13:35
Lisa Kleists schwangere Patientin Madita Krämer ist verzweifelt: Ihr Ehemann Thomas leidet unter unkontrollierbaren Schlafattacken. Seine plötzlichen Ausfälle belasten die hochschwangere Frau sehr und bringen ihren gemeinsamen Sohn Max sogar in große Gefahr. Christian Kleist kann zunächst nichts finden, doch mit Hilfe seiner Tochter Lisa und dem Radiologen Timotheus von Hatzfeld kommt er Thomas' rätselhafter Erkrankung auf die Spur. Mit dem neuen Kollegen von Hatzfeld versteht sich Christians Tochter Lisa inzwischen erstaunlich gut. Auch seine Avancen imponieren ihr bald mehr, als ihr lieb ist, und zwischen den beiden fängt es an zu knistern. Zwischen Christian und Piwi wird die Stimmung immer eisiger, denn Piwi ist fest entschlossen, seine Verpflichtungen in der Praxisgemeinschaft abzugeben, damit er Anke nach Singapur begleiten kann. Er will nicht wie sein Vater nur für die Arbeit leben: Anke und sein Privatleben sollen Vorrang haben. Während Christians jüngster Sohn Paul Ärger in der Schule hat, muss sich seine Lebensgefährtin Anna nach der Insolvenz ihres Hauptklienten um neue Mandanten bemühen. Glücklicherweise kann sie eine teure Abmahnung wegen Pauls illegaler Downloads etwas abmildern, doch die finanzielle Lage der Kleists bleibt schwierig. Christian zweifelt nach Piwis Vorwürfen und Pauls Schulproblemen immer mehr an seinen Fähigkeiten als Vater. Doch auch Arbeitsstress und Geldsorgen setzen ihm bald so sehr zu, dass er heimlich zu Beruhigungsmitteln greift. Clara hat unterdessen eine smarte Idee, wie sie ihrer Familie tatkräftig aus der finanziellen Klemme helfen kann.
14:25
Die morgendliche Kontrolle des Boots von Yan Brenner durch Julia und Paul läuft ins Leere. Der polizeibekannte Drogenkurier der Mafia hat den Koffer mit mehreren Kilo Kokain vorher über Bord geworfen. Das perfekte Startkapital, um vor dem drohenden Internat und gähnender Langeweile nach Portugal zu entfliehen, denken die beiden Jugendlichen, als der Koffer vor ihrem Zelt am Ufer des Bodensees angeschwemmt wird. Doch sie haben die Rechnung ohne Brenner gemacht, der alles daransetzt, seinen Stoff wiederzukriegen. Und auch Nele und ihr Team heften sich an die Spuren der jugendlichen Ausreißer Katja Hartmann und Marco Reichert, die das Koks an den Ex-Dealer Chris verkaufen wollen. Doch aus dem Aussteigertraum wird ein Alptraum. Yan ist zu allem bereit und bewaffnet. Und er weiß, wo er suchen muss ... Unterdessen gerät Jakob Frings bei seiner Vermieterin, Neles Mutter Mechthild, so richtig ins Abseits. Seine stetig wechselnden Freundinnen waren Mechthild schon immer ein Dorn im Auge. Aber als seine jüngste Eroberung Tanja auch noch die weiße Bettwäsche mit ihrem roten BH beim Waschen rosa färbt, ist der Ofen aus. Mechthild sucht ihren Mieter auf seiner Dienststelle heim. Das Treffen verläuft aber nicht ganz nach ihren Erwartungen.
15:15
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
16:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
16:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
17:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:55
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
18:00
News & Boulevard
18:25
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:45
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
19:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Das Schlosshotel Kronberg zählt zu den Top-Luxushotels in Deutschland. Hoteldirektor Dominik Ritz sorgt persönlich dafür, dass den Gästen mit gehobenen Ansprüchen jeder Sonderwunsch erfüllt wird. Die Mutter des letzten deutschen Kaisers hatte sich 1893 das Schloss als Witwensitz bauen lassen. Das Mobiliar stammt größtenteils noch aus dieser Zeit. Und der britische Teekult wird wie damals gepflegt. Front Office Managerin Ruth Thesing kümmert sich im Schlosshotel um die Gästebetreuung und schickt den Chauffeur mit dem hoteleigenen Porsche zum Flughafen, um VIPs abzuholen. Dabei hat Diskretion oberste Priorität. Auch Camping kann heute sehr luxuriös sein. Der Unternehmer Klaus Hünerkopf in Neukirchen (Knüll) hat sich darauf spezialisiert. Luxuswohnmobilisten aus ganz Europa kommen zu ihm, weil er die verrücktesten Wünsche erfüllt: große Rampen für Sportwagen und eine rollende Hundeunterkunft mit Dusche, Klimaanlage und Waschmaschine. Klaus Hünerkopf findet maßgeschneiderte Luxuslösungen für fast alle Anfragen.
21:00
Ist der Schwarzwald perfekt für einen Campingurlaub? Um das herauszufinden, machen sich die Campingfreunde Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" auf den Weg: Zuerst fahren die drei "Zum Wilden Michel" in den südlichen Schwarzwald. Hier haben sich Ute und Urs mit ihren Freunden den Traum vom außergewöhnlichen Rock & Roll-Campingplatz erfüllt. Bei ihnen gibt es Oldtimer, ein Dachzeltdorf, Wikingerzelte und Livemusik. Danach geht's zum Relaxen ins Spa-Camping "Ferienparadies Schwarzwälder Hof" im nördlichen Schwarzwald. Mitten in der Natur haben Christine und Marco sogar ein eigenes Baumhausdorf und einen urigen Wellnessbereich gebaut. Unterwegs treffen Friso und Luki viele Camper, die ihr eigenes Abenteuer und die Entspannung im Schwarzwald suchen. Der Camping-Check ist die Sendung für alle, die das spannende Outdoor- und Campingleben lieben.
21:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
22:00
Fast überall fehlen Busfahrer oder Busfahrerinnen. Manche Verbindungen im Öffentlichen Nahverkehr können bereits nur noch eingeschränkt gefahren werden. Und statt neuer Fahrer werden in den nächsten Jahren zusätzlich viele in Rente gehen. "7 -Tage" Reporterin Lisa Brockschmidt fragt, was denn das Problem an dem Beruf ist, dass ihn offenbar zu wenige Menschen machen wollen. Hängt es mit dem Stress auf den überfüllten Straßen zusammen? Fehlt es an Wertschätzung? Ist es Angst vor der Verantwortung für viele Menschen, die man befördert oder ist es die Bezahlung? Sie will es selbst ausprobieren und lässt sich in einem Kurs für Quereinsteiger bei der ESWE in Wiesbaden zur Busfahrerin schulen. Nach Jahren auf den hinteren Plätzen möchte sie herausfinden, was es wirklich bedeutet, hunderte Leute zu befördern und auch den Unmut über Verspätungen und steigende Fahrpreise auszuhalten.
22:30
DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahmgelegt - seitdem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen. Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Der Film folgt der Spur der mutmaßlichen Saboteure und rekonstruiert minutiös ihre Taten. Am Ende der Recherche steht eine bittere Erkenntnis: Im Fall der Brandbombenanschläge gegen europäische Frachtflieger kam es nur durch Glück nicht zu einer Katastrophe. Sicherheitsbehörden glauben, dass die russische Regierung die Anschläge beauftragt hat, und fürchten, dass die Anschläge nur eine Vorbereitung für weitere Attacken sind - zum Beispiel auf Passagierflugzeuge. Denn auf Transatlantikflügen wird neben Koffern auch Fracht im Gepäckraum transportiert. Das Geflecht aus Spionage und Destabilisierung, mit dem Russland Europa offenbar derzeit überzieht, ist komplex. Die Recherche zeigt ein ausgeklügeltes System russischer Agententätigkeit mitten unter uns. Mal geht es um Anschläge, mal darum, Zielpersonen auszuspähen, mal um Schwachstellen in kritischer Infrastruktur. Die Dokumentation erzählt auch, wie russische Geheimdienste Saboteure und Informanten über Social-Media-Plattformen wie Telegram für solche Aktionen anwerben, und fragt: Ist Deutschland diesem hybriden Krieg gewachsen?
23:15
Sie gehören zu den letzten noch lebenden Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Deportation am Ende des Zweiten Weltkrieges: Heute sind sie weit mehr als 80 Jahre alt; damals waren sie Kinder. Noch nie haben sie in der Öffentlichkeit so emotional und schonungslos über ihre traumatischen Erlebnisse am Kriegsende und in den frühen Nachkriegsjahren berichtet. Verlaust und halbverhungert campierten sie unter freiem Himmel in den Trümmern der Großstädte oder entlang der Bahnlinien. Manche verloren ihre Eltern und irrten als Waisen umher. Manche entkamen selbst nur knapp dem Tod - durch Glück, Zufall oder eine unverhofft helfende Hand. Alle sind durch die Ereignisse gezeichnet für ihr ganzes Leben. Kaum ein Gespräch über die Ereignisse, in dem nicht geweint wird. Kaum ein Interview, in dem nicht das Wort Vergewaltigung fällt. In den Kindern, die jetzt vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, erkennen sie sich selbst wieder. Es werden schreckliche Erinnerungen wachgerufen.
00:45
Beim Scheidungsanwalt überrascht Paul seine Noch-Ehefrau Marlene mit einer unerwarteten Forderung. Seit Langem leben beide nicht mehr zusammen, ihr Trennungsjahr aber ist nirgends dokumentiert. Und nun besteht Paul darauf, dies in den kommenden zwölf Monaten nachzuholen. Früher wird Marlene ihren ungeliebten Mann nicht los, und die Heiratspläne mit ihrem neuen Freund Alexander liegen damit erst einmal auf Eis. Um die Sache zu beschleunigen, zieht Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung zu Paul. Der Rosenkrieg kann beginnen.
02:15
Die morgendliche Kontrolle des Boots von Yan Brenner durch Julia und Paul läuft ins Leere. Der polizeibekannte Drogenkurier der Mafia hat den Koffer mit mehreren Kilo Kokain vorher über Bord geworfen. Das perfekte Startkapital, um vor dem drohenden Internat und gähnender Langeweile nach Portugal zu entfliehen, denken die beiden Jugendlichen, als der Koffer vor ihrem Zelt am Ufer des Bodensees angeschwemmt wird. Doch sie haben die Rechnung ohne Brenner gemacht, der alles daransetzt, seinen Stoff wiederzukriegen. Und auch Nele und ihr Team heften sich an die Spuren der jugendlichen Ausreißer Katja Hartmann und Marco Reichert, die das Koks an den Ex-Dealer Chris verkaufen wollen. Doch aus dem Aussteigertraum wird ein Alptraum. Yan ist zu allem bereit und bewaffnet. Und er weiß, wo er suchen muss ... Unterdessen gerät Jakob Frings bei seiner Vermieterin, Neles Mutter Mechthild, so richtig ins Abseits. Seine stetig wechselnden Freundinnen waren Mechthild schon immer ein Dorn im Auge. Aber als seine jüngste Eroberung Tanja auch noch die weiße Bettwäsche mit ihrem roten BH beim Waschen rosa färbt, ist der Ofen aus. Mechthild sucht ihren Mieter auf seiner Dienststelle heim. Das Treffen verläuft aber nicht ganz nach ihren Erwartungen.
03:05
03:10
News & Boulevard
03:35
Das Schlosshotel Kronberg zählt zu den Top-Luxushotels in Deutschland. Hoteldirektor Dominik Ritz sorgt persönlich dafür, dass den Gästen mit gehobenen Ansprüchen jeder Sonderwunsch erfüllt wird. Die Mutter des letzten deutschen Kaisers hatte sich 1893 das Schloss als Witwensitz bauen lassen. Das Mobiliar stammt größtenteils noch aus dieser Zeit. Und der britische Teekult wird wie damals gepflegt. Front Office Managerin Ruth Thesing kümmert sich im Schlosshotel um die Gästebetreuung und schickt den Chauffeur mit dem hoteleigenen Porsche zum Flughafen, um VIPs abzuholen. Dabei hat Diskretion oberste Priorität. Auch Camping kann heute sehr luxuriös sein. Der Unternehmer Klaus Hünerkopf in Neukirchen (Knüll) hat sich darauf spezialisiert. Luxuswohnmobilisten aus ganz Europa kommen zu ihm, weil er die verrücktesten Wünsche erfüllt: große Rampen für Sportwagen und eine rollende Hundeunterkunft mit Dusche, Klimaanlage und Waschmaschine. Klaus Hünerkopf findet maßgeschneiderte Luxuslösungen für fast alle Anfragen.
04:20
Ist der Schwarzwald perfekt für einen Campingurlaub? Um das herauszufinden, machen sich die Campingfreunde Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" auf den Weg: Zuerst fahren die drei "Zum Wilden Michel" in den südlichen Schwarzwald. Hier haben sich Ute und Urs mit ihren Freunden den Traum vom außergewöhnlichen Rock & Roll-Campingplatz erfüllt. Bei ihnen gibt es Oldtimer, ein Dachzeltdorf, Wikingerzelte und Livemusik. Danach geht's zum Relaxen ins Spa-Camping "Ferienparadies Schwarzwälder Hof" im nördlichen Schwarzwald. Mitten in der Natur haben Christine und Marco sogar ein eigenes Baumhausdorf und einen urigen Wellnessbereich gebaut. Unterwegs treffen Friso und Luki viele Camper, die ihr eigenes Abenteuer und die Entspannung im Schwarzwald suchen. Der Camping-Check ist die Sendung für alle, die das spannende Outdoor- und Campingleben lieben.