TV Programm für HR am 10.03.2021
Familien besuchen, ihre Traditionsrezepte kennenlernen und gourmetmäßig aufpeppen - gerade schwierig für Ali Güngörmüs. Der Spitzenkoch aus München stellt sich einer neuen Herausforderung. In Kasseler Restaurants werden ihm die leckersten Mitnahme-Kreationen präsentiert. Der Spitzenkoch probiert und versucht, sie mit seiner Variante eines 'to go'-Menues zu toppen. Herausgefordert wird er von der Köchin der "Suppenplantage", die aus regionalen Produkten Sellerie-Birnensuppe mit Gorgonzola oder Rotkrautsuppe mit Maronen kocht und zum Mitnehmen im Glas anbietet. Rene Müller vom "Weißenstein" hält sein Bio-Restaurant für "Lunch to go" offen. Er tritt gegen Ali Güngörmüs mit Rehschulter, Steckrübe und Bete-Schupfnudeln an. Was der daraus macht, muss er spontan entscheiden, regional einkaufen und "anders" kochen. Ob der Spitzenkoch seine Kasseler Kollegen überzeugen kann, entscheidet sich beim gemeinsamen Probieren von Alis Menue.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 3543 kommt Shirin Ceylan (gespielt von Merve Çakir) an den "Fürstenhof", um ihre ehemals beste Freundin Maja aufzusuchen. Shirin hat den größten Fehler ihres Lebens begangen: Sie hat mit dem Verlobten von Maja geschlafen! Shirin will alles dafür tun, um ihre Freundschaft zu retten.
Jo erfährt, dass Sándor nach den Ferien nicht ans Einstein zurückkommen wird. Sándor soll in die Firma seines Vaters in Ungarn einsteigen. Er verspricht aber, dass er für ihre Liebe kämpfen will. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Jo flüchtet sich in ihrem Kummer einfach in die Vorstellung, Sándor wäre wieder bei ihr. Hubertus kommt nicht damit klar, dass Pippi ihm den Posten des Klassensprechers vor der Nase wegschnappen könnte. Während er die Wahl voranbringen will, ist Pippi Feuer und Flamme für einen Wettbewerb, bei dem die Klasse einen Bus gewinnen könnte. Keiner interessiert sich für Hubertus, sondern alle nur für den blöden Bus. Hubertus sabotiert Pippis Projekt. Alle Daten sind über Nacht gelöscht. Der Preisrichter disqualifiziert die Klasse. Hubertus hofft, dass es jetzt endlich wieder um wichtigere Dinge geht - die Klassensprecherwahl und um ihn. Aber er hat sich zu früh gefreut, denn Pippi geigt dem Preisrichter so richtig die Meinung und steht wieder im Mittelpunkt. Raphael erzählt am Lagerfeuer gruselige Abenteuergeschichten. Dominik hat Angst und flüchtet ins Zelt seiner Schwester Constanze. Die ist genervt von dem kleinen Schisser. Dominik ist geknickt, aber er findet in Raphael einen echten Kumpel. In der nächsten Nacht raschelt es wieder so unheimlich. Während der mutige Raphael alle Jungs zusammentrommelt, um das Monster zu fangen, macht sich Dominik fast in die Hose.
Philip muss seinen Assistenten Bertie ziehen lassen, als der seine blinde Freundin Hanna nach Frankreich begleiten will. Wer hilft ihm nun in der Praxis? Klar, dass die Tierfreundinnen Greta und Nelly gleich "hier!" schreien, aber Philip kann ja schlecht Schülerinnen als Vollzeitkräfte einstellen. Also versucht er es mal mit Jessies selbstbewusster Mama Isa, die gerade einen Job sucht. Isa ist eigentlich Arzthelferin, aber was gut ist für Menschen, kann nicht schlecht für Tiere sein, findet sie. Ohnehin sagt sie ihrem neuen Chef gern ihre Meinung - vor allen Leuten. Philip beschließt Isa eine Lektion zu erteilen und nimmt sie mit auf Grieshabers Kuhweide, zu einem "Stierkampf" besonderer Art ...
Der geknickte Strohhalm, die Fata Morgana, der Blick in den Spiegel - Licht kann ganz schön magisch sein. Ohne Licht sehen wir nichts. Aber wie funktioniert das Ganze physikalisch? Die Sendung klärt die Besonderheiten der Reflexion, die Denkfehler bei optischen Täuschungen und die Geheimnisse der Brechung.
Wie sieht man sich in einem Spiegel mal größer, mal kleiner, mal auf dem Kopf - wie funktioniert das mit Hohlspiegel und Wölbspiegel?
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Mit Sahnetrüffeln gelang der Osnabrücker Konditorei Leysieffer in den 1950er-Jahren der Durchbruch. Die "Himmlischen" sind das Markenzeichen des Familienunternehmens, das mehr als 700 Geschäfte in ganz Europa beliefert und eigene Bistros und Confiserien betreibt. Aus dem Hause Leysieffer stammen auch Kreationen wie Schokolade mit Meersalz, Chili, Ingwer oder Salbei. Inzwischen gibt es reichlich Nachahmer, die Osnabrücker haben den Trend gesetzt. Wo andere Firmen eine große Entwicklungsabteilung haben, experimentieren bei Leysieffer Vater und Sohn. Wenn es ihnen schmeckt, wird produziert, mit natürlichen Zutaten, ganz ohne Aroma und Konservierungsstoffe, dafür mit viel Handarbeit. Jan Leysieffer, Firmenchef in vierter Generation, hat wie seine Vorfahren Konditor gelernt. 1909 eröffnete Konditormeister Ulrich Leysieffer zusammen mit seiner Frau Emilie in der Osnabrücker Krahnstraße ein Café mit sechs Tischen. Emilie stand im Laden, Ulrich in der Backstube. Bei Leysieffer gab es den besonderen Kuchen: Sahneschnitten und Buttercremetorten. Als Patriot stimmte Konditor Leysieffer in den Jubel ein, als die jungen Osnabrücker 1914 ins Feld zogen. Im dritten Jahr des Ersten Weltkrieges konnte er nur noch backen, wenn die Kundschaft die Zutaten mitbrachte. Nach dem Ersten Weltkrieg ging es schnell wieder aufwärts. Sohn Karl arbeitete längst im Unternehmen mit, er übertrumpfte sogar den Vater mit seinen handgemachten Pralinen. In den 1930er-Jahren war die Confiserie in Osnabrück die erste Adresse am Platz. Der Aufschwung hielt nicht lange an. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Osnabrücker Innenstadt völlig zerstört, auch das Leysieffer-Stammhaus fiel in Schutt und Asche. Karl Leysieffer und seine Frau Ursula, die zweite Generation, bauten wieder auf. 1950 feierten sie die Wiedereröffnung. Pralinen und kunstvoll verzierte Torten waren der Renner. Nach dem Tod des Firmenchefs musste Axel Leysieffer im Alter von nur 24 Jahren die Konditorei weiterführen. Unter seiner Leitung entstand ein Betrieb mit mehr als 350 Mitarbeitern. Axel Leysieffer expandierte, eröffnete Filialen in Großstädten. Sein Bistro auf Sylt wurde zum Szenetreff. Im Familienunternehmen arbeiten heute wieder zwei Generationen zusammen: Die Leitung hat der Senior an Sohn Jan übergeben, seine Frau Sylvia entwirft die Verpackungen.
Die Boulevardpresse hat ihr Urteil längst gefällt: Mykonos sei die Insel der Reichen und Schönen, wahnsinnig teuer und meist überlaufen. Ganz falsch liegt sie damit nicht. Aber sie beschreibt nur die halbe Wahrheit. Außerhalb der Hauptsaison findet man auf Mykonos noch ruhige Buchten und Strände. Wenn die Kreuzfahrtschiffe am Nachmittag die Anker lichten, dann wird es auch auf Mykonos ruhiger; dann kann man im Hauptort der Insel fast allein durch viele historische Gassen schlendern und eine der schönsten und romantischsten Altstädte des Mittelmeerraums entdecken.
An der Küste prallen zwei Welten aufeinander. Die sechste und letzte Folge von "Der Blaue Planet" erzählt, wie wildlebende Tiere mit den ständigen Wechseln an Land und im Meer zurechtkommen: eine dramatische Achterbahnfahrt voller Action. 60 Kilogramm schwere Thunfische sind für Seelöwen einfach zu schnell, um sie zu fangen. Doch die Robben kreisen ihre Beute als Team ein und treiben sie in flache Buchten. Dort gefangen, ist der Fisch dann ein leicht gefundenes Fressen. Landkrabben springen von Stein zu Stein und sind darauf bedacht, das Wasser zu meiden. Muränen schießen aus Felsenbecken hervor, um sie zu schnappen, gefolgt von Oktopussen. Beide verfolgen ihre Beute sogar über trockenen Fels. Nach einem Flug von fast 100 Kilometern kehrt ein Papageientaucher mit einem Schnabel voll wertvollen Futters heim. Dabei muss er sich dramatische Kunstflug-Duelle mit den schnellen Raubmöwen liefern, damit ihm der Fang nicht entrissen wird, bevor er ihn an seine Jungen verfüttern kann. Im Pazifik lebt ein springender Schleimfisch in winzigen Höhlen über der Wasserlinie. Ein Männchen versucht, das Interesse einer Partnerin zu wecken. Wellen sind dabei ein ständiges Hindernis. Und diese Fische hassen das Wasser. Wenn Königspinguine zur Mauser an Land gehen, müssen sie den größten Speckberg der Welt überwinden - tausende See-Elefanten versperren ihnen den Weg. Haben sie das geschafft, halten die Vögel einen ganzen Monat ohne Nahrung durch.
Die flinken Erdmännchen im Kronberger Opel-Zoo langweilen sich schnell. Das weiß auch ihr Pfleger Stefan von Gemünden. Aus diesem Grund denkt er sich immer wieder neue Beschäftigungen aus. Diesmal hat er ein Katzenspielzeug mitgebracht, gefüllt mit Leckerlis. Werden die Erdmännchen es knacken? In Frankfurt soll heute eine Urlaubsvertretung im Schlangenrevier eingearbeitet werden. Doch die gefährlichen Tiere sind eine echte Herausforderung für die neue Pflegerin.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Hauptkommissar Paul Kleinert steckt in Gewissensnöten. Seiner Mutter, die in Magdeburg lebt, wurde die Handtasche geraubt, und nun fordert sie energisch, er müsse die Ermittlungen aufnehmen. Wozu sei er schließlich bei der Polizei? Kleinert schickt den Kollegen Wolter zum Undercover-Einsatz nach Magdeburg. In Quedlinburg fordert indes ein wichtigerer Fall seine Aufmerksamkeit. Die Fleischerei Brenninger wird erpresst, in wenigen Tagen sollen vergiftete Wurstwaren in Umlauf gebracht werden. Das im Erpresserbrief mitgelieferte Wurstpaket wandert zur Analyse in die Rechtsmedizin, und Kleinert macht sich gemeinsam mit Tom Ollenhauer auf den Weg zur Firma Brenninger. Geschäftsführer Thomas Heinrich ist knallhart, es geht ihm nur um die Rendite. Er kündigt Lieferverträge, entlässt Mitarbeiter und drückt die Preise, wo es irgend geht. Den Erpresserbrief nimmt er nicht ernst. Er will lediglich die Qualitätskontrollen verschärfen. Kürzlich beurlaubte Heinrich den Prokuristen Julius Stein wegen angeblicher Unstimmigkeiten. Jonas Wolter ist indes dem Handtaschenräuber dicht auf den Fersen. Dumm nur, dass er mitten in eine ebenfalls undercover durchgeführte Aktion der Magdeburger Kollegen gerät und als vermeintlicher Handtaschenräuber verhaftet wird. Ein gemeinsamer Grillabend mit ihrer Schwester Sylvia, Lena und Paul Kleinert gestaltet sich zunächst weitaus gemütlicher, als Klara Degen befürchtet hatte. Als Paul ein allergischer Schock ereilt, ihm Schweiß über die Stirn rinnt und er nur noch schwer atmet, versucht die panische Klara sich in Mund-zu-Mund-Beatmung. Da klingelt das Telefon: Thomas Heinrich ist tot. Auf wackeligen Beinen kommt Kleinert, gestützt von Klara, am Tatort an. Heinrich kam durch einen gezielten Kopfschuss ums Leben. Kurz zuvor wurde Julius Stein am Tatort gesehen. Es stellt sich heraus, dass die Würste aus dem Erpresserbrief zwar manipuliert, aber nicht vergiftet waren. Als Klara an den Wurstwaren riecht, fährt sie schnurstracks zur Sekretärin von Thomas Heinrich - das Wurstpaket duftet nämlich nach deren Parfum. Frau Schmidt gesteht sofort. Heinrich wollte sie entlassen. Das wollte sie verhindern, ermordet habe sie ihn aber nicht. Vielleicht habe Bauer Schiefer vom Vorstand des Viehzüchterverbandes etwas zu dem Fall zu sagen, er hatte sich auf einer Viehauktion am Abend zuvor mit Thomas Heinrich angelegt. Klara macht sich auf den Weg zu Schiefer und ahnt nicht, dass sie sich in Lebensgefahr begibt.
Riedl findet die Leiche von Josef Blümel im Kinosaal. Offenbar ist Blümel an Popcorn erstickt. Oder hat doch Blümels Vorliebe für originale Filmhüte etwas mit seinem Tod zu tun? Während der Vorstellung trug der Hobbysammler kostbarer Filmutensilien laut einer Zeugin einen Hut; bei der Leiche kann Hubert jedoch keinen Hut mehr finden. Komisch nur, dass zeitgleich Girwidz' lang vermisste Dienstmütze wieder auftaucht.
Der Berliner Geschäftsmann und Familienvater Richard Brosche fällt aus allen Wolken, als er erfährt, dass er auf Mallorca eine zweite, uneheliche Tochter im Teenageralter hat. Bei seiner Spurensuche auf den Balearen kommt es zu einer Serie von Verwechslungen und überraschenden Enthüllungen, die Richards Leben vollständig umkrempeln.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Wie werden Flugzeuge desinfiziert: Heiner Boerger aus Frankfurt macht Flugzeuge viren- und bakterienfrei. Mit starkverdünntem Wasserstoffperoxyd reinigt er Flugzeuge von innen. Seine Kunden sind vor allem Airlines, die einen an Corona infizierten Passagier an Bord hatten oder einen Verdachtsfall. Mit Schutzanzügen und Sprühgeräten nebeln sie die Innenkabine völlig ein. Auch das Cockpit. Seine Methode eignet sich auch zum Desinfizieren von sensiblen Bauteilen im Cockpit inklusive Elektronik, Bildschirme, Kabel, Steckdosen, Schalter und Kopfhörer. Wir durften den Unternehmer bei einem Reinigungseinsatz im Flugzeug begleiten. Großbaustelle Start- und Landebahn Süd: Am Frankfurter Flughafen starten und landen derzeit 200 Maschinen pro Tag. Vor Corona waren es 1400. Der Flugverkehr ist weltweit eingebrochen. Der Flughafenbetreiber nutzt die Zeit für wichtige Reparaturarbeiten. Innerhalb von zwei Wochen wird fast die komplette Start - Landebahn Süd erneuert. Eine große Herausforderung für Bauleiter Axel Konrad. Bei 100 Lastwagen, 50 Betonmischer, 50 Bagger und mehr als 200 Mitarbeiter muss er die Übersicht behalten. Die Erneuerung der ältesten Start-Landebahn ist eine der größten Baustellen am Airport. Ankunft Rückholer: 26 Stunden haben sie im Flugzeug gesessen. 900 Deutsche sind wieder zurück in Frankfurt. Zwei Sondermaschinen haben sie in Neuseeland abgeholt. Die Bundespolizei organisiert die Ankunft der Passagiere. Ist ein Covid-19-Verdachtsfall an Bord? Sind Fluggäste erkrankt und dürfen sie auch alle einreisen? Bundespolizist Reza Ahmari steht mit seinen Kollegen vor einer Boeing 747. Sie kontrollieren die Passagiere. Er bespricht mit Flugkapitän und Purser den Ablauf beim Aussteigen. Die Passagiere dürfen nur durch eine Tür den Flieger verlassen und nur in kleinen Gruppen.
Im "maintower kriminalreport" werden aktuelle Fahndungsfälle der hessischen Polizei gezeigt. Experten erklären, wie man sich vor neuen Betrugsmaschen und Alltagskriminalität wie Taschendiebstahl schützen kann. Dazu gibt der "maintower kriminalreport" regelmäßig Einblicke in die Ermittlungsarbeit von Spezialisten der Spurensicherung oder der Forensik.
Vor der Jagdhütte von Paolos Familie machen die Schüler Paolo und Marco heimlich Schießübungen. Wenig später findet Pietro den blutverschmierten Paolo vor seinem Pfahlhaus. Er gesteht Pietro völlig verwirrt, dass sie aus Versehen einen Spaziergänger erschossen haben. Sein Freund Marco, der in einem Waisenhaus lebt, ist wie vom Erdboden verschwunden. Vincenzo übergibt Paolo erst mal seinen Eltern Valeria und Corrado. Bei dem Toten handelt es sich um Arturo Giglio, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis mit seiner Lebensgefährtin Astra für ein paar Tage nach Innichen gekommen war. Als Paolo zufällig das Geständnis seiner Mutter mit anhört, dass der Tote sein leiblicher Vater war, läuft der Junge davon. Am nächsten Morgen kommen Roccia, Tommaso und Pietro gerade noch zur rechten Zeit, um Paolo und seinen Freund Marco zu retten. Ein Feuerzeug nahe dem Tatort macht zunächst Corrado, Paolos Stiefvater zum Verdächtigen. Pietro hingegen hat Zweifel an Vincenzos Theorie. Vorübergehend muss sich Kommissar Vincenzo mit einem merkwürdigen Einbruch bei ihm zu Hause befassen. Huber hat in Eva eine Komplizin für eine heikle Mission gefunden. Vincenzos Ex-Freundin Silvia, braucht Dokumente, die sie beim Auszug aus der gemeinsamen Wohnung zurückgelassen hat. Da sie keinen Kontakt zu Vincenzo will, ist sie auf Hubers Hilfe angewiesen. Als Einbrecherduo sind Huber und Eva denkbar ungeeignet und lassen sich schließlich von Vincenzo erwischen. Dieser will die Angelegenheit mit Silvia selbst erledigen. Ein Haar, das indessen am Tatort entdeckt wurde, gibt dem Mordfall eine entscheidende Wendung und führt Kommissar Vincenzo auf eine neue Spur. Inzwischen sucht Natasha auf eigene Faust nach ihrem Sohn. Vergebens versucht Tommaso, sie von diesem gefährlichen Vorhaben abzubringen.
Die Ehe von König Ludwig XIII. und Königin Anna wird belastet, weil Anna ihrem Mann bisher kein Kind und damit keinen Thronfolger geboren hat. Während sie in ihrer Not eine mystische Wasserquelle besucht, um ihre Fruchtbarkeit zu stärken, flirtet der König bei einem sommerlichen Bankett mit der hübschen Charlotte Mellendorf, Tochter eines deutschen Grafen. Als er später bei Kardinal Richelieu seine Frustration über die Königin äußert, ahnt er nicht, was er damit in Gang setzt: Im Auftrag des Kardinals heuert Milady den irischen Söldner Gallagher an, der kurz darauf einen Mordanschlag auf die Königin verübt. Nur durch Zufall entgeht Anna dem Attentat und wird von den Musketieren in einem Kloster in Sicherheit gebracht. Während D'Artagnan und Porthos den Palast erreichen wollen, um Verstärkung zu holen, wird das Kloster von Gallaghers Schergen attackiert. Die Nonnen erweisen sich dabei als durchaus wehrhafte Gottesdienerinnen. Zugleich kommen Aramis und Königin Anna sich auch körperlich näher - wohl wissend, dass sie damit ihr Leben riskieren.
Durch Presseveröffentlichungen aufmerksam geworden, melden sich die Kinobesitzerin Herta Gressin und die Platzanweiserin Irma Dietz bei der Polizei. Sie sagen aus, dass ein Mordverdächtiger zur Tatzeit im Kino war, die Vorstellung aber vorzeitig verlassen hat. Daraufhin erlässt der Untersuchungsrichter einen Haftbefehl gegen den vermeintlichen Mörder. Frank Kross, inzwischen von der Mutter des Verhafteten eingeschaltet, konzentriert sich ganz auf die eidesstattlichen Aussagen. Es gelingt ihm, die Platzanweiserin zur Rücknahme ihrer Aussage zu veranlassen, zu der sie von ihrer Chefin gezwungen wurde.
Der Berliner Geschäftsmann und Familienvater Richard Brosche fällt aus allen Wolken, als er erfährt, dass er auf Mallorca eine zweite, uneheliche Tochter im Teenageralter hat. Bei seiner Spurensuche auf den Balearen kommt es zu einer Serie von Verwechslungen und überraschenden Enthüllungen, die Richards Leben vollständig umkrempeln.
Vor der Jagdhütte von Paolos Familie machen die Schüler Paolo und Marco heimlich Schießübungen. Wenig später findet Pietro den blutverschmierten Paolo vor seinem Pfahlhaus. Er gesteht Pietro völlig verwirrt, dass sie aus Versehen einen Spaziergänger erschossen haben. Sein Freund Marco, der in einem Waisenhaus lebt, ist wie vom Erdboden verschwunden. Vincenzo übergibt Paolo erst mal seinen Eltern Valeria und Corrado. Bei dem Toten handelt es sich um Arturo Giglio, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis mit seiner Lebensgefährtin Astra für ein paar Tage nach Innichen gekommen war. Als Paolo zufällig das Geständnis seiner Mutter mit anhört, dass der Tote sein leiblicher Vater war, läuft der Junge davon. Am nächsten Morgen kommen Roccia, Tommaso und Pietro gerade noch zur rechten Zeit, um Paolo und seinen Freund Marco zu retten. Ein Feuerzeug nahe dem Tatort macht zunächst Corrado, Paolos Stiefvater zum Verdächtigen. Pietro hingegen hat Zweifel an Vincenzos Theorie. Vorübergehend muss sich Kommissar Vincenzo mit einem merkwürdigen Einbruch bei ihm zu Hause befassen. Huber hat in Eva eine Komplizin für eine heikle Mission gefunden. Vincenzos Ex-Freundin Silvia, braucht Dokumente, die sie beim Auszug aus der gemeinsamen Wohnung zurückgelassen hat. Da sie keinen Kontakt zu Vincenzo will, ist sie auf Hubers Hilfe angewiesen. Als Einbrecherduo sind Huber und Eva denkbar ungeeignet und lassen sich schließlich von Vincenzo erwischen. Dieser will die Angelegenheit mit Silvia selbst erledigen. Ein Haar, das indessen am Tatort entdeckt wurde, gibt dem Mordfall eine entscheidende Wendung und führt Kommissar Vincenzo auf eine neue Spur. Inzwischen sucht Natasha auf eigene Faust nach ihrem Sohn. Vergebens versucht Tommaso, sie von diesem gefährlichen Vorhaben abzubringen.
Die Ehe von König Ludwig XIII. und Königin Anna wird belastet, weil Anna ihrem Mann bisher kein Kind und damit keinen Thronfolger geboren hat. Während sie in ihrer Not eine mystische Wasserquelle besucht, um ihre Fruchtbarkeit zu stärken, flirtet der König bei einem sommerlichen Bankett mit der hübschen Charlotte Mellendorf, Tochter eines deutschen Grafen. Als er später bei Kardinal Richelieu seine Frustration über die Königin äußert, ahnt er nicht, was er damit in Gang setzt: Im Auftrag des Kardinals heuert Milady den irischen Söldner Gallagher an, der kurz darauf einen Mordanschlag auf die Königin verübt. Nur durch Zufall entgeht Anna dem Attentat und wird von den Musketieren in einem Kloster in Sicherheit gebracht. Während D'Artagnan und Porthos den Palast erreichen wollen, um Verstärkung zu holen, wird das Kloster von Gallaghers Schergen attackiert. Die Nonnen erweisen sich dabei als durchaus wehrhafte Gottesdienerinnen. Zugleich kommen Aramis und Königin Anna sich auch körperlich näher - wohl wissend, dass sie damit ihr Leben riskieren.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.