Sand ist nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt. Und er ist unersetzlich, denn Sand steckt in unzähligen Produkten wie Kosmetika, Medikamenten und Smartphones. Ein Großteil des Sandes fließt aber in die Baubranche, in Straßen und Häuser. Jährlich werden Milliarden Tonnen gefördert und der Verbrauch steigt - auch bei uns. Obwohl sich der Sand in den Wüsten türmt, geht uns der Sand aus, denn nur ein winziger Teil des weltweiten Vorkommens eignet sich fürs Bauen. Ist Sand also nicht gleich Sand? Haben wir davon noch genug, um unseren Bedarf zu decken? Sand ist auch ein natürlicher Küstenschutz, aber Nord- und Ostseestrände verlieren zunehmend ihren Sand durch den Klimawandel. Weltweit sind bereits ganze Inseln verschwunden. Was können wir gegen den Sandschwund tun? Und was bedeutet das für das Ökosystem Sand, das gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere bietet? "Quarks" fragt: Wie können wir den Sand retten? Welche Alternativen gibt es bereits? Und was können wir unternehmen, um diesen unterschätzten Rohstoff nachhaltiger zu nutzen?
Die "Rentnercops" haben gleich zwei Morde aufzuklären. Bauleiter Jobst Hermann und seine Mitarbeiterin Adelheid Winkel wurden tödlich getroffen. Und zwar mitten ins Schwarze: mit einer Armbrust! Die erste heiße Spur ist deren Seriennummer und die beiden Ermittler a. D. wähnen sich schon am Ziel. Zudem war der Bauleiter kein Kind von Traurigkeit und diverse Frauen pflasterten seinen Weg. Ein brisanter Fund von Kommissarsanwärter Hui Ko enthüllt, dass gleich einige der Damen genügend Motive hatten, Hermann umzubringen. Doch dann taucht ein brisantes Gutachten auf. Währenddessen hat Vicky Adam, die Chefin des Reviers, Ärger in der Schule. Ihr Sohn Paul wird gemobbt, weil er zwei Mütter hat. Doch mit Vicky sollte man sich besser nicht anlegen ...
Ein wunderbarer Tag beginnt für das neue Zebrafohlen Lucia im Kronberger Opel-Zoo. Endlich darf es aus dem Stall und zum allerersten Mal auf die große Afrika-Savanne. Ein Stückchen weiter gibt es glückliche Gesichter beim Pflegerteam der Pinguin-Anlage: Es gibt Nachwuchs. Die Pinguinpaare bauen Bruthöhlen, und schon bald können sich die Besucher auf süße Mini-Pinguine freuen. Auch im Frankfurter Zoo läuft alles bestens: Eddy heißt das Tamandua-Baby, bei dem Pflegerin Astrid Parys einen Besuch macht. Und auch bei Flash, dem Faultier-Kind, schaut sie vorbei.
Die Neue Seidenstraße von China nach Europa ist das größte Infrastruktur-Projekt der Geschichte. Das vornehmlich chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten. Es dürfte den Aufstieg Chinas zur Weltmacht weiter beschleunigen, denn wirtschaftliche Macht führt unweigerlich zu politischer Macht und zu geopolitischem Einfluss. Die Hegemonie der USA gerät ins Wanken. Auf einer Reise von China nach Europa beleuchtet die Dokumentation verschiedene geopolitische Brennpunkte, an denen sich folgenschwere Konflikte zusätzlich zum Ukraine-Krieg entzünden könnten: Taiwan, die Straße von Malakka, Afghanistan und Zentralasien. Wird die Welt in ein "westliches" und in ein "östliches" Lager zerfallen, mit den USA und der EU auf der einen und China und Russland auf der anderen Seite? Oder werden sich, wie in einem Pokerspiel, wechselnde Allianzen bilden?
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Sand ist nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt. Und er ist unersetzlich, denn Sand steckt in unzähligen Produkten wie Kosmetika, Medikamenten und Smartphones. Ein Großteil des Sandes fließt aber in die Baubranche, in Straßen und Häuser. Jährlich werden Milliarden Tonnen gefördert und der Verbrauch steigt - auch bei uns. Obwohl sich der Sand in den Wüsten türmt, geht uns der Sand aus, denn nur ein winziger Teil des weltweiten Vorkommens eignet sich fürs Bauen. Ist Sand also nicht gleich Sand? Haben wir davon noch genug, um unseren Bedarf zu decken? Sand ist auch ein natürlicher Küstenschutz, aber Nord- und Ostseestrände verlieren zunehmend ihren Sand durch den Klimawandel. Weltweit sind bereits ganze Inseln verschwunden. Was können wir gegen den Sandschwund tun? Und was bedeutet das für das Ökosystem Sand, das gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere bietet? "Quarks" fragt: Wie können wir den Sand retten? Welche Alternativen gibt es bereits? Und was können wir unternehmen, um diesen unterschätzten Rohstoff nachhaltiger zu nutzen?
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Physiotherapeutin Julika (Lusie Heinze) ist jung, attraktiv, Mutter zweier süßer Kinder - und Witwe. Vor zwei Jahren ist ihr Mann Michi tödlich verunglückt. Julika vermisst ihn noch immer schmerzlich, spricht ihm sogar regelmäßig auf seine Mailbox. Dennoch lässt sie sich Hals über Kopf auf eine Affäre mit dem leichtlebigen Fahrrad-Stadtführer Konstantin (Golo Euler) ein. Plötzlich ist das Leben wieder voller Leichtigkeit, voller Zauber und Abenteuer. Aber ist das wirklich Liebe? Kann es nach ihrer großen Liebe Michi eine neue große Liebe für Julika geben? Für ihre liebevollen, aber manchmal auch etwas übergriffigen Schwiegereltern Georg (Miroslav Nemec) und Christa (Lilly Forgàch) ist der Fall klar: Die Affäre mit Konstantin kann nur eine "animalische" Verirrung sein. Georg und Christa haben nach Michis Tod Julika und den Kindern sehr beigestanden, die Familie hängt sehr aneinander, wohnt sogar gemeinsam auf einem Grundstück. Doch mit Konstantin kommt dieses ganze eingespielte Familiengefüge in Unordnung. Und wie sicher kann sich Julika Konstantins sein, der sich bis jetzt in seinem Leben noch nie wirklich festlegen wollte?
Eher widerwillig hilft der Fotograf Josef Märkel seiner Freundin, der Kletterlegende Anna Falter, bei einem Fotoshooting am Berg. Als er sich abseilen will, löst sich der Sicherungshaken. Märkl fällt fünf Meter tief und ins Koma. Der Haken wurde mutwillig gelöst. Anna und Josef hatten zuvor Streit - das ist Jerry nach ersten Ermittlungen klar - und auch, dass Annas Kollegin Liz Rittmayer im Gegensatz zu ihrem Kollegen Tom Kerner nichts von dem Shooting wusste. Tom hat ein Alibi für die Tatzeit. Unterdessen schlägt sich der Beissl mit Heimlichkeiten seiner Frau Elisabeth herum, die zu allem Überfluss auch noch mit seiner Tochter Eva unter einer Decke steckt. Beissls Ermittlungen richten sich bald auf den zweiten Bergführer in Berchtesgaden, Rainer Krieger, der unter der Konkurrenz der "Watzfrauen" Anna und Liz existenziell leidet. Eine von Caro wiederhergestellte Sprachnachricht auf Märkels Handy bringt die Ermittler auf eine neue Spur - wozu die Beobachtung von Caros Kollege Max hervorragend passt. Dennoch spitzt sich die Situation zu und Jerry und Sophia müssen zum letzten Mittel greifen, um einen Mord zu vereiteln.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Bei den Ermittlungen zum Tod eines Ehepaares sind Günter und Edwin völlig unterschiedlicher Meinung: Während Günter an einen gemeinsamen Selbstmord des Paares aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung des Ehemannes glaubt, geht Edwin von einem Mord aus. Täter ist eines der beiden erwachsenen Kinder. Edwin und Günter versteigen sich in eine absurde Wette hinsichtlich des Tathergangs: Der Verlierer muss sich den Schnauzbart abrasieren. Auch Vicky, die eher Günters Meinung ist, und Hui, der auf Edwins Seite ist, werden in den Streit hineingezogen.
Mit letzter Kraft ruft die Seniorin Elli Wenzel noch die Polizei, doch als diese eintrifft, ist sie bereits tot. Erstochen findet man sie im Haus ihres Sohnes Klaus. Als der Pathologe Dr. Strahl in ihrer Schürze einen mysteriösen Zettel findet, untersuchen die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen den Tatort nochmals genauer und machen eine fürchterliche Entdeckung. In einem Kellerverlies finden sie eine verstörte junge Frau. Stella Berthold wurde vor 19 Monaten als vermisst gemeldet. In ihrer Gefangenschaft hat sie eine Tochter zur Welt gebracht, doch die kleine Mimi ist mit ihrem Peiniger, Klaus Wenzel, verschwunden. Wenzel hat offenbar seine Mutter im Affekt getötet, als sie von seinem düsteren Geheimnis erfuhr. Finn, Lars und ihre Kollegen vom Lübecker Kommissariat setzen alles daran, Mimi und ihren Entführer zu finden. Doch der verfolgt einen bösen Plan.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Etwa 80 Prozent der Landschaft Nordmazedoniens ist von hohen Bergen und Gebirgszügen geprägt - ein ideales Reiseland für Outdoor-Begeisterte. Ob Wandern, Reiten oder Paragliding - die Filmemacher Nina Heins und Jens Benner lassen kaum etwas aus, um die unberührte Natur des Balkanlandes zu erleben. Einen Zugang zum Meer gibt es im kleinen Balkanland nicht, aber der Ohridsee liefert Urlaubsfeeling pur. Er gilt als einer der ältesten Seen der Erde und hier besichtigen Nina und Jens das bekannteste Kloster des Landes Sveti Naum. Der Prespa-See im Dreiländereck von Nordmazedonien, Albanien und Griechenland ist bekannt für die vielen Pelikane. Mit einem Ranger des Nationalparks geht es auf Erkundungstour, bei der sie Kormorane und Landschildkröten aus nächster Nähe bestaunen. Die Hauptstadt. Skopje hat sich in den letzten Jahren einer bizarren Verschönerungskur unterzogen: Unzählige Gebäude und Statuen wurden neu errichtet, aber im Stil vergangener Zeiten - ein interessanter Architektur-Clash. Und natürlich schauen die beiden in die Kochtöpfe des Landes und lernen die Zubereitung von Ajvar, dass auch als "Kaviar des Balkans" bekannt ist.
Mazedonien ist aus einer Teilrepublik des ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen. Wer unbekannte Welten entdecken will, hat gute Chancen, sie in diesem jungen Balkanland zu finden. Imposante Berge, glasklares Wasser in den Seen, ursprüngliche Orte und jahrhundertealte Bräuche. Dennoch gilt Mazedonien, das im Norden an Serbien grenzt und im Süden an Griechenland, als eines der ärmsten Länder Europas. Mithin müssen die Menschen hier erfinderisch sein, um gut über die Runden zu kommen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.
Ein Sommertag im Juli 2010. Ein Frankfurter Pärchen streitet sich an einem Kiosk im Westend, weil der 49-jährige Mann eifersüchtig ist. Er beschimpft und beleidigt seine Freundin. Auch zuhause geht der Streit weiter und eskaliert schließlich. Der 49-Jährige gerät so in Rage, dass er die Katze seiner Freundin angreift und misshandelt. Daraufhin greift die 30-Jährige zum Küchenmesser und sticht mehrfach auf ihren Freund ein. Schwer verletzt verlässt er die Wohnung, ruft einen Rettungswagen und kommt ins Krankenhaus. Seine Freundin wird festgenommen, angeklagt wegen versuchten Totschlags und steht im Herbst 2011 in Frankfurt vorm Landgericht.
Zwischen 2015 und 2018 arbeitete der polnische Hilfspfleger Grzegorz W. als 24-Stunden-Betreuung in 69 deutschen Haushalten. Statt zu pflegen, tötete er: Mit Insulin-Überdosen ermordete er pflegebedürftige Menschen und bestahl sie - Bargeld, Schmuck, sogar Artikel des täglichen Bedarfes wie Klopapier. Die Staatsanwaltschaft München klagte ihn im März 2019 an. Im Oktober 2020 verurteilte das Landgericht München den damals 38-Jährigen wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sein Motiv: Habgier und der Wunsch nach Ruhe. Der Angeklagte hatte keine pflegerische Ausbildung, nur einen Crashkurs absolviert, und war in Polen vorbestraft. Bei den Vermittlungsagenturen in Polen und Deutschland musste er kein Führungszeugnis vorlegen. Dennoch schickte man ihn jahrelang zu Pflegebedürftigen, deren Angehörige glaubten, ihre Eltern und Großeltern seien in guten Händen. Der Fall offenbart ein tiefes strukturelles Problem: In Deutschland leben über fünf Millionen Pflegebedürftige, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut. Viele Familien setzen auf osteuropäische Betreuungskräfte, vermittelt über Agenturen. Doch der Pflegemarkt ist unzureichend reguliert: Arbeitszeiten, Qualifikationen und medizinische Handlungen werden kaum kontrolliert, die Agenturen haften nicht. Der Fall Grzegorz W. gilt als einer der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre - und als Mahnmal für ein System, das dringend Reformen braucht.
Lalo versucht sich bei Bijan aufzurappeln: Positives Denken statt Abschiedsschmerz! Bijans Freund und Galerist David eröffnet Lalo eine Perspektive als Künstler. Beim Vorstellungsgespräch für die Nachwuchsausstellung "Fremd & Familiär" lernt Lalo den faszinierenden Künstler Joshua kennen. Karla erzählt ihren Eltern von ihren Frustrationen bei der Arbeit und erhält nicht das erhoffte Verständnis.
Wow, okay - Zusage! Lalo ist bei der Ausstellung dabei. Natürlich unbezahlt. Also muss er weiter bei Karla wohnen. Die ist wenig begeistert. Überfordert von einem Übergriff ihres Chefs, geht sie zu ihrem Klassentreffen, wo Karla auf ihre ehemalige Schulfreundin Abebi trifft und alte Gefühle zurückkehren. Auch Lalo blüht beim Date mit Joshua auf.
Die Spannungen in der Tokioter Unterwelt wachsen. Jake (Ansel Elgort) erfährt von Senior Detective Katagiri (Ken Watanabe), dass die Polizei einen blutigen Yakuza-Revierkampf verhindern will. Als sich Katagiri den Tozawa-Clan vornimmt und mehrere Mitglieder verhaftet, bekommt der ehrgeizige Reporter exklusiv eine gute Story. Sato (Show Kasamatsu) muss sich in seiner "Bruderschaft" einer Bewährungsprobe stellen. Seine Unbeherrschtheit bringt ihn jedoch in Schwierigkeiten.
Jake (Ansel Elgort) bekommt eine "Einladung" des Gangsterbosses Ishida (Shun Sugata): Der Reporter soll - als "Freund der Polizei" - einen Maulwurf in dessen Clan finden. Bei der Kreditfirmen-Story stoßen Jake und seine Vorgesetzte Emi (Rinko Kikuchi) mit verdeckter Recherche auf eine tödliche Betrugsmasche der Yakuza.Samanthas (Rachel Keller) Club-Projekt gerät in Gefahr, als ihr Chef davon erfährt. Auch ein Kunde, der ihre Vergangenheit kennt, erweist sich als Problem.
Von Katagiri (Ken Watanabe) erhält Jake (Ansel Elgort) den Namen des Tozawa-Maulwurfs bei den Chihara-kai. Gegen den Rat des Chefermittlers nimmt der Reporter die Gegenleistung von Clanchef Ishida (Shun Sugata) an. Jake ahnt nicht, wen seine Recherchen in Gefahr bringen. Sato (Show Kasamatsu) gerät durch seine Nähe zu Samantha (Rachel Keller) in Schwierigkeiten. Obwohl ihn sein "Bruder" Kume (Masayoshi Haneda) bestrafen möchte, bekommt er die Chance, sich in dem Bandenkrieg seinem "Oyabun" Ishida zu beweisen.