Georg Plattner reißt endgültig das Ruder wieder an sich und entlässt Jakob Ressler auf ziemlich unsanfte Art als Interims-Bürgermeister. Wieder im Amt, schikaniert er Thomas Stickler, wo es nur geht. Er bezeichnet ihn rufschädigend als Biobauern, lässt seine Reben nachts mit chemischen Mitteln spritzen und hetzt ihm dann das Bundesamt für Weinbau auf den Hals. Für Andrea hat damit ihre Rücksichtnahme ein Ende: Sie reicht endgültig die Scheidung ein - da wird sie von Gemeindearzt Eibecker in einer missverständlichen Situation mit ihrem guten Freund Jakob Ressler beobachtet. Auch Thomas hat neben seinem Ärger mit Bürgermeister Plattner private Sorgen: Sein Intimfeind Andreas Koblenz macht Claudia bei einer Weinverkostung schöne Augen, wissend, dass Thomas und sie ein Paar sind. In der Zwischenzeit kümmert sich Markus immer öfter um seinen Sohn Karoly. Paul ist unsicher, wie er mit dieser Situation umgehen soll. Thomas rät ihm, sich zum Wohle des Kindes endlich mit seinem alten Freund auszusöhnen. Hermine und Gottfried haben beschlossen, doch ein Haus in der Nähe von Rust zu kaufen. Bei der Besichtigung erleidet Hermine einen Schwächeanfall und muss zum Schock der ganzen Familie Stickler ins Krankenhaus. Obwohl sie bald wieder entlassen wird, steht Gottfrieds Entscheidung fest: Um mit seiner Hermi mehr Zeit zu verbringen, will er sich zur Ruhe setzen und übergibt seinen Betrieb endgültig an Claudia.
Eigentlich wollen Hubert und Staller bei Sabrina Rattlinger nur eine Pause einlegen, nachdem sie einen streunenden Hund eingefangen hatten. Doch als Staller genüsslich in sein Brötchen beißt, steht bereits der nächste Fall an: Ein eingebackener Finger deutet auf einen grausigen Unfall hin. Bevor Hubert und Staller dem vermeintlichen Backmissgeschick nachgehen, wollen sie erst einmal den Hund loswerden. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Tierheims hat sich nun Stallers Informant Yazid mit seinem neuen Geschäft niedergelassen. Da Yazids Laden den vielversprechenden Namen "Ich mach alles" trägt, nimmt er dankend von Staller den Auftrag zur Bekämpfung der im Landkreis herrschenden Hundeplage entgegen. Polizeirat Girwidz sieht dieses nämlich als ein viel größeres Problem an, als einen verloren gegangenen Finger. Aber Hubert und Staller wollen sicher gehen, dass sie es mit einem Backunfall und nicht mit einem Verbrechen zu tun haben. Staller überprüft persönlich die Belegschaft der Bäckerei "Rattlinger" auf die Vollständigkeit ihrer Finger. Kein Finger fehlt und auch sonst meldet sich niemand, der einen Körperteil vermisst. So bleibt den beiden Ermittlern nichts anderes übrig als den Weg des Brötchens, und somit des Fingers, zurückzuverfolgen. Das führt sie zur Mühle von Rolf Schorf. Gemeinsam mit seiner Frau Karin und der frisch gebackenen jungen Müllerin Alina Bayer ist Schorf für die Herstellung des Mehls zuständig, mit dem Sabrina ihre Brötchen bäckt. Als sich die Zeichen mehren, dass eine ehemalige Auszubildende der Mühle verschwunden ist, ahnen Hubert und Staller, dass sie es wohl nicht mit einem Betriebsunfall zu tun haben ...
Bei den Faultieren im Frankfurter Zoo gibt es heute mit Lebensmittelfarbe behandeltes Futter. Was steckt hinter diesen seltsamen Farbspielereien? Im Katzen-Dschungel will Pfleger Hans Karer seinen Tigern mit einer Eisbombe zu einer Erfrischung verhelfen und geht damit beinahe baden. Der Opel-Zoo Kronberg hat ein Sorgenkind: Waschbär Oskar wird von seinen beiden Kameraden Tilly und Nino nicht mehr akzeptiert, jeder Annäherungsversuch von Oskar endet mit einer wilden Beißerei. Jetzt sehen die Tierärzte die einzige Chance auf Frieden im Waschbärenstall darin, Oskar zu kastrieren. Doch da erleben sie eine Überraschung.
Zimmerer-Azubi Lasse (26): "Hoch die Hände Wochenende - naja fast. Die Längen der Holzständer müssen noch stimmen. Hab mich schon übelst vermessen." Friseur-Azubi Denise (17): "Mein erster Haarschnitt und direkt soll alles exakt gleich lang werden. Is' klar!" Schädlingsbekämpfer-Azubi Constantin (18): "Schon mal was von Eichenprozessionsspinnern gehört? Dafür muss ich heute rauf in die Bäume. Krass, ist das hoch!"
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
Boulevard, News und Lifestyle am Sonntag
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Ali Güngörmüs ist für "Kochs anders" auf einer kulinarischen Inspirationsreise, diesmal im osthessischen Bad Hersfeld. Goldschmied Matthias Laufer-Klitsch hat ihn in seine Heimat eingeladen. Der begeisterte Hobbykoch will den Münchner Spitzenkoch überzeugen von einem Jakobsmuschel-Carpaccio und Erbsen-Zitronengraspüree als Vorspeise und Ochsenschwanzravioli als Hauptgang. Aus den gleichen Zutaten muss Ali anschließend für Matthias und seine Freunde "anders" kochen. Er überrascht sie mit seiner orientalischen Variante: Pogca - türkische Teigtaschen, gefüllt mit Ochsenschwanzfleisch, dazu Bärlauchcreme und Gurkenayran. Gute Gelegenheit zum Üben für das "Duell" mit Ali hat Hobbykoch Matthias auch in Bad Hersfeld. Bei Sternekoch Constantin Kaiser vom Hotel "Zum Stern" geht er gern zu Kochkursen. Und weil seine eigene Küche für die Dreharbeiten in Coronazeiten etwas zu eng ist, treffen Ali Güngörmüs und Matthias Laufer-Klitsch in "Stern*s Kochwerkstatt" aufeinander. Überregional bekannt ist Bad Hersfeld vor allem für seine Festspiele in der Stiftsruine. Die hat Ali bei seinem Besuch genauso beeindruckt wie der hervorragende Hersfelder Hobbykoch.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Viola (Amelie Kiefer) und Faraz (Reza Brojerdi) brauchen keinen Trauschein, um ein glückliches Paar zu sein. Ebenso wenig spielen Religion, Tradition oder Familie eine besondere Rolle in ihrem Beziehungsleben. Das ändert sich allerdings schlagartig mit der Geburt ihres ersten Kindes. Nun besinnen sich Faraz' aus dem Iran stammende Eltern Masud (Ramin Yazdani) und Anoushe (Sima Seyed) auf ihre Wurzeln und wünschen nachdrücklich eine auf ihren muslimischen Glauben tradierte Beschneidung für den Stammhalter. Ihr Enkel ein Moslem - das kommt aber für die Helmrichs keinesfalls infrage. Für den durchsetzungsstarken Patriarchen Holger (Dominic Raacke) und seine Frau Beatrice (Victoria Trauttmansdorff) geht es selbstredend nicht um Toleranz, sondern nur um die katholische Familientradition - also muss getauft werden. Schon bald stürzt die Dickköpfigkeit ihrer Familien das junge Paar von einem Dilemma ins andere - gerade weil ihnen zunächst die Religion nicht wichtig ist. Gänzlich unvorbereitet müssen sie sich nun mit ihren eigenen Identitäten auseinandersetzen - und was sie davon ausfechten oder was sie über Bord werfen wollen. Das stellt ihre Beziehung auf eine unerwartete Probe, denn nicht für alles gibt es einen schmerzfreien Kompromiss.
Für die Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz scheint der Tag unter keinem guten Stern zu stehen. Nicht nur, dass der Assistenzarzt Ben Ahlbeck ihre neu erwachten Gefühle nicht zu erwidern scheint, auch die Schwangerschaft ihrer Tochter Zoe verlangt Leyla einiges ab. Nun fährt sie auf dem Weg zur Arbeit auch noch scheinbar selbstverschuldet eine Frau an. Während Leyla kaum verletzt, dafür aber umso aufgelöster ist, geht es der angefahrenen Passantin Clara Jacbos schlechter: Ihre Lunge ist von einer gebrochenen Rippe perforiert. Die Ärzte tun alles, um die Frau zu retten. Leyla, die zur Untätigkeit verdonnert ist, macht sich große Vorwürfe: Wie konnte sie Clara übersehen? Dr. Matteo Moreau taucht nach seinem Urlaub plötzlich wieder im Johannes-Thal-Klinikum auf, und zur Überraschung aller ist er nicht alleine: Ein kleiner Junge, der sehr an Matteo zu hängen scheint, begleitet den zynischen Oberarzt. Matteo beauftragt Theresa und Vivienne mit der Aufsicht des Jungen - doch die Kinderbetreuung gestaltet sich für alle Beteiligten schwieriger als gedacht. Als Ben Ahlbeck von Leylas Unfall erfährt, ist er außer sich vor Sorge. Darum übernimmt er auch gleich selbst die Versorgung von Leylas Wunde und kümmert sich liebevoll um sie. Er glaubt nicht, dass Leyla eine fahrlässige Autofahrerin ist, und versucht sie zu beruhigen. Doch Leyla kann mit Bens Fürsorge nur schwer umgehen - sie stößt ihn von sich.
Eher widerwillig hilft der Fotograf Josef Märkel seiner Freundin, der Kletterlegende Anna Falter, bei einem Fotoshooting am Berg. Als er sich abseilen will, löst sich der Sicherungshaken. Märkl fällt fünf Meter tief und ins Koma. Der Haken wurde mutwillig gelöst. Anna und Josef hatten zuvor Streit - das ist Jerry nach ersten Ermittlungen klar - und auch, dass Annas Kollegin Liz Rittmayer im Gegensatz zu ihrem Kollegen Tom Kerner nichts von dem Shooting wusste. Tom hat ein Alibi für die Tatzeit. Unterdessen schlägt sich der Beissl mit Heimlichkeiten seiner Frau Elisabeth herum, die zu allem Überfluss auch noch mit seiner Tochter Eva unter einer Decke steckt. Beissls Ermittlungen richten sich bald auf den zweiten Bergführer in Berchtesgaden, Rainer Krieger, der unter der Konkurrenz der "Watzfrauen" Anna und Liz existenziell leidet. Eine von Caro wiederhergestellte Sprachnachricht auf Märkels Handy bringt die Ermittler auf eine neue Spur - wozu die Beobachtung von Caros Kollege Max hervorragend passt. Dennoch spitzt sich die Situation zu und Jerry und Sophia müssen zum letzten Mittel greifen, um einen Mord zu vereiteln.
Aus einem Routinevorgang wird plötzlich ein Mordfall. Denn das Tier, das im Bodensee treibend gesichtet wurde, entpuppt sich als Leiche im Fellkostüm mit geschnitzter Holzmaske. Achim Tilger, der Tote, hat einen beispiellosen geschäftlichen Absturz hinter sich und ist über den Fasnet-Verein "Die Teufelskerle" eng mit Gregor Dachser, dem Onkel von Julia, und dessen Exfrau Nadine Löwenstein verbunden. Nach außen präsentiert sich der Fastnachtsverein als glückliche Familie. Es ist Pirmins Genauigkeit zu verdanken, dass ein obskurer Grundstücksverkauf auffliegt, zu dem Nadine Löwenstein als Vorsitzende die Unterschrift leisten musste und der ihren Freund Achim Tilger begünstigte. Fall gelöst? Nicht ganz. Unterdessen forscht Mechthild Fehrenbach daheim in der Ahnengalerie und steckt ihre Tochter Nele damit an. Doch das Ergebnis gefällt ihnen ganz und gar nicht: Die Fehrenbachs waren keine Adeligen. Im Gegenteil ...
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
News & Boulevard
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Von dem tropischen Regenwald, der bis vor hundert Jahren zwei Drittel Vietnams überzog, existieren heute noch etwa zehn Prozent. Mit dem Ende des Krieges, in dem die Amerikaner zwei Millionen Hektar Wald durch Bomben, Napalm und Herbizide vernichteten, hörte die Zerstörung der Naturschätze des Landes nicht auf. Brandrodung, Holzeinschlag, Wilderei lassen die Liste der von der Ausrottung bedrohten Arten immer länger werden. Die wenig bekannte, doch überaus faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Vietnams braucht Hilfe. Seit etwa zehn Jahren bemühen sich auch Naturschützer aus dem Ausland vor Ort um den Erhalt einzelner Arten und ihrer Refugien. Bei ihrer Entdeckungsreise durch Nationalparks in verschiedenen Landesteilen konnten Sylvia und Frank Koschewski miterleben, wie durch ihre Arbeit an der Seite der vietnamesischen Wildhüter und mit finanzieller Unterstützung durch Organisationen und Privatpersonen aus vielen Ländern Tiere gerettet wurden. Die Affen-Auffangstation von Cuc Phuong, dem ältesten vietnamesischen Nationalpark, kümmert sich zurzeit um 14 akut bedrohte Arten, darunter die extrem seltenen Delacour-Languren, die bis vor rund 15 Jahren als ausgerottet galten. Von den hier geborenen Hatinh-Languren wird jetzt eine erste Gruppe auf die spätere Auswilderung vorbereitet. Noch können sie nicht in den Urwald zurück, denn der Kampf gegen Wilderei ist mühsam und langwierig: Mit wilden Tieren, die ins Ausland geschmuggelt werden sollen, oft aber auch schon in Vietnam im Kochtopf oder in der Apotheke landen, lässt sich viel Geld machen. Und immer noch wird illegal Wald abgeholzt. Doch es gibt auch manch Hoffnungsvolles: In einem schwer zugänglichen Felsgebiet rund 150 Kilometer von Hanoi entfernt haben Bauern Delacour-Languren gesichtet. Zum ersten Mal gelang es dort einem Filmteam, die Schlankaffen außerhalb des Cuc Puong mit der Kamera zu beobachten.
Schöne Zähne kosten - aber was, wenn man sich das nicht leisten kann? Über 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Parodontitis, oft unbemerkt. Zahnverlust ist keine Seltenheit - doch wie gut schützt uns da unser Gesundheitssystem? Doc Esser deckt auf! Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, nimmt Deutschlands Zahngesundheit unter die Lupe: Welche Versorgung bekommen gesetzlich Versicherte wirklich - und was bieten private Anbieter oder günstige Alternativen aus dem Ausland? Ein Zahnarzt gibt Einblick in die Unterschiede bei Diagnose und Behandlung. Außerdem begleitet Doc Esser einen Patienten nach Ungarn - lohnt sich der Zahnersatz-Trip ins Ausland wirklich? Wie sicher ist die Behandlung außerhalb Deutschlands? Der Doc fragt nach: Reicht die gesetzliche Regelversorgung aus oder braucht es mehr, um Zahngesundheit wirklich zu sichern?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Eine Szene wie aus einem Horrorfilm: Der Häftling Miroslav Katcek wird im Gefängniskrankenhaus von einem völlig unkontrollierten Wutanfall geschüttelt, hat Schaum vorm Mund, schreit, beißt und spuckt. Schließlich kollabiert er, bricht zusammen und stirbt. Jonas Zander, der ehemaliger Rechtsmediziner, bittet das gesamte Ermittlerteam um ein Gespräch: Zander erklärt Martina Bönisch, Peter Faber und Nora Dalay dass er ermordet wurde. Was angesichts der Tatsache, dass er lebendig vor dem Team steht, ungewöhnlich erscheint. Zander wurde mit Tollwut infiziert; die Symptome sind bereits so weit fortgeschritten, dass keine Chance mehr auf Heilung besteht. Jonas Zander hat nur noch wenige Tage zu leben. Er hat nur noch einen Wunsch: dass Faber und sein Team seinen Mörder finden, bevor er stirbt. Zander wurde während einer Messerstecherei in der Haftanstalt, in der er in der Zwischenzeit als Arzt arbeitet, zusammen mit dem bereits verstorbenen Häftling Miroslav Katcek infiziert. Im Laufe der hochkomplexen Ermittlungen treffen Faber und sein Team auf alte Bekannte: Der Häftling Markus Graf, der Fabers Frau und Kind auf dem Gewissen hat, könnte - perfide wie er ist - durchaus mit dem "Mord" an Zander zu tun haben. Bald finden sich Hinweise darauf, dass die albanische Mafia dahintersteckt und über die Tollwut-Attacke Unruhe ins Gefängnis tragen und damit einen Fluchtplan realisieren will. Während die drei verbliebenen Kommissare ermitteln, wie genau das Virus in die JVA geschmuggelt wurde, kocht die Stimmung im Gefängnis mehr und mehr hoch und sie treffen auf einen verdeckt arbeitenden Kollegen, den jungen Jan Pawlak
Gerichtsreporterin Heike Borufka, Staatsanwalt Wilhelm Möllers und der LKA-Experte Dr. Harald Schneider erzählen, wie sie einen der grausamsten Erpresser und eiskalten Mörder Deutschlands erlebten. Am 1. Oktober 1996 entführen Rainer K. und sein Sohn Sven den jungen Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman, wenige Tage später wird er kaltblütig ermordet. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Trotz DNA-Beweisen, Faserspuren und Erpresserbrief streitet Rainer K. die Tat ab. Er bezichtigt sogar seinen Sohn, den Mord begangen zu haben. Das ist der Moment, an dem sich der Sohn aus der Abhängigkeit des Vaters löst und auspackt. Durch sein Geständnis kommt das ganze Ausmaß der Taten seines Vaters ans Tageslicht. Am Ende eines langen Prozesses wird Rainer K. 1998 zur Höchststrafe verurteilt: Lebenslang mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sohn Sven bekommt zwölf Jahre. Wenige Jahre nach seiner Freilassung erhängt sich der Sohn in einem Wald. Vater Rainer K. sitzt noch immer in Haft. Jedes Jahr muss das Gericht neu prüfen, ob die Sicherungsverwahrung weiter nötig und Rainer K. immer noch gefährlich ist.