TV Programm für HR am 08.02.2023
Leo und Lollo beobachten, wie Unmengen an Holz auf den Marktplatz geschafft werden. Am Abend soll das große Frühlingsfeuer entfacht werden. Aus der ganzen Umgebung kommen Astrologen in die Stadt, um aus dem Feuer zu lesen, wie üppig die kommende Ernte werden soll. Leo bekommt den Auftrag, Portraits von den Zuschauern zu zeichnen. Doch das Feuer zieht nicht nur die Bürger von Florenz an, sondern auch Azzurro und seine Piraten.
Adolino hat die vielen Fehlschläge der Piraten satt, die Medici aus der Stadt zu jagen. Nur eine letzte Chance gibt er ihnen noch: Sie sollen die goldene Flagge stehlen, die jedes Jahr zum Neujahrsfest über dem Palast der Stadt gehisst wird. Tatsächlich ist es Leo, der die Ehre erhält, die Flagge mit goldenen Fäden auszubessern. Als Lisa den Plan aufdeckt, macht sich Leo bereit, ihn mit seiner neuesten Erfindung zu durchkreuzen: einem Fallschirm!
Lisa kann sich mit einer Tradition in Florenz nicht anfreunden: jedes Jahr wird eine Falkenjagd veranstaltet. Und auch diesmal hält Lisa es für eine dumme Idee, Tiere aus Spaß von Falken jagen zu lassen. Immerhin gibt es pünktlich zu der Veranstaltung viele Händler, die noch andere exotische Tiere mitbringen, bunte Frösche etwa, deren Gift tödlich sein kann. Azzurro versucht sofort, die Frösche zu stehlen, um das Festmahl nach der Jagd zu vergiften.
Das große Basketballspiel gegen die Gelben Riesen steht bevor, doch die Basketball-Ninjas und ihr Team sind nicht gerade in Hochform. Vor allem Leon hat massive Probleme mit seiner Wurftechnik. Max verspricht daher, Leon bis zum Spiel in einer Woche zu trainieren. Doch bei seiner Klavierstunde erfährt Max von Maestro Barenboim, dass dieser ihn für einen Klavierwettbewerb angemeldet hat. Und zwar nicht für irgendeinen, sondern für einen Wettbewerb für hochkarätige Nachwuchskünstler, der von einer hochkarätigen Jury entschieden wird. Zu dumm, dass der Wettbewerb einen Tag vor dem großen Basketballspiel stattfinden wird. Max bleibt also nichts anderes übrig, als sich auf den Wettbewerb und Leon auf das Basketballspiel gleichzeitig vorzubereiten.
Für den Physikunterricht sollen sich alle Schüler ein Thema für ein Referat überlegen. Klar, dass Hobbyastronomin Emilia da nicht lang zu überlegen braucht. Ihre große Leidenschaft sind Schwarze Löcher. Da der Physiklehrer dieses Thema ein wenig zu schwierig findet, erlaubt er Emilia, darüber zu referieren, wenn sie sich noch einen Arbeitspartner aussucht. Leon, Maurice und Max setzen alles daran, Emilia davon zu überzeugen, sie seien der ideale Referatspartner, denn für sie bedeutet das eine garantiert gute Note bei minimalem Aufwand. Schließlich entscheidet sich Emilia für Max. Max erfährt von Maestro Barenboim auf recht unorthodoxe Weise, dass nicht nur die hörbaren Töne die Musik machen, sondern Pausen und Stille mindestens ebenso wichtig sind. Damit Max diese Lektion verinnerlicht, gibt der Maestro ihm Kopfhörer mit, mit denen er üben soll, die Stille zu hören.
Der jährliche Rap-Battle im Park steht vor der Tür und die Ninjas melden sich selbstverständlich an. Maurice ist zuversichtlich, dass er und seine boombastischen Freunde auch in diesem Jahr wieder den ersten Platz belegen werden, auch wenn die T-Rex Crew zur harten Konkurrenz zählt. Doch Maurice Stimme macht auf einmal Probleme und Mau krächzt wie ein Rabe. Was sich zunächst nach einer Erkältung anhört, entpuppt sich später als ernsthaftes Problem, denn Maurice ist plötzlich in den Stimmbruch gekommen. Auch Max hat so seine Probleme mit tiefen und hohen Stimmen, denn er lernt anhand des Lieds 'Heidenröslein' von Franz Schubert, wie man die Klavierbegleitung an verschiedene Stimmlagen anpassen kann. Spielt Max zunächst auch noch etwas holprig, weil er sich nur auf sein gehör verlassen kann, da er nicht nach Noten spielen soll, bekommt er es schließlich hin, sowohl Sopran- als auch Bass-Stimme zu begleiten.
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel zählt zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. Auf einen Ausbildungsplatz kommen viele Bewerbungen, die Firmen können sich daher die besten und für ihren Betrieb geeigneten Kandidaten heraussuchen.
Die Beamten sorgen für die sichere Verwahrung von Gefangenen in den Justizvollzugsanstalten und kümmern sich auch um die Resozialisierung. Dafür lernen sie in den Anstalten und Justizvollzugsschule praktisch und theoretisch die zahlreichen Bereiche des Strafvollzugs kennen.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Für viele Menschen im Norden hat der Tee einen großen Stellenwert. Die Ostfriesen sind sogar Weltmeister im Teetrinken: Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 300 Litern im Jahr liegen sie weltweit an der Spitze. 1610 wurde der erste Tee von Schiffen der niederländischen Kompanie nach Europa und damit auch nach Leer gebracht. Den ersten "echten Ostfriesentee" mischte Johann Bünting bereits im Jahre 1806: Es war der Anfang einer norddeutschen Dynastie. Aus seinem kleinen Kolonialwarenladen im ostfriesischen Leer wurde ein florierendes Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitern. Heute ist Bünting Marktführer unter den Teeproduzenten in Deutschland, was den Absatz von schwarzem Tee betrifft. Der Film gewährt Einblicke in die Geschichte der Firma Bünting, blickt aber auch hinter die Kulissen einer modernen Teeproduktion. Noch heute sind die grünen Teefahrzeuge in den Dörfern unterwegs, um auch kleine Supermärkte zu beliefern. Und im Teehandelshaus in Nortmoor läuft täglich die Produktion des Ostfriesentees. Jedes Jahr im Mai ist die spannendste Zeit der drei Tee-Einkäufer. Dann bekommen sie täglich bis zu 400 neue Teesorten ins Haus, die alle getestet werden müssen. Das Probieren ist eine Wissenschaft für sich: trinken, im Mund spülen und ausspucken, und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Teekultur prägt das Leben in Ostfriesland früher und heute. Drei Tassen Tee sind Ostfriesenrecht, heißt es. Aber wer nach der dritten Tasse nicht den Löffel in die Tasse gestellt hat, der bekommt unaufgefordert immer wieder Tee nachgeschenkt. Der Film dokumentiert die Anfänge des Teetrinkens in Norddeutschland, beleuchtet die Geschichte der Firma Bünting und zeigt, wie der Tee in der ostfriesischen Kultur verankert ist.
Im Winterhalbjahr flimmert "Aurora Borealis", das Polarlicht, nachts über den Horizont. Sonnenstürme, die ihre Energie auf die Erde schicken, sorgen für das faszinierende Phänomen. Hoch im Norden Europas zieht das Naturschauspiel die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Die Ureinwohner, die Sami, hielten das Nordlicht für ein schlechtes Zeichen. In ihren Zelten wurde nur leise geredet, wenn das Polarlicht zu sehen war. Bis heute hält sich die Sitte unter den Sami, über das Polarlicht erst zu sprechen, wenn es wieder dunkel geworden ist. Chad Blakely dagegen kann den ganzen Tag lang vom Nordlicht erzählen. Der US-Amerikaner ist vor sieben Jahren nach Abisko gekommen, einem verschlafenen Ort kurz vor der schwedisch-norwegischen Grenze an der Erzbahntrasse von Kiruna nach Narvik. Ihm fiel auf, dass Menschen aus südlicheren Regionen der Erde besonders stark in den Bann der bizarren Lichterscheinungen gezogen sind. Seitdem veranstaltet er Fotokurse für Polarlicht-Touristen, die inzwischen zu Tausenden in jedem Winter nach Abisko kommen. Vor allem aus Asien. Sie reisen aus China bis nach Lappland, lassen sich von Temperaturen bis minus 30 Grad nicht abschrecken und hoffen, dass sie Aurora Borealis einmal selbst erleben können. Abisko gilt inzwischen als Mekka des Polarlicht-Tourismus. Das Mikroklima und die dunklen Nachte rund um die 80-Seelen Gemeinde sorgen dafür, dass man das Nordlicht hier so gut erleben kann wie sonst kaum irgendwo auf der Welt. Der Polarlicht-Tourismus birgt aber auch Gefahren für die einzigartige Natur in Lappland. Und so sorgt sich Forscher Urban Brandström um die Auswirkungen, die die vielen Touristen auf das einsame Lappland haben könnten. Bisher versuchen sie in Abisko das große Interesse am Polarlicht nicht zum Massentourismus verkommen zu lassen. Aber das gute Geschäft will sich auch niemand entgehen lassen. Denn den Trip hinter den Polarkreis lassen sich die Reisenden eine Menge Geld kosten. Der Chinese Jack Hong ist für vier Tage nach Abisko gekommen. Er ist extra aus den USA angereist, wo er studiert. In Asien erzählt man sich viele Geschichten über das Polarlicht. Es soll Glück bringen. Jungen Paaren, die sich Kinder wünschen, genauso wie Alleinreisenden auf Partnersuche. Ob der Single Jack aus diesem Grund gekommen ist oder ob es "nur" das Interesse am Fotografieren des Himmelsphänomens ist, mag er nicht verraten. Urban Brandström sind die Wünsche und Träume der Touristen ganz gleich. Der Forscher vom Institut für Weltraumphysik ist dem Polar- oder Nordlicht aus anderen Gründen auf der Spur. Er forscht leidenschaftlich nach den Ursachen der Stürme auf der Sonne, die auch das Magnetfeld der Erde stark beeinflussen und etwa Stromausfälle verursachen können, berichtet Urban Brandström.
Der Lebensraum der Seeadler erstreckt sich bis weit in den Norden unseres Kontinents. Bis zu sieben Kilogramm Gewicht, Flügel, die fast zweieinhalb Meter spannen, und zwei muskulöse Fänge mit nadelspitzen Krallen - der Seeadler ist perfekt für das Jagen ausgestattet und gilt deshalb als Sinnbild für Macht und Stärke. Hoch im Norden Europas finden die majestätischen Vögel alles, was sie zum Leben brauchen: Wälder, Seen und Sümpfe im Wechsel, kaum Landwirtschaft und wenig Menschen. Aber auch bei uns in Deutschland sind mittlerweile wieder mehr als 700 Seeadlerreviere besetzt - eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes.
Auch Tiere müssen fürs Leben lernen - besonders im Zoo: In Frankfurt lautet die wichtigste Lektion für die beiden Seehundbabys Otto und Nele: Fisch essen, und zwar aus der Hand ihres Pflegers. Wenn der Fisch bloß nicht so glitschig wäre. Besonders Otto hat damit ein Problem. Im Taunus heißt es für die kleinen Emus: laufen lernen - es sind ja schließlich Laufvögel. Dafür müssen sie aber erst einmal umziehen, vom Streichelzoo ins große Freigehege, einmal quer durch den gesamten Zoo - eine ganz schön anstrengende Tour für die australische Rasselbande ...
Zwei Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget müssen die beiden Teams täglich Vor- und Hauptspeise zubereiten. Welche Familie schafft es am Ende, die Jury zu überzeugen und 1000 Euro Haushaltsgeld zu gewinnen? Das bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt auch Kochtricks für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. Familie Akbas aus der Nähe von Hannover hat türkische Wurzeln und plant, mit einigen Gerichten aus dem Heimatland zu überzeugen. So sind u.a. zweierlei Meze mit Sigara Börek als Vorspeise und Köfte mit Paprikasoße und türkischem Reis als Hauptgericht geplant, um bei der Jury, Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu punkten. Familie Ritsch aus Innsbruck wartet mit sehr aufwendigen Gerichten auf. So bereiten sie als Vorspeise u.a. Babyspinat-Salat mit Bündnerfleisch und Fenchel-Kokos-Shot und als Hauptgericht Blumenkohlrisotto mit Schweinemedaillon und Thymian-Schaum zu.
Finn Kiesewetter, Lars Englen und ihre Kollegen von der Kripo Lübeck werden zum Fundort einer Leiche ins einsame Lauer Holz gerufen. Familienvater Andreas Overbeck starb durch einen Kopfschuss; alles sieht nach einem Selbstmord aus. Doch in der Tatwaffe fehlen zwei Projektile. Und Ehefrau Jana sowie der gemeinsame Sohn Matthis sind spurlos verschwunden. Hat Overbeck seiner Familie etwas angetan? Lars erinnert sich an den Mann - der bekannte Choleriker arbeitete bis zu seiner Suspendierung im Lübecker Raubdezernat. Nachbarin Sigrid Grothius berichtet von Overbecks krankhafter Eifersucht, lauten Streits mit seiner Frau und massiven Misshandlungen. Die ältere Dame verhält sich zunehmend seltsam und erkundigt sich auffällig übereifrig nach Spuren und einem Abschiedsbrief, der in der alten Jagdhütte von Overbecks Onkel gefunden wurde. Und auch ihr Sohn Klaus, ein Psychologe, bei dem das Paar wegen Eheproblemen in Behandlung war, benimmt sich verdächtig. Während die Suche nach Jana und Matthis auf Hochtouren läuft, finden die Ermittler heraus, dass auch Frau Grothius früher unter der häuslichen Gewalt ihres Mannes zu leiden hatte - bis dieser starb. Doch was haben sie und ihr Sohn mit dem Fall Overbeck zu tun?
Große Aufregung in Aachen: Egon Jablonski, ein stadtbekannter Hobby-Archäologe, wird erschossen aufgefunden. Aber nicht nur das: Zusätzlich wurde er enthauptet. Jablonski hatte noch tags zuvor behauptet, dass es den legendären Schlangenring von Karl dem Großen tatsächlich gibt, ein Ring von unschätzbarem Wert. Paul Jacobs horcht auf: Falls er diesen Ring findet, könnte er auf einen Schlag seine Schulden loswerden. Geschichts-Professorin Kleist versichert Maja aber, dass es sich bei dem Ring nur um einen Mythos handelt. Größter Konkurrent von Jablonski bei der Suche nach dem Ring war Klaus Severin, und der ist somit der Hauptverdächtige. Während Maja alles daran setzt, den rätselhaften Mord aufzuklären, kommen Paul und Rajesh dem geheimnisvollen Ring immer mehr auf die Spur: Jablonski scheint ihn tatsächlich gefunden zu haben. Bei einem Showdown am Aachener Dom wird der Mörder gestellt - und der Ring gefunden, der eine unheimliche Macht zu besitzen scheint.
Beim Scheidungsanwalt überrascht Paul seine Noch-Ehefrau Marlene mit einer unerwarteten Forderung. Seit Langem leben beide nicht mehr zusammen, ihr Trennungsjahr aber ist nirgends dokumentiert. Und nun besteht Paul darauf, dies in den kommenden zwölf Monaten nachzuholen. Früher wird Marlene ihren ungeliebten Mann nicht los, und die Heiratspläne mit ihrem neuen Freund Alexander liegen damit erst einmal auf Eis. Um die Sache zu beschleunigen, zieht Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung zu Paul. Der Rosenkrieg kann beginnen.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Mißstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
20.000 Fahrzeuge sind täglich auf dem Vorfeld am Frankfurter Flughafen unterwegs. Nur wer einen speziellen Führerschein hat, darf neben den Flugzeugen fahren. Maximilian Fiedler ist Fahrerausbilder. Nach einem Tag Theorie und einem Tag Praxis kann jeder die Vorfelderlaubnis bekommen - allerdings erst nach bestandener Prüfung. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, und nicht jeder besteht die Tests. Am Flughafen werden Verkehrsschilder auf die Straße gemalt, und Flugzeuge haben immer Vorfahrt. "Ein kleiner Fehler kann hier schnell Millionen kosten", sagt Ausbilder Maximilian Fiedler. Chaos im Terminal: 200 Flüge wurden gestrichen. Mehr als 10.000 Passagiere hängen fest. Sie versuchen, ihre Tickets umzubuchen. Die Schlangen vor den Schaltern sind riesig. Catharina Jud ist Terminal Duty Managerin. Sie ist für die Sicherheit in den Terminals verantwortlich. Sie versucht, das Chaos in den Griff zu bekommen. Die 46-Jährige unterstützt die Passagiere und tröstet auch. Denn die Fluggäste sind wütend und gefrustet. Viele von ihnen verpassen ihr Kreuzfahrtschiff. Eine Mutter aus Boston wollte zur Hochzeit ihrer Tochter. Die wird sie nun verpassen. Grund für die Flugausfälle: eine Drohne. Eine noch unbekannte Person ist mit einer Drohne über den Flughafen geflogen. Der Flugbetrieb wurde eingestellt. "Das ist sehr gefährlich für Flugzeuge", sagt die Polizei und sucht mit Hubschraubern und mehreren Hundert Polizisten den Drohnenpiloten. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Zudem muss er für die ausgefallenen Flüge und umgebuchten Tickets finanziell aufkommen. Der Schaden dürfte heute bei mehr als einer Million Euro liegen.
Ein Arzt wird aus Habgier zum Mörder. Er hält sich für schlauer als die Polizei. Es beginnt ein spannendes Spiel mit den Ermittlern, bis die ihn am Ende überführen können. Er wird wegen Mordes verurteilt. Nach der Haft beginnt er ein neues Leben. Doch das Spiel beginnt von vorne. "Auf den Spuren von Dr. Mord" gibt einzigartige Einblicke in die menschlichen Abgründe eines eiskalten Mörders. Die Dokureihe zeigt einen Mann, der zu seinem eigenen finanziellen Vorteil zweimal tötet. Nur mit hartnäckiger kriminalistischer Arbeit gelingt es den Ermittlern Dr. R. dingfest zu machen. Perserteppiche, teure Kunst, schickes Auto. Das Beste ist gerade gut genug für den Orthopäden Dr. R. Er besitzt eine gutgehende Praxis im kleinen Städtchen Höchst im Odenwald. Doch er will mehr. Kurz vor Silvester 1984 brennt die Praxis. Die Feuerwehr findet in den Trümmern die Leiche des Vermieters. Schnell verdächtigt die Kripo den Arzt. Sie findet Versicherungsunterlagen. Dr. R. würde von dem Brand profitieren. Weiterhin finden die Ermittler heraus, dass der Arzt große Pläne hat: Eine noch größere und schönere Praxis in München. Musste der Vermieter sterben, damit R. die Pläne in die Tat umsetzen kann? Der Orthopäde leugnet hartnäckig. Detail um Detail tragen die Ermittler zusammen, am Ende steht die Anklage. Es kommt zu einem Indizienprozess, in dem Dr. R. schuldig gesprochen wird. Er sitzt eine "lebenslängliche" Strafe ab, 17 Jahre lang. Die gesamte Zeit über beteuert der Arzt seine Unschuld und beklagt, Opfer einer Verschwörung zu sein. Nach Haftentlassung zieht er nach Bayern. In der Nähe seines Wohnortes kommt es 2008 zu einem weiteren Mord. Zuerst deutet nichts auf Dr. R. hin. Der vorbestrafte Mörder arbeitet wieder als Arzt. Doch schnell wird klar: Seine Geldgier hat ihn erneut zum Mörder gemacht. In "Auf den Spuren von Dr. Mord" lässt Autor Markus Cebulla vor allem die Ermittler erzählen. Sie geben hochspannende Einblicke in die Polizeiarbeit und zeigen, wie sie Puzzlestücke zusammensetzen, um am Ende das Bild eines Mannes zu sehen, der für seine Geldgier über Leichen geht.
Eine Woche nach dem Anschlag wird Jamal als Hauptverdächtiger verhaftet. Obwohl Nikolaj das Attentat auf sein Restaurant tiefer traumatisiert hat, als er sich eingestehen mag, versucht er nach vorne zu blicken und plant, eine Restaurantkette aufzubauen. Sein Kumpel Jonas, der in der Finanzwelt arbeitet, stellt den Kontakt zu finanzkräftigen Investoren her. Doch die Präsentation des Konzepts läuft aus dem Ruder... Die Sängerin Lisa steht ebenfalls noch unter Schock und ist unsicher darüber, ob ihre ganz frische Beziehung mit Philip überhaupt noch eine Zukunft hat. Vereinnahmt von der Erkenntnis, dass er sterblich ist, geht Morten dazu über, all seine Entscheidungen mithilfe einer Münze zu treffen und bringt damit seine Frau Camilla gegen sich auf. Die obdachlose Ginger, die bei Holger im Pflegeheim Unterschlupf gefunden hat, setzt mit dessen Hilfe alles daran, das Sorgerecht für ihren Sohn zurückzubekommen. Was Holger nicht weiß: Ginger hat mit dem Handy die letzten Atemzüge seiner Tochter Stina im Hinterhof des Restaurants gefilmt - und dabei zufällig auch die Attentäter aufgenommen... Marie kämpft mit ihren Ängsten und der fehlenden Erinnerung an den Anschlag. Als sie Nikolaj ohne Louises Wissen um Hilfe bittet, willigt dieser ein und führt sie an den Ort zurück, an dem sie schwer verletzt wurde. Und Stinas Witwe, die Justizministerin Elisabeth, versucht verbissen, die Ermittlungen voranzutreiben und überschreitet dabei ihre Kompetenzen...
In einer Einrichtung für Jugendpsychiatrie auf Menorca stößt der beliebte Arzt Dr. Sanchez mit seinen menschlichen und moderaten Ansichten bei seinem Kollegen Dr. Alamo auf Kritik. Dieser setzt mehr auf und hochdosierte Medikation für die jungen Patienten. Am letzten Tag vor der Entlassung des Mädchens Guadas wird der aufgeweckte Junge Yeray eingewiesen. Sofort provoziert er seinen Zimmergenossen, der derart unter Medikamenten steht, dass er wie ein Zombie vor sich hinzuvegetieren scheint. Außerdem gerät Yeray sogleich in Streit mit Micky, eigentlich Miquel Angel, der sich selbst aber Michelangelo nennt. Guada möchte mit Micky und dem jüngeren "Dickerchen" Sam mit Pizza Abschied feiern, doch beim Pizzaessen gesteht Micky seinen Freunden Sam und Guada, dass er aus der Anstalt fliehen will. Er ist der Meinung, dass nicht sie, sondern die erwachsene Gesellschaft um sie herum, die sie wie Marionetten behandeln, krank und verrückt ist. Micky will nicht erneut unter Medikamente gesetzt und willenlos werden. Er überredet seine Freunde zur Flucht und schwärmt von seinem Bruder, einem Hotelier auf Ischia, der die drei sicher bei sich aufnehmen wird. So flieht das Trio mit großen Erwartungen auf ein besseres Leben und trifft unerwartet auf Yeray, der über die Anstaltsmauer springt und sich Sam, Guada und Micky anschließt.
Lamias Onkel hat überraschend eine freie Wohnung für sie. Ihre Freundin Sina freut sich für Lamia , aber ihr geht das alles zu schnell und sie weiß nicht, wie sie die Miete bezahlen soll. Sina vermittelt ihr einen Job als Deutschlehrerin in einer Sprachschule. Ihr Vater flippt deshalb aus und Lamia ahnt nicht, dass der Grund in seiner Vergangenheit in der DDR liegt. Als sie das Geheimnis entdeckt, ist sie verletzt und enttäuscht.
Beim Scheidungsanwalt überrascht Paul seine Noch-Ehefrau Marlene mit einer unerwarteten Forderung. Seit Langem leben beide nicht mehr zusammen, ihr Trennungsjahr aber ist nirgends dokumentiert. Und nun besteht Paul darauf, dies in den kommenden zwölf Monaten nachzuholen. Früher wird Marlene ihren ungeliebten Mann nicht los, und die Heiratspläne mit ihrem neuen Freund Alexander liegen damit erst einmal auf Eis. Um die Sache zu beschleunigen, zieht Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung zu Paul. Der Rosenkrieg kann beginnen.
Eine Woche nach dem Anschlag wird Jamal als Hauptverdächtiger verhaftet. Obwohl Nikolaj das Attentat auf sein Restaurant tiefer traumatisiert hat, als er sich eingestehen mag, versucht er nach vorne zu blicken und plant, eine Restaurantkette aufzubauen. Sein Kumpel Jonas, der in der Finanzwelt arbeitet, stellt den Kontakt zu finanzkräftigen Investoren her. Doch die Präsentation des Konzepts läuft aus dem Ruder... Die Sängerin Lisa steht ebenfalls noch unter Schock und ist unsicher darüber, ob ihre ganz frische Beziehung mit Philip überhaupt noch eine Zukunft hat. Vereinnahmt von der Erkenntnis, dass er sterblich ist, geht Morten dazu über, all seine Entscheidungen mithilfe einer Münze zu treffen und bringt damit seine Frau Camilla gegen sich auf. Die obdachlose Ginger, die bei Holger im Pflegeheim Unterschlupf gefunden hat, setzt mit dessen Hilfe alles daran, das Sorgerecht für ihren Sohn zurückzubekommen. Was Holger nicht weiß: Ginger hat mit dem Handy die letzten Atemzüge seiner Tochter Stina im Hinterhof des Restaurants gefilmt - und dabei zufällig auch die Attentäter aufgenommen... Marie kämpft mit ihren Ängsten und der fehlenden Erinnerung an den Anschlag. Als sie Nikolaj ohne Louises Wissen um Hilfe bittet, willigt dieser ein und führt sie an den Ort zurück, an dem sie schwer verletzt wurde. Und Stinas Witwe, die Justizministerin Elisabeth, versucht verbissen, die Ermittlungen voranzutreiben und überschreitet dabei ihre Kompetenzen...
In einer Einrichtung für Jugendpsychiatrie auf Menorca stößt der beliebte Arzt Dr. Sanchez mit seinen menschlichen und moderaten Ansichten bei seinem Kollegen Dr. Alamo auf Kritik. Dieser setzt mehr auf und hochdosierte Medikation für die jungen Patienten. Am letzten Tag vor der Entlassung des Mädchens Guadas wird der aufgeweckte Junge Yeray eingewiesen. Sofort provoziert er seinen Zimmergenossen, der derart unter Medikamenten steht, dass er wie ein Zombie vor sich hinzuvegetieren scheint. Außerdem gerät Yeray sogleich in Streit mit Micky, eigentlich Miquel Angel, der sich selbst aber Michelangelo nennt. Guada möchte mit Micky und dem jüngeren "Dickerchen" Sam mit Pizza Abschied feiern, doch beim Pizzaessen gesteht Micky seinen Freunden Sam und Guada, dass er aus der Anstalt fliehen will. Er ist der Meinung, dass nicht sie, sondern die erwachsene Gesellschaft um sie herum, die sie wie Marionetten behandeln, krank und verrückt ist. Micky will nicht erneut unter Medikamente gesetzt und willenlos werden. Er überredet seine Freunde zur Flucht und schwärmt von seinem Bruder, einem Hotelier auf Ischia, der die drei sicher bei sich aufnehmen wird. So flieht das Trio mit großen Erwartungen auf ein besseres Leben und trifft unerwartet auf Yeray, der über die Anstaltsmauer springt und sich Sam, Guada und Micky anschließt.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Mißstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Für seine neueste Erfindung lässt sich Leo von der Natur inspirieren. Er hat herausgefunden, dass Spinnen Wände hochlaufen können, weil sie viele kleine Härchen mit Widerhaken an den Beinen besitzen. Entsprechend stolz ist er auf seine Spinnenhandschuhe, mit denen man auch als Mensch glatte Wände hinaufklettern kann. Die Erfindung erweist sich als nützlich, als er erfährt, dass Lorenzo de Medici mit Hilfe einer Spinne vergiftet werden soll!
Azzurro plant, die berühmten fünf Silberkugeln von Florenz zu stehlen, die auch das Wappen der Medici zieren. Lorenzo ahnt bereits, dass ihre Zurschaustellung Diebe anlocken könnten und bittet Leo um Hilfe. Ein Glück, dass dieser gerade eine Metallkugel konstruiert hat, die auf Knopfdruck Parfum versprüht. Eigentlich war sie als Geschenk für Lisa gedacht. Doch nun entwickelt er daraus eine Farbbombe und tauscht sie gegen eine der Silberkugeln aus.
Lollo will endlich zeigen, dass ein großer Koch in ihm steckt. Also lädt er seine Freunde zum Testessen ein. Leo, Bianca und Lisa überschlagen sich mit Lob. Doch dann scheint Lollos Wunsch zu platzen, dass seine Speisen für das nächste Festbankett ausgewählt werden: Räuber haben eine wertvolle Ware gestohlen, die nicht umsonst weißes Gold genannt wird: Salz! In ganz Florenz ist kein Körnchen davon mehr aufzutreiben!