Die ganze Familie Stickler ist im Abiturstress. Als Anna in Mathematik durchfällt, ist die Enttäuschung natürlich groß. Anna beschließt, sich eine längere Auszeit zu gönnen und eine Reise nach Australien zu unternehmen. Auch Johanna verlässt Rust, nicht ahnend, dass ihr in Frankfurt überraschend gekündigt wird. Claudia dagegen weiß nicht, wo ihr der Kopf steht, bereitet sie doch ihr erstes Seminar an der Weinakademie vor. Auch das Arbeitspensum für Thomas und Paul steigt weiter an: Zusätzlich zum eigenen Betrieb müssen sie sich um die Weinberge von Georg Plattner kümmern. In der Zwischenzeit erwacht Georg aus dem Koma. Andrea beschließt, ihrem Noch-Ehemann während dessen Rekonvaleszenz zur Seite zu stehen. Jakob Ressler übernimmt vorübergehend das Amt des Bürgermeisters und muss gleich an seinem ersten Tag im Amt eine wichtige Entscheidung gegen Georgs Willen treffen: Mit Thomas' Hilfe entdeckt er Ungereimtheiten im Kaufvertrag von Schloss Bergham und lehnt deswegen jede Unterstützung des von Georg initiierten Wellness-Projekts durch die Stadtgemeinde Rust ab. In Sachen Liebe tut sich Einiges in Rust: Gottfried und Hermine verbringen viel Zeit miteinander, und auch Paul und Edina, die zu den Sticklers zurückgekehrt ist, kommen sich endlich näher. Thomas, der seine Kooperation mit Edinas Vater endlich unter Dach und Fach bringen möchte, lädt David Legedy nach Rust ein, damit sich dieser mit seiner Tochter aussöhnt. Er ahnt nicht, was er dadurch auslöst ...
Eine stimmungsvolle Floßfahrt auf der Isar beginnt schon vor dem Start mit Randale. Hubert und Staller werden gerufen, Sepp Liegl, den randalierenden Schlagzeuger der Floßkapelle, zur Räson zu bringen. Als einige der Anwesenden schließlich Sepp Liegl zur Abkühlung ans Ufer schleppen, machen sie eine schreckliche Entdeckung: Der im Ort ansässige Antiquitätenhändler Josef Trager liegt tot im Wasser. Er wäre wohl auf Nimmerwiedersehen abgetrieben, hätte sich seine Kleidung nicht im Ufergebüsch verfangen. Nach einer Untersuchung durch Dr. Licht steht fest, dass Trager bereits tot war, als er ins Wasser geworfen wurde - es handelt sich also um Mord. Doch wer könnte ein Motiv gehabt haben, den Mann aus dem Weg zu räumen? Tragers schockierte Lebensgefährtin Uta Habermann kann Hubert und Staller die vollständigen Wertgegenstände ihres Freundes präsentieren - Raub scheidet also aus. Beim Besuch in Tragers Antiquitätengeschäft entdeckt Staller zufällig die Polizeiuniform seines Großvaters und gerät völlig aus dem Häuschen. Sein Kollege Hubert hat jedenfalls alle Mühe, Stallers Interesse wieder auf den Mordfall zu lenken.Bis auf Uta Habermanns Exmann Andreas Habermann scheint Trager keine Feinde gehabt zu haben. Bei der Befragung ist er jedenfalls der Einzige, der offensichtlich keinen Anteil an Tragers Tod nimmt. Auch der Hamburger Antiquitätenhändler Helge Petersen, der in Wolfratshausen seinen Freund und Kollegen Trager besuchen will, kann sich die Tat nicht erklären. Hubert und Staller finden allerdings heraus, dass Petersen seit längerem Geschäfte mit einem weiteren Antiquitätenhändler in Wolfratshausen macht. Und das hat er bisher verschwiegen.
Im Opel-Zoo Kronberg hat der Pfleger Oliver Reinhardt die Elefantendame Zimba für eine Übungsstunde geholt. Sie soll lernen, auf bestimmte Befehle zu reagieren, etwa auf Kommando das Maul zu öffnen. Was aussieht wie Zirkusdressur, soll im Bedarfsfall eine ärztliche Untersuchung ermöglichen. Warzenschwein Horst freut sich derweil, dass er nach dem langen Winter erstmals wieder ins Freie darf. Dann bekommt er auch noch Besuch: Sein neues Weibchen Sylvie schnuppert am Tor. Im Frankfurter Zoo macht ein Igel-Tanrek Ärztin Dr. Geiger Sorgen. Der kleine bekommt seinen Po nicht richtig in die Höhe und watschelt wie Charlie Chaplin. Eine Röntgenuntersuchung soll die Gründe klären. Bei den Totenkopfäffchen wird Pflegerin Svenja Bohling bestürmt - kein Wunder, sie hat wieder einmal das Lieblingsfutter der Tiere dabei.
"Das ist ja wohl die beste Ermittlung der Welt - Eis!" stellt Elisabeth mit Überzeugung fest. Vor allem im Sommer! Doch woher kommen eigentlich die Zutaten für Eis? Nhung, Ole und Elisabeth haben einen neuen Fall und untersuchen: Woher kommt's? Wie wird's gemacht? Was ist drin? Die Ermittlungen führen zu einem Bauernhof in der Nähe von Magdeburg. Dort darf Elisabeth beim Melken helfen und stellt fest: ganz schön anstrengend! In der Molkerei erfährt sie, dass die Milch, bevor sie zu Eis werden kann, erstmal haltbar gemacht werden muss. Im Labor untersucht Ole mit Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß die Zusammensetzung der Milch. Doch was wäre ein Eis ohne Waffel? Um eine Eiswaffel zu backen, muss es vor allem sehr heiß sein - und es muss sehr schnell gehen. Denn schon nach wenigen Sekunden lassen sich die platten Waffeln nicht mehr rollen. Felix, Koch des Vertrauens der drei Detektive, zeigt ihnen nicht nur, wie man die perfekte hausgemachte Eiswaffel zaubert, sondern legt auch großen Wert auf nachhaltige Dekoration.
Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die Sendereihe "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" ergründet die Geheimnisse der Natur.
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Florian Schäfer erweckt Wesen aus alten Mythen in seiner Werkstatt zum Leben - Einhörner, Zwerge und Moosweibchen. Fürs Jubiläum der Deutschen Märchenstraße in Bad Wildungen baut der Biologe und Fantasy-Autor die Skulptur eines riesigen Greifs. Make it! ist dabei, wie Greif, Zwerg und Troll zum Leben erwachen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Judith und Stefan leben mit ihren drei Kindern in gut situierten Verhältnissen - bis Nesthäkchen Mona die Familie mit einer unerwarteten Botschaft überrascht: Die 14-Jährige ist schwanger. Und der 17-jährige Roman ist nicht einmal ihr fester Freund. Ihre große Schwester Cosima macht sich Sorgen um ihren Ruf, Bruder Ben fängt eine Schlägerei mit Roman an. Peinlich obendrein, dass Stefan auch noch an Monas Schule Sexualkundeunterricht gibt und so zum Gespött der Schüler wird. Als dann noch Judith und Stefan nicht aufhören zu streiten, wird es Mona zu viel, und sie zieht zu Roman. Stefan, Judith, Cosima und Ben ist eines klar: Wenn sie Mona zurückholen wollen, schaffen sie das nur gemeinsam.
Liebe liegt in der Luft: Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt erlebt eine große Überraschung, als plötzlich Christian Heine im Krankenhaus auftaucht - 30 Jahre haben die beiden sich nicht gesehen. Wegen eines Abszesses will der Kapitän eines Frachtschiffes sich behandeln lassen, doch bei der Untersuchung stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seine Assistentin Dr. Theresa Koshka eine Unregelmäßigkeit fest. Noch bevor die notwendige Behandlung beginnen kann, entlässt sich der Patient selbst - für ein Date mit Karin. Dass er sich damit in unmittelbare Gefahr begibt, ahnt der charmante Christian nicht. Unter verrückten Umständen wird an diesem Tag auch Daniel Limbach mit schweren Verbrennungen an den Füßen in die Notaufnahme eingeliefert - diese hat er sich bei einem "Männlichkeitsseminar" zugezogen. Das ist sowohl für die behandelnden Ärzte Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck als auch für Daniels Frau Claudia überaus bizarr. Zwischen dem Paar entbrennt ein Streit, der auch das ehemalige Paar Leyla und Ben zum Nachdenken anregt: Wer hat hier das Sagen? Noch immer herrscht Unklarheit im Fall Ameena Damayanti. Dr. Moreau ahnt zwar bereits seit Längerem, dass die Patientin im Grunde keiner ärztlichen Betreuung bedarf, doch helfen können er und Elias Bähr der jungen Frau bei ihrem Problem nicht. Fest entschlossen, sie nicht tatenlos ihrem Schicksal zu überlassen, entwickelt Elias schließlich einen mutigen Plan.
Gustl Herzog, der Souvenirkönig von Berchtesgaden, wird erstochen aufgefunden. Schnell gerät Herzogs größter Konkurrent Beppi Kofler in Verdacht. Doch erst, als den Kommissaren auffällt, wie sehr die Tat Analogien zu der alten Sage vom König Watzmann aufweist und Beissl wertvolle Hinweise durch seine Frau erhält, nimmt der Fall eine dramatische Wendung.
Nele hat gerade das nächtliche Beisammensein mit Hauptmann Aubry genossen, aber der Tag startet mit einem Anruf ihres Exmannes aus Hamburg, der ihr mitteilt, dass ihr gemeinsamer Sohn Niklas lieber bei ihm in Hamburg leben möchte. Dann gerät sie selbst in Lebensgefahr. Denn das Anhalterpärchen, das sie am Waldrand auf dem Weg zur Arbeit aufliest, hat es in sich. Patrick Heuser hat auf der Schweizer Seite einen Geldtransporter überfallen, seinen Komplizen Roman Wüstel auf der Flucht mit dem Boot über den Bodensee entsorgt und will nun mit seiner hochschwangeren Freundin Jenny ein sorgenfreies Leben im Ausland beginnen. Aber Patrick ist angeschossen und das Fluchtauto mit den Flugtickets im Handschuhfach wurde dummerweise aus dem Halteverbot abgeschleppt. Noch wissen die beiden nicht, dass Nele eine Polizistin ist. Patrick lässt sich sogar von ihr die Kugel aus dem Bein entfernen. Verzweifelt versucht sie, ihren ahnungslosen Kollegen eine Spur zu legen. Aber auch Andreas Rambach, Pirmin, Julia und das Team von der WaPo Bodensee sind nicht untätig. Ganz langsam verstehen sie, dass zwischen dem Überfall auf den Geldtransporter und dem Verschwinden von Nele ein Zusammenhang bestehen muss. Doch dann entlarvt das Gaunerpärchen Nele als Polizistin. Sie schwebt nun in Lebensgefahr. Eine einsame Hütte am See wird ihr vielleicht letztes Gefängnis. Ein Totgeglaubter taucht plötzlich wieder auf und richtet sein Gewehr auf Nele. Er hat nichts zu verlieren. Die Lage spitzt sich zu. Andreas Rambach kommt auf eine aberwitzige Idee. Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Radarfallen eine wichtige Rolle spielen ... Hauptmann Aubry sorgt sich so, dass er erstmals Neles Mutter Mechthild aufsucht.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran: Es gibt telemedizinische Lösungen für den Katastrophenfall, digitale Stethoskope, Videosprechstunden und viele gute Ideen mehr. Sogar ein Masterstudiengang an der Technischen Hochschule Mittelhessen verheißt einen Abschluss in "digitaler Medizin". Doch was bringt die Digitalisierung dem Patienten? Gabi Delingat hat nachgefragt: In strukturschwachen Regionen, wo Hausarztpraxen bald Mangelware sind, bei Patienten, für deren Betreuung in der Fläche zu wenige Ärzte fachlich qualifiziert sind. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein Schritt mit vielen Chancen für eine bessere Versorgung, aber auch eine Entwicklung, bei der noch einige Fragen offen zu sein scheinen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die beiden Filmstudenten Moritz und Julius aus Berlin wollen ihren Abschlussfilm "Butty" - ein Animationsfilm über einen kleinen Roboter - bei Filmfestivals einreichen. Doch dann müssen sie feststellen, dass das schon jemand getan hat. Ein gewisser Samuel Felinton aus den USA hat sich ihren Film geschnappt, die Credits geändert und damit sogar schon Preise gewonnen. Er spricht in US-Talkshows über sein "Meisterwerk". Die beiden sind schockiert und wütend. Sie wollen Felinton finden und ihn zur Rede stellen. Es beginnt eine detektivische Suche und eine Reise in die USA.
Zwischen 2003 und 2006 ermordet und vergewaltigt der Kraftfahrer Marco M. drei Frauen und verletzt eine weitere schwer. Er geht brutal vor, seine Opfer wählt er zufällig. Manchmal missbraucht er die Frauen erst nach ihrem Tod. Danach entsorgt er sie wie Müll. "Es ging ihm darum, den Körper der Frauen zu dominieren - tot oder lebendig. Das macht solche Täter so gefährlich", sagt Kriminalpsychologin Dr. Gilda Giebel. Seine Tatorte sind Köln, Düsseldorf, Dillenburg und Kassel, meist in der Nähe von Autobahnen. Er ist immer in Bewegung, bleibt lange unbehelligt. Früh deuten Spuren auf einen Lkw-Fahrer mit festen Routen hin. Doch die verschiedenen Tatorte in unterschiedlichen Bundesländern erschweren den Fall. Statt zusammenzuarbeiten agieren die SOKOS getrennt. Die föderale Struktur behindert den Austausch. Auch der Datenschutz bremst die Ermittlungen: Ein Blick in die Führerscheindaten der LKW-Fahrer könnte helfen, doch das Kraftfahrtbundesamt verweigert den Zugriff - aus Datenschutzgründen. Das gilt auch für die Mautdaten. Jeder neue Tatort bringt neue Ermittler, neue Akten, neue Fragen. Nur eines bleibt gleich: der Täter. Erst nach der Aussage des einzigen überlebenden Opfers kann ein Phantombild erstellt werden - doch der entscheidende Hinweis fehlt. Die Morde gehen weiter. Im Oktober 2005 verschwindet eine Frau in Dillenburg und wird 30 Kilometer entfernt tot in einem Wald entdeckt. Keine brauchbaren DNA-Spuren, ein Zusammenhang wird nicht erkannt. Als 8 Monate später in Kassel eine Schülerin verschleppt und ermordet wird, gibt es erstmals eine vollständige DNA-Spur. Ein Abgleich zeigt: alle Taten hängen zusammen. Doch der Täter bleibt ein Phantom. Er ist nicht registriert. Ein Jahr später bringt der Zufall die Wende: Eine winzige Hautschuppe an einem BH liefert den entscheidenden Beweis: Es handelt sich um einen Täter. Sein Phantombild aus Köln wird erneut veröffentlicht - diesmal auch in Hessen. Zwei Hinweise führen zu Marco M. - einem unauffälligen Familienvater aus dem mittelhessischen Haiger. Der Mann lässt sich widerstandslos festnehmen. Seine Taten gesteht er emotionslos: Er wisse auch nicht warum, es sei einfach über ihn gekommen. Im Juni 2007 verurteilt das Landgericht Limburg Marco M., bekannt als "Brummi-Mörder", zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Das psychiatrische Gutachten bescheinigt ihm volle Schuldfähigkeit - und eine extrem hohe Gewaltbereitschaft.
Judith und Stefan leben mit ihren drei Kindern in gut situierten Verhältnissen - bis Nesthäkchen Mona die Familie mit einer unerwarteten Botschaft überrascht: Die 14-Jährige ist schwanger. Und der 17-jährige Roman ist nicht einmal ihr fester Freund. Ihre große Schwester Cosima macht sich Sorgen um ihren Ruf, Bruder Ben fängt eine Schlägerei mit Roman an. Peinlich obendrein, dass Stefan auch noch an Monas Schule Sexualkundeunterricht gibt und so zum Gespött der Schüler wird. Als dann noch Judith und Stefan nicht aufhören zu streiten, wird es Mona zu viel, und sie zieht zu Roman. Stefan, Judith, Cosima und Ben ist eines klar: Wenn sie Mona zurückholen wollen, schaffen sie das nur gemeinsam.
Nele hat gerade das nächtliche Beisammensein mit Hauptmann Aubry genossen, aber der Tag startet mit einem Anruf ihres Exmannes aus Hamburg, der ihr mitteilt, dass ihr gemeinsamer Sohn Niklas lieber bei ihm in Hamburg leben möchte. Dann gerät sie selbst in Lebensgefahr. Denn das Anhalterpärchen, das sie am Waldrand auf dem Weg zur Arbeit aufliest, hat es in sich. Patrick Heuser hat auf der Schweizer Seite einen Geldtransporter überfallen, seinen Komplizen Roman Wüstel auf der Flucht mit dem Boot über den Bodensee entsorgt und will nun mit seiner hochschwangeren Freundin Jenny ein sorgenfreies Leben im Ausland beginnen. Aber Patrick ist angeschossen und das Fluchtauto mit den Flugtickets im Handschuhfach wurde dummerweise aus dem Halteverbot abgeschleppt. Noch wissen die beiden nicht, dass Nele eine Polizistin ist. Patrick lässt sich sogar von ihr die Kugel aus dem Bein entfernen. Verzweifelt versucht sie, ihren ahnungslosen Kollegen eine Spur zu legen. Aber auch Andreas Rambach, Pirmin, Julia und das Team von der WaPo Bodensee sind nicht untätig. Ganz langsam verstehen sie, dass zwischen dem Überfall auf den Geldtransporter und dem Verschwinden von Nele ein Zusammenhang bestehen muss. Doch dann entlarvt das Gaunerpärchen Nele als Polizistin. Sie schwebt nun in Lebensgefahr. Eine einsame Hütte am See wird ihr vielleicht letztes Gefängnis. Ein Totgeglaubter taucht plötzlich wieder auf und richtet sein Gewehr auf Nele. Er hat nichts zu verlieren. Die Lage spitzt sich zu. Andreas Rambach kommt auf eine aberwitzige Idee. Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem Radarfallen eine wichtige Rolle spielen ... Hauptmann Aubry sorgt sich so, dass er erstmals Neles Mutter Mechthild aufsucht.
News & Boulevard
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran: Es gibt telemedizinische Lösungen für den Katastrophenfall, digitale Stethoskope, Videosprechstunden und viele gute Ideen mehr. Sogar ein Masterstudiengang an der Technischen Hochschule Mittelhessen verheißt einen Abschluss in "digitaler Medizin". Doch was bringt die Digitalisierung dem Patienten? Gabi Delingat hat nachgefragt: In strukturschwachen Regionen, wo Hausarztpraxen bald Mangelware sind, bei Patienten, für deren Betreuung in der Fläche zu wenige Ärzte fachlich qualifiziert sind. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein Schritt mit vielen Chancen für eine bessere Versorgung, aber auch eine Entwicklung, bei der noch einige Fragen offen zu sein scheinen.
Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.
Was haben Jacob Schweppes, ein Zirkuswagen und ein junges Burgpärchen gemeinsam? Sie alle sind Teil von Tobis Ausflug nach Witzenhausen. Die nordhessische Kleinstadt ist überregional bekannt als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen und gilt als das größte geschlossene Kirschenanbaugebiet Europas. Doch in Witzenhausen gibt es weitaus mehr als nur Kirschen. Diesmal geht es für den hr3-Morningshow-Moderator zunächst ans andere Ende der Welt, botanisch zumindest. Denn im Tropengewächshaus warten tausende exotische Pflanzen und Bäume, zum Teil mit heilenden Wirkungen und ungewöhnlichen Überlebensstrategien. Da staunt Tobi nicht schlecht. Viel Mittelalter-Flair begegnet ihm auf Burg Ludwigstein. Die Burg ist nicht einfach nur eine Museumsstätte. Nein, hier ist ordentlich Leben in der Bude. Als Jugendherberge und Veranstaltungsort kommen hier seit Jahrzehnten Jugendliche aus Ost und West zusammen. Das Engagement der Mitarbeiter und Gäste geht hier Hand in Hand. Klar, dass Tobi neugierig darauf ist, was sie an der Jahrhunderte alten Burg fasziniert und natürlich will er wissen, wie es sich in den Betten aus dem 18. Jahrhundert auch heute noch schläft. Und wem das nicht ungewöhnlich genug ist, der darf mit Tobi einen exklusiven Blick in die Bauwagenkolonie werfen. Witzenhausen ist auch bekannt als Ort für alternative Wohnprojekte. Und Alex und seine Mitbewohner zeigen dem Kämmerer, dass man gar nicht auf vieles verzichten muss und dennoch ökologisch leben kann. Was Morning-Man Tobi Kämmerer noch alles erlebt bei seinem Besuch in Witzenhausen und ob er seine Höhensangst überwinden kann, zeigt sich in Tobis Städtetrip Witzenhausen.
Liebe liegt in der Luft: Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt erlebt eine große Überraschung, als plötzlich Christian Heine im Krankenhaus auftaucht - 30 Jahre haben die beiden sich nicht gesehen. Wegen eines Abszesses will der Kapitän eines Frachtschiffes sich behandeln lassen, doch bei der Untersuchung stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seine Assistentin Dr. Theresa Koshka eine Unregelmäßigkeit fest. Noch bevor die notwendige Behandlung beginnen kann, entlässt sich der Patient selbst - für ein Date mit Karin. Dass er sich damit in unmittelbare Gefahr begibt, ahnt der charmante Christian nicht. Unter verrückten Umständen wird an diesem Tag auch Daniel Limbach mit schweren Verbrennungen an den Füßen in die Notaufnahme eingeliefert - diese hat er sich bei einem "Männlichkeitsseminar" zugezogen. Das ist sowohl für die behandelnden Ärzte Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck als auch für Daniels Frau Claudia überaus bizarr. Zwischen dem Paar entbrennt ein Streit, der auch das ehemalige Paar Leyla und Ben zum Nachdenken anregt: Wer hat hier das Sagen? Noch immer herrscht Unklarheit im Fall Ameena Damayanti. Dr. Moreau ahnt zwar bereits seit Längerem, dass die Patientin im Grunde keiner ärztlichen Betreuung bedarf, doch helfen können er und Elias Bähr der jungen Frau bei ihrem Problem nicht. Fest entschlossen, sie nicht tatenlos ihrem Schicksal zu überlassen, entwickelt Elias schließlich einen mutigen Plan.