Die 16-jährige Schülerin Vanessa Kühn entgeht knapp einem Entführungsversuch. Dabei wird eine junge Frau, die zu helfen versuchte, schwer am Kopf verletzt. Die Kommissare befürchten, der Täter könnte es noch einmal versuchen. Sie ordnen Polizeischutz für Vanessa an, die als Influencerin einen erfolgreichen Beauty-Kanal betreibt. Ihre arbeitslose, unter Depressionen leidende Mutter Britta zeigt wenig Verständnis für die Ambitionen ihrer Tochter. Sie begreift nicht, dass Vanessa alles tut, um sie und ihren Lebensgefährten Jan mit ihrer Arbeit auch finanziell zu unterstützen. Die Kommissare stoßen im Netz auf eine Spur, die zu Vanessas Exfreund Marc führt. Er hat Vanessa mehrfach bedroht. Doch auch Vanessas Glaubwürdigkeit gerät ins Wanken, als die Ermittler einen lukrativen Werbevertrag finden, der aber erst bei großem Erfolg Auszahlungen vorsieht. Hat sie die Entführung etwa selbst inszeniert, um ihre Klickzahlen in die Höhe zu treiben?
Prof. Karin Patzelt muss ihren Mann Leo ins Klinikum bringen. Er hat starke Schmerzen und wird auf Karins Bitte hin zusätzlich von Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik begleitet. Der Urologe hat bereits einen Verdacht, woran Leo leiden könnte. Gemeinsam operieren die Ärzte den Harnleiter von Prof. Patzelts Mann. Nach dem Eingriff kommt die Assistenzärztin Julia Berger nicht umhin, die angespannte Stimmung zwischen der Chefärztin und ihrem Ehemann Leo zu bemerken. Was ist mit dem ehemaligen Traumpaar los? Den Knöchelbruch von Ellen Thomas will Dr. Marc Lindner noch am selben Tag operieren. Als sich jedoch herausstellt, dass die Fraktur äußerst kompliziert ist, fordert Marc zusätzlich Dr. Moreau an. Doch der dürfte die Patientin eigentlich gar nicht operieren und steht nun vor einer schwierigen Entscheidung. Die erfahrene junge Ärztin Theresa Koshka steht unterdessen kurz vor ihrer Facharztprüfung zur Anästhesistin. Die ganze Nacht hindurch lernt sie gemeinsam mit Elias und stellt sich am nächsten Tag der entscheidenden Prüfung.
Scheiben putzen und Algen abwischen, das kennen die Seehunde im Frankfurter Zoo. Alle paar Wochen steigen die Pfleger zu ihnen ins Becken und schrubben die Anlage. Aber heute steht ein richtiger Großputz an: Das gesamte Wasser wird abgelassen und die Seehunde sitzen quasi auf dem Trockenen. Das finden sie natürlich gar nicht schick und protestieren. Pfleger Benjamin Schröder und seine Kollegen müssen ganze Überzeugungsarbeit leisten. In Kronberg soll das einsame Lisztaffen-Weibchen endlich wieder Gesellschaft bekommen, nach dem das zweite Äffchen gestorben ist. Nach langem Suchen wurde im hessischen Herborn eine junge Affendame gefunden. Sie wird nun von Zoo-Kurator Jörg Beckmann und Tierärztin Uta Westerhüs in den Opel-Zoo gebracht. Die spannende Frage ist nun: Werden sich die beiden Lisztaffen-Weibchen vertragen?
Frankfurt ohne Stadtwald? Der Wald regelt das Klima und sorgt für frische Luft und bietet den Städtern einen grünen Rückzugsort. Sein Erhalt ist gefährdet und sein Zustand verschlimmert sich schnell. Forst und Wissenschaft stehen vor besonderen Herausforderungen, damit der Wald eine Zukunft hat.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
News & Boulevard
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Den Traum vom eigenen Café haben viele, aber nur wenige schaffen es, sich diesen Wunsch auch zu erfüllen. Tina Brückmann ist so eine. Irgendwann hängt sie ihren Marketing-Job an den Nagel und eröffnet das Café Heimelig in Frankfurt. Ihr Konzept ist ein Spezielles: Weil selbstgemachter Kuchen immer am besten schmeckt, beschäftigt sie Senioren aus der Nachbarschaft, die sich so nicht nur etwas zur Rente dazuverdienen können, sondern auch glücklich über die Gesellschaft und Anerkennung sind. Das Ergebnis: leckerste Kuchen und Torten - und damit natürlich viele zufriedene Gäste! Auch Tobi Schütze und Heidi Scheid haben mit ihrem Tillys Café Walz einen ganz besonderen Ort in Wiesbaden geschaffen. Dem alten Café Walz haben sie einen neuen Anstrich verpasst und bieten neben Kuchen und Torten der Konditorei Walz jetzt auch Quiches, Suppen, Stullen und allerlei Eingemachtes an. Dass sie bei der Auswahl der Zutaten auf Regionalität und Saisonalität achten, lässt Gäste ihre Speisen nur umso lieber genießen in der gemütlichen Atmosphäre ihres schönen Cafés.
Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden zum Bestattungsinstitut "Sanfte Ruhe" gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil die Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, ihn auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, dessen Beerdigung gerade ansteht. Schockiert stellen die Bestatter fest, dass in dem Sarg zwei Leichen liegen, Reimann und ihr Kollege Mertens. Selbstverständlich muss nun die Beisetzung von Reimann verschoben werden. Doch Kriminaldirektor Englen liegt eine schnelle Klärung sehr am Herzen, denn der Weinhändler hatte ihm zugesichert, das Catering für das Polizeifest zu sponsern. Als Finn Reimann jun. befragt, zeigt sich, dass der ein vitales Interesse am Ableben seines Vaters gehabt haben könnte. Denn er will den Weinhandel an eine französische Kette verkaufen. War Reimann sen. dabei vielleicht im Weg? Ans Tageslicht kommt nun auch, dass sich Bestatter Jakubowski, Inhaber der "Sanften Ruhe", auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil verschafft hat: Er ließ sich jeweils durch einen Rettungssanitäter informieren, wann immer dieser zu einem häuslichen Sterbefall gerufen wurde. Den Lübecker Beamten stellt sich die Frage: Handelt es sich um einen Mörder, oder sind es zwei? Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Bei so unterschiedlichen persönlichen Interessen behält nur Finn die Übersicht; mit Hilfe des Pathologen Strahl gelingt ihm schließlich des Rätsels Lösung.
Fechtduell: Wenzel von der Eider fordert beim alljährlichen Fechtwettbewerb im Herrensitz der Familie seinen Vater Hagen vor den Augen seiner attraktiven Stiefmutter Alicia und seiner Schwester Walburga auf. Wenzel wird getroffen. Nur ein Kratzer, beruhigt Wenzel die Anwesenden, um dann Sekunden später tot zusammenzubrechen. Die Obduktion ergibt eine überraschende Todesursache: Wenzel ist vergiftet worden. Die Klinge des Degens war mit einem Kontaktgift präpariert. Ermittlungen im adligen Haus - nicht gerade das Milieu, in dem Kriminalhauptkommissar Jon Peterson sich wohl fühlt. Aber warum Jon in jedes sich bietende Fettnäpfchen tritt, wird Nora erst nach einiger Zeit klar: Bei der Familie von der Eider, eisern geführt von ihrem Familienoberhaupt Hagen, gilt es vor allem, die Fassade zu wahren. Und hinter die will Jon Peterson schauen, um den Täter dingfest zu machen. Kann ihm die alte Ursel, seit vielen Jahren im Dienst der Familie, helfen? Ungemach gibt es auch zwischen Nora und Claas Peterson. Dass Tochter Mimi ausgerechnet im Bestattungsunternehmen Peterson putzt, um sich etwas Geld zu verdienen, hat sie mit Mühe akzeptiert. Als sie jetzt aber Mimi dabei ertappt, wie sie unter Anleitung von Claas einen Leichnam schminkt, ist für Nora Schluss mit Mimis Besuchen im Bestattungsunternehmen.
Über ihren unverhofften Reichtum kann sich Fanny leider nur kurz freuen. Das Finanzamt bittet bei der Erbschaftssteuer kräftig zur Kasse. Nun bleibt die Wahl: Entweder den Erblasser als leiblichen Vater anerkennen und damit steuerlich günstiger dazustehen oder das Landhaus am See verkaufen. Auf jeden Fall möchte sie ihren geistig behinderten Halbbruder so schnell wie möglich loswerden. Dr. Tielsch schlägt ihr vor, Elias in seinem Sanatorium unterzubringen. Doch ihn beschleicht ein ungutes Gefühl, als der Klinikchef schon bald mit einem Makler aufkreuzt. Auch in der Kanzlei geht es mit harten Bandagen zu: Ein um seine Lebensgefährtin trauernder Mann und ihr rachsüchtiger Sohn streiten um Begräbnis und Nachlass. Wie gewonnen, so zerronnen? Jutta Speidel im zweiten Film der Reihe rund ums Erben.
Karen Feller wird frühmorgens erschlagen auf dem Parkplatz vor der Gärtnerei aufgefunden. Ihr Chef Torsten Segert ist bestürzt über den Tod seiner langjährigen Mitarbeiterin. Die Kommissare ermitteln, dass Karen sich am Vorabend mit Segerts Exfrau Sylvia gestritten hatte, mit der sie eigentlich gut befreundet war. Gegenüber Finn und Lars spielt Sylvia den Streit herunter, auch weil sie gerade andere Sorgen hat: Ihr achtjähriger Sohn Linus ist seit dem Morgen spurlos verschwunden. Sylvia und Torsten Segert führen seit Monaten einen Kleinkrieg wegen der Umgangszeiten mit den beiden Söhnen Linus und Ole. Hat das Verschwinden von Linus etwas mit dem Tod von Karen Feller zu tun? Wenn Torsten Segert seinen Sohn entführt hat - könnte Karen Feller ihn dabei ertappt haben? Doch auch nach einer Durchsuchung des Hauses und der Gärtnerei des Vaters fehlt von Linus weiter jede Spur. Dann verdichten sich die Zweifel am Alibi von Torsten Segert. Hat der kleine Linus vielleicht etwas gesehen, was ihn so verängstigt hat, dass er ausgerissen ist?
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Im Lübecker Aquarium wird Tierpfleger Horst Flens mit einer Harpune niedergeschossen und schwer verletzt. Der Täter hat den wertvollen Kugelfisch Otto - Maskottchen und Publikumsmagnet des Aquariums - gekidnappt und einen Erpresserbrief hinterlassen. Während das Opfer im Krankenhaus im Koma liegt, ermitteln Finn Kiesewetter und sein Team unter den Kollegen des Tierpflegers. Micha Lorensen, Sohn von Oberstaatsanwalt Lorensen, ist als Praktikant im Aquarium tätig und gerät als Erster ins Visier der Ermittler. Die Beamten finden heraus, dass der 18-Jährige mit teuren Futterfischen aus dem Aquarium einen lukrativen Handel betrieb. Da Micha wegen eines Unfalls mit der väterlichen Luxuskarosse in Geldnöten steckt, hat er durchaus ein Motiv für die Erpressung. Finns hartnäckige Ermittlungen ergeben, dass Horst Flens ein jähzorniger Mensch ist, der seine Freundin Uschi förmlich in die Arme von Aquariumsdirektor Sven Otter trieb. Liegt hier etwa der wahre Hintergrund für den Mordanschlag? Um den Täter zu ermitteln, greifen Finn und sein Team zu einer List.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zum Ende der närrischen Zeit präsentiert "Das Lustigste aus der hessischen Fastnacht 2025" die Höhepunkte der diesjährigen Fernsehkampagne. Eine kunterbunte Mischung aus den Sendungen "Hessen lacht zur Fassenacht", "Rosa Wölkchen", "Die hessische Weiberfastnacht", "Fastnacht aus Nordhessen" sowie "Flörsheim feiert Fassenacht" mit witzigen Vorträgen, Comedy, tollen Tänzen und mitreißendem Gesang.
Zum närrischen 55. Mal heißt es "Hessen lacht zur Fassenacht"! Sitzungspräsident Axel Heilmann und sein Elferrat freuen sich auf das Highlight der hessischen Fernseh-Fastnacht. Dieses Jahr mit dabei: "Die Dolle" Corinna Kuhn aus Frankfurt, Dirk Hardt aus Herborn als protokollierender Hessenlöwe, die Griesheimerin Woody Feldmann, Stephan Bauer aus Bad Nauheim als Frauenversteher, die Rockenberger Mundart-Band Afterhour Eierbagge, die Stadtgarde Baunatal und viele mehr. Die Tradition geht weiter! "Hessen lacht zur Fassenacht" begeisterte bereits bei der Premiere 1966 das Fernsehpublikum und gehört damit zu den ältesten Fastnachtssitzungen im deutschen Fernsehen.
Seit Jahren zählen die Auftritte des Comedian Johannes Scherer zu den Höhepunkten der Kampagne. In der Sendung gibt es einen Rückblick auf seine besten Auftritte - egal ob als Rentner, Fernfahrer oder Gefangener in einem High Tech Klo: beste Unterhaltung nah am Wahnsinn der Realität- dafür steht Johannes Scherer.
Über ihren unverhofften Reichtum kann sich Fanny leider nur kurz freuen. Das Finanzamt bittet bei der Erbschaftssteuer kräftig zur Kasse. Nun bleibt die Wahl: Entweder den Erblasser als leiblichen Vater anerkennen und damit steuerlich günstiger dazustehen oder das Landhaus am See verkaufen. Auf jeden Fall möchte sie ihren geistig behinderten Halbbruder so schnell wie möglich loswerden. Dr. Tielsch schlägt ihr vor, Elias in seinem Sanatorium unterzubringen. Doch ihn beschleicht ein ungutes Gefühl, als der Klinikchef schon bald mit einem Makler aufkreuzt. Auch in der Kanzlei geht es mit harten Bandagen zu: Ein um seine Lebensgefährtin trauernder Mann und ihr rachsüchtiger Sohn streiten um Begräbnis und Nachlass. Wie gewonnen, so zerronnen? Jutta Speidel im zweiten Film der Reihe rund ums Erben.