Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für HR Fernsehen am 03.04.2025

mex. das marktmagazin 04:15

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

WaPo Bodensee 05:00

WaPo Bodensee: Seemärling

Krimiserie

Sucht sich ein sagenhaftes Seeungeheuer aus dem Bodensee im Haus der Chefin der Wasserpolizei nach 100 Jahren seine Opfer? Der Seemärling, so geht die Sage, holt sich dann an drei aufeinanderfolgenden Nächten drei Jungfrauen, um sie in die Tiefe des Sees zu ziehen. Und jetzt verschwindet erst Caroline, die bei Johanna Fehrenbach übernachtet hatte, dann ihre kleine Schwester Sina. Nun wäre als nächste Neles Tochter Johanna an der Reihe. Nele und ihr neuer Kollege Paul Schott sind Kriminalisten genug, um den Seemärling im Bereich der Fabel zu verorten und erstellen ein Täterprofil, das auf einen Sexualstraftäter deutet. Doch dann brennt ein Boot einige Kilometer entfernt und zieht alle Polizeikräfte von Neles Haus weg, in dem Mechthild alleingelassen einen verzweifelten Kampf gegen einen Eindringling führt. Es fällt ein Schuss. Als Nele und Paul erkennen, dass sie auf ein Ablenkungsmanöver hereingefallen sind, kommen Pauls überragende Fähigkeiten zum Tragen, die er sich offenbar als Polizist in Kabul erworben hat.

Giraffe, Erdmännchen & Co. 05:50

Giraffe, Erdmännchen & Co.: Jeden Morgen ein Milchfläschchen für Sambo

Zoo-Doku

Eigentlich ist der dreijährige Bonobojunge Sambo schon ein bisschen zu alt für das Milchfläschchen, aber die Tierpfleger können es ihm einfach nicht mehr abgewöhnen. Vor Jahren haben sie damit begonnen, als seine Bonobomutter ihn nicht säugen wollte. Und so beginnt jeder Arbeitstag im Borgoriwald im Frankfurter Zoo eben damit, das Fläschchen zu richten und für die anderen Affen den Frühstücksbrei. Für die Erdmännchen im Opel-Zoo gibt es heute einen Leckerbissen: gekochte Riesen-Eier. Jetzt dürfen die Erdmännchen sich freuen. Doch kaum hat Tierpflegerin Anna Schmidt die Delikatesse in das Gehege der Erdmännchen gebracht, entwickeln sich die sonst so sozialen Wesen zu echten Raubtieren.

Klänge der Welt 06:40

Klänge der Welt: Appenzell

Land und Leute

Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland finden sich noch uralte Bräuche. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen "Rugguserli" - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch wirkt wie die Gebirgslandschaft des Alpsteins. In den Bergen schlägt das Wetter oft schnell um, und Nebel behindert die Sicht. Der Lockruf der Sennen hilft dann ebenso wie die Kuhschellen, das auf der Alp verstreute Vieh zu finden. Die Alpwirtschaft im Appenzellerland ist kein Nostalgiebetrieb, die Melkmaschine hat längst Einzug gehalten. Dennoch können die Sennen mit Betrieben im Tal oder Massentierhaltung nicht konkurrieren. Sie sind heute hoch subventionierte Landschaftspfleger. Denn ohne Bewirtschaftung gäbe es keine Alpwiesen mehr, und eine jahrhundertealte Kulturlandschaft würde verschwinden.

alle wetter! 07:10

alle wetter!

Wetterbericht

Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima

maintower 07:25

maintower

Regionalmagazin

News & Boulevard

hessenschau 07:50

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 08:18

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Die Ratgeber 08:20

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.

mex. das marktmagazin 08:50

mex. das marktmagazin

Wirtschaft und Konsum

"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.

Rote Rosen 09:35

Rote Rosen: Kann Elyas helfen?

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 10:25

Sturm der Liebe: Der Wunschbrunnen

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Die Eifelpraxis 11:15

Die Eifelpraxis: Eine Frage des Muts

Arztreihe

Vera Mundt hat ein Auge für Menschen, die ihre Fürsorge besonders brauchen. Allerdings schießt sie diesmal übers Ziel hinaus. Um sich Zeit für die junge Eifel-Rangerin Hanna zu nehmen, die wegen einer rätselhaften Infektion ihre Sehkraft verliert und sich vor der riskanten Netzhaut-OP drückt, verlegt die Versorgungsassistentin kurzerhand einen Hausbesuch - mit schlimmen Folgen: So wird nicht bemerkt, dass eine alleinstehende Rentnerin in der Nacht gestürzt ist und vergeblich auf Hilfe wartet. Dr. Chris Wegner reicht es nun mit Veras intuitiver Art. Entweder seine Mitarbeiterin hält sich an die Vorgaben - oder er kündigt ihr. Sie sieht zwar ihren Fehler ein, möchte bei ihrem Selbstverständnis als engagierte, mobile Krankenschwester jedoch nicht nachgeben. Ausgerechnet jetzt, da sie sich in Monschau eingelebt hat, droht das endgültige Aus. Ein Lichtblick ist ihr Berliner Bekannter Daniel, den Vera bei den Mundts einquartiert hat. Er möchte Vera helfen, ihren Job zu retten. Für die Avancen des Krankenhausarztes Dr. Maurer hat Vera allerdings keinen Nerv - zumindest jetzt nicht.

Rentnercops 12:45

Rentnercops: Das fliegende Auge

Krimiserie

Als Informatikstudent Basti im Badezimmer steht, zersplittert der Spiegel. Eine Kugel hat diesen getroffen: Wollte ihn jemand erschießen? Auch Daniela und Jens fahren im Hause Schmitz schwere Geschütze auf: Der Hochzeitstag von Francesca und Klaus steht bevor und der hat noch so gar keine Idee für ein Geschenk. Klaus sucht erleichtert einen anderen Nebenkriegsschauplatz auf und konfrontiert Basti mit einer Anzeige seiner Nachbarin Julia Hofleit wegen sexueller Belästigung. Ein Missverständnis, beteuert der Nerd, er verdient sich als Drohnenpilot Geld dazu und hat lediglich Julias Haus gefilmt. Der Auftraggeber ist Daniel Weber, der ebenfalls in der Nachbarschaft wohnt. Klaus kommt eine Idee. Warum nicht sein Haus filmen lassen und damit Francesca überraschen? Gesagt, getan. Mit Bielefelder im Schlepptau gibt er Basti das Startsignal. Doch plötzlich erscheinen auf dem Monitor pikante Bilder aus dem Schlafzimmer seiner Tochter! Klaus ist erschüttert! Währenddessen findet Hui Ko auf der Festplatte des Informatikstudenten pikante Videos von Nachbarin Julia Hofleit! Und auch sie verschweigt etwas. Was ist da los?

Gefragt - Gejagt 13:35

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.

WaPo Berlin 14:20

WaPo Berlin: Verraten und verkauft

Krimiserie

Gibt es eine Alternative zum heute üblichen Leben in der Großstadt? Und wenn ja, wie kann diese aussehen? Katja hat es zusammen mit ihrem Mann Lars und ihrer besten Freundin Conny gewagt und sich mit einem alternativen Wohnprojekt am Ufer der Spree ihren Traum erfüllt. Sie verleihen und verkaufen Lastenfahrräder und betreiben ein Yoga-Studio sowie ein Café. Aber ihr so harmonisch wirkendes Zusammenleben hat längst Risse bekommen. Auch gibt es ständig Ärger mit dem Architekten Alexander Probst, der Ansprüche auf das Gelände erhebt und wegen jeder Lappalie Anzeige erstattet. Eines Morgens wird einer der Mitbewohner tot in einem Ruderboot aufgefunden. Die WaPo Berlin nimmt die Ermittlungen auf, und Paula erlebt einen überraschenden Einsatz.

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Tödliche Umleitung

Krimiserie

Sandra Schwartenbeck hat sich beim Hausbau mit einem elektrischen Tacker den Fuß verletzt. Lars Englen vertritt sie als Partner an der Seite von Finn Kiesewetter. Darüber freut er sich - im Gegensatz zu Finn - riesig. Ihr gemeinsamer Fall führt die beiden auf das Jagdgut des Waffenfabrikanten Gerhard Anderson. Ein Pizzabote wurde schwer verletzt, als er eine vom Kampfmittelräumdienst abgesperrte Stelle passieren wollte und die Bombe trotzdem explodierte. Der für den Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg zuständige Sprengmeister, Jan Schindler, behauptet gegenüber Finn und Lars, dass er die Absperrung auf der anderen Seite des Weges angebracht hatte. Es müsste sie also jemand verlegt haben, um die Explosion zu provozieren. Finn vermutet, dass der "Anschlag" dem Waffenfabrikanten galt, und erfährt von diesem, dass nur die Familie von seiner Ankunft an diesem Tag wusste. Auf dem Grundstück befanden sich zum Tatzeitpunkt seine Töchter Clara und Christine, außerdem Christines Ehemann Björn Leibnitz. Andersons Schwiegersohn führt die Geschäfte des Unternehmens, liegt aber mit Anderson im Streit, da dieser sich aus dem Waffengeschäft zurückziehen und eine Stiftung gründen will. Zwischen Finn und Lars kommt es während der Ermittlungen immer wieder zu Kompetenzgerangel und kleinen Revierkämpfen. Elke Rasmussen versucht, die beiden Streithähne ein ums andere Mal auseinander zu bringen. Nach und nach wird den beiden Kommissaren aber bewusst, dass sie mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten ein sehr gutes Team bilden könnten.

hallo hessen 16:00

hallo hessen

Regionalmagazin

Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.

hessenschau 16:45

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hallo hessen 17:00

hallo hessen

Regionalmagazin

Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.

hessenschau 17:45

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschau Sport 17:55

hessenschau Sport

Infomagazin

"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.

maintower 18:00

maintower

Regionalmagazin

News & Boulevard

Brisant 18:25

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Die Ratgeber 18:45

Die Ratgeber

Infomagazin

"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning, Jennifer Sieglar, Daniel Johé und Kai Fischer die werktägliche Live-Sendung.

alle wetter! 19:15

alle wetter!

Wetterbericht

Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima

hessenschau 19:30

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

hessenschauwetter 19:58

hessenschauwetter

Wetterbericht

Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Quarks 20:15

Quarks: Prächtige Blüten - bedrohte Ökosysteme?

Infomagazin

Es ist ein Pakt, gewachsen über Jahrmillionen: das Zusammenspiel zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern. Jede Blüte lockt auf eigene Weise - immer perfekt angepasst an ihren tierischen Partner: die eine mit süßem Duft, die andere mit Aasgestank und die nächste mit beeindruckender Farbenpracht. So haben sich über die Zeit die unterschiedlichsten und faszinierendsten Blütenformen entwickelt. Viele von ihnen stellen wir uns auch gern ins Wohnzimmer. Egal ob Lilie, Gerbera oder Rose - zu haben sind sie bei uns das ganze Jahr über. Dafür sorgen Produzenten in aller Welt. Über 80 Prozent der Blumen werden importiert: aus Kenia, Ecuador, Kolumbien oder auch aus Gewächshäusern in Holland. Die Logistik dahinter ist beeindruckend: Moderne Kühlketten, schnelle Transportwege und digitale Bestellprozesse sorgen dafür, dass Blumen frisch und in bester Qualität jederzeit ihr Ziel erreichen. Und das zu einem erstaunlich niedrigen Preis - für uns! Denn der Preis, den die Natur dafür zahlt, ist hoch. Blumen, die mit dem Flugzeug um den halben Erdball reisen, haben eine verheerende CO2-Bilanz. Und nicht nur das: Blumen werden oft in Monokultur angebaut und haben einen hohen Wasserverbrauch in Regionen, die unter Wassermangel leiden. Dazu kommen die Folgen durch massiven Pestizideinsatz. Aber gibt es auch Alternativen? Was kann man tun, damit Rose, Tulpe und Co. nachhaltiger werden?

Willst Du wissen, wann Du stirbst? 21:00

Willst Du wissen, wann Du stirbst?: Frank Seibert und die Gendiagnostik

Wissenschaft

Wer tief in die eigenen Gene blickt, kann dort sein Schicksal finden. In der DNA verstecken sich Mutationen, Risikofaktoren und Erbkrankheiten. Und damit vielleicht auch eine Antwort auf die Frage nach der Lebensdauer. Aber will man das wirklich wissen? In einer neuen ARD-WISSEN-Doku von hr und MDR trifft Frank Seibert Menschen, die diese Frage für sich beantworten mussten - und fragt dazu auch Forschende, die immer mehr in den menschlichen Genen entdecken können. Kim ist 29 Jahre alt. Ihr Vater ist mit Anfang 40 an Alzheimer erkrankt und daran gestorben. Seit einer Gen-Untersuchung weiß die junge Frau aus Bochum, dass sie die Krankheit von ihrem Vater geerbt hat. Sie weiß, Alzheimer ist nicht heilbar. Eine tickende Zeitbombe. Mit größter Wahrscheinlichkeit wird auch sie daran erkranken. Aber wann? Was macht dieses Wissen mit ihr? Wie lebt sie als junge Mutter mit dieser Diagnose? Für Uwe und Silke aus Freital in Sachsen veränderte sich das Leben überraschend. Uwe wurde plötzlich schwer krank, er wusste nichts von seiner Genmutation. Eine Gen-Diagnose hätte das Paar auf die neuen Herausforderungen vorbereiten können. Und dennoch bereut Silke es nicht, dass sie nicht wussten, was auf sie zukommt. Anders ist es für Jana. Sie ist sich sicher, dass ihr der Blick in die eigenen Gene das Leben gerettet hat. Nach der Genanalyse wusste sie, dass sie die Veranlagung für Brustkrebs von ihrer Mutter geerbt hat, ging engmaschig zu Vorsorgeuntersuchungen. Als tatsächlich ein Tumor entdeckt wurde, konnte frühzeitig gehandelt werden. Jana war auf die Amputation ihrer Brüste vorbereitet. Will ich wissen, was in meinen Genen schlummert? Diese Frage ist auch für Reporter Frank Seibert persönlich relevant. Auch in seiner Familie gibt es Vorbelastungen. Die moderne Gendiagnostik könnte ihm Klarheit bringen. Aber will er es wissen? Frank Seibert taucht tief in das Thema Gendiagnostik ein, er trifft nicht nur Betroffene, sondern auch Forschende und Ärzte, die seine Fragen beantworten und bei der Entscheidung helfen können, ob er selbst sein Genom untersuchen lassen möchte.

hessenschau 21:45

hessenschau

Regionalmagazin

Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

7 Tage ... 22:00

7 Tage ...: Après-Ski

Gesellschaft und Soziales

Mit dem Partytourismus wird in Willingen ordentlich Umsatz gemacht. Jedes Wochenende fallen die Feierwütigen zu Tausenden in den 3108-Einwohner-Ort ein. Busunternehmen bieten sogar Tagestouren ins hessische Party-Eldorado an. Einer der Anlaufpunkte: Siggis Hütte auf dem Ettelsberg. Hierhin verschlägt es auch "7 Tage"-Reporterin Isabell Kramer, die den Spirit des Hüttenlebens erfassen will. In 838 Metern gibt es dort das berühmte "brennende Feuerwasser" und Erbsensuppe im Glas. Die gesamte Woche, ohne Ruhetag. Und das seit 47 Jahren. Gerade samstags platzt die Hütte aus allen Nähten. Oberflächlich betrachtet lässt sich wohl ziemlich einfach behaupten, dass sich hier ein paar wildgewordene Partyhorden hemmungslos voll-laufen lassen wollen. Aber ist das alles? Isabell Kramer möchte wissen, wer diese Menschen sind, die auf Siggis Hütte pilgern. Was fasziniert sie daran? Ist es nur "asoziales Saufgelage" oder steckt vielleicht doch mehr dahinter? Dafür arbeitet Isabell in der Kult-Hütte mit: Bedient hinter der Theke, räumt Tische ab, macht sauber, kocht Suppe und schrubbt die Toiletten. Denn sie will auch zeigen, was alles dazu gehört, damit hier jeder Tag zum "Feiertag" wird.

Techno House Deutschland 22:30

Techno House Deutschland: Im Club - Das Omen und die 90er

Dokumentation

Mit der Eröffnung des "Omen" und mit Sven Väth als Treiber der Szene wird Frankfurt in den 90er Jahren zur Techno-Hochburg. Raver und DJs aus ganz Europa reisen mit eigenen Bussen an, um in dem legendären Club zu feiern. In ganz Deutschland ist die Bewegung im Aufwind, man besucht sich am Wochenende gegenseitig: im "Ultraschall" in München oder im "Warehouse" in Köln und natürlich fahren alle zur Loveparade nach Berlin. Doch die Szene stößt auch auf Widerstände.

arte saloon 23:00

arte saloon: Wie klug bin ich wirklich? - Über den Wert unseres IQ

Talkshow

Über seine Intelligenz spricht man nicht - genausowenig wie über Geld! Es ist ein heikles Thema, denn in unserer Gesellschaft gilt Klugheit als eine positive Eigenschaft. Einen richtigen IQ-Test zu machen, davor schrecken aber viele zurück - vielleicht aus Angst, das Ergebnis entspricht nicht der eigenen Erwartung. Messen Intelligenztests tatsächlich das, was wir mit Klugheit verbinden? Wie kann es sein, dass westliche Gesellschaften im vergangenen Jahrhundert immer höhere IQ-Werte erreicht haben - einige Länder in letzter Zeit aber "dümmer" zu werden scheinen? Werden wir immer dümmer, weil unsere Smartphones immer "intelligenter" werden? Wäre das überhaupt ein Problem? Müssen wir gegensteuern? Über den Wert unserer Intelligenz sprechen unsere Gastgeber Simon Vogt und Kate Menzyk mit Euch und mit diesen Gästen: Prof. Elsbeth Stern, Psychologin und Intelligenzforscherin, Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Sachbuch-Autor und Alexandra Beran, Beraterin für Hochbegabte.

Immun! Die Geschichte des Impfens 00:30

Immun! Die Geschichte des Impfens

Dokumentation

Hans-Joachim Wöbbeking war drei Jahre alt, als er 1952 an Polio (Kinderlähmung) erkrankte. Rettung versprach ihm nur die Eiserne Lunge. Von dem Apparat, in dem die Kinder wie in einer Röhre gefangen lagen, gab es aber viel zu wenige. Das Los entschied über Leben und Tod. Heute macht sich Hans-Joachim Wöbbeking für das Impfen stark. Das, was für ihn zu spät kam. Aktuell werden mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffes auch gleich die Stimmen der Skeptiker und Impfgegner laut. Das war vor 225 Jahren, als die Geschichte des Impfens mit einer Immunisierung gegen die Pocken begann, nicht anders. Damals klagten die Gegner, die Impfung würde den Menschen zum Tier machen, da das Serum aus Kuhpocken gewonnen wurde.

Die Eifelpraxis 01:15

Die Eifelpraxis: Eine Frage des Muts

Arztreihe

Vera Mundt hat ein Auge für Menschen, die ihre Fürsorge besonders brauchen. Allerdings schießt sie diesmal übers Ziel hinaus. Um sich Zeit für die junge Eifel-Rangerin Hanna zu nehmen, die wegen einer rätselhaften Infektion ihre Sehkraft verliert und sich vor der riskanten Netzhaut-OP drückt, verlegt die Versorgungsassistentin kurzerhand einen Hausbesuch - mit schlimmen Folgen: So wird nicht bemerkt, dass eine alleinstehende Rentnerin in der Nacht gestürzt ist und vergeblich auf Hilfe wartet. Dr. Chris Wegner reicht es nun mit Veras intuitiver Art. Entweder seine Mitarbeiterin hält sich an die Vorgaben - oder er kündigt ihr. Sie sieht zwar ihren Fehler ein, möchte bei ihrem Selbstverständnis als engagierte, mobile Krankenschwester jedoch nicht nachgeben. Ausgerechnet jetzt, da sie sich in Monschau eingelebt hat, droht das endgültige Aus. Ein Lichtblick ist ihr Berliner Bekannter Daniel, den Vera bei den Mundts einquartiert hat. Er möchte Vera helfen, ihren Job zu retten. Für die Avancen des Krankenhausarztes Dr. Maurer hat Vera allerdings keinen Nerv - zumindest jetzt nicht.

Unheimliche Geschichten 02:45

Unheimliche Geschichten: Die fremde Macht

Mysteryserie

Herbert Brandenburg ist ein schwerreicher Fabrikant und verfügt über die Mittel, seiner Frau Helene jeden Wunsch erfüllen zu können. Warum stiehlt sie dann bei ihrem Juwelier ein wertvolles Brillantcollier? Warum streitet sie die Tat ab, obwohl die Angestellten sie beobachtet haben? Was hat Helene mit dem Schmuck gemacht? Das alles sind Fragen, auf die Herbert eine Antwort finden muss. Vielleicht klärt sich dabei auch auf, warum Helene so plötzlich auf dem Rastplatz im Spessart verschwunden ist und mit wem? Angeblich ist der Mann Kunstmaler. Aber wer weiß?

alle wetter! 03:10

alle wetter!

Wetterbericht

Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima

Bilder aus Hessen 03:25

Bilder aus Hessen

Landschaftsbild

Willst Du wissen, wann Du stirbst? 03:30

Willst Du wissen, wann Du stirbst?: Frank Seibert und die Gendiagnostik

Wissenschaft

Wer tief in die eigenen Gene blickt, kann dort sein Schicksal finden. In der DNA verstecken sich Mutationen, Risikofaktoren und Erbkrankheiten. Und damit vielleicht auch eine Antwort auf die Frage nach der Lebensdauer. Aber will man das wirklich wissen? In einer neuen ARD-WISSEN-Doku von hr und MDR trifft Frank Seibert Menschen, die diese Frage für sich beantworten mussten - und fragt dazu auch Forschende, die immer mehr in den menschlichen Genen entdecken können. Kim ist 29 Jahre alt. Ihr Vater ist mit Anfang 40 an Alzheimer erkrankt und daran gestorben. Seit einer Gen-Untersuchung weiß die junge Frau aus Bochum, dass sie die Krankheit von ihrem Vater geerbt hat. Sie weiß, Alzheimer ist nicht heilbar. Eine tickende Zeitbombe. Mit größter Wahrscheinlichkeit wird auch sie daran erkranken. Aber wann? Was macht dieses Wissen mit ihr? Wie lebt sie als junge Mutter mit dieser Diagnose? Für Uwe und Silke aus Freital in Sachsen veränderte sich das Leben überraschend. Uwe wurde plötzlich schwer krank, er wusste nichts von seiner Genmutation. Eine Gen-Diagnose hätte das Paar auf die neuen Herausforderungen vorbereiten können. Und dennoch bereut Silke es nicht, dass sie nicht wussten, was auf sie zukommt. Anders ist es für Jana. Sie ist sich sicher, dass ihr der Blick in die eigenen Gene das Leben gerettet hat. Nach der Genanalyse wusste sie, dass sie die Veranlagung für Brustkrebs von ihrer Mutter geerbt hat, ging engmaschig zu Vorsorgeuntersuchungen. Als tatsächlich ein Tumor entdeckt wurde, konnte frühzeitig gehandelt werden. Jana war auf die Amputation ihrer Brüste vorbereitet. Will ich wissen, was in meinen Genen schlummert? Diese Frage ist auch für Reporter Frank Seibert persönlich relevant. Auch in seiner Familie gibt es Vorbelastungen. Die moderne Gendiagnostik könnte ihm Klarheit bringen. Aber will er es wissen? Frank Seibert taucht tief in das Thema Gendiagnostik ein, er trifft nicht nur Betroffene, sondern auch Forschende und Ärzte, die seine Fragen beantworten und bei der Entscheidung helfen können, ob er selbst sein Genom untersuchen lassen möchte.

Quarks 04:15

Quarks: Prächtige Blüten - bedrohte Ökosysteme?

Infomagazin

Es ist ein Pakt, gewachsen über Jahrmillionen: das Zusammenspiel zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern. Jede Blüte lockt auf eigene Weise - immer perfekt angepasst an ihren tierischen Partner: die eine mit süßem Duft, die andere mit Aasgestank und die nächste mit beeindruckender Farbenpracht. So haben sich über die Zeit die unterschiedlichsten und faszinierendsten Blütenformen entwickelt. Viele von ihnen stellen wir uns auch gern ins Wohnzimmer. Egal ob Lilie, Gerbera oder Rose - zu haben sind sie bei uns das ganze Jahr über. Dafür sorgen Produzenten in aller Welt. Über 80 Prozent der Blumen werden importiert: aus Kenia, Ecuador, Kolumbien oder auch aus Gewächshäusern in Holland. Die Logistik dahinter ist beeindruckend: Moderne Kühlketten, schnelle Transportwege und digitale Bestellprozesse sorgen dafür, dass Blumen frisch und in bester Qualität jederzeit ihr Ziel erreichen. Und das zu einem erstaunlich niedrigen Preis - für uns! Denn der Preis, den die Natur dafür zahlt, ist hoch. Blumen, die mit dem Flugzeug um den halben Erdball reisen, haben eine verheerende CO2-Bilanz. Und nicht nur das: Blumen werden oft in Monokultur angebaut und haben einen hohen Wasserverbrauch in Regionen, die unter Wassermangel leiden. Dazu kommen die Folgen durch massiven Pestizideinsatz. Aber gibt es auch Alternativen? Was kann man tun, damit Rose, Tulpe und Co. nachhaltiger werden?