Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für HR Fernsehen am 20.10.2025

Jetzt

Brisant 18:25

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Danach

Die Ratgeber 18:45

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.

alle wetter! 19:15

alle wetter!

Wetterbericht

Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mein Körper. Meine Muskeln - Mehr als Power und Pumpen 20:15

Mein Körper. Meine Muskeln - Mehr als Power und Pumpen

Dokumentation

Muskeln können viel mehr, als nur den Körper in Bewegung zu setzen. Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent des Gewichtes aus. Es gibt glatte und die quergestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten. Zur quergestreiften Muskulatur gehören die Herz- und die Skelettmuskulatur, die es erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe - die Myokine - aus, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen. Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs. Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und neun Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur, vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen. Gezeigt wird, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht, und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Ein Wiedereinstieg in den Sport ist nach längerer Pause nicht einfach. Das weiß auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null aufbauen.

Die Gesundmacher 21:00

Die Gesundmacher: Mit Diabetes leben lernen - Schulungswochen in der Klinik

Dokumentation

Schockdiagnose Diabetes - immer mehr Menschen in Hessen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die Zuckerkrankheit ihr Leben verändert. Hessens erste Klinik für Stoffwechselerkrankungen ist auch heute noch eine premiumzertifizierte Einrichtung, die den Betroffenen Lösungen aufzeigt, von gesundem Kochen über Lebensstiländerungen bis zu Anleitungen für das Insulin-Spritzen. Die schon 1895 gegründete "Privatklinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren" ist noch heute das einzige Diabetes-Exzellenz-Zentrum in Hessen. Wir begleiten das das Team um Chefarzt Dr. Ralf Jung auf der Schulungsstation, wo die Betroffenen lernen, ihren Alltag mit Diabetes besser zu meistern

hessenschau 21:45

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Tatort 22:00

Tatort: Rache-Engel

Krimireihe

Vera Schneider, bundesweit bekannte Stiftungsvorsitzende, ehemals gefeierte Pianistin, wird geehrt für ihr Engagement zur Resozialisierung junger Strafgefangener. Wenige Stunden später ist die Charity-Lady tot - vom Balkon gestürzt. Die Spuren, die ein Einbrecher in der Schneiderschen Wohnung hinterlassen hat, bezeugen, dass es ein Raubmord war. Kommissar Max Palu, Kollege Stefan Deininger und die bewährte Teilzeitkraft im Sekretariat, Frau Braun, haben es mit gleich fünf Verdächtigen zu tun: Heinz Schneider, der Industrielle, Chef der Schneider-Werkzeugmaschinen, der eiskalt seine Gattin abservieren will, weil sie ihm beim Neugestalten seines Privatlebens im Wege ist; Martin, der nach Jahren plötzlich wieder aufgetauchte verlorene Sohn; Marion, die seit einem Autounfall schwer traumatisierte Adoptivtochter; Eva-Maria Klein, Vera Schneiders Bürochefin in der Stiftung, die an vielen verdächtigen Orten ihre Spuren hinterlässt, und der nur geringfügig resozialisierte Kleinganove Moshi, ein Schützling Vera Schneiders und Jugendfreund Martins. Max Palu gerät unter Druck, denn sein neuer Polizeipräsident Klausmann drängt auf schnelle Lösung. Vor allem aber möchte er Heinz Schneider, von dessen Investitionen tausend Arbeitsplätze abhängen, unbeschädigt wissen. Das wird jedoch immer schwieriger, denn jemand, der mehr weiß als die Ermittler, füttert die Medien mit Details. Auch privat steckt Max Palu in der Krise, steht kurz vor der Trennung von Lebensgefährtin Margit. Er, der im Mordfall Schneider mit einer zerfallenden Familie konfrontiert wird, wird sich bewusst, wie zerrissen seine eigenen Familienbande sind. Er muss sich entscheiden, beruflich und privat, in seinem letzten Fall als "Tatort"-Kommissar in Saarbrücken.

Auf den Spuren des Bösen - Der Mörder von Jakub Fiszman 23:30

Auf den Spuren des Bösen - Der Mörder von Jakub Fiszman: Die Blutspur

Recht und Kriminalität

Gerichtsreporterin Heike Borufka, Staatsanwalt Wilhelm Möllers und der LKA-Experte Dr. Harald Schneider erzählen, wie sie einen der grausamsten Erpresser und eiskalten Mörder Deutschlands erlebten. Am 1. Oktober 1996 entführen Rainer K. und sein Sohn Sven den jungen Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman, wenige Tage später wird er kaltblütig ermordet. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Trotz DNA-Beweisen, Faserspuren und Erpresserbrief streitet Rainer K. die Tat ab. Er bezichtigt sogar seinen Sohn, den Mord begangen zu haben. Das ist der Moment, an dem sich der Sohn aus der Abhängigkeit des Vaters löst und auspackt. Durch sein Geständnis kommt das ganze Ausmaß der Taten seines Vaters ans Tageslicht. Am Ende eines langen Prozesses wird Rainer K. 1998 zur Höchststrafe verurteilt: Lebenslang mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sohn Sven bekommt zwölf Jahre. Wenige Jahre nach seiner Freilassung erhängt sich der Sohn in einem Wald. Vater Rainer K. sitzt noch immer in Haft. Jedes Jahr muss das Gericht neu prüfen, ob die Sicherungsverwahrung weiter nötig und Rainer K. immer noch gefährlich ist.

WaPo Bodensee 01:30

WaPo Bodensee: Alte Liebe

Krimiserie

Die eigene Mutter unter Verdacht? Für Nele bricht eine Welt zusammen als aus dem eher lustigen Routinefall wegen "Erregung öffentlichen Ärgernisses" im Strandbad doch noch ein Mordfall wird. Denn Alfred Fischer, Bewohner eines luxuriösen Alters-Ruhesitzes, treibt tot im Wasser. Unterstützt wird Nele von Hauptmann Aubry, weil der Tote Schweizer Staatsbürger war. Scheinbar Routine, denn der hochverschuldete Neffe und Alleinerbe Reto Neumann war gerade zu Besuch bei seinem getöteten Onkel. Doch dann erkennen Aubry und Nele, welch ein agiles Liebesleben mit jeder Menge Eifersuchtsmotiven der gute Alfred hatte: Neben seiner Freundin Ursula Wiesel traf er auch noch seine Geliebte Gertraud Bergmann - das weiß jedenfalls Heimleiterin Ella Meersburg. Und am Tatabend muss er mit einer weiteren Dame am Strandbad gewesen sein. Das sandige, durchnässte Kleid von Neles Mutter liegt daheim vor der Waschmaschine und ein solches trug eindeutig auch die Verdächtige. Nele muss den Fall nun wegen Befangenheit abgeben. Dafür ermittelt ihre Mutter umso intensiver und macht höchst interessante Entdeckungen auf Grund derer Rambach und Aubry zwei Festnahmen tätigen. Doch sie alle haben die Rechnung ohne Pirmin Spitznagel gemacht. Er findet zeitgleich mit Mechthild heraus, wer Alfred umgebracht hat. Für Neles Mutter geht es nun um Leben und Tod.

Bilder aus Hessen 02:15

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

maintower 02:20

maintower

Regionalmagazin

News & Boulevard

Mittendrin - Flughafen Frankfurt 02:45

Mittendrin - Flughafen Frankfurt: Sonne, Strand, Cockpit - Traumberuf Pilot

Luftverkehr

Alina ist Pilotin und fliegt regelmäßig Passagiere zu den schönsten Plätzen dieser Erde. Für Piloten und Crew bleibt oft keine Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Nach einer Nacht müssen sie meistens wieder zurück. Nicht aber bei einigen Flügen zu exotischen Zielen. Dann muss die Crew manchmal länger vor Ort bleiben. In Punta Cana sind es fünf Tage, bis der nächste Airbus A330neo ihrer Airline wieder landet. Was macht die Crew solange auf einer Insel? Wir begleiten Alina und ihre Kollegen auf einer erlebnisreichen Dienstreise in die Karibik.

Das große Hessenquiz 03:30

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

Die Gesundmacher 04:15

Die Gesundmacher: Mit Diabetes leben lernen - Schulungswochen in der Klinik

Dokumentation

Schockdiagnose Diabetes - immer mehr Menschen in Hessen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die Zuckerkrankheit ihr Leben verändert. Hessens erste Klinik für Stoffwechselerkrankungen ist auch heute noch eine premiumzertifizierte Einrichtung, die den Betroffenen Lösungen aufzeigt, von gesundem Kochen über Lebensstiländerungen bis zu Anleitungen für das Insulin-Spritzen. Die schon 1895 gegründete "Privatklinik für Zuckerkranke und diätetische Kuren" ist noch heute das einzige Diabetes-Exzellenz-Zentrum in Hessen. Wir begleiten das das Team um Chefarzt Dr. Ralf Jung auf der Schulungsstation, wo die Betroffenen lernen, ihren Alltag mit Diabetes besser zu meistern