Was haben Jacob Schweppes, ein Zirkuswagen und ein junges Burgpärchen gemeinsam? Sie alle sind Teil von Tobis Ausflug nach Witzenhausen. Die nordhessische Kleinstadt ist überregional bekannt als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen und gilt als das größte geschlossene Kirschenanbaugebiet Europas. Doch in Witzenhausen gibt es weitaus mehr als nur Kirschen. Diesmal geht es für den hr3-Morningshow-Moderator zunächst ans andere Ende der Welt, botanisch zumindest. Denn im Tropengewächshaus warten tausende exotische Pflanzen und Bäume, zum Teil mit heilenden Wirkungen und ungewöhnlichen Überlebensstrategien. Da staunt Tobi nicht schlecht. Viel Mittelalter-Flair begegnet ihm auf Burg Ludwigstein. Die Burg ist nicht einfach nur eine Museumsstätte. Nein, hier ist ordentlich Leben in der Bude. Als Jugendherberge und Veranstaltungsort kommen hier seit Jahrzehnten Jugendliche aus Ost und West zusammen. Das Engagement der Mitarbeiter und Gäste geht hier Hand in Hand. Klar, dass Tobi neugierig darauf ist, was sie an der Jahrhunderte alten Burg fasziniert und natürlich will er wissen, wie es sich in den Betten aus dem 18. Jahrhundert auch heute noch schläft. Und wem das nicht ungewöhnlich genug ist, der darf mit Tobi einen exklusiven Blick in die Bauwagenkolonie werfen. Witzenhausen ist auch bekannt als Ort für alternative Wohnprojekte. Und Alex und seine Mitbewohner zeigen dem Kämmerer, dass man gar nicht auf vieles verzichten muss und dennoch ökologisch leben kann. Was Morning-Man Tobi Kämmerer noch alles erlebt bei seinem Besuch in Witzenhausen und ob er seine Höhensangst überwinden kann, zeigt sich in Tobis Städtetrip Witzenhausen.
Liebe liegt in der Luft: Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt erlebt eine große Überraschung, als plötzlich Christian Heine im Krankenhaus auftaucht - 30 Jahre haben die beiden sich nicht gesehen. Wegen eines Abszesses will der Kapitän eines Frachtschiffes sich behandeln lassen, doch bei der Untersuchung stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seine Assistentin Dr. Theresa Koshka eine Unregelmäßigkeit fest. Noch bevor die notwendige Behandlung beginnen kann, entlässt sich der Patient selbst - für ein Date mit Karin. Dass er sich damit in unmittelbare Gefahr begibt, ahnt der charmante Christian nicht. Unter verrückten Umständen wird an diesem Tag auch Daniel Limbach mit schweren Verbrennungen an den Füßen in die Notaufnahme eingeliefert - diese hat er sich bei einem "Männlichkeitsseminar" zugezogen. Das ist sowohl für die behandelnden Ärzte Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck als auch für Daniels Frau Claudia überaus bizarr. Zwischen dem Paar entbrennt ein Streit, der auch das ehemalige Paar Leyla und Ben zum Nachdenken anregt: Wer hat hier das Sagen? Noch immer herrscht Unklarheit im Fall Ameena Damayanti. Dr. Moreau ahnt zwar bereits seit Längerem, dass die Patientin im Grunde keiner ärztlichen Betreuung bedarf, doch helfen können er und Elias Bähr der jungen Frau bei ihrem Problem nicht. Fest entschlossen, sie nicht tatenlos ihrem Schicksal zu überlassen, entwickelt Elias schließlich einen mutigen Plan.
Ein rundes Dutzend Tierpfleger kommt im Frankfurter Zoo zum Einsatz, um zwei Vicunias aus ihrer Herde zu isolieren. Die beiden südamerikanischen Kleinkamele sollen in einen schwedischen Zoo umziehen, doch die Tiere sind damit erst einmal überhaupt nicht einverstanden. Da sind starke Arme gefragt. Das Exotarium hat ungewöhnliche Pflegegäste bekommen: In einem Paket aus China hat der Zoll beim Durchleuchten zwei Schlangen entdeckt - giftige? Im Opel-Zoo Kronberg wird bei Flusspferd Max eine Wunde am Gaumen entdeckt. Tierärztin Dr. Grenz empfiehlt ein altes Hausmittel: Mit Kamillentee soll die Heilung vorangetrieben werden. Pfleger Marcus Braun ist skeptisch, ob der Dreitonner bei dieser Therapie mitspielt.
Die "Küchenkrimi"-Detektive sind auf schmackhafter Mission unterwegs. Elisabeth, Nhung und Ole haben mal wieder so richtig Lust auf eine Pizza - aber diesmal soll's flott gehen. Das Trio schiebt kurzerhand drei Tiefkühlpizzen in den Ofen und plötzlich ist ihr Ermittlergeist geweckt: Was ist drin in einer Pizza? Woher kommen die Zutaten und wie wird's gemacht? Ohne lange zu zögern, teilt sich das Trio auf und begibt sich auf spannende Spurensuche. Nhungs Ermittlungen führen sie in ein Gewächshaus zwischen viele Tomaten, außerdem lernt sie lernt auf ihrer nächsten Spur eine waschechte Pizzabäckerin kennen. Ole besucht eine Weizenmühle und eine Elisabeth Käserei. Im Labor treffen sie auf ihre Informantin, die Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß, die in spannenden Experimenten auf den Tiefkühlprozess und den enormen Salzgehalt der TK-Pizzen eingeht. Und natürlich wird's auch nachgekocht: Koch Felix Denzer bereitet eine Alternative, eine gesündere Pizza, zu. Die dann auch noch lecker ist: Pizza mit einem Boden aus frischen Kartoffeln.
Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die Sendereihe "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" ergründet die Geheimnisse der Natur.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Keine Jahreszeit ist so eng mit der Kartoffel verbunden wie der Herbst. Als Suppe, Rösti, Brei, Kloß, Puffer oder auch als Beilage kommen sie auf die hessischen Esstische. Hessen à la carte besucht das Kartoffelhaus in Hirschhorn, wo mit Michael Trost ein wahrer Kartoffelkünstler außergewöhnliche Kreationen entwickelt. Im Landgasthof Raubacher Höhe von den drei Schwestern Heike Brotz, Bettina Knobloch und Anette Bartmann präsentieren ihre Variationen rund um die tolle Knolle. Und weil es die Kartoffel auf dem Teller nicht ohne Bauern auf dem Feld gäbe, stellen wir die Familie Böhm aus Groß-Bieberau vor, die seit fast 120 Jahren neue Kartoffelsorten züchtet.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Jana (Lena Klenke) hat einen unstillbaren Hunger nach Leben und Abenteuer. Die 17-Jährige glaubt, wegen eines angeborenen Herzfehlers nur wenig Zeit zu haben. Dass sie keine Rücksicht auf ihre angeschlagene Gesundheit nimmt, treibt ihre Eltern Beate (Annette Frier) und Joachim (Michael Lott) allmählich zur Verzweiflung. Aber nicht nur das: Ihre Tochter weigert sich beharrlich, sich einer Operation zu unterziehen. Jana dagegen möchte jeden Moment nutzen, über den sie selbst bestimmen kann. Als sie das Pferd "Rock My Heart" kennenlernt, ändert sich ihr Leben. Die rebellische Teenagerin und der wilde Vollbluthengst erkennen sofort ihre Seelenverwandtschaft. Besitzer Paul Brenner (Dieter Hallervorden) staunt nicht schlecht, dass sich sein hochtalentiertes Sorgenkind "Rock" ausgerechnet von einem Mädchen ohne Reiterfahrung zähmen lässt. Also beschließt der Betreiber eines maroden Pferdehofs, im Eiltempo aus Jana einen Jockey zu machen und sie bei einem lukrativen Pferderennen an den Start zu schicken. Paul hat jedoch keine Ahnung, wie gefährlich das knallharte Training für Jana ist, die ihr Geheimnis für sich behält. Um mit "Rock" die Sensation zu schaffen, ist ihr kein Risiko zu hoch.
Sekretärin Klara Degen glaubt sich verhört zu haben, als ihr Chef, Hauptkommissar Paul Kleinert, und die Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter darüber spekulieren, ob der Pathologe Dr. Münster fähig wäre, einen Mord zu begehen. An jenem Morgen wurde der Nachbar von Dr. Münster, Friedhelm Petermann, tot in seinem Hühnerstall gefunden. Auch wenn es durchaus möglich ist, dass es sich um einen natürlichen Tod handelt, deuten eine Verletzung am Hinterkopf des Toten und die Aussage eines Zeugen, zum vermuteten Tatzeitpunkt eine Person am Tatort gesehen zu haben, darauf hin, dass Petermann ermordet wurde. Seine Ehefrau, Elvira Petermann, und deren Tochter Simone Breuer berichten Kleinert unter anderem, dass zwischen den Petermanns und den Münsters seit Jahren "Krieg am Gartenzaun" herrscht. Kleinert und seine Kollegen glauben natürlich nicht, dass Dr. Münster etwas mit der Tat zu tun hat, müssen ihn jedoch - auch auf Anordnung der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz - von diesem Fall abziehen. Das gefällt Dr. Münster gar nicht, und er verzieht sich enttäuscht zum Angeln. Als Klara während ihrer Mittagspause an einer Apotheke vorbeikommt, sieht sie einen Mann, der eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Phantombild hat, das anhand der Zeugenaussage erstellt wurde. Unter einem Vorwand versucht sie, der Angestellten der Apotheke nähere Informationen über den Mann zu entlocken. Es handelt sich im Jörg Götze, Chemiker einer Firma, die homöopathische Arzneimittel herstellt. Kleinert und seine Kollegen haben mittlerweile die Ergebnisse des Obduktionsberichts erhalten, der allerdings keine Besonderheiten aufführt. Nichtsdestotrotz überlegen sie, ob vielleicht jemand einen perfekten Mord begehen wollte, vielleicht mit einem besonderen Gift, das bei den routinemäßigen Analysen der Obduktion nicht berücksichtigt wird. Als Klara ihre neuesten Erkenntnisse an ihren Chef übermittelt, scheint sich eine heiße Spur zu ergeben. Denn was Klara bislang nicht wusste: Die Angestellte der Apotheke ist Simone Breuer. Diese hatte zuvor Kleinert gegenüber geäußert, dass sie den Mann auf dem Phantombild nicht kenne. Simone und Jörg Götze scheinen aber ein Verhältnis zu haben, und Götze hätte theoretisch Zugang zu giftigen Substanzen. Wäre es also möglich, dass die beiden hinter dem Tod Petermanns stecken? Zwischenzeitlich bringt Elvira Petermann einen Aktenordner im Revier vorbei, den sie bei den Unterlagen ihres Mannes gefunden hat. Er enthält unter anderem eindeutige Drohbriefe von Dr. Münster. Klara ahnt, dass dies Dr. Münster nun endgültig in den Kreis der Verdächtigen bringen wird, daher zieht sie es vor, den Ordner erst einmal nicht an ihren Chef zu übergeben, was ihr allerdings nicht lange gelingt und ein erhebliches Donnerwetter bedeutet. Wie soll Kleinert solche Unterlagen vor der Kriminalrätin zurückhalten? Simone Breuer und Jörg Götze bestreiten bei weiteren Befragungen, dass sie etwas mit dem Tod Petermanns zu tun haben, auch wenn sie ihr Verhältnis zugeben. Weitere Hinweise über die Vermögensverhältnisse innerhalb der Familie führen zu der Vermutung, dass auch die Ehefrau des Toten und deren Bruder in den Fall involviert sein könnten. Kleinert, seine Kollegen und natürlich auch Klara versuchen alles, um den Tätern schließlich ein Geständnis zu entlocken ...
Anton Gerg, der Leiter der berühmten Schreiner- und Schnitzschule in Berchtesgaden, wird im Holzlager der Schule ermordet aufgefunden. Eine erste Spur führt zu Mark Bleyer, einem ehemaligen Studenten Gergs, der erst kürzlich aus seiner Designklasse flog. Als sich herausstellt, dass dieser ein Verhältnis mit Gergs Ehefrau Sabrina hat, vermuten die Kommissare ein Mordkomplott. Doch dann zeigt sich, dass der hochgelobte Designer seine Schüler massiv unter Druck setzte und ihre Ideen als seine Eigenen ausgab. Liegt hier der Schlüssel zur Lösung des Falls?
Ob die Schüler eines renommierten Internats am Bodensee wirklich in guten Händen sind, fragen sich Nele und ihre Kollegen Andreas Rambach, Pirmin Spitznagel und Julia Demmler, als sie das Verschwinden eines Schülers während des Rudertrainings auf dem See aufklären sollen. Der Steuermann eines Rudervierers bleibt trotz eifriger Suche seiner Kameraden verschollen. Schnell wird Nele klar, dass im Internat ganz eigene Gesetze herrschen, ein gefährliches Schattenreich mit eigenen Herrschern und verbotenen Deals. Die desaströsen Zustände erinnern Nele an die Verantwortung, die sie für ihre eigenen Kinder Johanna und Niklas hat. Das beeinflusst auch ihre Entscheidung, zu der sie privat gedrängt wird. Hauptmann Aubry ist es leid, immer wieder von Nele weggestoßen zu werden. Sie soll sich bitte endlich eindeutig erklären. Ob Neles Mutter Mechthild ihr dabei helfen kann?
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Schlammpackung im Kaiser-Wilhelms-Bad, unterwegs im Beiwagen einer alten Horex-Maschine und die Trendsportart Aerial Hoop - das sind nur drei Dinge, die Tobi Kämmerer in "Tobis Städtetrip: Bad Homburg hautnah!" entdeckt. Was wäre eine Kurstadt ohne Kur? So lässt es sich der "hr3-Morningshow"-Moderator erst einmal im Kaiser-Wilhelms-Bad gut gehen. Eine Behandlung mit dem legendären Heil-Ton, der nur in Bad Homburg vorkommt, wusste schon der damalige König von Thailand zu schätzen. Neben weiteren Highlights verschlägt es Tobi Kämmerer ins Horex-Museum. Hier schlagen die Herzen der Motorrad-Fans höher. Die Maschinen sind ein echter Hingucker und wurden lange in Bad Homburg produziert. Eine ganz besondere Überraschung: Die beiden Sammler Richard Berger und Christian Thürmer nehmen Tobi im Beiwagen mit auf eine kleine Tour. Anstrengend wird es bei Theresa Theves. In ihrem Pole-Dance-Studio mitten in Bad Homburg bietet sie "Aerial Hoop" an - bekannt eher aus dem Zirkus oder Varieté. Vor allem ist die Trend-Sportart eines: schweißtreibend. Wie wird sich Tobi schlagen? Die Ideen, welche Orte Tobi Kämmerer bei seinem Besuch unbedingt besuchen soll, kamen von den Bad Homburgern und den Bad-Homburg-Fans selbst. Sie haben dem Moderator bei Facebook vor dem Dreh ihre Tipps gegeben. Gefilmt wurde mit einer besonders kompakten Kameratechnik, das Gerät ist kaum größer als ein Handy. Dadurch können Szenen gedreht werden, die mit größeren Kameras so nicht möglich sind, und Tobis Interviewgäste vergessen schnell, dass sie im Fernsehen sind. Entstanden ist eine 45-minütige besondere Entdeckungsreise. Tobis Fazit: Bad Homburg ist eine echte Perle im Hochtaunus, mit netten Menschen und definitiv einen Städtetrip wert.
Charly Ende trägt den 2. Dan. Er ist Karatemeister, kämpfte einst sehr erfolgreich. Mittlerweile ist er 85 Jahre (jung geblieben), hat den Schwarzen Gürtel an den Nagel gehängt und tritt seinen "Gegnern" am liebsten nur noch mit kulinarischen Köstlichkeiten entgegen. Das gerne und erfolgreich auch in TV-Sendungen wie der "Küchenschlacht" und dem "Perfekten Dinner". Am liebsten überzeugt er mit einem richtig guten und gut zubereiteten Stück Fleisch, denn als ehemaliger Metzgermeister und Fleischhändler versteht er sehr viel davon. Und genau damit möchte er Ali Güngörmüs, den Profi-Koch mit viel TV-Erfahrung und dem eigenen Gourmetrestaurant "Pageou" mitten in München, inspirieren. Charly serviert Ali zur Begrüßung ein Rotkohlsüppchen mit Croûtons und trumpft dann auf mit einem Wiesenlammrücken in der Fettkruste am Knochen gebraten, Süßkartoffel-Sellerie-Stampf und Ofentomaten. Mit was kontert Ali da am besten? Mit welcher Methode der Fleischzubereitung bringt er den Fleisch-Experten zum Staunen und zaubert mit raffinierten Beilagen ein köstliches Gericht? Und wozu hat Charly ihn möglicherweise für sein "Pageou" inspiriert?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Hessen hautnah erleben: In der wöchentlichen Erlebnis-Reportage schaut "herkules" hinter die Kulissen besonderer Orte und trifft Menschen mit spannenden Geschichten in der Heimatregion Nord- und Osthessen. Auf der Entdeckungsreise scheuen die Moderatoren keine Herausforderung: ob als Baumläufer in gefährlicher Höhe, als Kuhfriseur, als Vorkoster von Ahle-Wurscht-Schokolade oder Skispringer für einen Tag. "herkules" - ein Herz für die Heimat.
Don Vito Corleone, vom bettelarmen sizilianischen Einwanderer zum mächtigen Gangsterboss in New York aufgestiegen, hat mit kriminellen Mitteln ein Riesenvermögen erworben. Für seine vielköpfige Familie und für Hilfe suchende Landsleute ist er ein verehrter Patriarch, für seine Konkurrenten ein kühler Stratege blutiger Machtkämpfe. Als er es ablehnt, in den Rauschgifthandel einzusteigen, kommt es zu mörderischen Auseinandersetzungen zwischen den New Yorker Mafia-Familien, aus denen sein Sohn Michael als Sieger und Nachfolger des Vaters hervorgeht.
Jana (Lena Klenke) hat einen unstillbaren Hunger nach Leben und Abenteuer. Die 17-Jährige glaubt, wegen eines angeborenen Herzfehlers nur wenig Zeit zu haben. Dass sie keine Rücksicht auf ihre angeschlagene Gesundheit nimmt, treibt ihre Eltern Beate (Annette Frier) und Joachim (Michael Lott) allmählich zur Verzweiflung. Aber nicht nur das: Ihre Tochter weigert sich beharrlich, sich einer Operation zu unterziehen. Jana dagegen möchte jeden Moment nutzen, über den sie selbst bestimmen kann. Als sie das Pferd "Rock My Heart" kennenlernt, ändert sich ihr Leben. Die rebellische Teenagerin und der wilde Vollbluthengst erkennen sofort ihre Seelenverwandtschaft. Besitzer Paul Brenner (Dieter Hallervorden) staunt nicht schlecht, dass sich sein hochtalentiertes Sorgenkind "Rock" ausgerechnet von einem Mädchen ohne Reiterfahrung zähmen lässt. Also beschließt der Betreiber eines maroden Pferdehofs, im Eiltempo aus Jana einen Jockey zu machen und sie bei einem lukrativen Pferderennen an den Start zu schicken. Paul hat jedoch keine Ahnung, wie gefährlich das knallharte Training für Jana ist, die ihr Geheimnis für sich behält. Um mit "Rock" die Sensation zu schaffen, ist ihr kein Risiko zu hoch.
News & Boulevard
Schlammpackung im Kaiser-Wilhelms-Bad, unterwegs im Beiwagen einer alten Horex-Maschine und die Trendsportart Aerial Hoop - das sind nur drei Dinge, die Tobi Kämmerer in "Tobis Städtetrip: Bad Homburg hautnah!" entdeckt. Was wäre eine Kurstadt ohne Kur? So lässt es sich der "hr3-Morningshow"-Moderator erst einmal im Kaiser-Wilhelms-Bad gut gehen. Eine Behandlung mit dem legendären Heil-Ton, der nur in Bad Homburg vorkommt, wusste schon der damalige König von Thailand zu schätzen. Neben weiteren Highlights verschlägt es Tobi Kämmerer ins Horex-Museum. Hier schlagen die Herzen der Motorrad-Fans höher. Die Maschinen sind ein echter Hingucker und wurden lange in Bad Homburg produziert. Eine ganz besondere Überraschung: Die beiden Sammler Richard Berger und Christian Thürmer nehmen Tobi im Beiwagen mit auf eine kleine Tour. Anstrengend wird es bei Theresa Theves. In ihrem Pole-Dance-Studio mitten in Bad Homburg bietet sie "Aerial Hoop" an - bekannt eher aus dem Zirkus oder Varieté. Vor allem ist die Trend-Sportart eines: schweißtreibend. Wie wird sich Tobi schlagen? Die Ideen, welche Orte Tobi Kämmerer bei seinem Besuch unbedingt besuchen soll, kamen von den Bad Homburgern und den Bad-Homburg-Fans selbst. Sie haben dem Moderator bei Facebook vor dem Dreh ihre Tipps gegeben. Gefilmt wurde mit einer besonders kompakten Kameratechnik, das Gerät ist kaum größer als ein Handy. Dadurch können Szenen gedreht werden, die mit größeren Kameras so nicht möglich sind, und Tobis Interviewgäste vergessen schnell, dass sie im Fernsehen sind. Entstanden ist eine 45-minütige besondere Entdeckungsreise. Tobis Fazit: Bad Homburg ist eine echte Perle im Hochtaunus, mit netten Menschen und definitiv einen Städtetrip wert.
Charly Ende trägt den 2. Dan. Er ist Karatemeister, kämpfte einst sehr erfolgreich. Mittlerweile ist er 85 Jahre (jung geblieben), hat den Schwarzen Gürtel an den Nagel gehängt und tritt seinen "Gegnern" am liebsten nur noch mit kulinarischen Köstlichkeiten entgegen. Das gerne und erfolgreich auch in TV-Sendungen wie der "Küchenschlacht" und dem "Perfekten Dinner". Am liebsten überzeugt er mit einem richtig guten und gut zubereiteten Stück Fleisch, denn als ehemaliger Metzgermeister und Fleischhändler versteht er sehr viel davon. Und genau damit möchte er Ali Güngörmüs, den Profi-Koch mit viel TV-Erfahrung und dem eigenen Gourmetrestaurant "Pageou" mitten in München, inspirieren. Charly serviert Ali zur Begrüßung ein Rotkohlsüppchen mit Croûtons und trumpft dann auf mit einem Wiesenlammrücken in der Fettkruste am Knochen gebraten, Süßkartoffel-Sellerie-Stampf und Ofentomaten. Mit was kontert Ali da am besten? Mit welcher Methode der Fleischzubereitung bringt er den Fleisch-Experten zum Staunen und zaubert mit raffinierten Beilagen ein köstliches Gericht? Und wozu hat Charly ihn möglicherweise für sein "Pageou" inspiriert?