04:10
Ist der Weihnachtsmarkt in Fulda wirklich einer der schönsten in Hessen? Was kann man dort Außergewöhnliches erleben? Das will Tobias Kämmerer in 45 Minuten in Echtzeit herausfinden - eine Entdeckungsreise ins weihnachtliche Fulda.
04:55
Die Revierleiterin Müller-Dietz hat bei dem attraktiven Yogalehrer Jan Ahrens eine Einzelstunde gebucht. Doch statt seiner findet sie im Studio die Leiche der Mitinhaberin Susanne Köhler. Sofort ruft sie Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen Tom Ollenhauer und Jonas Wolter zum Tatort. Die Kriminalrätin fordert eine umgehende Aufklärung des Falls, und zwar bevor die Presse davon Wind bekommt. Jan Ahrens ist auf dem Weg zur Arbeit aufgehalten worden und sitzt mit Klara Degen, Sekretärin bei der Kripo Harz, und ihrer Schwester Sylvia in einem Café. Durch einen Anruf Kleinerts' erfahren sie von den Ermittlungen. Jan ist geschockt und will unbedingt zum Tatort. Klara begleitet ihn. Hauptkommissar Kleinert ist nicht sehr erfreut darüber, dass Klara mit einem möglichen Tatverdächtigen am Tatort aufkreuzt. Dass aber ausgerechnet Jan Ahrens etwas mit dem Mord zu tun haben soll, kann sich die Kriminalrätin nicht vorstellen, auch wenn er Streit mit dem Mordopfer gehabt haben soll, wie die Kripo-Beamten aus der Befragung der Vermieter Klaus und Sigrun Merten erfahren. Für Kleinert ist Jan Ahrens eindeutig der vorläufige Hauptverdächtige, er hat kein stichfestes Alibi. Die Ermittlungen zeigen, dass es noch eine weitere Person gibt, die Susanne Köhler umgebracht haben könnte. Marlene Strobel, Besitzerin einer Dessous-Boutique, ist fast manisch in Jan Ahrens verliebt und hat offenbar geglaubt, dass Jan und Susanne ein Verhältnis haben. Kleinert geht davon aus, dass sie ihre Konkurrentin aus dem Weg räumen wollte. Doch sie hat ein Alibi. Wie immer kann sich Klara aus den laufenden Ermittlungen nicht heraushalten und stößt auf ein Geheimnis, das sie auf die Spur des wahren Täters bringt. Nachdem die Daten des komplett gelöschten Laptops des Opfers wiederhergestellt wurden, erhalten auch Kleinert und seine Kollegen Hinweise, die in eine eindeutige Richtung führen.
05:45
Die Scheiben am Löwengehege des Frankfurter Zoos müssen einiges aushalten. Die Pranken von Kashi und seiner Löwin Kiri haben ordentliche Kratzspuren hinterlassen. Damit die Besucher wieder gute Sicht auf die Löwen haben, muss das Glas regelmäßig bearbeitet werden - ohne Beisein der Löwen, versteht sich. Im Opelzoo Kronberg bekommen die Elefanten heute zur Abwechslung mal Melonen - aber nur, wenn es ihnen gelingt, die Früchte aus einem Loch in der Futterkiste zu pulen. Das "mühsame" Frühstück gefällt nicht allen Tieren.
06:35
Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch lernen kann aber auch Spaß machen. Das beweisen Steffi Chita und ihre Schüler.
06:50
Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch zu lernen kann aber auch Spaß machen. Das beweisen Steffi Chita und ihre Schüler.
07:05
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
07:20
News & Boulevard
07:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
08:13
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
08:15
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
08:45
Die wohl ungewöhnlichste Weihnachtsfeier steigt dieses Jahr unter freiem Himmel mit Friso Richter und Lukas Lowack. Mit dem festlich geschmückten Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" fahren die beiden Camping-Checker dafür zum Reisemobilpark Urbachtal - mitten im Herzen Deutschlands. Hier gibt es nicht nur einen schönen Platz mit eigenem Weihnachtsmarkt zu entdecken, sondern auch jede Menge Camper, die in ihren Wohnmobilen, Wohnwagen und selbstgebauten Campingfahrzeugen dem Fest der Liebe entgegenfiebern. Es ist eine Weihnachtssendung von Campern für Camper und alle, die die Weihnachtszeit mal anders verbringen wollen.
09:30
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
10:20
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:10
Was für Billy Kuckuck (Aglaia Szyszkowitz) nach Routine aussieht, endet für ihren aufbrausenden Klienten Karl Löwe (Karl Kranzkowski) dramatisch: Er landet mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus. Der Inhaber einer Traditionskonditorei soll einen E-Scooter im Internet gekauft und nicht bezahlt haben. Hartnäckig bleibt er dabei: Er habe den Roller weder bestellt noch erhalten. Billy sieht das anders, und diesmal will sie ganz nach Vorschrift handeln. Seltsamerweise engagiert sich ihre Mutter (Ursela Monn) sehr für den Mann, bis Billy hinter das Geheimnis kommt: Karl war ihre Jugendliebe. Als weitere Vollstreckungsbescheide für ihn eintreffen, ist auch Billys Misstrauen geweckt. Sollte es sich tatsächlich um eine böse Verwechslung handeln? Auch wenn Gerichtsvollziehern eigene Recherchen untersagt sind - Billy kann nicht anders: Der Bäcker, dessen Geschäfte seit längerem schlecht laufen, tut ihr leid, und sie will den mysteriösen Online-Bestellungen auf die Spur kommen. Bei der Gelegenheit möchte sie auch der Alleinerziehenden Annika (Elisabeth von Koch) helfen, die einen Kiosk mit einem recht chaotischen Paketshop betreibt. Deren geschiedener Mann (Daniel Drewes) lässt sie nicht nur finanziell hängen, sondern will auch das alleinige Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn Tom (Balthazar Zeibig). Währenddessen spitzt sich die Lage für Karl Löwe zu: Ein notwendiger Kredit wird ihm wegen seiner inzwischen mangelnden Bonität verweigert. Nicht zuletzt dank der Hilfe ihres Ex Gunnar (Gregor Bloéb) ahnt Billy allmählich, wie der Identitätsdiebstahl entstanden ist. Dass Gunnar gerade eine kleine Auszeit von seiner neuen Frau braucht und für ein paar Tage bei ihr wohnt, stürzt Billy unerwartet in ein Gefühlschaos - zumal sie sich ernsthaft in den Sanitäter Lukas (Bernd-Christian Althoff) verliebt hat.
12:40
Schüsse in der Bank auf der Halbinsel Reichenau. Die Täter flüchten in einem schwarzen Boot. Ihr Ziel ist die Motorjacht der Architektin Katrin Ohlschläger, die sie verkaufen möchte. Die Bankräuber Martin und Harald Draheim nehmen die junge Mutter gezielt als Geisel mit auf die Flucht. Julia und Jakob nehmen gleich die Verfolgung auf, während Paul genervt Akten wälzt. Weil die Räuber auf den Filialleiter der Bank geschossen haben obwohl er sich nicht wehrte, vermutet Nele persönliche Motive. Sie ahnt nicht, wie richtig sie liegt. Die beiden Brüder haben einen genau ausgearbeiteten Plan. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Auch für Mechthild, die dabei ist zum Entsetzen ihrer Tochter ihr Erspartes in windige Kryptowährungen zu versenken. Ausgerechnet ihr Enkel Niklas erweist sich da mit einer List als enorm hilfreich ...
13:30
In Kerstin Albrechts Leben ist seit einer falsch diagnostizierten Blinddarmentzündung nichts mehr wie vorher. Manchmal verschwindet sie spurlos; wenn sie dann wieder auftaucht, kann sie sich an nichts mehr erinnern. Ihr Mann Oliver und die Kinder Merle und Nico machen sich große Sorgen. Als Kerstin abends mit einem Gips am Arm nach Hause kommt, ist die Aufregung groß: Sie kann sich wieder an nichts erinnern. Oliver wendet sich an Christian, der ihr tags zuvor den gebrochenen Arm gerichtet hat, und bittet ihn um Hilfe. Nach einem MRT bei Dr. von Hatzfeld steht fest: Michael leidet an einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, der schnell operiert werden muss. Michael ist zögerlich, da er Nebenwirkungen der OP fürchtet. Wenn etwas schief geht, wird er nie wieder als Arzt arbeiten können. Gerade, als Christian seinen Freund von der Notwendigkeit der OP überzeugen konnte, erinnert sich Piwi an einen Patienten mit ähnlichen Symptomen, und denkt an eine andere Erkrankung. Paul baut ohne Führerschein einen Unfall mit dem Motorroller eines Freundes. Er bittet Tanja, die Zeuge des Unfalls war, seinem Vater nichts zu erzählen. Doch Tanja möchte Christian nicht anlügen und erwartet von Paul, dass er es seinem Vater erzählt. Zudem steht Tanja vor einem weiteren Problem: In drei Wochen muss sie aus ihrer Wohnung raus. Christian bietet ihr an, in die Villa zu ziehen, aber Tanja geht das zu schnell.
14:20
Ein Rettungsschwimmer, der ertrinkt? Im Fall von Daniel Seeger mussten erst K.O.-Tropfen den Leiter der örtlichen DLRG-Station außer Gefecht setzen. Nele und Paul ermitteln im beruflichen Umfeld des Toten und stoßen auf seinen Assistenten Leon Berg. Der stille Drohnenexperte und Motorradfreak spielt offensichtlich ein doppeltes Spiel. Dann ist da noch der streitlustige Umweltschützer Carl Weyrich, der sich von den Badegästen gestört und von Daniel provoziert fühlte. Ist das ein Motiv für einen Mord? Das WaPo-Team erkennt, dass es noch ganz anders operieren muss. Denn nach und nach finden sich immer mehr Opfer von K.O.-Tropfen, die fast ertrunken wären. Für Nele bekommt der Fall damit eine persönliche Dimension. Ihr Sohn Niklas, der die Schule schwänzt und ausziehen will, gerät in Lebensgefahr. Und zum DLRG-Team gehört auch Anna, die Noah noch aus der Schule kennt. Sie ist mit ihrem Kollegen Yannik glücklich. Währenddessen arbeitet Neles Mutter Mechthild an einem Plan, wie sie die Familie zusammenhalten kann.
15:10
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
16:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
16:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:00
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
17:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
17:55
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
18:00
News & Boulevard
18:25
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:45
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
19:15
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
21:00
Am Frankfurter Flughafen werden jedes Jahr tausende Menschen abgeschoben. Unauffällig werden die Betroffenen in einen gesicherten, abgegrenzten Bereich im Terminal gebracht, weit weg von der Öffentlichkeit. Dort warten sie, bis ihr Charterflieger abflugbereit am Gate steht. Die Bundespolizei ist für die Rückführung verantwortlich, die von mehreren Organisationen und Ärzten begleitet wird. Fast jede Woche startet ein Flugzeug mit Frauen, Männern, Familien aus Deutschland und den angrenzenden Ländern. Sie werden wieder zurück in ihre Heimat gebracht. Die Maschinen sind gechartert, unter anderem von der Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache, Frontex. Ein Einsatz, der oft für alle Beteiligten physisch wie psychisch an die Grenzen geht. "Mittendrin" darf exklusiv die Abfertigung eines Rückführungsfluges begleiten. Sonderfahrzeuge am Flughafen. Morgens um sechs: Schichtbeginn für Busfahrer Gerald Trapp. Er steuert hier aber nicht irgendwelche Busse, sondern ganz spezielle Hightech-Schwebe-Busse, die extra für Flughäfen entwickelt wurden. Damit hebt Gerald Trapp Passagiere, die keine Treppen steigen können - direkt in die Flieger. Sein Bus ist wie ein mobiler Fahrstuhl. Damit passt er an jedes Flugzeug. Der Bus war ursprünglich eine Erfindung für den Hamburger Hafen.
21:45
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
22:00
Ghetto, Plattenbau, sozialer Brennpunkt - so werden Hochhaussiedlungen oft verschrien. Und die Bewohner fühlen sich von der Gesellschaft diskriminiert. Reporter Marius Kollbacher und Georg Gilstein mieten sich sieben Tage in einem solchen Viertel in Darmstadt-Kranichstein ein. Sie wollen wissen, ob die Vorurteile stimmen oder hier zu Unrecht Menschen stigmatisiert werden.
22:45
Liebe ist schön, kann aber teuer werden. Wer heiratet, zusammenzieht oder gemeinsam investiert, verbindet nicht nur Herzen, sondern auch Konten. Denn so modern die Beziehung im Jahr 2025 auch wirken mag: Geld bleibt ein Dauerthema. Laut aktuellen Umfragen sprechen zwar rund 70 Prozent der Paare hierzulande offen über Finanzen, gleichzeitig haben mehr als die Hälfte aber geheime Ausgaben oder gar Schulden. Hinzu kommen strukturelle Probleme wie das Ehegattensplitting - das oft dazu führt, dass Frauen nach einer Heirat im Schnitt 20 Prozent weniger verdienen.
23:00
Am 21. Juli 2022 verschwindet die 14-jährige Ayleen aus Gottenheim bei Freiburg spurlos. Eine Woche später entdeckt die Polizei ihre Leiche im Teufelsee im hessischen Wetteraukreis, über 300 Kilometer von ihrem Zuhause entfernt. Schnell hat die Polizei einen Tatverdächtigen, den 30-jährigen Jan P., einen vorbestraften Sexualstraftäter. Ayleen und Jan P. lernen sich drei Monate zuvor über Snapchat kennen. Wochenlang schreibt der Täter ihr tausende Nachrichten, an einem Tag sind es mehr als 800. Die Chats sind sexualisiert, fordernd und manipulierend. Immer wieder verlangt Jan P. Nacktfotos und Videos, setzt Ayleen psychisch unter Druck und droht, ihre Eltern zu informieren oder sich und ihrer Familie etwas anzutun, falls sie den Kontakt abbricht. Völlig verängstigt steigt Ayleen am 21. Juli in sein Auto. Ayleen ist nicht sein einziges Opfer. Jan P. hat über Jahre gezielt nach Minderjährigen gesucht und mit mehr als 600 Mädchen und jungen Frauen Kontakt aufgenommen, in über 30.000 Chats. Am 29. September 2023 verurteilt das Landgericht Gießen Jan P. wegen Mordes und versuchter Vergewaltigung zu lebenslanger Haft. Die Richterin erkennt die besondere Schwere der Schuld und ordnet anschließende Sicherungsverwahrung an. Die neue ARD Crime Time-Staffel "Mörder im Chat - Der Fall Ayleen" rekonstruiert minutiös die Tat, die Ermittlungsarbeit der Sonderkommissionen in Gießen und die Hintergründe des Täters. Sie beleuchtet die Perspektive der jungen Opfer und fragt, warum die Täter Kinder und Jugendliche so manipulieren können und warum es für die Opfer so schwer ist, sich Hilfe zu holen.
23:30
In dieser packenden Verfilmung eines Bestseller von Helene Tursten muss Irene Huss einen heimtückischen Internet-Killer überlisten, der soziale Netzwerke auf tödliche Weise zweckentfremdet. Ein Fahrradkurier wird Zeuge der Entführung einer jungen Frau und verständigt die Polizei. Irene Huss ist zufällig in der Nähe und nimmt mit ihrem Kollegen Jonny die Verfolgung eines schwarzen Lieferwagens auf. Doch die beiden kommen zu spät: In einem Naturpark finden sie das nur noch mit Unterwäsche bekleidete junge Mädchen, das an schweren Stichverletzungen stirbt. Ein Spaziergänger entdeckt kurz darauf eine zweite Leiche. Auch dieses junge Mädchen musste eine spezielle Dessous-Marke tragen, die den Killer offenbar erregt. Auf dem Laptop des zweiten Opfers entdeckt Irenes Kollege Fredrik Hinweise auf einen gewissen "David", der in zahlreichen Internet-Chatrooms Kontakte zu weiblichen Teenagern knüpft. Als Köder verwendet er das Foto eines blendend aussehenden Jungen, der jedoch seit zwei Jahren tot ist. Durch die Zurückverfolgung seiner Internetadresse findet die Polizei einen Computerspezialisten, der mit den Morden aber nichts zu tun hat. Die Methode dieses Hackers führt jedoch auf die Spur eines Mannes, der regelmäßig das Netzwerk einer Zugverbindung zwischen Malmö und Göteborg benutzt, um sich in Chatrooms einzuloggen. Irene, die sich Sorgen um ihre kranke Mutter macht, stellt ihm mit einem Lockvogel eine Falle. Doch dabei unterläuft ihr und den Kollegen ein folgenschwerer Denkfehler.
01:00
Neun Tage vor einem Attentat in einem Kopenhagener Restaurant gehen acht Menschen ihrem gewohnten Alltag nach, ohne zu ahnen, dass ihr Leben in wenigen Tagen auf den Kopf gestellt werden wird: Koch Nikolaj hetzt seinem Chef André die Lebensmittelaufsicht auf den Hals, um ihm anschließend ein Angebot zu machen, das er nicht abschlagen kann. Jamal fällt zum wiederholten Mal durch seine Führerscheinprüfung und verheimlicht dies vor seiner Familie, vor allem aber vor seinem älteren, zu Gewaltausbrüchen neigenden Bruder Chadi. Die dänische Justizministerin Elisabeth möchte ein umstrittenes Gesetz auf den Weg bringen, das abgelehnten Asylbewerbern mehr Freizügigkeit ermöglicht. Während Elisabeth sich verbissen ihrer Arbeit widmet, feiert ihre Frau Stina im Kreis der Liebsten ihren letzten Arbeitstag und wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sich Elisabeth aus der Politik zurückzieht. Klempner Morten und seine Frau Camilla feiern ausgelassen ihren Hochzeitstag, als sie erfahren, dass ihr 17-jähriger Sohn Albert wegen einer Überdosis im Krankenhaus liegt. Währenddessen bringen Kellnerin Louise und ihre neunjährige Tochter Marie vor der Schicht im Restaurant Altkleider zum Hirsholmlager, einem Asylbewerberheim. Dabei entdeckt Marie im Gebüsch eine Tasche voller Munition - ein Fund, der Konsequenzen für Elisabeth hat.
01:55
Ginger kann nicht länger bei ihrer Freundin auf dem Sofa schlafen und sucht vergeblich eine neue Bleibe. Auf der Straße trifft sie einen Freund, den drogenabhängigen und obdachlosen Elliot, mit dem sie sich die Nacht um die Ohren schlägt. Ginger möchte endlich von der Straße weg, doch ihre Schwester Annika, ihre einzige Familie, will nichts mit ihr zu tun haben. Jamal erhält wegen etlicher Verstöße gegen die Verkehrsordnung eine Vorladung vor Gericht. Wie sich herausstellt, hat sein Bruder Chadi seinen Wagen auf Jamals Namen angemeldet. Auf Drängen seiner Familie macht Jamal eine Falschaussage vor Gericht. Jamals ehemalige Lehrerin Camilla merkt, dass ihn etwas bedrückt, und bietet ihm ein Gespräch an, doch er lehnt ab. Der Verfassungsschutz plant eine öffentliche Fahndung nach den Besitzern der Munition und der Automatikwaffen, als Elisabeth anordnet, noch ein paar Tage damit zu warten - so lange, bis ihr Gesetzentwurf, der abgelehnten Asylbewerbern Bewegungsfreiheit ermöglichen soll, genehmigt wird. Nachdem Nikolaj das Restaurant von seinem Chef übernommen hat, kündigt er den meisten Mitarbeitern, so auch Louise, die wegen ihrer Tochter nur tagsüber arbeiten kann. Holger möchte sich aus dem Fenster stürzen, wird aber rechtzeitig entdeckt. Nach Alberts Entlassung aus dem Krankenhaus streitet der sich mit seinen Eltern: Vater Morten ist genervt, weil Albert nur mit seinen Freunden herumhängt, die ihn zum Alkohol- und Drogenkonsum animieren, anstatt sich einen Job oder Ausbildungsplatz zu suchen. Camilla wiederum entdeckt, dass Albert ihre Kreditkarte geklaut hat.
02:50
Nachdem ein Lieferwagen mit weiteren Waffen gefunden wurde und es Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag gibt, gerät Elisabeth politisch unter Druck. Als sie sich daraufhin entscheidet, als Justizministerin zurückzutreten, ist ihre Frau Stina mehr als glücklich. Die obdachlose Ginger und ihr Freund Elliot geraten zufällig auf eine Party, die Albert an seinem sturmfreien Wochenende veranstaltet. Die beiden finden die Schlüssel zu Mortens Dienstwagen und ziehen mit dem Transporter los. Elliot ermutigt Ginger, ihre Schwester Annika zu besuchen, zu der sie ein schwieriges Verhältnis hat. Doch ein tragisches Ereignis wird sie kurz vor dem Besuch wieder aus der Bahn werfen ... Morten und Camilla sind entsetzt, als sie nach einem Familienausflug nach Hause kommen und die zugemüllte Wohnung vorfinden. Während Morten Alberts Drogenkonsum mit Urinproben kontrollieren will, hat Camilla Angst, dass sich Albert immer mehr vor ihnen verschließt. Die Sängerin Lisa befindet sich auf Tour in Amsterdam und erwartet sehnsüchtig, dass ihr Freund Philip sie besucht. Nach einer gemeinsamen Nacht muss Philip am nächsten Morgen zurück zu seiner Familie nach Kopenhagen, so dass Lisa den Moment verpasst, ihm von ihrer Schwangerschaft zu erzählen. Stina erfährt, dass ihr Vater Holger aus Thailand zurückgekehrt ist und nun in einem Pflegeheim wohnt. Sie entschließt sich, ihn dort zu besuchen, doch ihr Verhältnis ist nach wie vor zerrüttet - nicht zuletzt, weil Stina mit einer Frau zusammenlebt. Louise kann Nikolaj überreden, sie wieder einzustellen. Dafür muss sie allerdings auch abends arbeiten, doch Marie will auf keinen Fall allein bleiben. Jamal besorgt sich eine Waffe, um sich gegen seinen Bruder Chadi durchzusetzen. Dabei macht er einen verhängnisvollen Deal mit dem Kleinkriminellen Alban und schuldet ihm einen Gefallen.
03:45
03:50
News & Boulevard
04:15
Am Frankfurter Flughafen werden jedes Jahr tausende Menschen abgeschoben. Unauffällig werden die Betroffenen in einen gesicherten, abgegrenzten Bereich im Terminal gebracht, weit weg von der Öffentlichkeit. Dort warten sie, bis ihr Charterflieger abflugbereit am Gate steht. Die Bundespolizei ist für die Rückführung verantwortlich, die von mehreren Organisationen und Ärzten begleitet wird. Fast jede Woche startet ein Flugzeug mit Frauen, Männern, Familien aus Deutschland und den angrenzenden Ländern. Sie werden wieder zurück in ihre Heimat gebracht. Die Maschinen sind gechartert, unter anderem von der Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache, Frontex. Ein Einsatz, der oft für alle Beteiligten physisch wie psychisch an die Grenzen geht. "Mittendrin" darf exklusiv die Abfertigung eines Rückführungsfluges begleiten. Sonderfahrzeuge am Flughafen. Morgens um sechs: Schichtbeginn für Busfahrer Gerald Trapp. Er steuert hier aber nicht irgendwelche Busse, sondern ganz spezielle Hightech-Schwebe-Busse, die extra für Flughäfen entwickelt wurden. Damit hebt Gerald Trapp Passagiere, die keine Treppen steigen können - direkt in die Flieger. Sein Bus ist wie ein mobiler Fahrstuhl. Damit passt er an jedes Flugzeug. Der Bus war ursprünglich eine Erfindung für den Hamburger Hafen.