14 und das Team um Einsatzleiter Lukas Wurm kommen zu Hilfe.

In höchster Not - Bergretter im Einsatz 21:00

In höchster Not - Bergretter im Einsatz: Nachtsuche

Dokumentation

Am Watzmann werden zwei Bergsteiger als vermisst gemeldet. Am Nachmittag war ein heftiges Unwetter über die Region gezogen, danach riss der Kontakt zu den beiden Kletterern ab. Mit Einsetzen der Dunkelheit machen sich die Ramsauer Bergretterinnen und Bergretter bereit, um mit allen Kräften nach den Vermissten zu suchen. Mit dem Auto, Motorrad, zu Fuß und aus der Luft geben sie alles, um die in Not geratenen Bergsteiger zu finden. Ausgerüstet mit Stirnlampen und in kleine Gruppen aufgeteilt, durchkämmen sie das Gebirge, leuchten in Spalten und hinter Felsen. Doch auch nach über 13 Stunden Suche fehlt von den Vermissten jede Spur. Die Bergretter geben die Hoffnung jedoch nicht auf und rücken erneut mit Such-Drohnen und Hubschrauber aus.

Das große Hessenquiz 21:45

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars 22:30

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Karl Heinz (Beuern), Elke (Udenhain), André (Marburg)

strassenstars - HISTORY 23:00

strassenstars - HISTORY

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti strassenstars: Hans Albert (Mainhausen), Susanne (Bad Hersfeld), Jürgen (Groß-Umstadt)

Kroymann Sketch-Comedy 23:30

Kroymann Sketch-Comedy: Paranoia und Popkultur

Comedyshow

Den Blick über die Themen der Zeit schweifen lassen und aufs Wesentliche konzentrieren - das schafft die Satirikerin und Schauspielerin Maren Kroymann zusammen mit ihren Gästen. Es geht um Paranoia, Popkultur, Ausgrenzung und Schamanismus. "Zubehör für besorgte Bürger. Wir nehmen Ihnen alle Ängste!" So lockt Maren als geschäftstüchtige Verkäuferin im Baumarkt ihre Kunden. "Wenn sie auf der sicheren Seite sein wollen: Wir errichten eine Mauer um ihr Grundstück, dreifünfzig mal einszwanzig, Bunkerbeton, Druckfestigkeit C90/105. Bei uns grade im Angebot: das Modell 'Mexiko'." Klingt nach einem übertriebenen Wunsch nach Sicherheitsgefühl. Klingt so, als würde es in die heutige Zeit passen. Klingt eben nach Kroymann. Genauso wie die Idee, klimafreundliche Kreuzfahrten zu den Polkappen anzubieten. Ohne Schiff, ohne Ablegen. Einer Simulation auf der "MS Thunberg" sei Dank. Natürlich trotzdem mit Dieselqualm-Imitat auf dem Oberdeck, hyperaktivem Animateur und Seegang, dass einem schlecht wird. Kitas und Kinderbetreuung sind ein anderes Thema. "Wir sind natürlich für alle offen. Rein theoretisch," weiß Maren Kroymann als Elvira von der Privat-Kita "Weltenbummler". Hier müssen das Einkommen und die Herkunft der Eltern aber schon auch stimmen. Und keine Sorge: "Ihr könnt euch und eure Kinder hier abkapseln und trotzdem im Freundeskreis weiterhin linke Ideale propagieren - offene Gesellschaft, alles schön bio, nachhaltig und individuell." Zusammen mit den Schauspielkolleginnen und -kollegen Max Bretschneider, Valerie Niehaus, Götz Otto, Felix Vörtler, Maike Bollow und Anja Reschke und vielen anderen macht Maren Kroymann außerdem einen überraschenden Abstecher ins Milieu der Bankräuber, gibt als Politikerpaar Emmanuel und Brigitte Macron wieder einen Einblick in den Élysée-Palast und fragt sich: Was macht eigentlich Barbie? Ist sie überhaupt noch mit Ken zusammen?

MAO - Chinas roter Kaiser 00:00

MAO - Chinas roter Kaiser: Kulturrevolution

Geschichte

Nach den katastrophalen Auswirkungen des "Großen Sprungs nach vorne" steht Mao in der Kritik. Er ist besorgt um seine Macht. Mit der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" holt er zum Gegenschlag aus. Als Motor seiner Kampagne hat er die Jugend auserkoren. Er ruft sie auf, die "konterrevolutionären" Elemente innerhalb der Gesellschaft zu beseitigen. Bewaffnet mit dem "Kleinen Roten Buch", einer Sammlung von Maos Zitaten, ziehen die so genannten Roten Garden durch Städte und Dörfer. Sie zerstören Kulturdenkmäler, demütigen, foltern und ermorden Lehrer, Intellektuelle und Parteifunktionäre. Kinder denunzieren ihre Eltern. Das Land versinkt in ein Klima von Angst, Misstrauen und Gewalt. doch Da das von ihm entfachte Chaos außer Kontrolle gerät, sieht Mao sich gezwungen, die Kulturrevolution zu beenden. Mit der Kulturrevolution erreicht Mao zwar sein Ziel, seine Macht zu festigen und den Personenkult zu zementieren, es gelingt ihm aber nicht, seine Nachfolge zu regeln. Von Parkinson und Schlaganfällen gezeichnet, stirbt er 1976. Eine kritische Aufarbeitung der Ära Mao findet nicht statt. Bis heute ist Mao in der mythisch aufgeladenen Gestalt des Großen Vorsitzenden in China omnipräsent und dient als Vorbild insbesondere für Xi Jinping, der auf vielfältige Weise an Maos Erbe anknüpft.

maintower weekend 01:00

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Und wer nimmt den Hund? 01:30

Und wer nimmt den Hund?

Komödie

Zwei erwachsene Kinder, das abbezahlte Eigenheim und ein wohlgeordnetes Leben - der Hamburger Aquariumsdirektor Georg Lehnert (Ulrich Tukur) und seine Frau Doris (Martina Gedeck) können mit sich zufrieden sein. Doch anstatt als wohlsituierte Best-Ager ihre wiedergewonnene Zweisamkeit neu zu gestalten, stehen die beiden vor der Trennung, denn Georg hat eine Affäre. Dass er in der deutlich jüngeren Zoologie-Doktorandin Laura (Lucie Heinze) nicht weniger als "die" Frau seines Lebens sieht, tut Doris besonders weh. Um sein Gewissen zu beruhigen, lässt sich Georg auf eine Trennungstherapie ein. Jede Woche stellt er sich im Dreiergespräch mit Doris und der Therapeutin Gisela Bruhns (Angelika Thomas) den Ursachen für das Beziehungsaus. Leider fehlt es ihm aber an dem nötigen Feingefühl und so revanchiert sich die Verlassene schon bald mit drastischen Maßnahmen. Während sich der Trennungsstreit negativ auf Georgs neue Beziehung auswirkt, kommen bei Doris nach schmerzhafter Anlaufphase neue Energie und berufliche Pläne auf. Dass seine Frau ohne ihn aufblüht, ist Georg nicht gerade recht - zumal er einsehen muss, dass es mit Laura keine Perspektive gibt. Vielleicht ist die ganze Trennung ja doch ein Fehler?

Der Winzerkönig 03:00

Der Winzerkönig: Die Diagnose

Drama

Familie Stickler, allen voran Thomas und Andrea, trifft die Diagnose ihrer Mutter hart: Hermine soll wegen Verdacht auf Magenkrebs schnell operiert werden. Trotz der Sorge um ihre Großmutter muss Anna sich aus Rust verabschieden, um ihr Biologiestudium in Melbourne zu beginnen. Fabian will daraufhin aus Liebeskummer wegen Anna im Gasthaus aufhören. Thomas beschwört ihn, die Familie Stickler jetzt, während Hermines Abwesenheit, nicht alleine zu lassen. Fabian lässt sich nicht lange bitten und setzt endlich seine innovativen Kochideen in die Tat um. Georg Plattner will die Realisierung des Konferenzzentrums auf Schloss Bergham schnell vorantreiben und vor allem mit Steuergeldern finanzieren. Dafür sollen wichtige Sozialprojekte verschoben werden. Als Thomas mitbekommt, dass Georg auch noch befreundete Winzer unter Druck setzt, um ihre Felder günstig für den geplanten Golfplatz zu erwerben, steht für ihn fest, dass eine Bürgerinitiative gegründet werden muss, um den Größenwahn des Bürgermeisters zu stoppen. Um der Willkür ihres Noch-Ehemannes nicht mehr ausgesetzt zu sein, entschließt sich Andrea auf Thomas Anraten, endlich die Scheidung durchzuziehen - auch wenn sie auf das gemeinsame Vermögen verzichten muss. Indes beschließen Thomas und Claudia schweren Herzens, eine Beziehungspause einzulegen, da sie kaum Zeit füreinander haben. Einziger Hoffnungsschimmer für den Winzerkönig: Hermine übersteht die Operation und wird wahrscheinlich wieder ganz gesund.

Hubert und Staller 03:45

Hubert und Staller: Villa - gekauft wie gesehen

Krimiserie

Architekt Florian Rössler beobachtet drei Unbekannte, die nachts in der Villa des Nachbarn einsteigen und alarmiert die Polizei. Kurz darauf sind Hubert und Staller vor Ort. Mit einem ebenso lauten wie ungeschickten Auftritt schlägt Staller jedoch nicht nur die Einbrecher in die Flucht, sondern beschädigt auch eine Hauswand. Dabei machen Hubert und Staller einen grausigen Fund: In der Mauer befindet sich das Skelett einer Frau! Da der Herr des Hauses unauffindbar und die Tote nicht zu identifizieren ist, bleiben Hubert und Staller für die Spurensuche nur einige Utensilien, die die Einbrecher vor Ort zurückgelassen haben. Und die deuten darauf hin, dass in der Villa eine spirituelle Sitzung abgehalten werden sollte, bei der für gewöhnlich versucht wird, Kontakt zu Toten aufzunehmen. Die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen dieser Séance und der gefundenen Leiche besteht, gibt Hubert und Staller ein Rätsel auf. Martin Riedl und Sonja Wirth werden daraufhin abkommandiert, die Villa nach weiteren Hohlräumen abzuklopfen, während Hubert und Staller Hilfe beim "Medium von Miesbach" suchen, einer Expertin für Gespräche ins Jenseits. Hubert sieht in dem Medium nur eine Betrügerin, Staller fasziniert der Gedanke, mit Toten kommunizieren zu können, allein schon aus beruflichen Gründen. Als sich herausstellt, dass die Einbrecher zuvor auch das "Medium von Miesbach" aufgesucht hatten, schlägt Staller vor, selbst eine öffentliche Séance zu veranstalten, um sie anzulocken. Die beiden verpflichten Yazid für einen Auftritt als berühmtes Medium. Zur Veranstaltung taucht Schülerin Inés Vogl auf, die Hubert und Staller gleich verdächtig vorkommt. Unterdessen gelingt es Riedl, in der Villa einen Mann zu überwältigen, der sich als Lothar Graf, der gesuchte Eigentümer der Villa, zu erkennen gibt.

Bilder aus Hessen 04:35

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Kochstories 04:45

Kochstories: Rent a Koch

Essen und Trinken

Autos, Wohnungen, Fahrräder, all das können wir mieten. Doch auch eine Köchin? Ja! Fernsehköchin Michelle Ghofrani teilt ihr Wissen gerne und kocht auf Wunsch in der eigenen Küche. Für sie soll gutes Essen nicht nur lecker sein, sondern auch gesund. Ihr Motto "bewusstes Genießen kann manchmal heilende Kräfte entfalten". Kochstories begleitet sie und schaut ihr beim Kochen von leckeren Gerichten über die Schulter.