Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für HR Fernsehen am 07.09.2025

WaPo Bodensee 05:10

WaPo Bodensee: Kalte Abreise

Krimiserie

Dicke Luft in der Polizeiwache: Julia und Paul fühlen sich von Nele und Jakob übergangen. Die Teamchefin und ihr Untermieter scheinen beim Frühstück bereits alle dienstlich relevanten Themen durchgehechelt zu haben, so dass der Rest der Crew sich langsam überflüssig fühlt. Natürlich ist es auch Jakob, der zur nächsten Fortbildung darf. Eigentlich hatte sich Julia beworben. Dieser Zwist überschattet bald die Ermittlungen zu einem Fall, den Paul zunächst als Bagatelle abtut: Die Gattin eines Juwelenhändlers meldet das Verschwinden ihres Mannes Robert Karl. Er sei auch per Handy nicht zu erreichen. Nur ein Mann, der fremdgeht? Paul leistet Abbitte, als er aus einem verstopften Kanalrohr die Leiche des Mannes zieht. Kein Unfall, sondern Mord. Ein Racheakt? Der Ermordete war gegenüber Frauen schon einmal übergriffig, was seine Frau Martina allerdings bestreitet. Hat sie ein Eifersuchtsmotiv? Was ist mit dem windigen Hehler Florian Arlen, dessen Boot eine Überraschung birgt? Ist die Bedienung Evelyn, mit der der Tote zuletzt flirtete, wirklich so abgebrüht, wie sie tut? In all der Hektik kommt Julia ihre neue Bekanntschaft mit dem Zimmermädchen Maria Obrigas gerade recht. Sie hat die Argentinierin zufällig bei einem Kajakausflug kennengelernt und erfährt von ihr, was es heißt mit Work & Travel in Europa unterwegs zu sein. Einen unvermuteten Aspekt bringt Neles Mutter Mechthild in die Ermittlungen. Sie erzählt Jakob konspirativ, wie man in ihrer Jugend unerwartet verstorbene Hotelgäste verschwinden ließ.

Kochstories 05:55

Kochstories: Kaffee, Küche und Kultur im Vogelsberg

Essen und Trinken

Mitten im hessischen Vogelsberg starten der Unternehmensberater Koch Jürgen Schwab und seine Frau Olympia Borys ein mutiges Abenteuer: In einem historischen Fachwerkhaus in Schotten erschaffen sie das "VulkanWohnzimmer". Ein Restaurant mit Kaffeerösterei, in dem regionale Küche, Biokaffee und Kultur zusammenfließen. "Kochstories" begleitet die beiden Aussteiger auf ihrem Weg aus ihrem alten Leben zu einem nachhaltigen Neuanfang. Und erzählt vor allem ihre Geschichte vom Ankommen.

Mit Herz am Herd 06:25

Mit Herz am Herd: Pizza "Margarethe" und Pizza "Margherita"

Kochshow

Pizza Margherita ist der Klassiker unter den Pizzen. Vor 200 Jahren wurde sie von einem neapoletanischen Pizzabäcker für die damalige italienische Königin Margherita kreiert. Sternekoch Cliff Hämmerle ehrt mit "Pizza Margarethe" seine frühere Lehrherrin und Inspiratorin Margarethe Bacher, die mit Filet Mignon und Trüffeln den Pizza-Klassiker veredelt hat. Bachers Credo: Das Einfache besser machen. Das Herzstück jeder Pizza ist der Teig. Um ihn herzustellen, braucht es Erfahrung oder gute Tipps, wie die von Cliff: Den Teig muss man mindestens 30-60 Minuten gehen lassen. Wer es fluffig mag, lässt ihn länger gehen. Seine Faustregel: Fluffig nach einem Tag, Super plus nach zwei Tagen, Super plus plus nach zwei Tagen, länger sollte man den Teig allerdings nicht gehen lassen. Vor der Verarbeitung sollte man ihn unbedingt auf Zimmertemperatur bringen. Übrigens: Teig, der am selben Tag verwendet wird, darf bei der Herstellung warm werden. Blasen sind ein Qualitätsmerkmal, denn sie zeugen davon, dass der Teig noch lebt. Und ganz wichtig: Das Pizzablech oder die Pizza unbedingt auf ein Holzbrett legen!

Alles außer Kartoffeln 06:55

Alles außer Kartoffeln: Conflict Kitchen: Nir Rosenfelds Traum von Frieden

Essen und Trinken

Eine Welt ohne Tierleid - das ist das Ziel des veganen Frankfurters Nir Rosenfeld. Doch nach dem Terror-Anschlag der Hamas in seinem Geburtsland Israel erlebt er Anfeindungen und Bedrohungen. Er, der mehrere israelische Restaurants in Frankfurt betreibt, wird gefragt, ob es "israelische Küche" überhaupt gibt. Wie kann er sich für Toleranz einsetzen - wenn sogar Essen politisiert wird?

hessenschau 07:25

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 07:53

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 07:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Kaputt

Krankenhausserie

Tamar Hummel und Dr. Leyla Sherbaz nehmen die junge Patientin Gina Hachmann auf, die sich bei einem Sturz einen Bruch an der Hand zugezogen hat. Während der Erstversorgung erfahren die Ärztinnen, dass Gina seit Längerem unter schmerzenden Händen und verschiedenen anderen gesundheitlichen Beschwerden leidet. Ginas Mutter Sandra geht davon aus, dass ihre Tochter sich die Schmerzen einbildet oder gar vorgibt, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Denn Sandra ist auch mit Ginas Geschwistern viel beschäftigt. Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist angesichts des schweren Vorwurfs nicht zum Besten bestellt. Tamar glaubt der Patientin und geht übereifrig ans Werk, um herauszufinden, was mit Gina nicht stimmt. Für Ivo Maric könnte der Tag nicht besser laufen: Er ist bei Dr. Matteo Moreau eingeteilt, bei dem er punkten will. Doch dann erscheint Gerd Beck im Johannes-Thal-Klinikum, der seine Hände nicht stillhalten kann und alles reparieren muss. Dummerweise ist Gerd dabei mit dem Schraubendreher abgerutscht und hat eine Oberschenkelarterie getroffen. Doch keine Krankheit und kein Arzt kann ihn vom Reparieren abhalten. Die Ärzte sind genervt, aber als plötzlich Matteos 3D-Drucker Faxen macht, setzen sie auf Gerds Talent. Ob das eine gute Idee ist? Julia steht kurz vor der Prüfung ihrer Zusatzausbildung in der Fetalchirurgie, doch ihr Lernpensum fällt häuslichen Bauarbeiten zum Opfer. So landet sie zum Lernen in Wolfgangs Büro, in dem heute Akten zur Vernichtung abgeholt werden sollen. Eigentlich kein Problem, solange Julia gut auf ihre Notizen aufpasst.

In aller Freundschaft 08:45

In aller Freundschaft: Start und Landung

Arztserie

Dr. Kathrin Globischs ehemaliger Klassenkamerad und heimlicher Schwarm David Schrader ist in der Klinik. Er will von Kathrin eine zweite Meinung einholen. Dabei stellt sich heraus, dass die Schwärmerei nicht einseitig war. Der beinamputierte Astronaut Adam Birken muss akzeptieren, dass sich sein Flug ins All weiter verzögern könnte. Dr. Kathrin Globischs ehemaliger Klassenkamerad und heimlicher Schwarm David Schrader ist in der Klinik. Er will von Kathrin eine zweite Meinung einholen. Nach einer Wirbelsäulen-OP hat er starke Schmerzen und soll ein zweites Mal operiert werden. Allerdings fällt es Kathrin schwer, ein neutrales Arzt-Patienten-Verhältnis zu David zu finden, denn wie sich herausstellt, hat auch David heimlich für sie geschwärmt. Der angehende Astronaut Adam Birken kann neue Hoffnung schöpfen. Als Beinamputierter passt er nahezu perfekt in ein neues Forschungsprofil des Raumfahrtunternehmens, mit dem er ins All fliegen will. Sofort wächst seine Ungeduld wieder. Doch er bekommt einen dramatischen Dämpfer, da sich ein gefährlicher Abszess an der Amputationswunde gebildet hat.

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Rom 09:30

Durch Europa mit Jagoda Marinic - Rom

Tourismus

Italien hat in Europa die niedrigste Geburtenrate. Wie passt das zur berühmten Kinderfreundlichkeit und Lebenslust? Als Gilda Sportiello mit ihrem Säugling in den Plenarsaal kam - als erste Abgeordnete in der italienischen Geschichte - gab es viel Beifall, aber auch einige Hassmails; warum nur, fragt Jagoda Marinic? Spitzenköchin Cristina Bowerman und Modemacherin Marica Stigliano erzählen, wie schwer es ist, in ihren Berufen die Familien- und die Erwerbsarbeit miteinander zu vereinbaren. Tessa und Riccardo sind eine römische Musterfamilie, aber sie können nur beide berufstätig sein, weil sie von ihren Eltern bei der Kinderbetreuung unterstützt werden.

Paris: Prunk und Poesie 10:00

Paris: Prunk und Poesie: Im Spiegel der Seine

Dokumentation

"Andere Städte sind Städte, Paris ist eine Welt" meinte schon Kaiser Karl V. Auf jeden Fall ist Paris eine schier endlose Zitatensammlung, denn durch alle Jahrhunderte haben Künstler - und solche, die sich dafür hielten - versucht, sich von dieser Stadt inspirieren zu lassen. Kunstgeschichtlich beachtenswerte Bauwerke liegen am Ufer der Seine, zwischen Pont de Sully und Pont d'Iéna.

Leben im eigenen Schloss 10:15

Leben im eigenen Schloss: Burg- und Schlossbesitzer in Baden-Württemberg

Haus/Bauen/Wohnen

Schloss- und Burgbesitzer in Baden-Württemberg öffnen die Türen zu ihren Salons. Die Zeiten, in denen sie mit viel Personal und großen Gesellschaften ihre Schlösser und Burgen beleben konnten, sind vorbei. Wie schaffen es die Besitzer, ihre Häuser am Leben zu erhalten? Graf Felix Adelmann kann sich den Luxus von Burg Schaubeck bei Ludwigsburg mit seinem florierenden Weingut leisten. Baron Rasslers Weitenburg bei Tübingen ist zu großen Teilen ein Hotel. Doch nicht immer gelingt der Spagat zwischen Öffentlichkeit und privater Nutzung. So manche Familie hat ihr Schloss deshalb verkauft. In vielen Schlössern und Burgen ist Publikum heute willkommen. Die meisten Schlossbesitzer können und wollen die einzigartigen Kulturgüter nicht mehr hinter Schloss und Riegel halten.

So geht Burg heute 10:45

So geht Burg heute: Ein Jahr mit der Managerin von Burg Hohenzollern

Dokumentation

"Die moderne Burg muss sich nicht mehr gegen feindliche Truppen wehren. Die Burg heute muss dem Ansturm von Touristen gewachsen sein", sagt Anja Hoppe, die Managerin der Burg Hohenzollern. 2009 hat sie die Burg aus dem Dornröschenschlaf geweckt und den preußischen Stammsitz zu einer touristischen Attraktion auf der Zollernalb gemacht. Die promovierte Archäologin übt auf der Burg viele Berufe aus. Sie ist Eventmanagerin, Finanzverwalterin, Standesbeamtin und Beraterin ihres Chefs, des Prinzen von Preußen. 120 Angestellte koordiniert sie und betreut das Netzwerk der Hohenzollern. Die Burg ist 150 Jahre alt, und so organisiert Anja Hoppe neben Kulturprogrammen auch Jubiläumsveranstaltungen. Ein Fernsehteam begleitet Anja Hoppe und ihre Mitarbeiter von Frühlingsbeginn bis zum Weihnachtsmarkt auf der Burg und schaut hinter die Kulissen.

Geheimnisvolle Orte 11:30

Geheimnisvolle Orte

Dokumentation

Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis - seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. Auch der aufgeklärte Preußenkönig Friedrich II. misst sich an den Erfolgen des "Sonnenkönigs" - und baut in Potsdam im Park Sanssouci das Neue Palais. Bayernkönig Ludwig II. kopiert das französische Schloss Versailles mit einem eigenen Prachtbau: Herrenchiemsee. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wird 1919 der Versailler Vertrag im Spiegelsaal des Schlosses unterzeichnet - auch dies eine Machtdemonstration, das Kaiserreich war der Verlierer des Ersten Weltkrieges. 1942 besetzt die deutsche Wehrmacht das französische Schloss - Eckdaten der wechselvollen deutsch-französischen Geschichte des Schlosses Versailles, die auch eine Geschichte der gegenseitigen Demütigungen und Annäherungen ist. Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen erzählt Regisseurin und Kunsthistorikerin Grit Lederer von Versailles als einem Ort auch der deutschen Geschichte. Grundlage für einen opulenten "Geheimnisvollen Ort" - mit mysteriösen Begebenheiten und rauschhaften Bildern. Das berühmte Schloss ist heute Anziehungspunkt für Millionen von Besuchern aus aller Welt. Historiker wie Gerd Krumeich und Ulrich Lappenküper berichten von bislang unbekannten Hintergründen, der Direktor des Musée de Versailles Laurent Salomé erzählt von den letzten Tabus des Hauses und die Historikerin Claire Bonnotte ermöglicht einen Blick auf eine Sammlung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg - in den Archiven des Schlosses. Die Entdeckung eines Tagebuchs offenbart zudem unbekannte deftige Karikaturen: Den Blick der Bewohner von Versailles auf die die Stadt belagernden Preußen während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.

Die Drei von der Müllabfuhr - Operation Miethai 12:15

Die Drei von der Müllabfuhr - Operation Miethai

Comedyreihe

Ein wilder Haufen Gerümpel auf dem Gehsteig und dazu ein herablassender Hausbesitzer - für beides haben "Käpt'n" Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) und seine Kollegen wenig Verständnis. Als ihnen der erboste Geschäftsmann Waselitzki (Rainer Reiners) ein riesiges Graffiti auf einer Häuserfront zeigt, das ihn als skrupellosen Froschkönig mit Schnauzbart lächerlich macht, dämmert den Müllwerkern, wie schief der Haussegen hängt. Schon bald erfahren sie, dass Waselitzki alle Register zieht, um Wohnungen zu "entmieten" und diese anschließend zum Wucherpreis neu zu vermieten. Wer hinter dem Graffiti steckt, entdeckt Tarik (Aram Arami) durch Zufall: sein früherer Kumpel Chris (Max Woelky), der sich hinter dem bekannten Anonymus "Flash" verbirgt. Natürlich hält Tarik dicht! Chris und seine Freundin Lea (Janina Agnes) mitsamt Kind (Kamil Strecker) möchten Waselitzki ohnehin das Handwerk legen. Und jetzt bekommt er es auch noch mit der Mülle zu tun. Werner und seine Jungs geraten unterdessen selbst in ein Dilemma: Nach einer hektischen Räumaktion vor einer Kunstgalerie fehlt Hauptattraktion und zugleich Kernstück der Ausstellung, einer avantgardistischen Installation. Ausgerechnet der Kunstliebhaber Ralle (Jörn Hentschel) steht im Verdacht, das Metallteil versehentlich entsorgt zu haben. Natürlich lässt Werner die verzweifelte Galeristin Eddi (Silke Geertz), die Schwester seines Kollegen Specki (Frank Kessler), nicht im Stich. Zwar versteht der "Käpt'n" - anders als seine Kollegen - wenig von Kunst, aber viel von kreativen Problemlösungen.

Travel like a local - Kroatien 13:45

Travel like a local - Kroatien

Tourismus

Reisen abseits ausgetretener Touristenpfade, so, wie man es in keinem Reisekatalog buchen kann - das verspricht die Sendung "Travel Like a local". Diesmal geht es mit hr-Moderator Danijel Stanic in sein Herkunftsland Kroatien. Er hat bis zu seinem 5. Lebensjahr hier gelebt, spricht die Landessprache und kennt sich bestens aus. Seine Reise beginnt in der bunten Hauptstadt Zagreb, um von dort einen abenteuerlichen Roadtrip bis an die Küste nach Split zu unternehmen. Danach geht es weiter auf seine Lieblingsinsel Brac und zu einer Bootstour, auf der eine spannende Entdeckung die nächste jagt. Danijel Stanic zeigt uns sein Kroatien - mit warmherzigen Begegnungen, neuen, überraschenden Perspektiven und einem Land so vielfältig und schön, dass man sich immer wieder kneifen muss.

Tobis Urlaubstrip 14:30

Tobis Urlaubstrip: Die Deutsche Weinstraße hautnah!

Tourismus

Sie ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und führt auf über 80 Kilometern durch das Weinanbaugebiet der Pfalz - die Deutsche Weinstraße. Klar, dass hr3-Morningshow Moderator Tobi Kämmerer wissen will, was es hier alles zu erleben gibt. Auf der Deutschen Weinstraße kommen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. Aber nicht nur! Neben Wein gibt es romantische Winzerdörfer, wunderschöne Natur und ein unschlagbar mildes Klima. Man nennt die Pfalz nicht umsonst die Toskana Deutschlands. Und Tobi trifft hier junge Menschen mit kreativen Ideen und gibt Tipps, was auf keinen Fall verpasst werden sollte.

Kochstories 15:15

Kochstories: Zwischen Rettungswagen und Küche - Ein Leben voller Leidenschaft

Essen und Trinken

Früher rettet Michael Opp als Notfallsanitäter täglich Leben. Doch der herausfordernde Job ist auf die Dauer zu belastend für den 37-Jährigen. Nach reiflicher Überlegung übernimmt er den Friedrichsdorfer Catering-Betrieb "Die Spießer", bei dem er zuvor schon nebenberuflich ausgeholfen hat und baut ihn zu einem florierenden Geschäft aus: Ob auf Festen, Hochzeiten oder Firmenveranstaltungen: Opp bietet hausgemachte, bodenständige Spezialitäten im ganzen Rhein-Main-Gebiet an. Es geht ihm um echtes Handwerk, Qualität und Nähe zu den Menschen. Sein Motto: "Wer gut isst, lebt besser."

Die Unfallklinik 15:45

Die Unfallklinik: Verbrannt beim Frittieren

Reportage

Alexander wollte für sich und seine Freundin Pommes machen. Das Öl fing Feuer, die Küche stand in Flammen. Beim Versuch, das brennende Fett loszuwerden, lief es über seine rechte Hand. Die Helikopter-Crew der ADAC-Luftrettung bringt den jungen Mann mit schweren Brandverletzungen in die BG Klinik Ludwigshafen. Benötigt er eine Hauttransplantation? Klar ist: Der verheerende Kochunfall wird monatelang nicht ausgestanden sein. Auf der Autobahn gab es einen Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Besonders heikel: Beim Eintreffen des Rettungshubschraubers Christoph 5 fließt der Verkehr noch weiter. Die Polizei muss die Fahrbahn für die Landung komplett sperren. Drei Personen kommen in die Unfallklinik, einer mit starken Schmerzen. Der 13-jährige Mathis ist beim Schulsport gestürzt. Sein Unterarm ist gebrochen und muss operiert werden. Beistand bekommt Mathis von seinem besorgten Vater. Seit dem Tod der Mutter vor wenigen Monaten sind die beiden ein unzertrennliches Team - natürlich auch in dieser weiteren Ausnahmesituation.

Die Ratgeber 16:30

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.

Quarks 17:00

Quarks: Welche Luft ist gut für uns?

Infomagazin

Luft ist nicht gleich Luft: Eine leichte Sommerbrise kann herrlich erfrischend sein, ein Sturm dagegen hat oft verheerende Folgen. Und bei einem Tornado sollte man sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Luft beflügelt uns, wenn wir abheben im Urlaubsflieger. Sie kann verunreinigt sein: durch Feinstaub, Smog oder Zigarettenrauch. Sie lässt sich aber auch für unsere Gesundheit nutzen, zum Beispiel mit der so genannten Bienenstocklufttherapie. Welche Luft ist gut für uns? Wo hat sich die Luftqualität verbessert? Und was tun gegen schlechte Luft? In dieser Ausgabe von Quarks zeigt Thomas Ranft, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem: Welche Windstärke kann man im Windkanal gerade noch aushalten? Wie geht richtiges Atmen? Und: Wie gut ist eigentlich die Luft im Auto?

mex. das marktmagazin 17:45

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

maintower weekend 18:30

maintower weekend

Lifestyle

Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag

Kochstories 19:00

Kochstories: Mit Herz und Herd im Heimatdorf

Essen und Trinken

Karim Naber hat im Sternerestaurant gelernt - und ist dann zurückgekehrt in sein Heimatdorf Laufenselden, um das alte Gasthaus "Zur Linde" zu übernehmen. Anfangs kocht er nach der alten Karte, doch das Geschäft läuft nicht gut. Erst als er beginnt, eigene Gerichte zu kreïeren und Klassiker wie Kotelett oder Currywurst mit seinem Know-how aus der Spitzengastronomie zu veredeln, kommen die Gäste - aus dem Dorf und aus dem Sternerestaurant. Mittlerweile steht er seit 30 Jahren mit Herz am Herd und bleibt dabei fest verwurzelt in der Region, ihren Zutaten und Geschichten.

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Das dollste Dorf - das Finale 2025 20:15

Das dollste Dorf - das Finale 2025

Dokumentation

50 Dörfer, vier Finalisten, ein Titel: Welches Dorf ist das dollste Dorf 2025? Die Antwort auf diese Frage entscheidet sich heute live beim großen Finale. Alle Dörfer, die 2024 in der Hessenschau aus der Lostrommel gezogen und im hr-fernsehen vorgestellt wurden, hatten die Chance, um den Titel Dollstes Dorf 2025 zu kämpfen. Durch eine telefonisch und online abgehaltene Vorentscheidung konnten die Dörfer für sich Punkte sammeln. Die 10 Dörfer mit den meisten Stimmen sind dann wiederum in die Lostrommel gewandert, aus der Anfang Mai dann die vier Finalisten gezogen wurden. Sie treten nun gegeneinander im Finale an. Die Finalisten kämpfen in mehreren Spielrunden um Punkte. Das Dorf, das nach den Spielen die meisten Punkte erspielt hat, gewinnt: Es ist "Das dollste Dorf 2025" und darf den "Goldenen Onkel Otto" mit nach Hause nehmen. Kate Menzyk und Jens Kölker werden das Finale moderieren.

Sag die Wahrheit 21:45

Sag die Wahrheit

Ratespiel

Meermann und Korbmacherin: Er nennt sich Atlan und schwimmt mit einer Monoflosse anmutig wie Arielle durchs Wasser. Wer ist der wahre Deutsche Meister im Mermaid-Schwimmen? Ob Körbe, Handtaschen oder sogar Särge - aus ihren eigenen Weiden stellt sie handgefertigte Unikate her. Wer ist die echte Korbmachermeisterin? "Mit Händen und Füßen" geht's dann in die letzte Runde.

strassenstars 22:15

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Maximilian (Fulda), Inge (Mannheim), Dirk (Langen)

Das große Hessenquiz 22:45

Das große Hessenquiz

Quizshow

Quizmaster Jörg Bombach begrüßt vier hessische Kandidaten, die ihr Wissen rund ums Hessenland unter Beweis stellen müssen. Die Fragekategorien sind hessische Politik, Wirtschaft, Klatsch und Leute, Geschichte und vor allem Mundart. Zu gewinnen gibt es eine Traumreise in ferne Länder.

strassenstars - HISTORY 23:30

strassenstars - HISTORY

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten mit Roberto Cappelluti strassenstars: Holger (Dillenburg), Claudia (Kassel), Henner (Frankfurt)

strassenstars 00:00

strassenstars

Quizshow

Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis zum Mitraten präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Maximilian (Fulda), Inge (Mannheim), Dirk (Langen)

Die letzten Zeitzeugen 00:30

Die letzten Zeitzeugen

Dokumentation

Müsste man älteren Menschen nicht viel mehr zuhören? Sie erzählen lassen von ihrer Zeit - bevor sie nicht mehr unter uns sind und mit ihnen Erfahrungen und Erinnerungen verschwinden, die auch für uns heute wertvoll und wichtig sein können? Der junge Filmemacher Michael Kalb belässt es nicht bei diesen theoretischen Gedanken. Er recherchiert in seiner Heimat, dem Landkreis Augsburg, und befragt mehr als zwei Jahre lang über 30 Menschen, die vor 1930 geboren wurden. In ausführlichen Interviews vor der Kamera erzählen diese Zeitzeugen ihre persönlichen Erinnerungen an die Zeit von etwa 1930 bis 1950. Verdichtet in dem langen Dokumentarfilm entsteht daraus ein einzigartiges, mosaikhaftes Bild des Lebens im Augsburger Landkreis in dieser Zeit. Dieses umfasst die damaligen Lebensumstände und den Alltag, den aufkommenden Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Vertreibung, den Zweiten Weltkrieg und die Heimkehr nach dem Krieg und die Ankunft von Flüchtlingen. Gleichzeitig begleitet der Filmemacher zwei dieser Zeitzeugen, zwei Brüder aus Bobingen, auf eine letzte Reise in ihre eigentliche Heimat in Oberschlesien, die sie im Krieg verlassen mussten.

Das dollste Dorf - das Finale 2025 01:50

Das dollste Dorf - das Finale 2025

Dokumentation

50 Dörfer, vier Finalisten, ein Titel: Welches Dorf ist das dollste Dorf 2025? Die Antwort auf diese Frage entscheidet sich heute live beim großen Finale. Alle Dörfer, die 2024 in der Hessenschau aus der Lostrommel gezogen und im hr-fernsehen vorgestellt wurden, hatten die Chance, um den Titel Dollstes Dorf 2025 zu kämpfen. Durch eine telefonisch und online abgehaltene Vorentscheidung konnten die Dörfer für sich Punkte sammeln. Die 10 Dörfer mit den meisten Stimmen sind dann wiederum in die Lostrommel gewandert, aus der Anfang Mai dann die vier Finalisten gezogen wurden. Sie treten nun gegeneinander im Finale an. Die Finalisten kämpfen in mehreren Spielrunden um Punkte. Das Dorf, das nach den Spielen die meisten Punkte erspielt hat, gewinnt: Es ist "Das dollste Dorf 2025" und darf den "Goldenen Onkel Otto" mit nach Hause nehmen. Kate Menzyk und Jens Kölker werden das Finale moderieren.

Bilder aus Hessen 03:20

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Schau in meine Welt 03:25

Schau in meine Welt: Nikas Sommer in den Bergen

Kindersendung

Nika aus Georgien hat zwei Wohnorte: Zehn Monate lang wohnt er in der georgischen Hauptstadt Tiflis, und zwei in einem winzigen Bergdorf an einem steilen Abhang. Nika und seine Familie sind Tuschen. Doch Tuschetien ist nur im Sommer zu erreichen: Es ist eine abgelegene Gebirgsregion in Georgien. Erst wenn im Juni der Schnee geschmolzen ist, fährt die Familie in die Berge und verbringt dort die allercoolsten Outdoorferien - ohne Handynetz, elektrischen Strom oder fließendes Wasser. Dafür ist Nika den ganzen Tag mit seinen Geschwistern, Cousins und Cousinen draußen unterwegs und kann machen, was er will. Und wenn die Hirten mit ihren Herden kommen, darf er sogar reiten. Die Abende verbringen die Dorfbewohner mit Singen und Geschichtenerzählen am Lagerfeuer anstatt vor dem Fernseher oder der Konsole. Und dieses Jahr fiebert Nika auf ein besonderes Ereignis hin: Sein kleinster Bruder soll getauft werden und Nika will dazu auf der Panduri spielen und singen. Dafür muss er aber noch ein bisschen üben.

Eichholz und Söhne 03:50

Eichholz und Söhne: Letzte Rettung

Kunst und Kultur

Der Hexenschuss vom Vatertag bringt Vater Eichholz fast zur Verzweiflung. Bewegungsunfähig liegt er im Bett. Bis zum Festakt im Sitzungssaal für den Seniorchef des Bankhauses sind es nur noch 17 Tage, und die Maschinen in der Werkstatt stehen still. Von den über das Arbeitsamt vermittelten neuen Kräften ist nur der 19-jährige Geselle Dieter geblieben. Da erweist sich Charlotte wieder einmal als letzte Rettung. Sie geht zu den Söhnen Manfred und Konrad und redet auf sie ein. Sie geht auch zu Franz Schadow, dem ältesten Freund von Vater Eichholz. Die drei lassen sich schließlich überzeugen und arbeiten mit Dieter in Tag- und Nachtschichten weiter an der Barocktäfelung, bis Vater Eichholz eines Nachts wieder dazu stößt und das Kommando übernimmt.

Der Winzerkönig 04:15

Der Winzerkönig: Wenn das nur gut geht!

Drama

Bürgermeister Georg Plattner kommt aus Brüssel mit vier Millionen Euro Fördergeldern für eine neue Vermarktungsstruktur zurück. Er möchte eine neue Winzergemeinschaft gründen, die hohe Qualität zu günstigen Preisen verkaufen kann. Da er Thomas Stickler falsch darüber informiert, muss dieser eine Mitgliedschaft ablehnen. Georg möchte auf keinen Fall, dass Thomas in Rust als Weinbauer Fuß fassen kann - hat er es bis zur Ernte noch nicht geschafft, so will er nun auf jeden Fall verhindern, dass sein Rivale den Wein an den Käufer bringt. Großwinzer und Altbürgermeister Gottfried Schnell sieht darin eine neuerliche Teufelei von Georg und tritt der neuen Genossenschaft bei. Georg muss mit großem Ärger erleben, wie ihn sein Amtsvorgänger taktisch unterläuft. Thomas und Paul müssen mit Sorge feststellen, dass ihr erster Verkaufsvertrag mit dem Weinhändler auf sich warten lässt. Auch hier steckt offenbar Georg dahinter. Hermine fiebert der Eröffnung des Gasthauses entgegen. Ein Koch ist gefunden - ein junges Genie, wie es scheint. Auch Anna, Thomas' Tochter, findet es in der Kleinstadt auf einmal gar nicht mehr so langweilig. Zur Eröffnung sind schließlich alle Honoratioren des Ortes anwesend. Auch Georg Plattner nimmt in seiner Funktion als Bürgermeister teil. Hermine bedankt sich bei ihm dafür, dass er den Denkmalschützer auf sie angesetzt und dann so großzügig für eine Förderung gesorgt hat. Thomas wird vom Besuch des Weinhändlers überrascht, der mit dem unterschriebenen Kaufvertrag kommt. Er hat sich für Qualität und persönliche Sympathie entschieden. Jetzt ist das Glück perfekt. Dem Fest steht nichts mehr im Wege ...