TV Programm für HR am 05.03.2021
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 3543 kommt Shirin Ceylan (gespielt von Merve Çakir) an den "Fürstenhof", um ihre ehemals beste Freundin Maja aufzusuchen. Shirin hat den größten Fehler ihres Lebens begangen: Sie hat mit dem Verlobten von Maja geschlafen! Shirin will alles dafür tun, um ihre Freundschaft zu retten.
In Mausilia findet ein 24 Stunden Filmwettbewerb statt. Während Benjamin und Pandora eifrig ihren Film drehen, wird im Kino der Gewinner des Vorjahrs gefesselt und geknebelt. Die eigentlich wertlose Trophäe und, in einem unbeobachteten Moment, auch Pandoras Kamera werden gestohlen. Das Rätsel, wie das alles zusammenhängt, lässt Geronimo nicht mehr los. Doch am Ende des Tages ist der Fall gelöst und die Preise können verliehen werden.
Tiere bis unters Dach: In diesem Fall ist das wörtlich zu nehmen, denn auf Hansens Dachboden nistet eine Hornissen-Kolonie. Die großen Insekten verbreiten Furcht und Schrecken auch unter Philips Patienten - doch ist das gerechtfertigt? Sind Hornissen wirklich so aggressiv? Können wenige Stiche einen Menschen töten? Nelly und ihre Freunde setzen sich diesmal mit einem eher ungeliebten Tier auseinander und entdecken, dass man die dicken Brummer sehr wohl schützen sollte - allerdings nicht so, wie sich das die selbsternannten "Hornissenjäger" Gustav und Dominik gedacht haben ...
Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann. Thomas König betreibt konventionelle Schweinezucht auf seinem Hof. Doch er will umsatteln, auf Bio, denn seine Ferkel aus Massenhaltung bringen kaum mehr etwas ein. Für einen neuen Schweinestall nach Biorichtlinien hat er sich hoch verschuldet. In Zukunft sollen seine Schweine artgerecht leben, in großen Boxen mit gesundem Futter und viel Auslauf. Vier Landwirte in Oberschwaben setzen hingegen auf ein anderes Millionenprojekt. Sie wollen den größten Kuhstall Baden-Württembergs mit über 1000 Kühen bauen. Vollautomatisiert, effizient, technisch hochgerüstet. Und damit sich die Investition auch wirklich lohnt, betreiben die Landwirte eine Biogasanlage, um aus Gülle "Gold" beziehungsweise Strom zu machen. Doch was ist mit der Nachhaltigkeit bei solchen Großprojekten? Dass es auch Mittelwege gibt, zeigt Landwirtin Tanja Ambacher. Sie produziert konventionell, achtet aber darauf, dass ihre Rinder artgerecht gehalten werden. Mit Weidewirtschaft und der Direktvermarktung ihrer Produkte im eigenen Hofladen wirtschaftet sie erfolgreich und nachhaltig. Letzten Endes bestimmen aber nicht nur die Landwirte die Produktionsbedingungen, sondern auch die Verbraucher. Sie entscheiden, welchen Preis sie bereit sind zu zahlen - für günstiges Fleisch aus Massentierhaltung oder Hochwertiges aus biologischer Landwirtschaft.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt Sportkurse aus Frankfurt und startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Sorgfältiges Lüften ist gerade in Zeiten des Corona-Virus wichtig. Aber viele machen es noch immer falsch! Denn mit "einfach das Fenster für einige Minuten öffnen und fertig" ist es nicht getan. Neben den derzeit viel diskutierten Viren kann die Raumluft viele weitere Risiken bergen: die Luftfeuchtigkeit kann zu hoch sein verbunden mit Schimmelbildung, der Sauerstoffgehalt kann zu niedrig sein oder der CO2-Gehalt bedenklich steigen. Und Schadstoffe, die aus Teppichen und Möbeln ausdünsten, können die Raumluft zusätzlich belasten. Wie lässt sich schlechte oder sogar schädliche Raumluft verhindern? In "Alles Wissen" wird gezeigt und erklärt, wie richtiges Lüften geht.
Tierschützer fordern ein Wildtierverbot in Zirkusarenen. Die Gehege seien zu klein, die Tiere würden in der Manege missbraucht, so lauten die Vorwürfe. Immer wieder gibt es Demonstrationen von Tierschützern pünktlich zu Zirkuspremieren. Viele Deutsche unterstützen diesen Protest. Doch die Zirkusbetreiber wehren sich, argumentieren dagegen und bieten neuerdings Freigehege für die Raubtiere. Tierschützer und Aktivisten, zum Beispiel von "Vier Pfoten" oder der niederländischen "Stiftung AAP", werden jedoch nicht müde, Missstände mit versteckten Kameras aufzudecken, misshandelte Tiere zu retten, und mit Artgenossen zu resozialisieren.
Geisterbären streifen durch die endlosen Wälder, Wale nutzen die Meerengen vor der zerklüfteten Küste als "Highways" für ihre Wanderungen: Die Nordwestküste Kanadas an der Grenze zu Alaska ist eine echte Wildnis - und das Zuhause einiger besonderer Menschen. Die kanadische Walforscherin Janie Wray und ihr deutsch-kanadischer Kollege Hermann Meuter leben hier völlig abgeschieden und sind doch nie ganz allein: Direkt vor ihrem Fenster haben Buckelwale und Orcas ihre Kinderstube und ihre Jagdgebiete. Die Beobachtungen der beiden Forscher sollen helfen, dieses einzigartige Revier vor dem Zugriff der Ölindustrie zu schützen. Zu ihren menschlichen Nachbarn zählt der Flussläufer Stan Hutchings, der im staatlichen Auftrag die Bäche und Flüsse zu Fuß erkundet und die Lachspopulationen zählt. Oder der Bärenexperte Marven Robinson, ein Gitga'at Küstenindianer, der als einziger weiß, wo die geheimnisvollen weißen Geisterbären leben. Das kleine Dorf, in dem Marven lebt, ist nur per Fähre erreichbar. An der Dorfschule können alle 35 schulpflichtigen Kinder der Gemeinde seit Kurzem den höheren Schulabschluss machen. Das haben sie ihrem Rektor Cameron Hill zu verdanken, der Highschool-Lehrer aus Vancouver per Internet-Live-Schalten in die Wildnis holt. Alle Lebensmittel für Walforscher, Flussläufer und Indianer kommen per Fähre aus dem viele Bootstunden entfernten Städtchen Prince Rupert. Per E-Mail gehen im dortigen Overwaitea Supermarkt die Bestellungen aus der Wildnis ein. Die Supermarkt-Angestellte Cynthia Spilsted nimmt sich dann einen Einkaufswagen und packt Kartons. Prince Rupert ist seit einigen Jahren berühmt für seine Wandmalereien. Lebensgroße Wale schauen von den Fassaden auf die Passanten, Seeotter und Wölfe zieren Gebäude am Ortseingang. Sie alle wurden von Jeff King geschaffen, der jeden Sommer einige Monate in der Kleinstadt verbringt. Dieses Jahr malt er zum ersten Mal einen Grizzlybären. Während sich Jeff ans Werk macht, verlässt die Fähre den Hafen von Prince Rupert. An Bord sind die prall gefüllten Pappkartons aus dem Supermarkt für die Menschen in der kanadischen Wildnis. Wenn das Schiff nach einigen Stunden sein Ziel erreicht, wird die Lebensmittellieferung zum Ereignis: Einsiedler, Trapper, Angehörige der First Nations - alle warten schon am Pier, freuen sich über den Moment der Gemeinschaft und tauschen sich aus. Auch Janie, die Walforscherin ist da. Per Boot natürlich. Denn es führt keine Straße in die Heimat der Wale.
Aufregung im Nasenbärengehege: Heute kommt besonderer Besuch. Eine kleine Pfadfindergruppe wagt sich zu ihnen hinein. Sehr schnell wird klar: Das absolute Highlight des Tages ist Nasenbär Jerry. Er ist etwas ganz Besonderes: Er ist komplett nackt, zutraulich und sehr verfressen. In Frankfurt bekommen die Giraffen zum ersten Mal ganze Salatköpfe angeboten. Nach anfänglichem Zögern schmeckt ihnen das Grünzeug super. Nur eine Giraffe macht Pflegerin Janet Pambor Sorgen: Giraffe Gira hat - einen steifen Hals.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Pietro versteckt Natasha und ihren Sohn bei sich im Pfahlhaus. Doch dann gelingt es zwei Unbekannten Natasha aufzuspüren und Pietro kann es nicht verhindern, dass sie ihr im zweiten Anlauf das Kind erneut entreißen. Pietro und Tommaso nehmen die Verfolgung auf und es kommt zu einem gefährlichen Schusswechsel. Kommissar Vincenzo fällt aus allen Wolken, als er herausfindet, dass Pietro Natasha und das Baby versteckt hält. Pietro gibt sogar zu, dass Natasha ihren eigenen Sohn entführt hat, ist aber überzeugt, dass das Kind zuvor unrechtmäßig seiner Mutter weggenommen wurde. Als Drahtzieher vermutete er dieselben Männer, die Fischer ermordet haben und jetzt wohl hinter Natasha her sind. Nachdem das kapriziöse Model Eva den Polizeidirektor im Nullkommanichts um den Finger gewickelt hat, bemüht sich nun auch Vincenzo zähneknirschend um Freundlichkeit. Er gerät durch Eva auch noch in ein unfreiwilliges Rafting-Abenteuer, das die beiden wider Erwarten zusammenschweißt. Unterdessen bringen zwei Unbekannte Natasha und Evgenij in ihre Gewalt. Pietro und Tommaso machen sich an ihre Verfolgung. Während Natasha mit ihrem Kind flieht, wird Tommaso verletzt. Pietro kommt ihm zu Hilfe, es löst sich ein Schuss, ein Angreifer wird getroffen. Um die ebenfalls verletzte Natasha zu retten, muss Pietro den Angreifer mit Evgenij entkommen lassen. Nachdem Natasha aus dem Krankenhaus entlassen wurde, gibt es ein kurzes Durchatmen. Auf der Alm geben Giorgio und Chiara ihre Hochzeit bekannt. Vincenzo ist inzwischen von Natashas Unschuld überzeugt, hofft auf eine Aussage des verletzten Angreifers, der Mann erliegt jedoch seinen Verletzungen. Und es kommt noch schlimmer: Gegen Pietro wird ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet, er wird vom Dienst suspendiert.
Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren, und Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja, und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180.
Die Hebamme Irene Lieblich und der Bestattungsunternehmer Siegfried Schroff geraten wegen eines idyllisch gelegenen Baugrundstücks in bester Hanglage aneinander. Während die lebenslustige Irene dort ihren lang gehegten Traum von einem eigenen Geburtshaus verwirklichen will, plant der knurrige Siegfried an gleicher Stelle einen exklusiven Privatfriedhof. Da keiner der Kontrahenten bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, entbrennt schon bald ein heftiger Streit. Dackeldame Paula, Siegfrieds einziger Augenstern, und Irenes Tochter Katja verstehen sich hingegen bestens und können über so viel Lärm um nichts nur den Kopf schütteln.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Provinz Nordholland, gelegen im Nordwesten der Niederlande zwischen Ijsselmeer und Nordsee, hat alles, was man zum Entspannen braucht: Meer und weite Dünen, romantische alte Städte, ein weitverzweigtes Radwegenetz und viel Platz, um die Seele baumeln zu lassen. Und natürlich Amsterdam, die vielschichtige Hauptstadt der Niederlande. Eine Tour durch die bekannten und weniger bekannten Viertel der Metropole eröffnet ganz neue Blicke auf das beliebte Reiseziel. Aber auch Kleinstädte wie Haarlem und Alkmaar sind einen Besuch wert, mit ihren schönen kleinen Läden, dem typisch holländischen Essen und einer berühmten Orgel, an der schon Mozart gespielt hat. Sportlich geht es zu bei einer Radtour durch das Dünenschutzgebiet von Schoorl und bei einem Segelabenteuer mit Plattbodenboot auf dem Ijsselmeer. Und auf der Insel Texel, der größten der westfriesischen Inseln, warten skurrile Strandfunde, kuschelige Schafe und ein Meeresmuseum.
Wer seinen Sommer an der Mecklenburgischen Ostseeküste verbringt, entdeckt sonnige Küsten, mondäne Seebäder und alte Hansestädte. Das Filmteam besucht unter anderem die UNESCO Welterbestadt Wismar und segelt mit der historischen Kogge Wissemara die Küste entlang. Vom beschaulichen Urlaubsort Rerik aus erreicht man die Halbinsel Wustrow, die lange militärisches Sperrgebiet war. Heute ist sie verlassen, gehört zu den "Lost Places" in Deutschland und kann bei besonderen Kutschtouren besichtigt werden. Von Kühlungsborn aus, der Stadt mit der längsten Strandpromenade Deutschlands, geht es mit Molli, dem historischen Dampflokzug, über Heiligendamm nach Bad Doberan. Ziel der Reise ist Warnemünde, der schöne Rostocker Stadtteil am Meer, wo man tagsüber surfen und abends in den Sonnenuntergang segeln kann.
Anfang Oktober 2019, kurz vor Mitternacht: Ein 44-jähriger Mann geht mit seiner ehemaligen Freundin in einen Supermarkt im Frankfurter Stadtteil Bornheim. Dort kauft die Frau ein Messer. Vor der Tür packt der Mann das Messer aus und sticht 33 mal auf die Frau ein; sie stirbt. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Totschlags, der 44-Jährige sei mit der Trennung nicht klargekommen. Das Frankfurter Landgericht verurteilt ihn zu zwölf Jahren Haft wegen Totschlags. Für einen Mord fehlte das Mordmerkmal, sagen die Richter, obwohl die Frau arg- und wehrlos gewesen sei.
"Satire live" lautet der Auftrag für die "Die Florian Schroeder Satireshow"! Als Gastgeber präsentiert Florian Schroeder wieder die einzige, aber nicht artige Mischung aus Satire, Comedy und Talk - eben Late Night vom Feinsten. Auch heute holt sich Florian Schroeder wieder prominente Freunde und Kollegen auf die Bühne. Unterstützt wird Florian Schroeder wie immer von seinem Sidekick und "Redaktionsleiter" Nils Holst.
Der renommierte Schriftsteller Clay Hammond hält in New York eine vielbeachtete Lesung aus seinem Erfolgsroman "The Words". In dem Buch geht es um den perfiden Werdegang eines seiner Kollegen: Rory Jansen ist ein rastloser Nachwuchsautor, der darum kämpft, im harten Literaturbetrieb den Durchbruch zu schaffen. Seine Ehefrau Dora unterstützt ihn dabei. Eines Tages entdeckt Rory in einer alten Aktentasche ein vergilbtes Manuskript aus anonymer Quelle, das ihn völlig in seinen Bann zieht: Hier ist der Roman, den er immer schreiben wollte. Nach langem Zögern gibt der ehrgeizige Schriftsteller das Werk als sein eigenes aus und spielt es einem Verleger zu. "Tränen am Fenster", so der Titel, avanciert zur Sensation. Rory gilt als neuer Stern am New Yorker Literaturhimmel, das Leben meint es fortan gut mit ihm - bis er eines Tages die Begegnung mit einem alten Mann macht, der ihm unmissverständlich zu verstehen gibt, dass es sich bei ihm um den wahren Verfasser des gefeierten Textes handelt, hinter dem eine ganz persönliche Lebenstragödie steckt. Rory ist fassungslos und verzweifelt: Wird nun die ganze Wahrheit seines Betrugs ans Licht kommen? Die Antwort kennt allein Clay Hammond, denn er hat sich Rory Jensens unaufrichtige Karrierestory in seinem Bestseller zu Eigen gemacht. Doch ist diese Geschichte tatsächlich wahr - oder nur die Erfindung eines fantasiebegabten Erfolgsautors?
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Die Hebamme Irene Lieblich und der Bestattungsunternehmer Siegfried Schroff geraten wegen eines idyllisch gelegenen Baugrundstücks in bester Hanglage aneinander. Während die lebenslustige Irene dort ihren lang gehegten Traum von einem eigenen Geburtshaus verwirklichen will, plant der knurrige Siegfried an gleicher Stelle einen exklusiven Privatfriedhof. Da keiner der Kontrahenten bereit ist, einen Kompromiss einzugehen, entbrennt schon bald ein heftiger Streit. Dackeldame Paula, Siegfrieds einziger Augenstern, und Irenes Tochter Katja verstehen sich hingegen bestens und können über so viel Lärm um nichts nur den Kopf schütteln.