Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für HR Fernsehen am 13.04.2025

WaPo Bodensee 05:15

WaPo Bodensee: Blutsbrüder

Krimiserie

Es sieht alles nach WaPo-Routine aus: Ein als Angler getarnter Wilderer wird ertappt, kann sich aber dank seines wendigen Fluchtboots dem Polizei-Zugriff entziehen. Dafür finden Nele Fehrenbach und ihr Kollege Paul Schott ganz in der Nähe am Ufer die Leiche des erschossenen reichen Großbauern Otto Brunner. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ein Brüderpaar, das nicht ungleicher sein könnte. Auf der einen Seite des vom Vater mit Schulden ererbten Grundstücks lebt der erfolgreiche Obstbauer Fred Romberg und auf der anderen Seite haust sein eher verwahrloster Bruder Sepp, der sich mit kleineren Gaunereien über Wasser hält. Beide eint aber über alle Streitereien hinweg der tödliche Hass auf ihren Nachbarn, den erschossenen Brunner. Der hatte zuletzt den Privatdetektiv Josef Stocker engagiert. Stocker ist seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt, haust auf einer alten Motorjacht im Konstanzer Hafen und suchte im Auftrag Brunners nicht nur nach dem ominösen Wilderer, der der WaPo durch die Lappen ging. Er verfolgt auch in einem mehr als nötigen Maß die Wege von Freds hübscher Frau Vera. Als die plötzlich verschwindet, überschlagen sich die Ereignisse. Lange verborgene Verbindungen treten plötzlich zutage. Für Nele, Paul, Julia und Pirmin tickt nun die Uhr viel zu schnell.

Bilder aus Hessen 06:05

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Feine Osterrezepte 06:10

Feine Osterrezepte

Essen und Trinken

Zu einem gelungenen Osterfest gehören auch leckere Speisen und ein Osterbrot. Die Sendung zeigt feine Rezepte aus ganz Hessen.

Mathildenhöhe - Wiege der Moderne 06:40

Mathildenhöhe - Wiege der Moderne

Architektur

Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Jugendstilensemble trägt seit 2021 den Titel "Weltkulturerbe" der UNESCO. Ende des 19. Jahrhunderts hatte der hessische Großerzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen - nach dem Motto "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst." Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne. Heute versucht die Stadt Darmstadt den Spagat, den Bürgern ihre Mathildenhöhe lebenswert zu belassen und zugleich das künstlerisch außergewöhnliche Ensemble rund um den Hochzeitsturm für die Welt zu öffnen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Direktor Phillip Gutbrod hat nicht allein die Aufgabe, das Gelände mit Kunst und Kultur zu bespielen, auch die Sicherheit der Skulpturen, die hier überall im öffentlichen Raum stehen, treibt ihn um. Gerade wurde eine lebensgroße Kupferstatue bei Nacht und Nebel gestohlen. Jetzt ist sie wieder da - mit beträchtlichen Schäden allerdings. Wie so etwas schützen? Und wie wohnt es sich in einem der Gebäude, die Kultur- und Architekturgeschichte geschrieben haben? Renate Hoffmann lebt auf der Mathildenhöhe. Der Ort hat sie so gefangen genommen, dass sie heute Führungen anbietet - auch mit dem besonderen Aspekt "Frauen auf der Mathildenhöhe". Ob sie restaurieren, forschen oder im Tourismus arbeiten - es sind die Menschen hinter den Kulissen, die mit ihrem Engagement das Welterbe zukunftsfähig machen.

hessenschau 07:25

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 07:53

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 07:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Blut ist Leben

Krankenhausserie

Ein wichtiger Tag für die jüngsten Assistenzärzte: Sie organisieren einen Blutspendetag. Ivo Maric ist mal wieder spät dran und wird auf dem Weg auch noch von Dr. Matteo Moreau abgefangen, der bei der schwangeren Patientin Judith Kirch ein zweites Paar Hände braucht. Ein Kaiserschnitt steht bevor! Ivo fällt sofort auf, dass Matteo neben der Spur ist. Doch erst als Dr. Leyla Sherbaz hinzugezogen wird, ist klar: Judith sieht aus wie seine verstorbene Frau Mirjam. Leyla will Matteo freundschaftlich schützen und zieht deshalb Dr. Ben Ahlbeck als Arzt hinzu, was Matteo verärgert. Wird Matteo realisieren, dass er emotional zu stark involviert ist? Assistenzarzt Florian Osterwald ist schlecht drauf: Während Ivo, Tamar, Sofia und Olli sich bei ihrem Blutspendetag verwirklichen und punkten dürfen, muss er zusammen mit Dr. Mikko Rantala ihre Aufgaben übernehmen! Nur Patient Nathan und seine Mutter Diana Feldmann sorgen für Ablenkung: Nathan findet, dass seine Mutter klammert, und Diana findet, ihr Sohn ist ein unselbstständiger Faulpelz. Ein Missverständnis, dessen Eskalation die behandelnden Ärzte aus nächster Nähe erfahren! Wolfgang macht Karin eine strenge Ansage: Alle Kollegen gehen heute Blut spenden, nur Karin hat keinen Termin gemacht! Als Karin pikiert reagiert und ihm nochmals versichert, dass sie nicht spenden wird, ist Wolfgang entgeistert. Erst Marc kann Wolfgang auf die Sprünge helfen: Karin hatte Brustkrebs und ist deshalb lebenslang vom Spenden ausgeschlossen. Wolfgang muss sich schleunigst überlegen, wie er das wieder gutmacht ...

In aller Freundschaft 08:45

In aller Freundschaft: Cosi fan tutte

Arztserie

Unmittelbar vor ihrem Tod stellt Patientin Maren Gregor Pflegerin Miriam Schneider und Dr. Kathrin Globisch eine Aufgabe. Sie will sich mit ihrer Zwillingsschwester Luisa Meyrinck, der sie vor acht Jahren den Ehemann David Meyrinck ausgepannt hatte., aussöhnen. Maren und David sind inzwischen auch schon wieder getrennt. Über eine gemeinsame Erbschaft für Luisa und David sollen die Wogen geglättet werden. So ist zumindest die Idee, die zu einer emotionalen Achterbahnfahrt führt, bei der schließlich auch noch Luisas aktueller Lebenspartner Renzo Tegas mitmischt. Kris Haas, Dr. Ilay Demir und Miriam Schneider hadern mit ihrem aktuellen Singledasein. Während die Jungs in Selbstmitleid baden, geht Miriam tatkräftig voran. Inspiriert durch das wilde Leben ihrer Patientin Maren Gregor schlägt sie vor, dass jeder ein Date für den kommenden Abend ausmachen soll. Das ist leichter gesagt als getan.

Techno House Deutschland 09:30

Techno House Deutschland: Im Club - Berlin ist die Partystadt

Dokumentation

Nirgendwo wird so gefeiert wie in Berlin. Durch den Mauerfall hat die Stadt viel zu bieten: keine Sperrstunde, freie Flächen und Freiraum. Etliche Clubs entstehen: Planet, E-Werk, Tresor oder Bunker. DJs und Techno-Fans ziehen von überallher in die Großstadt. Der Trend hält bis heute. Viele Touristen kommen nur wegen der Parties. Vor allem um das "Berghain" bildet sich ein Mythos. Das liegt auch an den Regeln: keine Fotos, Awareness für queere Partygäste, strenge Türpolitik.

Rachmaninov - Klang einer russischen SeeleSende 10:00

Rachmaninov - Klang einer russischen SeeleSende

Porträt

Als Komponist gefeiert, als herausragender Pianist bewundert, war Sergej Rachmaninow selbst ein unvergleichlicher Interpret seiner eigenen Werke, darunter seine weltberühmten Klavierkonzerte und die "Rhapsodie über ein Thema von Paganini". Ein Werk, das gleichzeitig auf unvergleichliche Art und Weise mit Rachmaninows Leben und den politischen Wirren seiner Zeit verwoben ist. Darunter finden sich Schicksalsschläge wie der Verlust seines Elternhauses durch die Trunk- und Spielsucht des Vaters, das Auf und Nieder als gefeierter und geschmähter Komponist oder die Flucht ins Exil vor der kommunistischen Partei der Sowjetunion. All dies spiegelt sich in seiner Musik und es ist mutmaßlich die schier unfassbare emotionale Bandbreite, die sein Werk bis heute so magisch macht. Dabei ist seine Musik höchst anspruchsvoll und komplex, mit einer hohen Affinität zum Improvisatorischen. Mit all diesen Aspekten befassen sich seither Generationen von Starpianisten. Ihre Herangehensweise an Rachmaninows Werk, ihre unterschiedlichen Interpretationsansätze und nicht zuletzt Ausschnitte ihrer herausragenden Interpretationen eröffnen in diesem Film einen sehr persönlichen und intimen Zugang in den Kosmos Rachmaninows. So entsteht ein sehr emotionales und berührendes Porträt eines der größten Klaviergenies des frühen 20. Jahrhunderts, dessen Werk uns bis heute begeistert und berührt

Breaking Rachmaninoff 10:45

Breaking Rachmaninoff: Eine humorvolle Annäherung an den Komponisten mit Aleksey Igudesman

Dokumentation

2023 gab es ein doppeltes Rachmaninoff-Jubiläum: Am 28. März war der 80. Todestag und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. In der humorvollen Spurensuche nach dem Mythos Rachmaninof setzt Aleksey Igudesman alles daran, "persönlich" mit dem bedeutenden Komponisten in Kontakt zu treten. Auf seiner Suche trifft er einen Rachmaninoff-Fan nach dem anderen: Eric Carmen zum Beispiel, der 1975 mit "All by Myself" und einer bei Rachmaninoff geborgten Melodie einen seiner größten Hits hatte - und Songwriter und "Piano Man" Billy Joel, der sich fragt, warum ihm die Idee damals nicht selbst kam. Außerdem hat Schauspieler John Malkovich einen der schlimmsten Verrisse der Musikgeschichte auf Rachmaninoff entdeckt und damit einen der Auslöser für dessen Depression. In "Breaking Rachmaninoff" musiziert Aleksey Igudesman mit seinem Comedy-Partner und Pianisten Hyung-ki Joo und trifft viele Stars der Klassik-Szene, wie die Pianistin und Stilikone Yuja Wang und den Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters Zürich, Paavo Järvi. Er begegnet der Pianistin Lily Maisky und ihrem Vater, dem gefeierten Cellisten Mischa Maisky. In Hollywood steht Rachmaninoffs Name bis heute für große romantische Filmmusik; er selbst war ein äußerst nostalgischer Mensch und verbrachte Jahre in seiner Luzerner Villa - angeblich mit importierter Erde aus der russischen Heimat. Auch diese Seite von Rachmaninoff wird im Film thematisiert, genauso wie seine legendär großen Hände und die Frage: Ist es wirklich wahr, dass Rachmaninoff seinen Namen mit ff geschrieben hat, um ihn schlicht lauter klingen zu lassen?

Das hr-Sinfonieorchester spielt ... 11:35

Das hr-Sinfonieorchester spielt ...: Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze

Klassische Musik

Die eindrucksvollen Sinfonischen Tänze werden zu Sergej Rachmaninows besten Kompositionen gezählt - zu Recht! Mit diesem Großwerk über die dunkle Seite des Tanzes kehrt Petr Popelka, der charismatische Tscheche und neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, ans Pult des hr-Sinfonieorchesters zurück.

Die Eifelpraxis - Unter Druck 12:15

Die Eifelpraxis - Unter Druck

Arztreihe

Vicky Röver (Jessica Ginkel) steht kurz davor, für sich und ihre Tochter Kim (Carlotta von Falkenhayn) ein kleines, aber bezauberndes Traumhaus in Monschau zu kaufen. Ihr Einkommen als Versorgungsassistentin reicht jedoch nicht, um den ersehnten Kredit zu bekommen. Eine Bürgschaft ihrer Mutter Heidelinde (Corinna Kirchhoff), deren Einfluss sich Vicky entziehen möchte, will sie auf keinen Fall annehmen. Wohin hartnäckige Beratungsresistenz führen kann, erlebt Vicky bei einem Patienten: Der Fitnessstudio-Betreiber Maik (Vincent zur Linden) ist nur scheinbar so topfit, wie er allen vorspielt. Obwohl Maik immer häufiger rätselhafte Schwächeanfälle erleidet, nimmt er keine Rücksicht auf die dramatischen Warnsignale seines Körpers. Während der Fitnesscoach sogar vor seiner Freundin Laura (Zoe Moore) sein Supermann-Image aufrechterhalten möchte, macht sie sich immer größere Sorgen. Auch der querschnittsgelähmte Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) droht an seinem Ehrgeiz zu scheitern, in Rekordzeit wieder gehen zu lernen. Seine desolate Laune sorgt dafür, dass es zwischen ihm und Vicky zu massiven Spannungen kommt. Sprechstundenhilfe Anita (Olga von Luckwald) ist nun gefordert, zwischen den beiden Sturköpfen zu vermitteln.

Travel like a local - Kroatien 13:45

Travel like a local - Kroatien

Tourismus

Reisen abseits ausgetretener Touristenpfade, so, wie man es in keinem Reisekatalog buchen kann - das verspricht die Sendung "Travel Like a local". Diesmal geht es mit hr-Moderator Danijel Stanic in sein Herkunftsland Kroatien. Er hat bis zu seinem 5. Lebensjahr hier gelebt, spricht die Landessprache und kennt sich bestens aus. Seine Reise beginnt in der bunten Hauptstadt Zagreb, um von dort einen abenteuerlichen Roadtrip bis an die Küste nach Split zu unternehmen. Danach geht es weiter auf seine Lieblingsinsel Brac und zu einer Bootstour, auf der eine spannende Entdeckung die nächste jagt. Danijel Stanic zeigt uns sein Kroatien - mit warmherzigen Begegnungen, neuen, überraschenden Perspektiven und einem Land so vielfältig und schön, dass man sich immer wieder kneifen muss.

Trentino entdecken 14:30

Trentino entdecken: Italien zwischen Gardasee und Dolomiten

Tourismus

297 Seen, spektakuläre Berggipfel, sanft geschwungene Täler und blühende Ebenen - das Trentino überzeugt mit einer landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Vielfalt. Die Region im Norden Italiens liegt am Übergang zwischen hochalpinem Gebirge und Mittelmeerraum und ist seit Jahrtausenden Schnittpunkt verschiedener Kulturen und Landschaften. Gleich sechs Ortschaften sind als "die schönsten Dörfer Italiens" anerkannt, besondere Orte jenseits des Massentourismus und eine Art Symbiose von Natur und Geschichte. Ende des Sommers sind die Dolomiten die Bühne für verschiedene Open-Air-Konzerte, das Festival "Il Suoni Delle Dolomiti" gehört zu den Highlights der Region. Nur eine knappe Stunde von der Hauptstadt Trento (Trient) liegt der nördliche Teil des berühmten Gardasees. Dank des angenehmen Klimas gedeiht dort eine üppige Vegetation mit Oleander, Palmen, Zypressen, Weinreben und Olivenbäume. Das Garda Trentino ist weltweit das nördlichste Olivenanbaugebiet - Grund genug, bei einem ansässigen Olivenbauern vorbeizuschauen!

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 15:15

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Neue Feuerwehr-Giganten am Flughafen

Luftverkehr

Sie sind die Königsklasse unter den Feuerwehr-Einsatzwagen: Die Groß-Flugfeldlöschfahrzeuge am Flughafen. Frankfurt bekommt jetzt neue Giganten: Der GFLF-Rosenbauer-Panther. 1.450 PS beschleunigen den 40 Tonner in 25 Sekunden von Null auf 80 km/h, Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h. Im Giganten steckt ein 19.000 Liter-Tank für Löschmittel. Aus seinen Leitungen schießen bis zu 10.000 Liter pro Minute. Mittendrin durfte exklusiv mitfahren im neuen GFLF am Frankfurter Flughafen. Außerdem: Luxus pur! Vor 20 Jahren öffnet das First Class Terminal am Flughafen, weit weg vom Trubel des Airports, der 60 Millionen Passagiere im Jahr abfertigt. Hier kommen ein paar Tausend, und jeder darf sich fühlen, als sei er der wichtigste: ob Star oder Staatsgast, ob Vorstand oder Milliardär, ob Medizin-Kurier oder Monteure. Was sie vereint: ihr Flugstatus. Sie sind Vielflieger. Die Gäste, die hier ankommen, fliegen pro Jahr mindestens 100-mal Kurz- und 30-mal Langstrecke und davon die Hälfte in der First Class. Sie sind die besten Kunden der Airline. Sie werden verwöhnt mit allem, was Sommelier und Chefkoch zu bieten haben in der 1800 Quadratmeter großen Mega-Luxus-Suite.

mex. das marktmagazin 16:00

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

Quarks 16:45

Quarks: KI auf Verbrecherjagd - die Zukunft der Strafverfolgung?

Infomagazin

Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? Quarks zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z.B. soll die Spree in Berlin zur "Rechtsperson" werden. Was bringt das?

Visite 17:30

Visite: Neues Verfahren gegen Gelenkschmerzen: kann TAPE eine OP herauszögern?

Magazin

Ein neues, minimalinvasives Verfahren soll Menschen mit chronischen Gelenkschmerzen helfen. TAPE steht für Transarterielle periartikuläre Embolisationstherapie und soll Arthrose-Patienten, bei denen Physiotherapie, Medikamente und Injektionen keine Linderung bringen, vor einer OP eine weitere Behandlungsoption bieten. Dabei werden - röntgenüberwacht - über einen Katheter sogenannte Embolisate in das betroffene Gelenk eingeführt und Blutgefäße gezielt verschlossen. Die Idee: Der selektive Eingriff blockiert den krankhaften Blutfluss in die entzündeten Bereiche um das Gelenk und durchbricht damit den sich selbst erhaltenden Entzündungskreislauf. Außerdem wird die Bildung übersensibler Nervenverbindungen reduziert. Das mindert die chronischen Schmerzen. Kann das funktionieren?

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Tobis Städtetrip 19:00

Tobis Städtetrip: Nachtleben Frankfurt!

Tourismus

Runter von der Couch - und ins nächtliche Frankfurt! Tobi Kämmer mischt sich unters Partyvolk und zeigt, was die Mainmetropole von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang so alles zu bieten hat.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

made by "Lohnt sich das?" 20:15

made by "Lohnt sich das?": Unbezahlbare Mieten - So funktioniert der Markt

Wirtschaft und Konsum

Vier Kinder, drei Zimmer und trotz zweier guter Jobs, keine größere bezahlbare Wohnung in Aussicht. Die Situation von Nicole und Sebastian ist in Ballungszentren wie München schon lang kein Aufreger mehr. In dieser Folge klärt Ralph Caspers, warum das mit dem bezahlbaren Wohnraum in Deutschland so schwierig geworden ist, ob mehr Geld, wie im Fall der beiden Influencer Daria und Fabio eine Lösung ist - und warum es auch Vermieter nicht so leicht haben.

made by "Lohnt sich das?" 20:50

made by "Lohnt sich das?": Alptraum Eigenheim - Kann man heute noch bauen?

Wirtschaft und Konsum

Firas und seine Familie leben den Alptraum. Sie haben gebaut - und noch vor Fertigstellung ist der Bauträger pleite und das Haus an vielen Stellen unbrauchbar. Wie geht es jetzt weiter? Ralph Caspers zeigt, wie man sich gegen ein solches Schicksal absichert und begleitet Firas dabei, wie aus dem Albtraum doch noch der Traum Eigenheim wird.

Eintracht Frankfurt - die irre Story der verschollenen Transfer-Millionen 21:35

Eintracht Frankfurt - die irre Story der verschollenen Transfer-Millionen

Dokumentation

Eintracht Frankfurt, die 80er Jahre der Bundesliga: Lajos Detari war der erste Blockbuster-Transfer von Eintracht Frankfurt. Der Ungar Lajos Detari kam 1987 für die Bundesliga-Rekordsumme von 3,6 Millionen Mark, schoss Eintracht Frankfurt zum Sieg im DFB-Pokal gegen den VfL Bochum und wechselte dann für 17 Millionen Mark zu Olympiakos Piräus. Und Eintracht Frankfurt? Die spielte in der Bundesliga wieder gegen den Abstieg, von der Transfer-Kohle war nix mehr zu sehen. Wohin also sind sie, die Detari-Millionen? Im Wald in Frankfurt vergraben? Auf irgendwelchen Schwarzgeld-Konten versickert? "FUSSBALL 2000 Mystery" begibt sich in dieser Reportage auf die Suche nach der verlorenen Transfer-Rekordablöse von Eintracht Frankfurt und bringt endlich Licht ins Dunkel. 17 Millionen Mark war die damalige Rekordablöse der Bundesliga, und für die Eintracht der teuerste Verkauf, bis 27 Jahre später Kevin Trapp zu PSG ging. Sonderlich viel blieb davon aber nicht davon hängen, zumindest hatte man nicht das Gefühl. Nur ein Jahr später kickte die Eintracht wieder in der Relegation. Typisch alte Eintracht, möchte man sagen: 17 Millionen Mark geschenkt bekommen und nichts draus machen. Weshalb sich hartnäckige Gerüchte halten, das Geld sei in irgendwelchen dunklen Kanälen versickert, jemand habe es sich eingesteckt oder eben im Wald vergraben. Mittlerweile sind die Detari-Millionen in Frankfurt sprichwörtlich geworden sind. Wann immer die Eintracht Geld braucht, witzelt jemand, man solle mal im Wald graben gehen.

Sportschau 21:45

Sportschau

Ski alpin

In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.

Dings vom Dach 22:05

Dings vom Dach

Ratespiel

Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: "Dingse", die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der "Dingse" auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Ilse unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.

strassenstars 22:50

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Seppel (Bad Nauheim), Janine (Schriesheim), Jörg (Walldorf)

Das große Hessenquiz 23:20

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars - HISTORY 00:05

strassenstars - HISTORY

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti strassenstars: Ilse (Mörfelden-Walldorf), Kai (Bad Hersfeld), Marei (Gießen)

strassenstars 00:35

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Seppel (Bad Nauheim), Janine (Schriesheim), Jörg (Walldorf)

Goldhammer 01:05

Goldhammer

Dokumentarfilm

Marcel Goldammer, schwuler Sex-Arbeiter im Ruhestand, will in die Politik und schnell nach oben. Nicht nur aus Überzeugung, sondern vor allem, weil es geht. Und zwar bei den Neuen Rechten. Steht sein eigener Lebensstil zwischen Ekstase, Jetset und Selbstzerstörung seinen politischen Ambitionen nicht im Weg, seine Biographie dazu im Widerspruch? Marcel führt sein Leben weniger heimatverbunden als weltbürgerlich, weniger konservativ als queer, er ist nicht der typische "kleine Mann", sondern ein Intellektueller ohne Studienabschluss und Lebemann mit Suchtproblemen. Geboren als deutscher Christ, lebt er heute als jüdischer Israeli in Tel Aviv und Berlin, liiert mit einem jungen Shanghaier, dessen scheinbar unendlicher Reichtum Marcels ausschweifenden Lebensstil ermöglicht. Der Dokumentarfilm blickt hinter die Fassade eines Millennials auf dem Weg zum Populisten und spürt einer Biographie nach, die widersprüchlicher kaum sein könnte - aber deshalb perfekt in die Zeit zu passen scheint.

Bilder aus Hessen 02:35

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Die Eifelpraxis - Unter Druck 02:40

Die Eifelpraxis - Unter Druck

Arztreihe

Vicky Röver (Jessica Ginkel) steht kurz davor, für sich und ihre Tochter Kim (Carlotta von Falkenhayn) ein kleines, aber bezauberndes Traumhaus in Monschau zu kaufen. Ihr Einkommen als Versorgungsassistentin reicht jedoch nicht, um den ersehnten Kredit zu bekommen. Eine Bürgschaft ihrer Mutter Heidelinde (Corinna Kirchhoff), deren Einfluss sich Vicky entziehen möchte, will sie auf keinen Fall annehmen. Wohin hartnäckige Beratungsresistenz führen kann, erlebt Vicky bei einem Patienten: Der Fitnessstudio-Betreiber Maik (Vincent zur Linden) ist nur scheinbar so topfit, wie er allen vorspielt. Obwohl Maik immer häufiger rätselhafte Schwächeanfälle erleidet, nimmt er keine Rücksicht auf die dramatischen Warnsignale seines Körpers. Während der Fitnesscoach sogar vor seiner Freundin Laura (Zoe Moore) sein Supermann-Image aufrechterhalten möchte, macht sie sich immer größere Sorgen. Auch der querschnittsgelähmte Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) droht an seinem Ehrgeiz zu scheitern, in Rekordzeit wieder gehen zu lernen. Seine desolate Laune sorgt dafür, dass es zwischen ihm und Vicky zu massiven Spannungen kommt. Sprechstundenhilfe Anita (Olga von Luckwald) ist nun gefordert, zwischen den beiden Sturköpfen zu vermitteln.

Familie Dr. Kleist 04:10

Familie Dr. Kleist: Falsche Freunde

Familienserie

Miriam Reichardt wird sich mehrere Monate von ihrer Stammzellen-Therapie erholen müssen. In dieser Zeit kann sie sich nicht um ihren sechsjährigen Sohn kümmern. Für Michael steht fest, dass er und die Kleists für den kleinen Jungen da sein werden. Aber was sagen Tanja und Christian dazu und wie sehen das die restlichen Familienmitglieder? Eine Entscheidung steht an. Martin Voss ist Bauarbeiter und kommt mit unerträglichen Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen in die Praxis. Er hat am Abend zuvor mit zwei Freunden etwas getrunken - doch nur geringe Mengen, die unmöglich seinen Zustand erklären könnten. Christian hat seine Untersuchung kaum begonnen, als der Patient plötzlich zusammenbricht und ins Koma fällt. Martin Voss muss schleunigst ins Krankenhaus. Doch was hat den Zusammenbruch ausgelöst? Als am nächsten Tag ein weiteres Vergiftungsopfer in die Praxis kommt, haben Christian und sein Team eine heiße Spur. Beide Männer haben gepanschten Alkohol getrunken und sich dadurch mit Methanol vergiftet. Eine gezielte Behandlung ist nun endlich möglich. Zu dem Zeitpunkt wissen die Ärzte allerdings noch nicht, dass Lotte und Luisa, die das Wochenende mit Freunden in einer einsamen Waldhütte verbringen wollen, den gepanschten Alkohol ebenfalls dabeihaben.

Watzmann ermittelt 04:55

Watzmann ermittelt: Blattschuss

Krimiserie

Adel verpflichtet - Adel vernichtet. Jedenfalls tun sich vor Beissl und Jerry Paulsen Abgründe auf, als sie im Schloss der von Mahnfelds ermitteln. Clemens von Mahnfeld wurde auf der morgendlichen Jagd mit einem Blattschuss erlegt. Von einem Familienmitglied? Jedenfalls hat fast jeder ein Motiv. Der dünkelhafte Bruder Reinhard, weil er sein Erbe mit dem verarmten Clemens teilen sollte, der Cousin Markus, weil er vom Schloss verbannt war, Clemens' Frau Monika, weil sie nicht standesgemäß und Opfer körperlicher Übergriffe war. Auch die Aussagen von Monikas Sohn Pauli und seiner Oma Lisi führen zunächst in die Irre. Auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Wilderer schläft Caro fast ein. Wen sie dann enttarnt, überrascht alle. Unterdessen recherchiert Max, wie man einen Grafen formvollendet anspricht, wofür Beissl nur wenig Verständnis hat. Der schlägt sich daheim mit den Auszugsplänen seiner ältesten Tochter Maria herum. Sie scheint eine tolle Wohnung entdeckt zu haben. Doch auch da droht eine Überraschung ...