Kollege Ollenhauer hat Geburtstag. Die kleine Geburtstagsfeier mit den Kollegen im Revier wird von der Revierleiterin, Frau Müller-Dietz, unterbrochen, als sie den Fund einer Leiche bekannt gibt: Ein Mann wurde auf einem Kirchturm aufgespießt. Bei der Leiche handelt es sich um Jakob Köster, der im Miniaturenpark in Wernigerode ums Leben kam. Köster war Mitarbeiter des Parks. Eine Kollegin hat Jakob Köster gefunden und berichtet, dass er am Vortag mit Klaus Mittelstedt, einem anderen Mitarbeiter, Streit hatte. Kommissar Kleinert macht sich mit Klara Degen und der Zeugin auf den Weg in Kösters Werkstatt. Dort treffen sie auf den Neffen des Opfers, Patrick Köster, der einen Gipsarm hat. Er bittet Klara und Kleinert darum, der Tochter des Opfers, Anne Köster, die traurige Nachricht zu übermitteln. Von ihr erfahren die beiden, dass Köster Streit mit Mittelstedt hatte, weil er mit dessen Arbeit unzufrieden war. Aber aufgrund ihrer Schwangerschaft hatte auch die 17-jährige Anne in letzter Zeit des Öfteren Streit mit ihrem Vater. Als Kleinert Klaus Mittelstedt verhört, gibt dieser zwar den Streit mit Köster zu, beteuert aber seine Unschuld an dessen Tod. Als Mittelstedt das Vernehmungsprotokoll unterschreibt, fällt Klara etwas auf. Sie erinnert sich, dass Kollegen und Freunde auf Patrick Kösters Gipsarm unterschrieben haben. Die Unterschrift von Mittelstedt aber unterscheidet sich erheblich von der Unterschrift auf dem Gips. Hat Patrick die Signaturen gefälscht?
Taufe im Streichelzoo: Für das kürzlich geborene Eselfohlen hat sich Pflegerin Simona einen anspruchsvollen Namen ausgedacht. Sowohl im Opel- als auch im Frankfurter Zoo wimmelt es nur so von Jungtieren: Trampeltiere, Tamanduas und die ganz besonders niedlichen Kattas-Halbaffen versorgen ihren Nachwuchs vorbildlich. Ganz besonders freut sich der Kronberger Zoo-Direktor Dr. Thomas Kauffels über ein Neugeborenes bei den Mesopotamischen Damhirschen. Denn die galten in ihrer iranischen Heimat bereits als ausgestorben. Sorgen bereitet hingegen das älteste Säugetier im Zoo: Flusspferd Tana ist erkältet.
Du führst Regie
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Familienplätze, die das Campen noch schöner machen sollen: Beim "Wäller Camp" in Mengerskirchen und dem "Camping Ressort Limburg" setzen neue Betreiber auf Komfort und "Glamping". Zusammen mit Wohnmobil Pamela entdecken Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack die beiden Plätze und wollen dabei herausfinden: Wieviel Luxus braucht man tatsächlich?
Feuer in der Schrebergartenkolonie am Weißensee. Eine anonyme Anruferin meldet zwar den Brand, doch leider zu spät, ein Schuppen brennt vollkommen nieder. Ein Unfall? Nein. Julia Klug erkennt an den Brandspuren auf den ersten Blick: Das war Brandstiftung. Das Idyll der Gartenkolonie trügt: Hier werden die Laubenpieper seit Monaten regelrecht terrorisiert. Einige Schrebergärtner, angeführt von dem streitbaren Werner Bauer, behaupten zu wissen, wer hinter den Anschlägen steckt: die neue Wirtin des Vereinsheimes, Dorothea Winninger. Seit sie hier lebt und arbeitet, ist es mit dem Frieden in der Kolonie dahin. Entsprechend aufgeheizt ist die Stimmung. Eine Stimmenanalyse bringt es an den Tag: Dorothea Winninger war die anonyme Anruferin in der Brandnacht. Als Johannes Sonntag dann auch noch herausfindet, dass Dorothea Winninger wegen Brandstiftung, durch die ihr Ehemann ums Leben kam, im Gefängnis gesessen hat, ist für ihn klar, dass Dorothea das Feuer gelegt hat. Julia jedoch ist fest von ihrer Unschuld überzeugt, denn Dorothea Winninger hat kein erkennbares Motiv. Doch einen Tag nach dem Schuppenbrand steht plötzlich das Auto von Werner Bauer in Flammen. Auch der Vorsitzende des Kleingartenvereins, der Gebrauchtwagenhändler Peter Klausen, kann seine Vereinsmitglieder nun nicht mehr beruhigen, die offen drohen, aus dem Verein auszutreten, sollte Dorothea bleiben dürfen. Klausen fürchtet um den Bestand der Schrebergartenkolonie. Und Dorothea Winninger muss auf einmal selbst um Leib und Leben fürchten. Nachdem Patrick den Fitnesstest für die Zulassung zur Ausbildung beim SEK bestanden hat, liegen eines Morgens die Bewerbungsunterlagen für ihn in der Post. Patrick steht vor einer schweren Entscheidung, an der sich zu seinem Leidwesen die ganze Familie beteiligt. Will er sich wirklich beim SEK bewerben? Schafft er das überhaupt allein? Ist es echtes Interesse am Job - oder will er nur seiner großen Schwester Julia nacheifern?
Fumetti fragt Katja, warum beim anstehenden Schulfest die Schülerband nicht spielt. Katja erfährt von vier Jungs ihrer Klasse, dass ihnen eine Sängerin fehle. Also wird ein Casting organisiert, bei dem Janis das Rennen macht. Der Produzent, bei dem sie eine Demo-CD aufnehmen wollen, setzt aber voraus, dass die Sängerin gut aussehen muss. Darum wird Janis abgesagt. Schwer gekränkt schwört Janis, nie wieder singen zu wollen. Als die Band jedoch mit einer Beauty ins Studio kommt, schickt der Produzent sie gleich wieder nach Hause. Nun naht das Schulfest, doch keiner hat den Mumm, Janis zu bitten, ein Mikrofon in die Hand zu nehmen. Dass eines Tages Oliver in der Stadt auftaucht, versetzt Karola in Unruhe. Katja vermutet dahinter eine Aktion ihrer Eltern. Olivers Gerede vom Vaterschaftstest bringt Karola so in Rage, dass sie wutentbrannt davonbraust. Sie landet im Straßengraben. Katja und Stefan, die sich beim Abschlussfest gerade davonstehlen wollen, werden von Karola zur Unfallstelle gerufen. Die Wehen haben eingesetzt, Katja begleitet Karola in die Klinik. Karola bringt ein Mädchen zur Welt. In der Klinik sind alle so voller Glück über das Baby, dass Katja erst in letzter Minute einfällt, dass sie zum Flughafen muss, um Stefan zu verabschieden. Zu spät, die Maschine ist schon in der Luft.
Bei den Huber-Schwestern und den Leitner-Brüdern stehen die Zeichen auf Glück. Aus Marie (Catherine Bode) und Georg (Thomas Unger) könnte - nicht nur Dank der kleinen Fritzi (Sophie Beck) - tatsächlich ein echtes Paar werden. Obwohl die taffe Bäuerin ihre Eigenständigkeit auf der hochgelegenen Alp vehement verteidigt, lässt sie sich immer mehr auf eine Zweisamkeit mit Georg ein. Ganz auf Liebe machen unterdessen Lisa (Theresa Scholze) und Florian (Florian Panzner): Sie möchten weder die Fehler ihrer Jugend wiederholen noch Zeit verlieren. Als Lisa ein Kind erwartet, scheint das Glück vollkommen! Im Rausch der Gefühle entgeht Florian jedoch, dass seine Tochter Mila (Nadja Sabersky) gerade eine schwere Krise durchlebt. Unterdessen quartiert sich die elegante Geschäftsfrau Margot Walser (Martina Gedeck) bei den Hubers ein. Sie muss nach dem Tod ihres Vaters nicht nur ihre eigene Geschichte aufarbeiten, sondern auch für das traditionsreiche Hotel ihrer Familie die Weichen stellen ...
Feuer an Bord! Ausgerechnet da, wo der Bodensee am tiefsten ist, muss die Millionenerbin Marita Schiller ihre Jacht mit der Schwimmweste fluchtartig verlassen. Mit ihrem Boot versinkt auch ein teures Geschmeide, das die Frau in einem Tresor an Bord aufbewahrt hatte.Das gibt sie zumindest bei der Wasserpolizei zu Protokoll, die die hilflose Frau aus dem Bodensee fischt. Doch schon bald kommen Nele Fehrenbach und ihrem Kollegen Paul Schott Zweifel. Denn die angebliche Millionärin hatte Geldsorgen und den Schmuck erst kurz zuvor versichert ... Der Tresor in 130 Meter Tiefe weckt auch Begehrlichkeiten bei dem Sporttaucher Jonas, der von seiner Freundin Svenja von dem Schatz erfahren hat und seinem reichen Vater nicht länger auf der Tasche liegen will. Er beschließt, den Tresor noch vor der Polizei zu bergen. Der nächtliche Tauchgang ist erfolgreich. Doch Jonas begeht einen fatalen Fehler. Dabei hätte Neles Sohn Niklas zu gerne bei ihm Tauchunterricht genommen. Während die Polizei noch rätselt, was mit dem Tresor passiert sein könnte und Marita Schilling verzweifelt versucht, eine Anklage wegen Versicherungsbetrugs zu vermeiden, bekommen Svenja und Jonas nicht nur Probleme beim Öffnen des Tresors. Plötzlich geht es um Leben und Tod. Niklas rückt in den Mittelpunkt des Geschehens.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Eine besorgte Nachbarin verständigt die Polizei: Schon länger hat sie ihren Nachbarn Fritz nicht mehr gesehen. Und das aus einem guten Grund: Der fast 80-jährige Witwer liegt tot in seiner Wohnung. Die Umstände seines Ablebens sind mysteriös und auch die grüne Tasche mit brisantem Inhalt stellt Bielefelder und Schmitz vor ein kniffliges Rätsel. Im Dezernat steht unterdessen ein weiterer Abschied an: Rosalind Schmidt folgt einem Ruf der Universität Münster.
Bei der Instandsetzung der Ufermauer einer Farbenfirma kommt die sehr erfahrene Industrietaucherin Rosi Neumann zu Tode. Das Merkwürdige: Alles war wie immer. Keine Anzeichen einer Überforderung oder schwierigen Situation. Die Taucherin hinterlässt einen berufsunfähigen Ehemann und zwei Kinder, die in Zukunft durch die Berufsgenossenschaft abgesichert sein werden. Zunächst sieht alles wie ein Unfall aus, aber schon bald sprechen erste Indizien für einen Suizid. Die Ermittlungen der WaPo Berlin im Umfeld der Farbenfirma Mehling und Rosi Neumanns langjährigem Kollegen Thomas Schröder erhärten allerdings den Verdacht, dass es sich auch um Mord handeln könnte.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Unternehmer Alex Karp und seine ebenso mysteriöse wie abgeschottete Firma Palantir. Neben Elon Musk, seinem Mitgründer Peter Thiel und Sam Altman gilt der CEO von Palantir als einer der bedeutendsten Digital Leader. Wie sie profitiert Karp von der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA. Doch hierzulande ist er noch recht unbekannt - und das obwohl auch deutsche Polizeibehörden mit der Palantir-Software Gotham arbeiten: Das erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Programm ist darauf spezialisiert, große Mengen an Daten zu bündeln und zu visualisieren, mit dem Ziel der Informationsgewinnung und Überwachung. Gotham kann über digitale Datenanalysen weltweit Profile einzelner Menschen erstellen. Die Software unterstützt Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden, letztere auch in Hessen und Bayern, mit Informationen, die z.B. im Bereich der Terrorismus-Bekämpfung eingesetzt - oder zum gezielten Töten genutzt werden können. Derzeit ist Palantir ein wichtiger Partner der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland. Der Film wirft einen Blick auf einen der geheimnisvollsten und mächtigsten Männer unserer Zeit.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die ältere Frau, die unter einem Kindheitstrauma leidet, hat wieder akute Suizidgedanken. Das Team reagiert und die Psychologin beginnt, mit der Patientin an ihrem Trauma zu arbeiten. Gleichzeitig entwickeln sie gemeinsam eine Strategie, wie sie mit Suizidgedanken umgehen kann. Auch andere Patienten lernen in der Musik- und Kunsttherapie mit ihrer Gefühlswelt in Berührung zu kommen. Was können sie sich Gutes tun, um aus der Endlosschleife der negativen Gedanken herauszufinden?
"Das ist ein Meilenstein", jubelt Rita Schirmer. "Klimaschutz ist ein Menschenrecht". Sie und ihr Verein "KlimaSeniorinnen" waren vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Ihre Klage: Die Schweizer Regierung bekämpfe den Klimawandel nicht ausreichend. Neun Jahre hatten die Schweizer "KlimaSeniorinnen" auf das Urteil hingearbeitet. Am 9. April gibt ihnen das Gericht Recht. Klimaschutz - ein Menschenrecht. Ein historisches Urteil. Die Seniorinnen hatten argumentiert, dass ältere Frauen besonders unter den intensiver werdenden Hitzewellen leiden und deshalb früher sterben würden. Rita Schirmer ist eine von inzwischen 2.400 "KlimaSeniorinnen" - Durchschnittsalter 75 Jahre - die sich in der Schweiz zusammengeschlossen hatten, um für eine bessere Klimapolitik zu streiten. Im Frühjahr 2023 demonstrieren sie am Morteratsch-Gletscher und wollen zeigen, dass es höchste Zeit ist, zu handeln. In den 1990er Jahren war dort noch eine 120 Meter dicke Eisschicht, heute nichts als Geröll. Für Rita Schirmer ist es nicht nachvollziehbar, dass die Schweizer Regierung auf so offensichtliche Zusammenhänge nicht ausreichend reagiere. Rosmarie Wydler-Wälti hat acht Enkel. Sie betont, dass es nicht nur ein Kampf für die Seniorinnen ist, sondern insbesondere für die nachkommenden Generationen. Die Reportage begleitet die "KlimaSeniorinnen" bei ihrem Kampf für das Klima.
Samuel (Aaron Altaras) freut sich auf das Baby mit Saba (Saffron Coomber), die von seiner Familie überschwänglich herzlich aufgenommen wird. Ihre Schwiegermutter Mimi (Sunnyi Melles) entführt die Schwangere zu einem Ausflug. Was wie eine spontane Idee aussieht, folgt jedoch einem Plan. Wenig begeistert erkennt Saba, was von ihr erwartet wird: Nicht nur ihr Baby, sondern auch sie soll jüdisch werden. Symcha (Mike Burstyn) versucht unterdessen, seinen Enkel Samuel auf die Werte der Traditionen einzuschwören.
Jetzt kein Risiko: Desillusioniert schreibt Jake (Ansel Elgort) lieber über Motorraddiebstähle statt über die Yakuza. Aus dem Gefängnis kehrt Hayama (Yôsuke Kubozuka), der Stellvertreter des "Oyabun", zu den Chihara-kai zurück. Sato (Show Kasamatsu) sieht es nicht gern, dass sein jüngerer Bruder Kaito (Atom Mizuishi) wie er ein Gangster werden möchte. Während sich bei der Polizei eine neue Yakuza-Taskforce bildet, nimmt Jake seine gefährliche Affäre mit Tozawas Geliebter Misaki (Ayumi Ito) wieder auf.
Warum ist Dr. Reinhardt an diesem Abend nicht, wie gewöhnlich, nach Hause gefahren, sondern auf der Landstraße, wo er einen schwerverletzten Jungen im Straßengraben gefunden hat? Vor Gericht sagt er aus, er sei der dringenden Bitte eines Mädchens gefolgt, die zum Zeitpunkt klinisch bereits tot gewesen ist.
Bei den Huber-Schwestern und den Leitner-Brüdern stehen die Zeichen auf Glück. Aus Marie (Catherine Bode) und Georg (Thomas Unger) könnte - nicht nur Dank der kleinen Fritzi (Sophie Beck) - tatsächlich ein echtes Paar werden. Obwohl die taffe Bäuerin ihre Eigenständigkeit auf der hochgelegenen Alp vehement verteidigt, lässt sie sich immer mehr auf eine Zweisamkeit mit Georg ein. Ganz auf Liebe machen unterdessen Lisa (Theresa Scholze) und Florian (Florian Panzner): Sie möchten weder die Fehler ihrer Jugend wiederholen noch Zeit verlieren. Als Lisa ein Kind erwartet, scheint das Glück vollkommen! Im Rausch der Gefühle entgeht Florian jedoch, dass seine Tochter Mila (Nadja Sabersky) gerade eine schwere Krise durchlebt. Unterdessen quartiert sich die elegante Geschäftsfrau Margot Walser (Martina Gedeck) bei den Hubers ein. Sie muss nach dem Tod ihres Vaters nicht nur ihre eigene Geschichte aufarbeiten, sondern auch für das traditionsreiche Hotel ihrer Familie die Weichen stellen ...
Familie kann unglaublich herausfordernd sein. Das erleben auch die Zweiflers. Die jüdische Familie aus Frankfurt am Main steht vor einer lebensverändernden Entscheidung: Familienoberhaupt Symcha Zweifler (Mike Burstyn, gefeierter Darsteller des jiddischen Theaters am Broadway) will das Delikatessenimperium der Familie verkaufen. Doch der Verkauf bringt die Vergangenheit zurück, als unerwartet die wilden Anfänge von Symcha Zweifler im Frankfurter Rotlichtviertel direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufleben. Ein einzelnes Geschäft wird zur Zerreißprobe für die ganze Familie, als lang verdrängte Konflikte wieder aufbrechen. Die Liebesgeschichte zwischen Symchas Enkel Samuel, gespielt von Serienstar Aaron Altaras ("Unorthodox") und der Köchin Saba (Saffron Coomber) verschärft die Situation: Soll der neugeborene Sohn beschnitten werden oder nicht? Samuels Mutter Mimi (Sunnyi Melles) plant die Beschneidung bereits bis ins Detail. Ihr Sohn ist hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu Frau und Kind, den Erwartungen seiner vereinnahmenden Familie und jüdischen Traditionen. In weiteren Hauptrollen spielen Mark Ivanir, Eleanor Reissa, Deleila Piasko, Leo Altaras, Ute Lemper, Leonille Wittgenstein, Lena Klenke und Martin Wuttke. Die sechsteilige Dramedy-Serie begeistert mit einem humorvollen wie reflektierten Zugang zu Themen jüdischer Identität im Hier und Jetzt. Die Serie erzählt warmherzig, skurril und unterhaltsam die Geschichte einer komplizierten und zugleich allzu menschlichen Familie, die inmitten von Veränderungen, Traditionen und neuen Beziehungen navigiert - schonungslos offen und ehrlich in all ihren Facetten. "Die Zweiflers" wurde unter rund 350 Einreichungen vom Cannes International Series Festival für den diesjährigen Wettbewerb ausgewählt.
Tokio, 1999: Der Amerikaner Jake Adelstein ist Journalist und träumt von einer Karriere im weit entfernten Japan. Dafür muss der junge Mann allerdings einiges auf sich nehmen: Von seinen Kollegen zunächst nicht ernst genommen, arbeitet er hart, um sich deren Respekt zu verdienen. Jake wird zum ersten amerikanischen Kriminalreporter bei einer bekannten japanischen Zeitung und begleitet Polizisten bei ihren Ermittlungen. Dafür setzt er sogar sein Leben aufs Spiel.
"Das ist ein Meilenstein", jubelt Rita Schirmer. "Klimaschutz ist ein Menschenrecht". Sie und ihr Verein "KlimaSeniorinnen" waren vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Ihre Klage: Die Schweizer Regierung bekämpfe den Klimawandel nicht ausreichend. Neun Jahre hatten die Schweizer "KlimaSeniorinnen" auf das Urteil hingearbeitet. Am 9. April gibt ihnen das Gericht Recht. Klimaschutz - ein Menschenrecht. Ein historisches Urteil. Die Seniorinnen hatten argumentiert, dass ältere Frauen besonders unter den intensiver werdenden Hitzewellen leiden und deshalb früher sterben würden. Rita Schirmer ist eine von inzwischen 2.400 "KlimaSeniorinnen" - Durchschnittsalter 75 Jahre - die sich in der Schweiz zusammengeschlossen hatten, um für eine bessere Klimapolitik zu streiten. Im Frühjahr 2023 demonstrieren sie am Morteratsch-Gletscher und wollen zeigen, dass es höchste Zeit ist, zu handeln. In den 1990er Jahren war dort noch eine 120 Meter dicke Eisschicht, heute nichts als Geröll. Für Rita Schirmer ist es nicht nachvollziehbar, dass die Schweizer Regierung auf so offensichtliche Zusammenhänge nicht ausreichend reagiere. Rosmarie Wydler-Wälti hat acht Enkel. Sie betont, dass es nicht nur ein Kampf für die Seniorinnen ist, sondern insbesondere für die nachkommenden Generationen. Die Reportage begleitet die "KlimaSeniorinnen" bei ihrem Kampf für das Klima.