TV Programm für HR am 04.03.2021
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 3543 kommt Shirin Ceylan (gespielt von Merve Çakir) an den "Fürstenhof", um ihre ehemals beste Freundin Maja aufzusuchen. Shirin hat den größten Fehler ihres Lebens begangen: Sie hat mit dem Verlobten von Maja geschlafen! Shirin will alles dafür tun, um ihre Freundschaft zu retten.
Eigentlich hat sich Geronimo auf einen arbeitsreichen Tag eingestellt und ein paar exklusive Geschichten vorbereitet. Doch dann hat Thea versprochen, auf Alphonse, das Baby einer Freundin, aufzupassen. Damit sie trotzdem die Reportage- Termine wahrnehmen kann, verspricht Farfalle das Kind zu hüten. Doch Alphonse hält Farfalle so auf Trab, dass auch Geronimo nicht zum Arbeiten kommt und sich beide dem Baby widmen müssen, bis sie nach einigen Verwicklungen auf der Dachterrasse stehen und nicht mehr ins Haus kommen. Dazu erscheint ausgerechnet die Konkurrentin Sally Rattsmaussen bei jedem Exklusivtermin einen Hauch früher als Thea und staubt die schönen Exklusivgeschichten ab. Es kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Und als sich das Rätsel aufklärt, denkt sich Geronimo eine eiskalte Retourkutsche aus.
Schulprinzessin Constanze traut sich alles zu: auch einen verbotenen Ausritt mit ihrem neuen Pferd Dakota. Mit ihrer Freundin Kim setzt sie sich über die Warnung der erfahrenen Reitlehrerin Celine hinweg, doch beim Ritt durch den Wald kommt es zur Katastrophe: Dakota geht durch und verletzt sich und ihre Reiterin. Die Mädchen sind verzweifelt - doch Constanze hat Angst davor, dass ihre Eltern ihr das wertvolle Pferd wegnehmen. Springt sie über ihren Schatten und bittet ausgerechnet ihre Lieblingsfeindin Nelly um Hilfe?
Der Luchs galt früher als eine Art "Ungeheuer" des Waldes", und deshalb haben Bauern und Jäger ihn Mitte des 19. Jahrhunderts in weiten Teilen Europas ausgerottet. Heute möchten engagierte Artenschützer diese Katzenart in ihren angestammten Lebensräumen wieder einbürgern. Der Film porträtiert dieses pinselohrige Raubtier, das früher in den hiesigen Wäldern gelebt hat und heute nur noch im Zoo zu besichtigen ist.
Kein anderes Haustier ist eine derartig enge Bindung an den Menschen eingegangen und weist eine solche Vielzahl von Rassen auf, wie der Hund. Der Film zeigt, wie Menschen mit diesem Säugetier leben. Bei einer Züchterin holt eine Familie einen Spaniel-Welpen ab. Hunde werden vom Menschen für vielfältige Aufgaben gezüchtet und ausgebildet, Jagdhunde stöbern Wildtiere auf oder apportieren das Wild dem Jäger. Familienhunde sind Spielgefährten für Kinder oder bewachen das Haus. Am Beispiel ganz unterschiedlicher Rassen geht der Film auf die Ansprüche ein, die der Hund an seine Haltung stellt. Auch wenn er heute als Haustier gehalten wird, stammt der Haushund doch von einem Wildtier ab, dem Wolf. Der Film erläutert die Biologie des Hundes und welche Verantwortung dem Menschen für dieses Haustier zukommt.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt Sportkurse aus Frankfurt und startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Claudia Zechner ist die Leiterin des Dahliengartens in Hamburg. Seit mehr als 20 Jahren pflegt sie die empfindlichen Pflanzen auf dem Freilichtgelände. Mit ihren Mitarbeitern vom Bauhof ist sie zu jeder Jahreszeit beschäftigt. Ihr regulärer Arbeitstag beginnt bei Sonnenaufgang. Die Tätigkeiten des Teams gehen Hand in Hand und haben ein Ziel: ein prächtiges Blütenmeer im Spätsommer eines jeden Jahres. Mehrere Tausend Gartenfreunde besuchen jährlich die Beete im Hamburger Volkspark. Unter ihnen auch die Kenner der Szene wie Dahlienfreunde und Züchter, die einen genauen Blick auf die Sommerblumen werfen.
Idaho liegt im Nordwesten der USA und ist bekannt für malerische Landschaften, tiefe Canyons und Flüsse mit glasklarem Wasser. Der Snake River, einer der größten Ströme Nordamerikas, durchzieht das Land wie eine Lebensader. Mehr als 1.700 Kilometer lang, windet er sich durch Berg- und Hügellandschaften. Nahe der Ortschaft Twin Falls stürzt er als Wasserfall 63 Meter in die Tiefe. Die Shoshone Falls sind die höchsten Wasserfälle der Vereinigten Staaten, höher noch als die Niagarafälle. Und noch einen Superlativ beschert der Snake River dem 43. Bundesstaat der USA: Er formte das tiefste Flusstal von Nordamerika, den 16 Kilometer langen Hells Canyon. Die Menschen des Landes fühlen sich mit dem Snake River und seinen Zuflüssen tief verbunden. Daher bezeichnen sie Idaho auch als "das Land der vielen Wasser". Für Biologen wie Kurtis Plaster ist es das Land der Lachse. Wenn die Fische im Spätsommer vom Pazifik über den Snake River in den Redfish Lake zurückkehren, um zu laichen, haben sie eine Wanderung von über 900 Meilen hinter sich. Ihr Bestand ist durch Staudämme, Wehre, schwankende Wasserstände und -temperaturen stark gefährdet. Daher soll jetzt ein Zuchtprogramm dafür sorgen, dass sich der Rotlachs wieder verstärkt in den Gewässern ansiedelt. Auch das Leben von Roger Nelson spielt sich am Snake River ab. Er schürft in dessen Fluten nach Gold und Silber. Die Edelmetalle lockten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Tausende Glücksritter ins Land. Daran erinnert noch heute die Geisterstadt Silver City, wo das Ehepaar Nelson ein nostalgisches Hotel betreibt. Rogers Großvater hatte das Haus erworben. Er stammte aus Deutschland wie viele Schürfer damals. Bis heute haben 45 Prozent der Einwohner Idahos deutsche Wurzeln. Idaho besitzt viele weitere Namen wie "das Land der Edelsteine" oder einfach "der Kartoffelstaat". Farmer James Hoff verdient mit Kartoffeln seinen Lebensunterhalt. Genau wie seine Vorfahren. Seine Felder sind so weitläufig, dass er sie mit einer alten Boeing Stearman, die früher als militärische Übungsmaschine diente, kontrolliert. Idaho ist auch das Land der Farmer. Viele leben von der Schafzucht oder züchten Pferde, wie der Stamm der Nez Perce. Ihre Appaloosas gehören zur einzigen Pferderasse, die je von Indianern gezüchtet wurde. Rosa Yearout und ihr Mann John haben sich als erfolgreiche Züchter einen Namen gemacht. John ist auch für die Ausbildung der Pferde zuständig und erweist sich als wahrer Pferdeflüsterer. Noch ist Idaho nicht so bekannt wie seine Nachbarstaaten Montana oder Wyoming. Aber wer einmal da war, wird das Land und seine Bewohner nicht mehr vergessen. Autor J. Michael Schumacher hat den ehemals "Wilden Westen" bereist. In seinem Film zeigt er beeindruckende Bilder der unterschiedlichsten Landschaften und stellt Menschen vor, die viele alte Traditionen bewahrt haben. Und manche haben sie sogar mit neuem Leben erfüllt.
Seehunde sind intelligente Tiere - das beweisen sie im Frankfurter Zoo immer wieder gerne. Heute müssen sie mathematische Aufgaben lösen. Werden sie ihrem Ruf alle Ehre machen? Revierleiter Peter Schramm ist im Opel-Zoo in heller Aufregung. Er bekommt heute ganz besondere neue Bewohner, zwölf europäische Sumpfschildkröten. Dafür hat er extra das Becken umgestaltet. Wird es ihnen in ihrer neuen Umgebung gefallen?
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Paul findet mitten in der Natur das Foto einer jungen Frau, das ihn alarmiert. Irgendwoher kennt er diese Frau. Tatsächlich ist sie vor drei Jahren spurlos verschwunden, offenbar als Opfer eines Verbrechens. Doch das Foto scheint aktueller zu sein. Lebt sie noch? Maja findet einen Luftballon, an dem das Foto befestigt war. Ist es ein Hilfeschrei? Wird die Frau etwa auf einem mysteriösen Bauernhof in der Nähe des Fundorts gefangen gehalten? Bradulic erklärt sich bereit, den Bauernhof mit ihren Leuten zu durchsuchen. Doch kurz vor Beginn des Einsatzes wird sie vom Polizeipräsidenten zurückgepfiffen. Steckt eine mächtige Aachener Persönlichkeit hinter der ganzen Geschichte? Maja will die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Sie und Jenny beschließen, in den Bauernhof einzudringen und die Frau zu suchen. Doch damit bringen sie sich in Lebensgefahr.
Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitten aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt er völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club.
Beruf, Kinder und Ehe - alles stimmt bei Merrit. Doch just an dem Tag, als sie mit der Familie in den verdienten Urlaub aufbrechen will, erfährt sie, dass ihr Vater eine Herzattacke erlitten hat. Statt nach Italien fährt sie in die Eifel, wo die Eltern in einer Ritterburg eine Jugendherberge führen. Dem Vater geht es den Umständen entsprechend, doch mit ihrer eigenwilligen Mutter Iris gerät Merrit gleich wieder aneinander. Egoistisch wie immer, so zumindest Merrits Meinung, plant Iris, in die Südsee auszuwandern. Doch als Merrit erfährt, dass ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrügt, ist es ihre Mutter, die ihr in der schweren Stunde den Rücken stärkt.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sorgfältiges Lüften ist gerade in Zeiten des Corona-Virus wichtig. Aber viele machen es noch immer falsch! Denn mit "einfach das Fenster für einige Minuten öffnen und fertig" ist es nicht getan. Neben den derzeit viel diskutierten Viren kann die Raumluft viele weitere Risiken bergen: die Luftfeuchtigkeit kann zu hoch sein verbunden mit Schimmelbildung, der Sauerstoffgehalt kann zu niedrig sein oder der CO2-Gehalt bedenklich steigen. Und Schadstoffe, die aus Teppichen und Möbeln ausdünsten, können die Raumluft zusätzlich belasten. Wie lässt sich schlechte oder sogar schädliche Raumluft verhindern? In "Alles Wissen" wird gezeigt und erklärt, wie richtiges Lüften geht.
Familie Fritz-Emmerich will den Hof auf Bio umstellen. Sie haben einen konventionellen Betrieb mit Rindern, Schweinen und Hühnern. Landwirtschaft betreibt die Familie aus Mittelhessen seit Generationen, Bio ist aber Neuland für sie. Warum sie umstellen wollen? Vater Heinrich beklagt, dass sie immer mehr und mehr produziert, aber am Ende immer weniger fürs Produkt gekriegt haben. Immer mehr Spritzmittel, immer größere Maschinen, immer weniger Akzeptanz in der Bevölkerung - das hatte auch sein Sohn Andreas satt, der den Hof übernehmen will. Die beiden haben entschieden: Es muss auch ohne Gift gehen. Sie wollen dem Unkraut wieder mit Egge und Hacke zu Leibe rücken, wie der Opa vor 30 Jahren. Lehrgeld haben sie gleich bei der ersten Aktion bezahlt: Die Aussaat fürs Viehfutter im Frühjahr hat keinen Ertrag gebracht. Die größte Herausforderung für das erste Jahr ist der neue Stall für die Bioschweine, mit Fußbodenheizung und großem Auslauf. Erst haperte es mit der Baugenehmigung, dann fanden sie kein Bauunternehmen. Wenn die Bioferkel nicht wie geplant eingestallt werden können, wird es finanziell schnell eng für die neuen Biobauern.
Sich im Schlamm suhlende Schweinchen, auf der Wiese pickende Hühner - Bilder wie diese suggerieren auf vielen Bioprodukten die pure Idylle, denn immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Daher bieten auch immer mehr Discounter Bioprodukte an. Doch ist wirklich immer Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie kann der Verbraucher sich in der Flut der Etiketten und Label zurechtfinden? Und ist Bio aus dem Ausland genauso stark kontrolliert wie Bio in Deutschland? Reporterin Daye di Simoni macht sich auf die Suche nach Antworten. Sie schaut sich in der Bioszene um, trifft sich mit Kontrolleuren, deren Aufgabe es ist, Betrüger und Scharlatane auf dem internationalen Markt der Lebensmittelerzeuger aufzuspüren und lässt sich von Fachleuten die Schwachstellen im System zeigen. Unterstützt wird sie von Stefan Itter, einem Biobauern aus dem nordhessischen Kirchberg, der selbst versucht, mit seinem Betrieb der starken Konkurrenz, die den Markt beherrscht, zu trotzen.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Der Marshall-Plan ist die Initialzündung des westdeutschen Wirtschaftswunders - so haben wir es alle in der Schule gelernt. Ob Griechenlandkrise, Nahostkonflikt oder Hunger in Afrika - immer ist schnell die Rede von der Notwendigkeit eines "Marshall-Plans". 70 Jahre nach seiner Erfindung scheint das legendäre Konjunkturprogramm das Musterbeispiel für effiziente Wirtschaftshilfe. Doch stimmt das wirklich? Am 5. Juni 1947 schreibt eine Rede Geschichte: US-Außenminister George C. Marshall präsentiert an der Universität Harvard Pläne zur Sanierung der europäischen Wirtschaft. Angesichts der katastrophalen Umstände, so führt er aus, sei es den europäischen Staaten nicht möglich, selbstständig wieder auf die Beine zu kommen. Er sei davon überzeugt, dass der Aufbau eines demokratischen und friedlichen Europas nicht ohne Wirtschaftshilfe gelingen könne. Die USA haben ein großes Interesse an einer stabilen politischen Lage in Europa. Außerdem zielen sie auf den Aufbau zuverlässiger Handelspartnerschaften - Exporte solle die US-Wirtschaft stützen. Zehn Monate nach der historischen Rede beschließt der US-Kongress das "European Recovery Program ", bekannt als "Marshall-Plan". Die Summe von 13,3 Milliarden US-Dollar fließt bis 1953 an insgesamt 17 Länder, etwa ein Zehntel davon an Westdeutschland. Die rasante wirtschaftliche Genesung der jungen Bundesrepublik scheint zu belegen, dass der Marshall-Plan wahre Wunder wirkte. Dabei sind es andere Faktoren, die damals greifen. Der Bielefelder Historiker Werner Abelshauser hat in US-Archiven die wirkliche Geschichte des Hilfsprogramms enthüllt. Tatsächlich fließt nicht ein Dollar nach Deutschland. Der Marshall-Plan ist in erster Linie ein Konjunkturprogramm für die lahmende US-Landwirtschaft, flankiert von einer der größten PR-Kampagnen der Geschichte. Die deutsche Wirtschaft wiederum ist viel weniger zerstört, als wir heute glauben - im Grunde bezahlen die Deutschen ihren Wiederaufbau selbst. Zeitzeugen wie der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel oder die frühere Hamburger Justizsenatorin Lore Peschel-Gutzeit schildern ihre persönlichen Erinnerungen an die Stunde Null und die Marshall-Plan-Jahre. Schriftstellerin Judith Kerr erzählt, wie anders die Entwicklung in Großbritannien war, das viel mehr Hilfen bekam und dennoch kein Wirtschaftswunder erlebte. 70 Jahre später ist es Zeit für eine kritische Bilanz. Dieser Film blickt hinter die Fassade des "European Recovery Program" und erzählt die wahre Geschichte des Projekts: Warum der Marshall-Plan wirtschaftlich gar nicht so wertvoll war und dennoch ein Meilenstein war, dessen Wirkung unser Land bis heute prägt.
"Wenn ich von hier abgeschoben werde, wenn die mich hier nicht wollen, wenn die versuchen, mein Leben kaputt zu machen, nicht nur meins, von meiner Mutti auch, wenn das so ist, o.k., dann bin ich kein Deutscher." Alle drei Monate müssen Haris und seine Mutter ihren Aufenthaltsstatus verlängern lassen, seitdem die Mutter vor 23 Jahren nach Deutschland geflohen ist. Je stärker der Frust über die unsichere Situation zunimmt, desto eher besinnt Haris sich auf seine bosnisch-montenegrinischen Wurzeln. Seine große Schwester hat eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis und lebt ihm das Bild einer emanzipierten deutschen Frau vor.
Beruf, Kinder und Ehe - alles stimmt bei Merrit. Doch just an dem Tag, als sie mit der Familie in den verdienten Urlaub aufbrechen will, erfährt sie, dass ihr Vater eine Herzattacke erlitten hat. Statt nach Italien fährt sie in die Eifel, wo die Eltern in einer Ritterburg eine Jugendherberge führen. Dem Vater geht es den Umständen entsprechend, doch mit ihrer eigenwilligen Mutter Iris gerät Merrit gleich wieder aneinander. Egoistisch wie immer, so zumindest Merrits Meinung, plant Iris, in die Südsee auszuwandern. Doch als Merrit erfährt, dass ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrügt, ist es ihre Mutter, die ihr in der schweren Stunde den Rücken stärkt.
Familie Fritz-Emmerich will den Hof auf Bio umstellen. Sie haben einen konventionellen Betrieb mit Rindern, Schweinen und Hühnern. Landwirtschaft betreibt die Familie aus Mittelhessen seit Generationen, Bio ist aber Neuland für sie. Warum sie umstellen wollen? Vater Heinrich beklagt, dass sie immer mehr und mehr produziert, aber am Ende immer weniger fürs Produkt gekriegt haben. Immer mehr Spritzmittel, immer größere Maschinen, immer weniger Akzeptanz in der Bevölkerung - das hatte auch sein Sohn Andreas satt, der den Hof übernehmen will. Die beiden haben entschieden: Es muss auch ohne Gift gehen. Sie wollen dem Unkraut wieder mit Egge und Hacke zu Leibe rücken, wie der Opa vor 30 Jahren. Lehrgeld haben sie gleich bei der ersten Aktion bezahlt: Die Aussaat fürs Viehfutter im Frühjahr hat keinen Ertrag gebracht. Die größte Herausforderung für das erste Jahr ist der neue Stall für die Bioschweine, mit Fußbodenheizung und großem Auslauf. Erst haperte es mit der Baugenehmigung, dann fanden sie kein Bauunternehmen. Wenn die Bioferkel nicht wie geplant eingestallt werden können, wird es finanziell schnell eng für die neuen Biobauern.
"Hauptsache Kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.