Die Rechtsanwältin Antonia Brendel vermutet, dass sie eine Lebensmittelvergiftung haben könnte. Mit starken Krämpfen kommt die resolute Frau in die Notaufnahme, wo sie von Julia Berger aufgenommen wird. Doch die Erstuntersuchung, die die junge Ärztin vornimmt, bringt eine erstaunliche Diagnose zu Tage, mit der weder Antonia noch ihr besorgter Freund Frederik Eisert gerechnet haben: Plötzlich steht ihr Leben Kopf, und das Paar sieht sich einer ungewöhnlichen Situation gegenüber. Antonia und Frederiks Geschichte berührt auch die Kollegen um Niklas Ahrend sehr, die alles tun, um den beiden zu helfen. Theresa setzt sich für ihren Patienten Robin Clemens sehr ein. Der junge Mann wird mit diffusen Symptomen ins Klinikum eingeliefert, und es beginnt eine fieberhafte Suche nach den möglichen Ursachen. Sogar der Oberarzt Dr. Marc Lindner hat Schwierigkeiten, eine Diagnose zu stellen, bis ihm schließlich eine zündende Idee kommt. Parallel dazu hat Elias Bähr enorme Probleme, über seine Zukunft zu entscheiden. In seiner Not greift der junge Arzt deswegen zu Stift und Papier: Er schreibt eine Liste, doch wird diese Elias zur richtigen Entscheidung verhelfen?
Sie finden die Rosine im Heuhaufen: Kaum zu glauben, wie verrückt die riesigen Elefanten im Opel-Zoo nach kleinen Leckereien sind. Darum bastelt ihnen Pfleger Oliver Reinhardt einen gut gefüllten Sack, in dem allerdings nicht nur Naschwerk steckt. Im Frankfurter Zoo muss Giraffenbaby Nuru von seinen Betreuern gefüttert werden. Seine Mutter Editha lässt ihren Nachwuchs wieder einmal nicht trinken. Aber an das Fläschchen muss sich der kleine Giraffenbulle erst einmal gewöhnen, und er macht es seinen "Ersatzmamas" nicht leicht. Im Exotarium ist das anders: Wenn es ums Essen geht, lassen sich die Krokodile nicht lange bitten.
Du führst Regie
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Ein Ausflug zu den Nachbarn in Rheinhessen lohnt sich. Mit der Fähre ist es nur einen Katzensprung über den Rhein. Dort geht es durch sanft geschwungene Weinberge mit Blick auf viele Windräder und viele kleine Orte, die auf "-heim" enden. In jedem von ihnen gibt es mehr als nur ein Weingut. Im größten Weinanbaugebiet Deutschlands findet man für jeden Geschmack den richtigen Wein. Nina Thomas besucht einige der vielen engagierten Winzer in ihrem Weinberg. Zum herrlichen Wein gibt es natürlich das passende Essen - von der deftigen Winzervesper über Zander mit Blutwurst bis hin zum Lammrücken und Schokodessert.
Als Jürgen und Patrick Klug versuchen, die 18-jährige Mia Kulick wegen Schwarzfahrens zu verhaften, droht diese, sich umzubringen. Gemeinsam können Vater und Sohn verhindern, dass das Mädchen sich mit einer zerbrochenen Bierflasche verletzt. Im Dezernat versucht Julia Klug, das Vertrauen von Mia zu gewinnen. Aber die junge Frau ist genauso verstockt wie verzweifelt. Erst als Julia Mia nach Hause bringt und sie auf ihre Mutter Vanessa trifft, äußert sich Mia: Sie träumt heimlich von einer Model-Karriere, ist aber auf einen Betrüger hereingefallen. Der prominente Fotograf Marc Röckert hat Mia mit dem Versprechen, sie zum Model zu machen, ein Fotoshooting für eine Sedcard aufgeschwatzt. Kostenpunkt: 2.000 Euro. Mia hat sich dafür bei Freunden und Verwandten verschuldet - und vergeblich auf die lukrativen Aufträge als Model gewartet, die Röckert fest versprach. Johannes Sonntag sieht in dem Fall keinen Betrug, denn Mia Kulick war seiner Meinung nach schlicht nur naiv. Aber Julia ist misstrauisch geworden: Mia ist kein Model-Typ. Julia Klug will Röckert eine Falle stellen und bewirbt sich selbst als Model. Aber sie erlebt eine Überraschung. Röckert ist freundlich, und er macht Julia sehr professionell klar, dass ein Shooting keine Gewähr dafür bieten könne, dass sie als Model auch gebucht wird. Hat er etwas gemerkt und die Polizistin durchschaut? Ist Marc Röckert, der in der Berliner Promi-Szene bestens vernetzt und ein Freund des Abgeordneten Felix Prinz ist, doch ein seriöser Fotograf? Aber warum ist Mia Kulick dann so eingeschüchtert und hat Angst, gegen ihn auszusagen? Julia Klug geht ein zweites Mal in das Fotostudio. Röckert lässt sich auf ein Shooting ein - und fordert Julia plötzlich auf, die Hüllen fallen zu lassen. Marianne hat der gesamten Familie Klug eine gesündere Ernährung verordnet. Jürgen und Patrick leiden. Dann versuchen sie, Rohkost, Energiesuppe und Ingwertee durch List zu entkommen - vergeblich. Marianne ist sauer. Sie sieht zu dick aus, und keiner sieht das. Jürgen beginnt zu ahnen, was der Hintergrund für Mariannes Aktion ist: der Vergleich mit ihren Freundinnen auf dem Abi-Treffen, das kurz bevorsteht.
Stefan ist kaum aus Shanghai zurück, da macht er Katja einen Heiratsantrag. Sie ist zwar noch nicht geschieden, nimmt den Antrag aber freudig an. Umso größer ihre Enttäuschung, als Stefan damit herausrückt, dass ihr gemeinsames Domizil erst einmal Shanghai sein wird; er will dort eine Bankfiliale übernehmen. Katja fühlt sich überrumpelt. Traditionell führt die Klassenabschlussfahrt an der Heinrich-Heine-Schule entweder nach Rom oder Paris. Die Mehrheit der Schüler will nach Rom. Özge erklärt rundheraus, sie werde nicht mitfahren. Katjas Verdacht, dass finanzielle Gründe dahinterstecken, bestätigt sich, als Katja Özges Vater aufsucht, der eine Kneipe betreibt, in der auch Özge aushilft. Katja sucht nach einer Alternative, an der alle Schüler teilnehmen können. Sie kann schließlich Stefan gewinnen, ein Zeltlager zu sponsern. Brandenburg gewinnt gegen Rom. Mit Stefan wird sich Katja einig. Er geht für ein Jahr nach Shanghai. Sie wird ihn besuchen, so oft es geht.
In der Nachbarschaft der Hubers und Leitners lebt die Bäuerin Martha (Gertrud Roll) allein auf ihrem Hof. Ihre Sorge gilt mehr der Bienenzucht als der eigenen Gesundheit. Als Marie (Catherine Bode) erfährt, dass Martha todkrank ist, kümmert sie sich intensiv um ihre mütterliche Freundin und übernimmt die Arbeit auf dem Hof. Martha hilft Marie, sich endlich über ihre Zukunft mit Georg (Thomas Unger) und dessen Vaterrolle klar zu werden. In ihrer Abwesenheit zeigt er bei der Betreuung des kleinen Fritzi seine Qualitäten als liebevoller Papa. Auch in den verfahrenen Erbschaftsstreit mit seinem Bruder Florian (Matthi Faust) kommt Bewegung - jedoch nicht so, wie Karl (Christoph M. Ohrt), Georgs Onkel und unehelicher Vater Florians, es sich wünscht: Der Konflikt droht noch weiter zu eskalieren! Während Georg bereits so zermürbt ist, dass er den geerbten Hof aufgeben will, macht ihm sein Bruder ein dreistes Kaufangebot. Er will bleiben - um jeden Preis! Einen Neuanfang würde Florian gerne mit Lisa Huber (Theresa Scholze) an seiner Seite machen. Endlich ist der Weg frei für ein Revival ihrer Jugendliebe. Trotz Verliebtheit geht Lisa das Ganze aber etwas zu schnell. Wenig Zeit bleibt Marie, als sie erfährt, dass zwischen Martha und ihrem Sohn (Robin Sondermann) eine unerklärliche Funkstille herrscht. Nun muss sie alles daransetzen, damit er Abschied von seiner Mutter nehmen kann.
Kollege Ollenhauer hat Geburtstag. Die kleine Geburtstagsfeier mit den Kollegen im Revier wird von der Revierleiterin, Frau Müller-Dietz, unterbrochen, als sie den Fund einer Leiche bekannt gibt: Ein Mann wurde auf einem Kirchturm aufgespießt. Bei der Leiche handelt es sich um Jakob Köster, der im Miniaturenpark in Wernigerode ums Leben kam. Köster war Mitarbeiter des Parks. Eine Kollegin hat Jakob Köster gefunden und berichtet, dass er am Vortag mit Klaus Mittelstedt, einem anderen Mitarbeiter, Streit hatte. Kommissar Kleinert macht sich mit Klara Degen und der Zeugin auf den Weg in Kösters Werkstatt. Dort treffen sie auf den Neffen des Opfers, Patrick Köster, der einen Gipsarm hat. Er bittet Klara und Kleinert darum, der Tochter des Opfers, Anne Köster, die traurige Nachricht zu übermitteln. Von ihr erfahren die beiden, dass Köster Streit mit Mittelstedt hatte, weil er mit dessen Arbeit unzufrieden war. Aber aufgrund ihrer Schwangerschaft hatte auch die 17-jährige Anne in letzter Zeit des Öfteren Streit mit ihrem Vater. Als Kleinert Klaus Mittelstedt verhört, gibt dieser zwar den Streit mit Köster zu, beteuert aber seine Unschuld an dessen Tod. Als Mittelstedt das Vernehmungsprotokoll unterschreibt, fällt Klara etwas auf. Sie erinnert sich, dass Kollegen und Freunde auf Patrick Kösters Gipsarm unterschrieben haben. Die Unterschrift von Mittelstedt aber unterscheidet sich erheblich von der Unterschrift auf dem Gips. Hat Patrick die Signaturen gefälscht?
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
In einem Wohnwagen am Rhein wird eine blutüberströmte Leiche gefunden. Der Einsiedler Kalle ist einem Mord zum Opfer gefallen. Der einzige Zeuge scheint ein kleiner Dackel namens Yoda zu sein. Für einen der Kommissare ist es Liebe auf den ersten Blick. Wer hätte gedacht, dass gerade das Raubein Bielefelder ein Hundefan ist? Kurzerhand nimmt er sich des Vierbeiners an. Der Mörder könnte es ja immerhin auf Yoda abgesehen haben. Ein Grund mehr, dem Täter auf die Spur zu kommen. Hat Kalles langes Vorstrafenregister etwas mit seinem Tod zu tun?
Gibt es eine Alternative zum heute üblichen Leben in der Großstadt? Und wenn ja, wie kann diese aussehen? Katja hat es zusammen mit ihrem Mann Lars und ihrer besten Freundin Conny gewagt und sich mit einem alternativen Wohnprojekt am Ufer der Spree ihren Traum erfüllt. Sie verleihen und verkaufen Lastenfahrräder und betreiben ein Yoga-Studio sowie ein Café. Aber ihr so harmonisch wirkendes Zusammenleben hat längst Risse bekommen. Auch gibt es ständig Ärger mit dem Architekten Alexander Probst, der Ansprüche auf das Gelände erhebt und wegen jeder Lappalie Anzeige erstattet. Eines Morgens wird einer der Mitbewohner tot in einem Ruderboot aufgefunden. Die WaPo Berlin nimmt die Ermittlungen auf, und Paula erlebt einen überraschenden Einsatz.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Familienplätze, die das Campen noch schöner machen sollen: Beim "Wäller Camp" in Mengerskirchen und dem "Camping Ressort Limburg" setzen neue Betreiber auf Komfort und "Glamping". Zusammen mit Wohnmobil Pamela entdecken Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack die beiden Plätze und wollen dabei herausfinden: Wieviel Luxus braucht man tatsächlich?
Starkoch Ali Güngörmüs ist zu Gast in Maintal-Hochstadt. Im historischen Stadtkern wohnt Konditormeister Max-Toby Welke, der leidenschaftlich gern kocht. Er serviert Ali zunächst perfekte Croissants - ein Handwerk, das heutzutage fast keiner mehr beherrscht. Als Hauptgang gibt es Lammbratwürstchen, die Max-Toby und Ali gemeinsam herstellen und räuchern. Dazu kombiniert der Gastgeber Ravioli mit einer Ricotta-Rhabarber-Füllung und Apfelweinschaum. Ali hat es diesmal nicht leicht, aus den sehr unterschiedlichen Zutaten ein neues Gericht zu zaubern. Auf einem Bauernhof in der Nähe lässt sich der Starkoch inspirieren und macht auch noch die Bekanntschaft mit einem handzahmen Huhn. Ob er Max-Toby mit seinem Hauptgang überzeugen kann?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
hr3-Moderator Tobias Kämmerer entdeckt die Fachwerk- und Märchenstadt Alsfeld. Der Städtetrip gibt wertvolle Insider-Tipps für die eigene Tour im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Dank einer neuen, sehr kompaten Kameratechnik hat der Zuschauer das Gefühl, direkt mit dabei zu sein.
Eine sizilianische Kleinstadt in den sechziger Jahren. Der aus Norditalien stammende Carabinieri-Hauptmann Bellodi wird in eine kleine sizilianischen Stadt beordert und mit der Aufklärung des Mordfalles Colaberna beauftragt. Das erste Verhör führt der junge Polizist mit Rosa Nicolosi, die mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in einem Haus wohnt, das Nahe der Stelle liegt, wo der ermordete Bauunternehmer aufgefunden wurde. Bellodi, der es zunächst ablehnt, die in Sizilien üblichen Untersuchungsmethoden anzuwenden, stößt auf eine Mauer des Schweigens und der Ablehnung. Weder Rosa noch irgendjemand anderer aus der Gemeinde will etwas wissen. Dennoch kann Bellodi in Erfahrung bringen, dass der Bauunternehmer durch die Mafia beseitigt wurde, weil er sich nicht unter Druck setzten ließ. Es gelingt Bellodi, der jungen Rosa, deren Mann seit dem Mord spurlos verschwunden ist, durch einen Trick den Namen eines Gefolgsmannes von Don Mariano Arena, dem Chef der lokalen Mafia, zu entlocken. Nach weiteren Recherchen lässt Belloni die beiden Mafiosi verhaften. Aber die Beschuldigten können sich mit einem Lügengeflecht geschickt aus der Affäre ziehen. Bellodi, dem stichhaltige Beweise fehlen, wird versetzt. Don Mariano hat gesiegt ... - "Don Mariano weiß von nichts" ist die Verfilmung des Gesellschaftsromans "Der Tag der Eule" von Leonardo Sciascia, der die Ursachen für das Funktionieren der mit wirtschaftlichem Gangstertum verbundenen Mafia aufzeigt.
Goodbye London! Die 35-jährige Künstlerin Shiv (Roisin Gallagher) kehrt nach Dublin zurück. Die Beisetzung ihrer Großmutter ist zwar der Anlass, aber nicht der Grund für die Heimkehr: Shiv kämpft gegen ihre Alkoholsucht und sucht Halt bei ihrer Familie. Ihre Eltern (Pom Boyd, Ciarán Hinds) und ihre jüngeren Geschwister (Siobhán Cullen, Adam Richardson) bereiten Shiv jedoch einen kühlen Empfang. Wie es ihr geht, scheint keiner wissen zu wollen - außer ihr Ex Jack (Moe Dunford).
Erst will Shiv (Roisin Gallagher) ihr Leben in den Griff bekommen, dann kommt die Jobsuche! Um 'trocken' zu bleiben, besucht sie eine Selbsthilfegruppe. Dort trifft Shiv eine ehemalige Lehrerin. Was Mrs. McDonnell (Norma Sheahan) ihr vor den Kopf knallt, muss die Neue erst einmal verdauen. Auch das von Shiv liebevoll zubereitete Familiendinner läuft anders als erhofft, als ihre Mutter (Pom Boyd) und ihr Bruder (Adam Richardson) betrunken zu spät kommen.
Gibt es eine Alternative zum heute üblichen Leben in der Großstadt? Und wenn ja, wie kann diese aussehen? Katja hat es zusammen mit ihrem Mann Lars und ihrer besten Freundin Conny gewagt und sich mit einem alternativen Wohnprojekt am Ufer der Spree ihren Traum erfüllt. Sie verleihen und verkaufen Lastenfahrräder und betreiben ein Yoga-Studio sowie ein Café. Aber ihr so harmonisch wirkendes Zusammenleben hat längst Risse bekommen. Auch gibt es ständig Ärger mit dem Architekten Alexander Probst, der Ansprüche auf das Gelände erhebt und wegen jeder Lappalie Anzeige erstattet. Eines Morgens wird einer der Mitbewohner tot in einem Ruderboot aufgefunden. Die WaPo Berlin nimmt die Ermittlungen auf, und Paula erlebt einen überraschenden Einsatz.
In der Nachbarschaft der Hubers und Leitners lebt die Bäuerin Martha (Gertrud Roll) allein auf ihrem Hof. Ihre Sorge gilt mehr der Bienenzucht als der eigenen Gesundheit. Als Marie (Catherine Bode) erfährt, dass Martha todkrank ist, kümmert sie sich intensiv um ihre mütterliche Freundin und übernimmt die Arbeit auf dem Hof. Martha hilft Marie, sich endlich über ihre Zukunft mit Georg (Thomas Unger) und dessen Vaterrolle klar zu werden. In ihrer Abwesenheit zeigt er bei der Betreuung des kleinen Fritzi seine Qualitäten als liebevoller Papa. Auch in den verfahrenen Erbschaftsstreit mit seinem Bruder Florian (Matthi Faust) kommt Bewegung - jedoch nicht so, wie Karl (Christoph M. Ohrt), Georgs Onkel und unehelicher Vater Florians, es sich wünscht: Der Konflikt droht noch weiter zu eskalieren! Während Georg bereits so zermürbt ist, dass er den geerbten Hof aufgeben will, macht ihm sein Bruder ein dreistes Kaufangebot. Er will bleiben - um jeden Preis! Einen Neuanfang würde Florian gerne mit Lisa Huber (Theresa Scholze) an seiner Seite machen. Endlich ist der Weg frei für ein Revival ihrer Jugendliebe. Trotz Verliebtheit geht Lisa das Ganze aber etwas zu schnell. Wenig Zeit bleibt Marie, als sie erfährt, dass zwischen Martha und ihrem Sohn (Robin Sondermann) eine unerklärliche Funkstille herrscht. Nun muss sie alles daransetzen, damit er Abschied von seiner Mutter nehmen kann.
Ein Roadtrip mit Friso Richter