04:40
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
04:55
Hubert und Girwidz finden eine tödlich verunglückte Radfahrerin. Die Mathelehrerin Silvia Wiesner scheint zu schnell unterwegs gewesen zu sein. Doch während Hubert in die Schule fährt, um die traurige Nachricht zu überbringen, widerlegt Pathologin Fuchs die Unfalltheorie. Sie findet heraus, dass quer über die Straße ein Stolperdraht gespannt war. Totschlag oder gezielter Mord? Da Wiesner zur unbeliebtesten Lehrerin Wolfratshausens gewählt wurde, liegt die Frage nahe: Stecken Schüler hinter der schrecklichen Tat?
05:45
Im Opel-Zoo Kronberg laufen die Vorbereitungen für zwei neue Bewohner auf Hochtouren: Mit den Geparden Mara und Malawi kommen die erste Großkatzen in den Zoo. Doch zuvor muss das neue Gehege ausbruchsicher für die behänden Tiere gemacht werden. Im Frankfurter Zoo haben es die Pfleger indessen mit "lichtscheuen Gestalten" zu tun. Die Gorillas dürfen zum ersten Mal auf die neue Außenanlage des Borgoriwaldes. Aber sie trauen sich nicht in das ungewohnte Sonnenlicht.
06:35
Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch lernen kann aber auch Spaß machen. Das beweisen Steffi Chita und ihre Schüler.
06:50
Epik und Dramatik sind ein weites Feld, denn es gibt unglaublich viele Theaterstücke, und ständig kommen neue dazu, die auf den Bühnen Premiere feiern. Hier findest du Übungen, wie du die beiden Literaturgattungen unterscheiden kannst, was Romane oder dramatische Stücke ausmacht und wie du selbst aus einer erzählten Passage eine Theaterszene machen kannst.
07:05
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
07:20
News & Boulevard
07:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
08:13
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
08:15
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
08:45
Wie stehen Ihre Chancen, ein wirklich hohes Alter zu erreichen? Die Wissenschaft zeigt: Nur etwa 10 Prozent unseres Lebensalters sind durch unsere Gene vorbestimmt. Den Großteil bestimmen wir selbst durch unseren Lebensstil. Quarks zeigt, was wirklich zählt für ein langes Leben. Warum ist nicht nur was wir essen wichtig, sondern auch wie wir essen? Kann man ein aktives Leben führen, ohne regelmäßig Sport zu treiben? Und warum kann gerade der Ruhestand das Risiko für Krankheiten erhöhen? Ralph Caspers simuliert ein hundertjähriges Leben und erklärt, welche Maßnahmen in jedem Lebensabschnitt wichtig sind, um gesund zu altern.
09:30
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
10:20
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:10
Die achtjährige Nina (Arian Wegener) ist selbstbewusst und lebenslustig, bei ihrer Geburt ist allerdings ein Fehler passiert: Sie wurde als Niklas geboren. Für Nina ist klar, dass dieser Irrtum behoben werden muss. Sie fasst sich ein Herz und teilt ihrer Familie klipp und klar mit, dass sie schon immer ein Mädchen war und endlich als solches leben möchte. Von Opa Thilo (Michael Wittenborn) erfährt die mutige Grundschülerin volle Unterstützung. Doch ihre ohnehin zerstrittenen Eltern Simone (Friederike Becht) und Martin (Ulrich Brandhoff) sowie Bruder Ben (Ludwig Samuel Ott) kommen mit Ninas Neuigkeit nicht so leicht klar. Martin klammert sich an den Gedanken, dass Nina nur eine Phase durchlebt, Simone möchte ihr Kind unterstützen. Beide möchten Nina schützen - doch was ist der richtige Weg? Alte Streitigkeiten brechen auf. Auch in Ninas Umfeld, unter den Nachbar:innen und in der Schule, tun sich nicht alle leicht. Hält die Familie trotzdem zusammen - und zu Nina?
12:40
Als Hubert und Staller einen vermeintlich angesägten Hochsitz untersuchen, werden sie auf eine Frau aufmerksam, die sich in unmittelbarer Nähe auf einer Bank auszuruhen scheint. Mit vorgeneigtem Oberkörper und umgeben von Streuselkuchenbrösel sitzt die 80-jährige Anna Szczypiorski auf der Bank. Doch die Frau kann den Ausblick nicht genießen. Sie ist blind und vor allem: tot. Polizeiobermeister Staller ist sich sicher, dass es sich hier weder um einen natürlichen Tod noch um einen Unfall handelt. Der pathologische Befund ergibt, dass jemand der alten Dame so lange trockenen Streuselkuchen in den Mund gestopft haben muss, bis sie daran erstickte. Elfriede Kretschmar und Lieselotte Meier, mit denen die Verstorbene in einer Wohngemeinschaft lebte - die eine taub, die andere blind - können zur Lösung des Falls zunächst nichts beitragen. Hubert und Staller versuchen anhand der Herkunft des Streuselkuchens den Mörder zu identifizieren. Doch nicht nur eine Alten-WG und ein Kuchen bestimmen die Ermittlungen. Waldemar Szczypiorski, der einzige noch lebende Verwandte der Toten, ein Zeitungsartikel und ein nicht eingelöster Lottoschein spielen ebenso zentrale Rollen. Elfriede Kretschmar ist längst überzeugt, dass ihre Mitbewohnerin sterben musste, weil sie die richtigen Lottozahlen getippt hatte.
13:30
Christian ist ein wenig verstimmt. Er versteht nicht, warum Tanja sich in Eisenach eine eigene Wohnung sucht und nicht zu ihm in die Villa ziehen möchte. Nimmt sie die Beziehung nicht so ernst wie er, oder hat sein Freund Michael Recht, wenn er Christian rät, nicht gleich am Anfang so zu klammern? In der Praxis entwickeln sich die beiden zu einem echten Dreamteam. Ob bei Tanjas Fall einer jungen Schwangeren mit Komplikationen oder Christians kniffliger Diagnose bei einem älteren Patienten, dessen unspezifische Beschwerden extrem schwer zu deuten sind - die beiden Ärzte ergänzen sich hervorragend, und Tanjas Witz und Charme kommen bei den Patienten und dem gesamten Team sehr gut an. Gleichzeitig bekommt Timo ein "unmoralisches" Angebot von Professor Bender, als Chef der Radiologie ins Krankenhaus zu wechseln. Timo zögert. Wird er Christian und die Praxis im Stich lassen?
14:20
Auf einen Liegeplatz am Bodensee warten interessierte Schiffseigner in der Regel 25 Jahre. Aber reicht das für ein Mordmotiv? Denn die streitsüchtige Ärztin Anna Junker wartet schon lange ungeduldig, dass der kauzige Markus Schwarz mit seiner morschen alten Jacht "Holde Isolde" seinen Platz für sie räumt. Ihre Trauer hält sich also in Grenzen, als ausgerechnet Annas Tochter Feli den ermordeten Eigenbrötler im Hafenbecken findet. Je länger Nele und ihr Team nachforschen, desto mysteriöser wird der Fall. Der Tote lebte unter einer falschen Identität auf seiner Jacht. Wer war er wirklich? Außerdem schnüffelt der Schweizer Rentner Urs Egli im Jachthafen herum - bis ihm auf der "Holde Isolde" etwas zustößt. Und irgendwie hat Paul das Gefühl, dass ihm sein alter Kumpel, der Hafenmeister Konrad, etwas verschweigt. Die einzigen, die auf einer Glückswelle schwimmen, sind Mechthild und ihr Enkel Niklas. Sie haben vor dem eigenen Haus am See Liegeplätze für fünf Jachten abgesteckt und lassen gleich den Bagger anrücken. Eine echte Goldader ... bis die Katastrophe über sie hereinbricht.
15:10
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
16:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
16:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
17:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:55
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
18:00
News & Boulevard
18:25
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:45
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
19:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Das Taj Mahal ist eines der sieben Weltwunder der Neuzeit und steht natürlich auf dem Reiseplan der Filmemacher Nina Heins und Jens Benner. Das riesige Mausoleum ist ein Denkmal des Bauherrn für seine verstorbene Lieblingsfrau und gilt in Indien als Symbol der ewigen Liebe. Weiter geht es in den Bundesstaat Rajasthan. Die vielen blau getünchten Häuser haben Jodphur den Namen "blaue Stadt" verliehen. Hier lernt Nina die leckere indische Küche kennen. Der Karni-Mata Tempel in Deshnok wird für Nina und Jens zur Herausforderung, hier wimmelt es nur so von Ratten, die von den Gläubigen als wiedergeborene Seelen betrachtet werden. Auf der Kamelmesse in Pushkar wechseln jedes Jahr tausende Kamele ihren Besitzer und der kleine Ort verwandelt sich in einen riesigen Jahrmarkt. Der See des Ortes gehört zu Indiens heiligsten Stätten. Auf einer indischen Hochzeit lernen Nina und Jens die indische Kultur von ihrer wohl buntesten Seite kennen.
21:00
Der Große Panda mit seinem auffälligen schwarz-weißen Fell ist weltberühmt. Nur wenige hingegen kennen seinen Namensvetter: den Kleinen oder Roten Panda, der zu den schönsten Tieren der Welt zählt. In manchen Regionen Nepals heißen sie "Bambusfresser": Ponja. Daraus wurde "Panda". Sie bilden sogar eine eigene Familie im Tierreich. Verborgen in den dichten Rhododendronwäldern und Bambusdschungeln des Himalayas führt der Kleine Panda ein äußerst verstecktes Leben, das bisher nur selten gefilmt werden konnte. Die Dokumentation folgt einem Weibchen, das gut geschützt in einer Baumhöhle sein Junges zur Welt gebracht hat. Als Nesthocker entwickeln sich Rote-Panda-Babys sehr langsam. Erst nach vier Wochen beginnt das Kleine in der Höhle herumzukrabbeln, wenn auch noch etwas tapsig. Mit der jungen Mutter und ihrem Jungen zeigt der Film die farbenprächtige Tier- und Pflanzenwelt zwischen Nepal, Bhutan und Sikkim. Hier turnen Hanuman-Languren durch Magnolienbäume, balzen Fasane, die in allen Farben des Regenbogens schillern, geht das kleinste Landsäugetier der Welt, die Etruskerspitzmaus, auf die Jagd und erklettern Takine mühelos Steilwände. Die seltsamen Huftiere mit der Knollennase haben sogar eine eingebaut Bremse am Huf. Inmitten dieses mystischen Bergreiches mit seinen ungewöhnlichen Bewohnern ist der Film hautnah dabei, wenn die Pandamutter zum allerersten Mal ihr Junges aus der Höhle in die Wälder des Himalayas führt. Eine Welt im Schatten von 8.000 Meter hohen Gipfeln - artenreich und voller Leben.
21:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
22:00
Die Gesprächsrunde wird bereits seit 1979 ausgestrahlt. Die Persönlichkeit und Individualität der jeweiligen Gäste steht im Vordergrund. Hin und wieder wird auch Live-Musik gespielt.