TV Programm für HR am 09.03.2021
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Als die Einstein-Schüler nach den Ferien zurück ans Internat kommen, stehen sie vor verschlossenen Türen - Ungezieferplage. Auf dem Internatshof ist eine Zeltstadt aufgebaut. Die ersten Tage wird gecampt. Adrian, "der Neue", wird von der Polizei im Internat abgeliefert, und das auch noch vor allen Schülern. Adrian soll eine Schildkröte im Flugzeug geschmuggelt haben, noch dazu eine geschützte Art. Tobias ist entsetzt und macht den Tierquäler vor den anderen runter. Adrian hat keine Lust, sich als kriminell beschimpfen zu lassen. Er zieht sich, enttäuscht von den Vorurteilen seiner Mitschüler und des Direktors, in sein Zelt zurück. Als Tobias ihn dort zur Rede stellen will, findet er heraus, was Adrian die Schildkröte bedeutet. So eine wie diese Serena kann Miriam ja überhaupt nicht leiden. Die blöde Tussi fährt mit ihrem ollen Fahrrad doch tatsächlich gegen ihren schicken Koffer. Im Mädchenzelt schnappt sich Miriam das bessere Bett und bekommt als Revanche von Serena eine kalte Dusche ab. Die Feindschaft zwischen der "Tussi" und dem "Freak" ist eröffnet. Aber die beiden ahnen nicht, was sie in Wahrheit verbindet. Nils hat sich in den Ferien mit der Frage gequält, ob Ming sein Geheimnis für sich behalten konnte. Vorsichtig tastet er sich an sie heran. Er mag Ming und möchte, dass sie ihn und seine Geschichte versteht. Deshalb erzählt Nils ihr unter vier Augen ausführlich von seiner Vergangenheit. Aber das macht es nicht besser, sondern schlimmer. Mit einer blöden Ausrede läuft sie einfach vor ihm weg. Geht Ming ihm jetzt komplett aus dem Weg?
Orgelbauer Stiller mag ein seltsamer alter Kauz sein - an seinen Wellensittichen hängt er mit abgöttischer Liebe. Und so tut ihm Dr. Hansen den Gefallen und fährt extra raus nach Andreaskirch, um einen entflogenen Piepmatz zu retten. Philip und Nelly erkennen, dass Stiller viel zu viele Vögel in seiner Werkstattwohnung hält, mit deren Pflege er allmählich überfordert ist - und dass er sich von ihnen nicht trennen mag, weil er schon seine Familie verloren hat. Nelly und Pawel suchen also ein neues Zuhause für die Wellensittiche - und sie suchen Herrn Stillers Enkelin, deren Foto sie in seinem Zuhause gefunden haben ...
Ob man Bungee jumpt, ein Frisbee wirft, im Lift fährt oder ob in der Fabrik ein Fließband läuft - immer haben wir es mit Bewegung zu tun. Doch was versteht man - pysikalisch gesehen - unter Bewegung?
Wärmeströmung - ein komplexes physikalisches Phänomen - lässt sich in einem Experiment mit einem Bunsenbrenner und einem rechteckigen Glasrohr verblüffend einfach erklären. Bei der Wärmestrahlung dagegen schickt die Sonne lebenswichtige Energie.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt Sportkurse aus Frankfurt und startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Forelle und Kräuter passen gut zusammen. Beim Ausflug in den Taunus lohnt es sich, eine Pause mit gutem Essen einzuplanen, denn mitten in der Natur speist es sich besonders gut. Die Filmautorin Michaele Scherenberg lädt zum Besuch von zwei lohnenden Zielen ein - einer urigen Gaststätte und eines traditionsreichen Forellenguts. Im romantischen grünen Weiltal im Taunus liegt das Restaurant "Ziegelhütte". Das historische Gasthaus ist seit Generationen in Familienbesitz. Karsten Kleinschmidt liebt die regionale Küche seiner Heimat und kauft seine Zutaten bewusst in der Umgebung ein. Er bereitet ein Seiblingtatar mit Käse-Sahne-Risotto zu und ein Räucherforellensüppchen. Das Forellengut Herzberger mitten im Wald von Oberursel-Oberstedten geht zurück auf die Landgrafen von Bad Homburg. Seit über hundert Jahren gehört das Gut der Familie Herzberger. Die Teiche werden mit frischem Quellwasser gespeist. Die frischen Forellen kann man direkt in der Gaststube genießen oder natürlich auch mitnehmen. Sehr lecker sind die Räucherforellen, der "Oma"-Salat, die Bratkartoffeln vom kohlebefeuerten alten Küchenherd und die fangfrische "Forelle blau".
Der deutsche Wein hat in den vergangenen Jahren deutlich an Qualität gewonnen. Warum das so ist, zeigt Stuart Pigott in sechs neuen Folgen zum "Weinwunder Deutschland". Die edle, filigrane, tendenziell hellfarbige Rebsorte Spätburgunder - in ihrer französischen Heimat: Pinot Noir genannt - hat es deutschen Rotweinmachern und Stuart Pigott besonders angetan. Als Diva und Mimose bekannt, gehören ihr doch die Herzen deutscher Spitzenwinzer. Pigott besucht die besten Güter in Sachen 'Spätburgunder' - die Weingüter 'Rudolf Fürst' in Franken, 'Knipser' in der Pfalz und 'Bernhard Huber' in Baden. Pigott lernt einiges über den besonderen Umgang und die Unterschiede in der Farbgebung. Er sammelt Spitzenweine, um sie am Ende zusammen mit Sommelier Stephane Gasse vom Drei-Sterne-Tempel 'Traube-Tonbach' im Schwarzwald in einer Blindverkostung zu beurteilen. Der Konkurrent der deutschen Weine - ein Burgunderwein aus Stuart Pigotts Privatkeller: Listenpreis 690 Euro. Vom Preis her gesehen: Drei Davids gegen einen Goliath.
Sobald die Sonne im Frühjahr das Meer erwärmt, setzt sie eine gewaltige Verwandlung in Gang: Riesige Tangwälder streben dem Licht entgegen, Seegraswiesen dehnen sich auf Flächen von über 5000 Quadratkilometern aus, Algenblüten färben ganze Meeresregionen grün. Zählt man noch die Mangroven der Tropen dazu, so bilden diese von Pflanzen dominierten Meeresregionen die reichhaltigsten aller Lebensräume. Sie sind deshalb dicht besiedelt und jeder muss um seinen Anteil an Raum und Nahrung kämpfen. In Tangwäldern ist der Oktopus dazu gezwungen, zum ultimativen Fluchtkünstler zu werden, um seinem Erzfeind, dem Pyjamahai, zu entgehen. Ein Garibaldi-Fisch verteidigt seinen Algengarten vor plündernden Seeigeln - wobei sich Seeotter als ungewöhnliche Verbündete herausstellen. Auf den Seegrasprärien spielen Tigerhaie ein Katz-und-Maus-Spiel mit Grünen Meeresschildkröten. Positiver Effekt: Da die Reptilien nie an einem Ort bleiben können, fressen sie nirgendwo die Wiesen völlig kahl. Auf einer strauchigen Algenwiese taucht eine gewaltige Armee aus Großen Seespinnen aus der Tiefe auf, um sich einmal im Jahr in Massen zu häuten. Dabei müssen die Krebse versuchen, nicht im Maul eines Monsters zu landen. Der bis zu vier Meter lange Stachelrochen ist besonders auf die weichen, frisch gehäuteten Seespinnen aus. Riesensepien kommen in Massen zusammen, um sich zu paaren. Kleine Männchen haben keine Chance, es sei denn, sie wenden einen Trick an. Sie geben vor, selbst ein Weibchen zu sein. In den Mangroven verlässt ein Fangschreckenkrebs seine langjährige Partnerin für ein größeres Weibchen. Anderswo liefern sich Delfine, Wale, Seelöwen und Vögel ein Wettrennen zu einem Festmahl: riesige, Plankton fressende Fischschwärme, angelockt von einer Algenblüte.
Spielspaß für Tigerbaby Berani: Ihre Pfleger haben sich heute etwas Besonderes überlegt. Ein Fußball wird mit Zimt präpariert, denn Tiger lieben Zimt. Doch die im Gehege platzierte Kamera ist für Berani erst mal interessanter. Im Opelzoo hat Revierleiterin Katja Seuffert auch eine ganz besondere Aufgabe: Sie möchte einen Mäusebussard, der verletzt in ihrer Obhut war, wieder in die Freiheit entlassen.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Seit einer Woche schon ist Vivis Mutter Ella Kling zu Besuch in Erfurt. Sogar Dr. Matteo Moreau, der zu seiner Stiefmutter ein erstaunlich enges Verhältnis hat, scheint sich über ihre Anwesenheit zu freuen. Da erleidet Ella beim Wechsel einer Glühbirne einen Stromschlag. Vivi ist sofort alarmiert, denn ihre Mutter trägt einen Herzschrittmacher! In einer Not-OP kann Matteo ihr zusammen mit Assistenzarzt Ben Ahlbeck gerade so das Leben retten. Vivi steht unter Schock und weiß nicht mit der Situation umzugehen. Als sich Ellas Zustand auch noch verschlechtert und sie eine Lähmung entwickelt, macht sich Vivi schwere Vorwürfe. Prof. Karin Patzelt beobachtet, wie Elias Bähr mit allen seinen Aufgaben bestens zu jonglieren scheint. Deshalb schlägt sie ihm zusätzlich vor, einen Leitartikel für ein renommiertes Magazin zu schreiben. Natürlich sagt Elias zu, denn er will Karin nicht enttäuschen. Neben seinem enormen Arbeitspensum stolpert dann auch noch Florian Adam ins JTK. Der junge Mann ist völlig gesund, gesteht Elias aber unter vier Augen, dass er seinen Verlobungsring verschluckt hat. Als Elias ihm klarmacht, dass er nur die 'beobachtende Therapie' anbieten kann, vergiftet sich Florian kurzerhand selbst. Nun ist der ein Notfall und muss behandelt werden! Elias nimmt sich seiner an und hat damit gleich noch eine Aufgabe mehr. Oberärztin und Ausbilderin Leyla Sherbaz geht es blendend mit ihrer Schwangerschaft. Einzig Gerüche erschweren ihr manchmal das Leben und verderben ihr den Appetit. Aber selbst dafür hat sie eine unkonventionelle Lösung
Für seinen nächsten Job bekommt Huck nichts, nicht einmal eine Handvoll Euro, und verliert zudem noch einen lukrativen Job in der Schweiz, den ihm Katja vermittelt hat. Doch Cem braucht seine Hilfe: Hucks engster Freund wird von Mitgliedern der Rockerbande "Cannstatt Outlaws" bedroht, die Schutzgeld für seinen Laden verlangen. Für Huck eine Selbstverständlichkeit, dass er sich der Sache annimmt. Erst recht, weil er zunächst davon ausgeht, die Angelegenheit mit guten, alten Connections bei den Cannstatter Rockern schnell aus der Welt zu schaffen. Es hat sich jedoch einiges verändert seit seiner Dienstzeit. Damals hatte er einen guten Draht zu den kleinkriminellen "Cannstatt Outlaws". Aber mittlerweile wird die Biker-Gang nur noch offiziell von der "alten Garde" geführt - unter ihnen der körperlich angeschlagene Tommy und Rita, die Frau des Club-Präsidenten. Der wird seit einiger Zeit vermisst und so wie es aussieht, planen die neuen "Prospects" derweil die feindliche Übernahme, unter Führung des fiesen Rockers Karsten Rühle. Um Schlimmes zu verhindern, muss Huck nun mit Hilfe von Tommy, Rita und Cem die alten, müden Rocker dazu bringen, sich zu wehren und sich von ihrem "Ehrenkodex" zu verabschieden. Auch wenn er ahnt, dass es dabei brutal zur Sache gehen wird.
Die alleinerziehende Mutter Anna hat alle Hände voll zu tun, um als frisch gebackene Chefin eines kleinen Catering-Unternehmens Fuß zu fassen. Nach acht Jahren Funkstille steht plötzlich ihr Exmann Peter vor der Tür, der es inzwischen zum erfolgreichen Immobilienmakler gebracht hat und seine Jugendliebe erneut um den Finger wickeln möchte. Anna ahnt nicht, dass Peter nur eine Vorzeigefrau für eine geschäftliche Zusammenkunft braucht, und lässt den netten Dorfpolizisten Thomas abblitzen, der eigentlich viel besser zu ihr passt.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Familien besuchen, ihre Traditionsrezepte kennenlernen und gourmetmäßig aufpeppen - gerade schwierig für Ali Güngörmüs. Der Spitzenkoch aus München stellt sich einer neuen Herausforderung. In Kasseler Restaurants werden ihm die leckersten Mitnahme-Kreationen präsentiert. Der Spitzenkoch probiert und versucht, sie mit seiner Variante eines 'to go'-Menues zu toppen. Herausgefordert wird er von der Köchin der "Suppenplantage", die aus regionalen Produkten Sellerie-Birnensuppe mit Gorgonzola oder Rotkrautsuppe mit Maronen kocht und zum Mitnehmen im Glas anbietet. Rene Müller vom "Weißenstein" hält sein Bio-Restaurant für "Lunch to go" offen. Er tritt gegen Ali Güngörmüs mit Rehschulter, Steckrübe und Bete-Schupfnudeln an. Was der daraus macht, muss er spontan entscheiden, regional einkaufen und "anders" kochen. Ob der Spitzenkoch seine Kasseler Kollegen überzeugen kann, entscheidet sich beim gemeinsamen Probieren von Alis Menue.
Eine fünftägige Fahrradtour von Limburg nach Bad Hersfeld, einmal quer durch Hessen von West nach Ost - das wird anstrengend. Sie treffen sich am Limburger Dom: Petra Schildwächter, durchtrainierter Fitnesscoach, und Danny Morgenstern, Kino-und Theaterfan auf einem geliehenem Fahrrad. Bei dieser Tour soll der Niedersachse Danny Hessen vom Rad aus kennenlernen. Etwa 200 Kilometer liegen vor ihnen mit den Etappenzielen Weilburg, Wetzlar, Gedern und Lauterbach. Die große Herausforderung, die Überquerung des Vogelsbergs, bringt Danny an seine Grenzen. Womit Petra den untrainierten Radler auch bei Regen und sogar Hagel immer wieder motivieren kann: Nach fünf Tagen warten die Premiere des Musicals "Titanic" und ein Blick hinter die Kulissen der Hersfelder Stiftsruine auf ihn. Unterwegs gibt es nicht nur tolle Landschaft, sondern auch viele spannende Zwischenstopps, die Petra eingeplant hat, etwa in den Lahnmarmor-Steinbrüchen, der Kubacher Kristallhöhle, auf Schloss Braunfels oder in der Schlitzer Destillerie.
Von der Diktatur zur Demokratie - Wie war das nach dem Krieg in Hessen? "Das ging langsam, die Prägung war unheimlich stark. Denn die Nazis hatten ja das Leben bis in die Alltäglichkeit erfasst", erzählt der damals 16jährige Karl-August Helfenbein aus Lauterbach. Aber nach zwölf Jahren Nazi-Terror war nicht nur ihm schnell klar: "Das Gespräch mit den Amerikanern war die Entdeckung einer neuen Welt." Einer besseren Welt. Trotz Zerstörung, Wohnungsnot und Hunger: "Es war ein Befreiungsschlag!", sagt auch Oswald Henzel aus Hungen, bei Kriegsende ebenfalls 16 Jahre. In der hr-Dokumentation erzählen Zeitzeugen vom demokratischen Neuanfang in Hessen nach 1945, den sie als Kinder erlebten. Was bedeutete die neue Freiheit für den Alltag, für die Schule, für ihr Leben? Bereits am 20. Januar 1946 fanden in Hessen die ersten freien Wahlen statt. In der Familie der damals 10jährigen Lore Schwarz im hessischen Sprendlingen ein besonderer Tag: "Da war man schon enthusiastisch, dass man wählen durfte!" Rund 1,2 Millionen Menschen durften in Hessen bei den ersten Gemeindewahlen ihre Stimme abgeben und fast 85 Prozent taten das auch. Ein Höchstwert bei der Wahlbeteiligung, der später nicht wieder erreicht wurde. Und nur 19 Monate nach Kriegsende, am 1. Dezember 1946, hatte das Land Hessen eine demokratische Landesverfassung. Für Kriegskinder wie Peter Schmidt aus Darmstadt, damals sieben Jahre alt, steht jedenfalls fest: "Demokratie müssen wir schützen, das ist ganz klar!"
Kommissar Fritz Dellwo hat ein besonderes Ziel: Er nimmt am Messe-Frankfurt-Marathon teil. Um sein ehrgeiziges Vorhaben, unter vier Stunden zu laufen, zu erreichen, hat er sich einer Laufgruppe unter Anleitung des erfahrenen Trainers Henry Danquardt angeschlossen. Doch in der Nacht vor dem Großereignis, nach der traditionellen Festhallen-Nudelparty, wird Dellwo ins Präsidium gerufen. Der Schwerverbrecher Petar Gricic, den er einst hinter Gitter gebracht hat, ist aus dem Gefängnis entkommen. Dellwo ignoriert die Warnungen seiner Kollegen und besteht darauf, am nächsten Morgen an der Startlinie zu stehen. Während des Starts passiert die Katastrophe. Ein junger schwedischer Läufer wird von einer Gewehrkugel niedergestreckt und erliegt wenig später seinen Verletzungen. Charlotte Sänger findet heraus, dass der Heckenschütze von einem Kirchturm heruntergeschossen hat und es eigentlich wohl auf Dellwo abgesehen hat, der in der Nähe des Schweden gestartet war. Fieberhaft wird die Suche nach dem Ausbrecher Gricic, der Dellwo einst ewige Rache geschworen hat, intensiviert. Der neue Kollege Jan Gröner versucht, Dellwo aus dem Wettkampf zu nehmen, verpasst ihn aber immer wieder. Der Leiter der Mordkommission, Fromm, und Staatsanwalt Scheer diskutieren mit den Marathon-Organisatoren, ob die Möglichkeit besteht, den Wettkampf abzubrechen. Kriminalassistentin Ina Springstub ermittelt alle Kirchen entlang der Laufstrecke, die dann von SEK-Beamten gestürmt werden. Nur Kommissarin Sänger scheint in dem Trubel die Ruhe zu bewahren. Sie verfolgt intuitiv eine eigene Spur. Die Uhr läuft - und es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit ...
Der amerikanische Autor Tom Ricks will sich mit seiner französischen Ehefrau versöhnen. Das Treffen mit ihr in Paris erweist sich jedoch als einziges Desaster. Nicht einmal seine kleine Tochter darf Tom sehen. Und zu allem Überfluss wird er ausgeraubt. Um sein schäbiges Hotelzimmer bezahlen zu können, nimmt Tom einen Job als Nachtwächter an. Eines Abends lernt er die geheimnisvolle Margit kennen, die sein Leben in völlig neue Bahnen lenkt.
Die alleinerziehende Mutter Anna hat alle Hände voll zu tun, um als frisch gebackene Chefin eines kleinen Catering-Unternehmens Fuß zu fassen. Nach acht Jahren Funkstille steht plötzlich ihr Exmann Peter vor der Tür, der es inzwischen zum erfolgreichen Immobilienmakler gebracht hat und seine Jugendliebe erneut um den Finger wickeln möchte. Anna ahnt nicht, dass Peter nur eine Vorzeigefrau für eine geschäftliche Zusammenkunft braucht, und lässt den netten Dorfpolizisten Thomas abblitzen, der eigentlich viel besser zu ihr passt.
Eine fünftägige Fahrradtour von Limburg nach Bad Hersfeld, einmal quer durch Hessen von West nach Ost - das wird anstrengend. Sie treffen sich am Limburger Dom: Petra Schildwächter, durchtrainierter Fitnesscoach, und Danny Morgenstern, Kino-und Theaterfan auf einem geliehenem Fahrrad. Bei dieser Tour soll der Niedersachse Danny Hessen vom Rad aus kennenlernen. Etwa 200 Kilometer liegen vor ihnen mit den Etappenzielen Weilburg, Wetzlar, Gedern und Lauterbach. Die große Herausforderung, die Überquerung des Vogelsbergs, bringt Danny an seine Grenzen. Womit Petra den untrainierten Radler auch bei Regen und sogar Hagel immer wieder motivieren kann: Nach fünf Tagen warten die Premiere des Musicals "Titanic" und ein Blick hinter die Kulissen der Hersfelder Stiftsruine auf ihn. Unterwegs gibt es nicht nur tolle Landschaft, sondern auch viele spannende Zwischenstopps, die Petra eingeplant hat, etwa in den Lahnmarmor-Steinbrüchen, der Kubacher Kristallhöhle, auf Schloss Braunfels oder in der Schlitzer Destillerie.
Familien besuchen, ihre Traditionsrezepte kennenlernen und gourmetmäßig aufpeppen - gerade schwierig für Ali Güngörmüs. Der Spitzenkoch aus München stellt sich einer neuen Herausforderung. In Kasseler Restaurants werden ihm die leckersten Mitnahme-Kreationen präsentiert. Der Spitzenkoch probiert und versucht, sie mit seiner Variante eines 'to go'-Menues zu toppen. Herausgefordert wird er von der Köchin der "Suppenplantage", die aus regionalen Produkten Sellerie-Birnensuppe mit Gorgonzola oder Rotkrautsuppe mit Maronen kocht und zum Mitnehmen im Glas anbietet. Rene Müller vom "Weißenstein" hält sein Bio-Restaurant für "Lunch to go" offen. Er tritt gegen Ali Güngörmüs mit Rehschulter, Steckrübe und Bete-Schupfnudeln an. Was der daraus macht, muss er spontan entscheiden, regional einkaufen und "anders" kochen. Ob der Spitzenkoch seine Kasseler Kollegen überzeugen kann, entscheidet sich beim gemeinsamen Probieren von Alis Menue.