05:05
Eigentlich wollte Mechthild Fehrenbach nur einen neuen Beitrag für ihren Videoblog aufnehmen. Als sie aber bei näherer Betrachtung der Aufnahme entdeckt, dass jemand an Bord eines Schiffes von innen mit einem Lippenstift HILFE an das Fenster schreibt, ruft sie ihre Tochter Nele an. Die weilt aber bei einer Fortbildung in Hamburg und teilt nicht Mechthilds Verdacht, dass ein Verbrechen dahintersteckt. Mechthild lässt sich davon nicht beirren, doch sie muss alle Register ziehen, bis sie ihre "Kollegen" der WaPo-Bodensee davon überzeugt hat, dass sie eine heiße Spur verfolgt. Denn nach ersten Überprüfungen des Schiffsbesitzers Stephan Hambach und einem Besuch an Bord des Schiffes deutet zunächst nichts auf ein Verbrechen hin. Mechthild hatte recht. Die gerade erst aus dem Gefängnis entlassene Sina Bredel hat noch eine Rechnung mit dem Schiffsbesitzer offen und droht damit, das Leben eines Menschen zu zerstören. Während Jakob alle Hände voll zu tun hat, die "Miss Marple vom Bodensee" an weiteren Ermittlungen zu hindern, steuert das Ultimatum Sina Bredels auf ein tödliches Finale zu. Mechthild gerät in Lebensgefahr und Max erlebt bei Hambachs Frau Katrin eine Überraschung ...
05:55
Überraschung im Opel-Zoo Kronberg: Elchkuh Heda hat über Nacht Zwillinge bekommen. Gleich zwei Minielche staksen auf noch etwas wackeligen Beinen durch das Gehege. Eigentlich sind die Meerkatzen Thomas, Martin und Jochen dicke Kumpels. Doch wenn Pfleger Oliver Reinhard Futter bringt, muss erst einmal wieder die Hierarchie innerhalb des Geheges geklärt werden. Im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos wird eine Senioren-WG eröffnet: Der bereits 31-jährige Wickelbär bekommt eine neue Mitbewohnerin. Lämmle ist auch schon 34 Jahre alt und lebte bislang im Tübinger Zoo ebenfalls allein. Wie werden sich die beiden betagten Einzelgänger verstehen? Im Exotarium wird einem intelligenten Tier das Futter im verschlossenen Einmachglas serviert. Kann der Krake tatsächlich den Schraubdeckel öffnen?
06:45
Tierpflege-Azubi Lea (22): "Tefi ist ein Elefant mit starkem Charakter. Und ich darf sie heute duschen. Danach Elefantenrotze zu fangen, ist nicht ganz so schön, aber sinnvoll." Zimmerer-Azubi Lasse (26): "Erst Löcher graben und dann Beton reinschütten. Klingt machbar. Aber warum brauch' ich dafür viel mehr Beton als geplant?" Friseur-Azubi Denise (17): "Roadtrip für meinen Einsatz in Berlin. Da muss ich abliefern. Wie das wohl ist, einem Promi die Haare zu stylen?"
07:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
07:30
News & Boulevard
07:55
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
08:23
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
08:25
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
08:55
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
09:40
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
10:30
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:20
Moritz Kaiser, erfolgsverwöhnter Stardesigner und überzeugter Single, hat mit allem gerechnet, nur nicht mit der fristlosen Kündigung. Da das Finanzamt eine saftige Nachzahlung fordert, braucht er dringend Arbeit. Der alternative Möbelhersteller Toby Breuer hätte eine Stelle frei - aber nur für einen verheirateten Familienvater. Aus seinem Stammcafé kennt Moritz die attraktive Nina, die von ihrem Exmann einen Berg Schulden geerbt hat. Die beiden sind sich alles andere als grün, doch als Moritz von Ninas Kindern erfährt, macht er ihr ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann.
12:50
Was für eine Blamage: Ausgerechnet das Auto von Revierchefin Sabine Kaiser wird abgeschleppt, nun will sie es sich zügig mit Huberts Hilfe zurückholen. Am Parkplatz aber finden die beiden Beamten den erschlagenen Abschleppfahrer Tristan Kübler. Hat seine Frau Mara sich an ihm gerächt, weil er die Nacht mit einer anderen verbracht hatte? Ein Straßenmusiker, der zur Tatzeit vor Maras Friseursalon musizierte, könnte als Zeuge aussagen. Doch er ist spurlos verschwunden.
13:35
Jetzt, wo die Praxisgemeinschaft beschlossene Sache ist und Fakten geschaffen wurden, rutscht Christian doch ein bisschen das Herz in die Hose. Es sind ja nicht nur die Schulden, die hauptsächlich für das MRT und die Ausstattung der neuen Praxis aufgenommen werden müssen, sondern auch die behördlichen Hürden und Widerstände machen ihm zu schaffen. Kurz gesagt: Der Neuanfang fordert ihn. Zum ersten Mal fühlt sich Christian alt. Hat er wirklich noch die Kraft und den unerschütterlichen Glauben an ein gutes Ende, um das Projekt Praxisgemeinschaft tatsächlich zu stemmen? Und setzt er nicht vielleicht sogar die finanzielle Zukunft seiner Kinder aufs Spiel? Mittlerweile gehört alles der Bank - selbst die Villa ist hochbelastet. Die Einzige, die Christians Zweifel mitbekommt, ist seine Lebensgefährtin Anna. Als er sich mit der Handwerksfirma wegen der Kostenübernahme für Mängel bei der Sanierung streitet, ist sie es, die mit toughen, juristisch fundierten Ansagen und Drohungen das maximal Mögliche herausholt. Dann folgt die nächste Hiobsbotschaft: Michael spekuliert auf den Chefarztposten im Krankenhaus und entscheidet sich deshalb gegen den Einstieg in die Praxisgemeinschaft. Nach einem klärenden Gespräch respektiert Christian schweren Herzens Michaels Entscheidung. Während Christian an allen Fronten gleichzeitig kämpft, beschäftigt ihn der Fall einer 24-jährigen, schwangeren Patientin. Alles scheint so weit ohne Komplikationen zu verlaufen, bis auf Übelkeit und leichten Durchfall. Nichts Ungewöhnliches zunächst. Christians symptomatische Behandlung schlägt auch an, der Durchfall geht zurück. Als die Patientin aber zunehmend über starke Kopfschmerzen und Benommenheit klagt, läuten auch bei Lisa die Alarmglocken, und sie muss Christians ursprünglichem Verdacht auf (Prä-)Eklampsie zustimmen. Eine für Mutter und Kind lebensbedrohliche Komplikation, die zu Nierenversagen, Hirnödem oder Plazentainsuffizienz führen kann. Die Patientin muss sofort in die Klinik und das Kind per Kaiserschnitt entbunden werden.
14:25
Nein. Die Chemie stimmt auf Anhieb nicht zwischen Julia und dem Neuen im WaPo-Bodensee-Team, Jakob Frings, dem sie schon bei seiner Ankunft im Büro demonstrativ die kalte Schulter zeigt. Jakob ist so ganz der Gegensatz zu dem bescheidenen, akribischen Pirmin, dem Julia nachtrauert. Jakob weiß um seinen Charme und lässt alle wissen, dass er erfolgreich in Frankfurt am Main undercover gearbeitet hat. Fürchterlich findet Julia das. "Wunderbar" sagt dagegen Mechthild und vermietet dem smarten Typen gern die Einliegerwohnung in ihrem Haus. Gar nicht lustig findet das ihre Tochter Nele, die nun mit ihrem neuen Mitarbeiter auch noch privat das Dach überm Kopf teilen muss und sich genötigt sieht, von ihrer Mutter Loyalität einzufordern. Doch all diese Befindlichkeiten rücken in den Hintergrund, als Paul Schott einen schwerverletzten Mann, Victor Eder, aus dem Wasser zieht, dessen Zustand sich im Krankenhaus zu stabilisieren scheint, bevor er doch stirbt. Einen Herzfehler diagnostiziert Klinikchef Dr. Bürki. Eine Vergiftung konstatiert man dagegen bei der Obduktion der Leiche. Der Verdacht fällt auf Eders Frau Marianne, die sein Vermögen erbt und ihn offensichtlich nicht mehr mochte. Die Ermittlungen in einem anderen Fall gegen den aktenkundigen Hallodri Alex Jessen und seine Freundin Jana wegen organisiertem Glücksspiel auf einer Jacht machen den Einsatz eines verdeckten Ermittlers notwendig - Jakob Frings' Stunde schlägt. Er bringt sich damit aber in Lebensgefahr.
15:15
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
16:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
16:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
17:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:55
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
18:00
News & Boulevard
18:25
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:45
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
19:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
WLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabei hat. Science Fiction? Nein - Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert. Neben Menschen lassen sich auch Waren in einer Lagerhalle verfolgen, zum Beispiel Schrauben. Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen - und genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle "Signaturen" ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Wird Überwachung ohne Kameras also bald die Regel? Und was macht das mit unserer Privatsphäre? Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren. Beim Online shoppen, navigieren und wenn wir Verträge abschließen - alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren? Und: Welche Hilfe gibt es für in die Jahre gekommene marode Brücken? Technik kann uns begeistern. Sie macht vieles möglich - aber wie sicher ist sie? Quarks zeigt in dieser Ausgabe Technik im Spannungsfeld von Nutzen und Risiko.
21:00
In einigen Ländern der Erde ist der Wettlauf um die beste technische Antwort auf den Klimawandel bereits gestartet. Doch wie viel Konfliktpotenzial birgt Geoengineering, wenn Menschen versuchen, Wetter und Klima zu beeinflussen? Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow begibt sich auf Spurensuche. In Abu Dhabi ist Wettermachen kein Wunschdenken mehr, sondern längst ein Regierungsprogramm. Die Vereinigten Arabischen Emirate gehören zu den trockensten Ländern der Erde. Am Nationalen Zentrum für Meteorologie beschränkt man sich nicht darauf, diesen Zustand zu beobachten. Im Gegenteil: Hier wird täglich nach Wolken Ausschau gehalten, die man auswringen kann, um dem Himmel etwas mehr Regen abzutrotzen. "Cloud Seeding" nennt sich die Technik, bei der Salzpartikel in die Wolke gesprüht werden, um Regentropfen zu erzeugen. Dass Geoengineering auch eine sicherheitspolitische Komponente haben kann, zeigt schon seine Geschichte. Von 1967 bis 1972 etwa versprühte die US-Airforce während des Vietnamkrieges im Rahmen der geheimen Operation "Popeye" täglich Blei- und Silberjodidpulver in Monsunwolken. Ziel war es, die Regenfälle zu verstärken, um die Nachschublinien des Vietcongs auf dem Ho-Chi-Minh-Pfad zu unterbrechen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezweifeln allerdings, ob die Methode wirklich wirksam ist. Denn Wolken sind komplex und im Detail noch nicht gut genug verstanden, wie ein Besuch auf der Schweizer Forschungsstation Erisiwil zeigt. Nicht nur für die Klimaforschung, auch für das Militär ist Geoengineering längst ein Thema. Annika V. vom Dezernat für Zukunftsanalyse der Bundeswehr zeigt verschiedene Szenarien, in denen Geoengineering auch zum Konfliktfaktor werden könnte. Ähnlich wie im Weltraum gibt es auch hier "Dual Use"-Komponenten, also Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch nutzbar sind. Immer wieder hört man die Forderung nach politischer Regulierung. Aber warum eigentlich? Der Politologe Stefan Schäfer vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam befasst sich seit seiner Promotion mit Geoengineering. Er führt uns vor Augen, wie weit die politischen Forderungen der Wissenschaft mit den politischen Realitäten auseinanderliegen.
21:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
22:00
Comedy-Quiz rund um Menschenkenntnis präsentiert von Roberto Cappelluti strassenstars: Steffi (Darmstadt), David (Frankfurt), Helge (Freiensteinau)
22:30
Als Roman am Morgen nach der leidenschaftlichen Nacht zu Hause ankommt, findet er seine Mutter Maria und seinen Bruder Ludwig völlig verstört in der Brauerei vor. Sein Vater ist tot. Inspektor Eder von der Gendarmerie hat Ignatz' Kopf bei einem an der Isar kampierenden Stamm von Samoanern vorgefunden, die im Rahmen einer Völkerschau auf dem Oktoberfest als "Kannibalen" präsentiert werden sollen. Der Mord an Ignatz Hoflinger war für Prank notwendig, allerdings ist er über das Aufsehen, das Ignatz' Tod erregt, nicht begeistert. Aber er hat bereits zu viel Geld in die Konstruktion seines Riesenbierzelts investiert. Um den Schein zu wahren, taucht er mit seiner Tochter Clara bei Ignatz' Leichenschmaus auf. Dort wird Anatol Stifters Interesse an Clara ein zweites Mal geweckt. Beim Kondolieren ist Roman ziemlich überrascht, dass er sich erneut der attraktiven jungen Frau gegenübersieht, die er vor kurzem noch als "Bedienstete" kennengelernt hat, wieder fühlen sich beide sehr zueinander hingezogen. Währenddessen begreift Maria Hoflinger, dass der Wiesn-Budenplatz, an dem ihre Existenz hängt, auf ihren Mann Ignatz ausgestellt war. Das bedeutet, dass der Platz nun unter den Münchner Wirten neu versteigert werden muss. Maria setzt ihre letzten Geldreserven bei der Auktion ein, um den Platz zu behalten. Doch wieder einmal gewinnt Prank. Dieser erpresst Stadtrat Urban und die Bordell-Besitzerin Gerdi, damit Maria überboten wird. Nun hat Prank endlich alle fünf Budenplätze, um den Grundstein seiner gigantischen Bierburg legen zu können. Die Hoflingers stehen vor ihrem geschäftlichen Ruin, und Maria ahnt langsam, wer wirklich hinter dem Mord an ihrem Mann stecken könnte. In der Zwischenzeit freundet sich Ludwig mit dem Künstler Fierment an. Dieser führt Ludwig in die Welt der Schwabinger Bohème ein. Fierment ermuntert Ludwig, der lieber Künstler als Wirt sein will, weiterhin zu zeichnen. Ludwig will nun beides mit einer neuen Geschäftsidee verbinden. Auch gegen den Willen seiner Mutter. Clara kämpft unterdessen mit den Folgen ihrer leidenschaftlichen Nacht.
23:20
Catrin wird von den internen Ermittlern zu Tietzes Verhalten während des gemeinsamen Einsatzes auf dem Paulusplatz befragt. Als sie von der Drohung erfährt, die Tietze gegenüber Felix bei dessen Festnahme ausgesprochen haben soll, ist sie schockiert. Doch sie bleibt bei ihrer Aussage, Tietze habe sich vorschriftsmäßig verhalten. In der psychiatrischen Klinik bekommt Dennis eine Chance: Ihm wird ein Therapieplatz angeboten. Zur selben Zeit redet Alex auf Dennis Mutter ein und bittet sie eindringlich, Dennis nach einer Therapie wieder bei sich zu Hause aufzunehmen. Vor Gericht ist die Entscheidung gefallen: Daniel Noll wird nicht angeklagt - ein Sieg für ihn, eine Niederlage für Luise, Pattie, Felix und Niklas. Ihre Versuche, öffentlichkeitswirksam auf Nolls Umweltverstöße hinzuweisen, sind damit vergebens. Im Haus des Jugendrechts versucht Alex ein letztes Mal, sich für Dennis' Verbleib in der Jugendhilfe einzusetzen. Doch mit seinem gewalttätigen Agieren in der betreuten WG hat Dennis seine letzte Chance verspielt, er muss die WG verlassen. Da seine Mutter ihn nicht bei sich aufnehmen will und er einen Therapieplatz verweigert, steht er auf der Straße. Desillusioniert von der Niederlage gegen Noll und dem Verhalten seines Vaters tritt Felix in den Hungerstreik.
00:00
Akam und Schemm fürchten, dass sie gegen ihren Willen von den Behörden an Medora ausgeliefert werden sollen. Noch einmal raffen sie sich daher zur Flucht auf. Sie verstecken sich in einer leerstehenden Wohnung. Hier entdeckt die Polizei Akam, der verhaftet wird. Der vor Schreck ohnmächtig gewordene Schemm wird von einer jungen Frau mit Namen Rose gefunden und liebevoll betreut. Rose versucht alles, um Schemm vor der Verhaftung zu retten ...
00:25
Moritz Kaiser, erfolgsverwöhnter Stardesigner und überzeugter Single, hat mit allem gerechnet, nur nicht mit der fristlosen Kündigung. Da das Finanzamt eine saftige Nachzahlung fordert, braucht er dringend Arbeit. Der alternative Möbelhersteller Toby Breuer hätte eine Stelle frei - aber nur für einen verheirateten Familienvater. Aus seinem Stammcafé kennt Moritz die attraktive Nina, die von ihrem Exmann einen Berg Schulden geerbt hat. Die beiden sind sich alles andere als grün, doch als Moritz von Ninas Kindern erfährt, macht er ihr ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann.
01:55
BR Fernsehen zeigt "Oktoberfest 1900" in Doppelfolgen immer donnerstagnachts am 14.09., 21.09. und 28.09.202.
02:45
Catrin wird von den internen Ermittlern zu Tietzes Verhalten während des gemeinsamen Einsatzes auf dem Paulusplatz befragt. Als sie von der Drohung erfährt, die Tietze gegenüber Felix bei dessen Festnahme ausgesprochen haben soll, ist sie schockiert. Doch sie bleibt bei ihrer Aussage, Tietze habe sich vorschriftsmäßig verhalten. In der psychiatrischen Klinik bekommt Dennis eine Chance: Ihm wird ein Therapieplatz angeboten. Zur selben Zeit redet Alex auf Dennis Mutter ein und bittet sie eindringlich, Dennis nach einer Therapie wieder bei sich zu Hause aufzunehmen. Vor Gericht ist die Entscheidung gefallen: Daniel Noll wird nicht angeklagt - ein Sieg für ihn, eine Niederlage für Luise, Pattie, Felix und Niklas. Ihre Versuche, öffentlichkeitswirksam auf Nolls Umweltverstöße hinzuweisen, sind damit vergebens. Im Haus des Jugendrechts versucht Alex ein letztes Mal, sich für Dennis' Verbleib in der Jugendhilfe einzusetzen. Doch mit seinem gewalttätigen Agieren in der betreuten WG hat Dennis seine letzte Chance verspielt, er muss die WG verlassen. Da seine Mutter ihn nicht bei sich aufnehmen will und er einen Therapieplatz verweigert, steht er auf der Straße. Desillusioniert von der Niederlage gegen Noll und dem Verhalten seines Vaters tritt Felix in den Hungerstreik.
03:25
03:35
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
03:50
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
04:18
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
04:20
WLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabei hat. Science Fiction? Nein - Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert. Neben Menschen lassen sich auch Waren in einer Lagerhalle verfolgen, zum Beispiel Schrauben. Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen - und genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle "Signaturen" ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Wird Überwachung ohne Kameras also bald die Regel? Und was macht das mit unserer Privatsphäre? Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren. Beim Online shoppen, navigieren und wenn wir Verträge abschließen - alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren? Und: Welche Hilfe gibt es für in die Jahre gekommene marode Brücken? Technik kann uns begeistern. Sie macht vieles möglich - aber wie sicher ist sie? Quarks zeigt in dieser Ausgabe Technik im Spannungsfeld von Nutzen und Risiko.